Sony hat soeben mit dem 50mm F1.4 seine neue, lichtstarke G Master Vollformat Festbrennweite vorgestellt. Im Gegensatz zum 2016 eingeführten Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 ZA hat Sony laut eigenen Angaben an vier zentralen Forderungen gearbeitet: 1.Höhere Bildqualität, 2. bessere AF-Performance mit aktuellen Sony Kameras, 3. bessere Bewegtbildunterstützung sowie 4. ein kompakteres, leichteres Design.

Mit Abmessungen von 80.6 x 96 mm bei 516g ist das neue Sony G Master 50mm F1.4 deutlich kompakter und leichter als die 2016er Zeiss-Version (83,5 x 108mm bei 780g). Schaut man auf das MTF-Chart der neuen Sony Festbrennweite, fällt vor allem die hohe Kontrastfähigkeit in der Bildmitte im Vergleich zum Zeiss-Vorgänger auf. Auch bei den minimalen Fokussierentfernungen hat sich etwas getan. So landet das neue Sony G Master 50mm F1.4 jetzt bei 0,41m im AF und 0,38m im MF-Betrieb (Zeiss 0,45m).
Bein optischen Design setzt Sony auf 14 Elemente in 11 Gruppen, wobei sowohl ED (Extra-Low Dispersion Glas) als auch zwei XA (Extreme Aspherical) Elemente verbaut werden. Die Blende besteht aus 11 Lamellen und der Filterdurchmesser beträgt 67mm.
Durch die nahezu gleichen Abmessungen und Gewichte ergänzt das neue G-Master 50mm F1.4 die vorhandenden 35mm und 24 mm F1.4 G Master, die ebenfalls ein 67mm Filtergewinde verbaut haben. Damit ergibt sich ein interessantes Festbrennweiten-Set, das Sony explizit auch für Gimbal/ Filmanwender empfiehlt.

Mit einer bis zu 1.9fach schnellerem AF-Geschwindigkeit im Vergleich zum Vorgänger (Dank XD-Linear Motoren) soll sich die neue Sony Festbrennweite auch für Filmaufnahmen mit hohen Frameraten inkl. 120 fps eignen.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Neben bekanntem Fokus-, Blendenring und AF/M Button zeichnet sich das neue Sony G Master durch eine optional deklickbare Blende, Fokus-Hold Button, lineare MF-Funktionen sowie als erste Sony Festbrennweite durch eine Iris Lock Funktion aus.
Wie die bisherigen G Master Objektive sind auch beim 50mm F1.4 alle Schalter und Anschlüsse gegen Staub- und Feuchtigkeit geschützt.
Erhältlich soll das neue Sony G Master F1.4 GM ab März diesen Jahres zu einem Preis von 1.699,- Euro (UVP) sein.