Der Lichtspezialist Rotolight hat eine App (iOS/Android) zur Fernsteuerung seiner AEOS 2 und NEO 3 LED Leuchten per Tablet oder Smartphone zusammen mit der neuen Firmware 2.0 für die genannten Modelle veröffentlicht. Mit der App lassen sich - ähnlich wie bei ARRIs Stellar 2 App oder Aputures Sidus Link - Werte wie Kelvin, Helligkeit, HSI, Gels, Blitzeinstellungen und SFX für bis zu 20 verschiedene Leuchten aus bis zu 60 Metern Entfernung einstellen.

Die App ist eine virtuelle Nachbildung des Touchscreens, der sich auf der Rückseite der neuesten Generation von Rotolights Leuchten befindet und erleichtert so die wechselweise Bedienung per Hand und per App. Per App gemachte Einstellungen spiegeln sich auch unverzüglich auf dem Touchdisplay wieder und umgekehrt.
Mit Hilfe des virtuellen Farbrads können User aus einer Farbpalette mit 16,7 Millionen Farben samt 2.500 Filtern auswählen und die gemachten Voreinstellungen dann abspeichern. Die Filterauswahl umfasst viele verschiedene Gels und Filter wie etwa Tageslicht (D56), Kunstlicht (D32) oder Emulationen unterschiedlicher Filter sowie im "Source Match"-Modus hunderte von real gesampelten Lichtquellen.

Per App können auch spezielle Effekte aus Rotolights CineSFX-Suite (Feuer, Blitz, TV, Schuss, Paparazzi und vieles mehr) ausgewählt, angepaßt und für einen schnellen nächsten Einsatz auch abgespeichert werden. Zudem kann Dauer- oder Blitzlichtmodus aktiviert sowie Leistung, Kelvin, Dauer und mehr konfiguriert werden. Durch die neue Firmware 2.0 ist bei den Lichtern auch eine Grün-/Magenta-Funktion hinzugekommen, welche ebenfalls per App angesprochen werden kann.

Hauptmerkmale der Rotolight App
- Zwei-Wege-Einstellung in Echtzeit zwischen Rotolight und der App
- Anpassung der Helligkeit und Kelvin-Einstellungen von 3.000-10.000K
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
- Auswahl aus einer Farbpalette von 16,7 Millionen Farben, komplett mit Farbrad und Sättigungsregler
- Anpassung der Blitzeinstellungen einschließlich Leistung, Gruppe, Einstelllicht, Blitzdauer sowie Kelvin-, HSI- und Gel-Blitzeinstellungen
- Anpassen und Fernauslösen der Rotolight-Suite mit filmischen Lichteffekten
- 2500 klassische Lichtgels
- Tageslicht (D56) oder Kunstlicht (D32) oder Emulationen jedes Filters sowie hunderte von real gesampelten Lichtquellen im "Source Match"-Modus
- Sofortiges Umschalten zwischen Dauerlicht und Blitzlicht aus bis zu 200 Fuß Entfernung
- Kabellose Steuerung der Diffusion über die Rotolight SmartSoft Box (separat erhältlich)

Die Rotolight App kann ab sofort für Android und iOS heruntergeladen werden.