Smartphone -- gut genug für zwischendurch

Die ultimative Immer-dabei-Kamera luchst sowohl Fotoapparaten wie Camcordern immer größere Marktanteile ab. Die Bildqualität kann bei guten Lichtverhältnissen mittlerweile durchaus auf dem Niveau von günstigen Camcordern oder Knipsen liegen, sodaß die Frage berechtigt sein kann, weshalb man als Hobby-Filmer mehr als ein Gerät mit sich herumtragen sollte. Zumindest für bewegte Schnappschüsse im Automatikmodus stellen Smartphonekameras mittlerweile eine echte Alternative dar – sogar Extras wie Zeitlupenaufnahmen, HDR, optische Bildstabilisation oder ultrahochauflösende Aufnahmen (4K) werden von manchen High-End Modellen geboten.



Generell jedoch müssen Smartphone-Filmer einige Abstriche in Kauf nehmen. So ist die verbaute Optik ziemlich klein und bietet daher in der Regel keinen optischen Zoom. Da auch der Sensor dahinter eher klein ist, weisen die Bilder erstens den Videolook auf und zweitens fangen sie bei wenig Licht sehr schnell an zu rauschen. Ferner sind manuelle Einstellungsmöglichkeiten nur selten vorhanden; manche spezialisierte Kamera-Apps bieten hier allerdings Abhilfe. Möchte man seine „Kamera“ auf ein Stativ geben, braucht man eine spezielle Halterung, denn ein passendes Gewinde fehlt so gut wie immer. Filmt man aus der Hand, kommt es meist zu einem sehr unschönen Wabern (Rolling Shutter Effekt), die Bildstabilisation ist nicht bei allen Modellen optisch. Die Tonqualität der verbauten Mikros läßt stark meist zu wünschen übrig; teilweise besteht die Möglichkeit, externe Mikros anzuschließen.


Das iPhone 6s von Apple und Sonys Xperia Z5 (liegend)
Das iPhone 6s von Apple und Sonys Xperia Z5 (liegend)


Für wen?


Wer nicht sehr hohe Ansprüche an die Bild- und Tonqualität hat, gerne im Automatikmodus filmt und keine Zoomoptik braucht, dem kann ein Smartphone mit guten Videoeigenschaften genügen, zumal ja auch die Fotos ganz passabel ausfallen. Auch wenn ab und an auch „richtige“ Filme damit gedreht werden, die Bildqualität kann noch nicht mit „echten“ Kameras mithalten.




Typische Plus / Minus Punkte auf einen Blick



+ extrem portabel und immer dabei


+ einfach in der Handhabung


+ großes Display



- Videolook mit starker Kompression


- oft wenig manuelle Bildkontrolle


- bauliche Einschränkungen (kleine Optik, kleiner Sensor)


- meist ausgeprägter Rolling Shutter Effekt


- Bildqualität sinkt bei schlechten Lichtverhältnissen


- schlechter Ton


- kein Stativgewinde





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash