Wie Golem berichtet, erlaubt Apple (über etwas versteckte Parameter) die Display-Kalibrierung seiner neuen Spitzen-Notebooks Macbook Pro M1 Max und Pro.
Grundsätzlich werden die neuen M1 Pro und Max Modelle (wie alle Modelle mit mit Apples Mini-LED-Technik Liquid Retina XDR) von Werk aus kalibriert ausgeliefert. Schon bisher konnte der Anwender über die Systemsteuerung diverse Farbräume zur Darstellung auswählen (P3, sRGB, BT.601, BT.709 und P3-ST.2084 (HDR)). Doch nun hat Apple ein Support-Dokument veröffentlicht, das beschreibt, wie man selber das Display kalibrieren kann.
Für diese Kalibrierung müssen Farbtestmuster von der AVFoundation-Entwicklerseite heruntergeladen werden. Details zum Kalibrieren beschreibt das Supportdokument. So muss muss das Display mindestens eine halbe Stunde "warmlaufen" und Streulicht sollte vermieden werden.
Für die Kalibrierung benötigt man allerdings noch als Zusatzhardware ein Spektroradiometer, das Apple selbst nicht anbietet. Wer wirklich selber kalibrieren will, sollte also auch (zumindest leihweise) Zugang zur passenden Hardware haben. Dies ist insofern erwähnenswert, weil - wie wir es verstehen nur zwei Spektroradiometer Modellserien unterstützt werden, deren Preise meistens im fünfstelligen Bereich liegen.
Wahrscheinlich wird sich da so mancher Anwender lieber auf die Werkskalibrierung von Apple verlassen und sich ausschließlich mit der Auswahl und Anpassung von Presets begnügen. Diese lassen sich glücklicherweise auch ohne Spektroradiometer in der Systemsteuerung customisieren und sich von den vorgegebenen Referenzmodi ableiten...
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

UPDATE: Danke an Frank, der bei uns im Forum gleich zwei Videos verlinkt hat, die nicht nur die Kalibrierung Schritt für Schritt darstellen, sondern auch erwähnen, dass die Sache auch mit günstiger Kalibrierungs-Hardware funktioniert.