Dolby hat das neue HDR-Format Vision IQ speziell für Fernseher vorgestellt, welches als Update die Wiedergabe von Dolby Vision verbessern soll. Ziel ist dabei eine optimale Darstellung von Filmen, welche Dolby Vision unterstützen - abhängig von den Lichtverhältnissen der jeweiligen Umgebung.
Dolby setzt einerseits auf in die Fernseher integrierte Lichtsensoren, welche kontinuierlich das Umgebungslicht messen, als auch auf die in Dolby Vision Material eingebetteten dynamischen Metadaten um die Helligkeit und Lichtsättigung einer jeder Szene eines wiedergegebenen Videos an die Lichtsituation im Raum anzupassen. Ist der Fernseh- Raum kaum erleuchtet, reicht aufgrund der angepassten Lichtempfindlichkeit der Augen der Zuschauer eine geringere Bildschirmhelligkeit für die korrekte Dolby Vision HDR Darstellung als bei einem Raum in hellem Sonnenschein.

Ähnlich wie auch der Filmmaker Mode soll Dolby Vision IQ dafür sorgen, daß Bilder (anhand der Metadaten) zuverlässig so dargestellt werden wie von den Filmemachern intendiert und nicht beeinflusst sind durch Voreinstellungen des Fernsehers oder das Umgebungslicht. Positiv kann sich diese Helligkeitsanpassung nicht nur für die Augen auswirken, sondern auch auf die Stromrechnung.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
LG und Panasonic werden in Dolby Vision IQ in mehreren neuen Fernsehmodellen 2020 unterstützen, leider aber ist Dolby Vision IQ nicht rückwärtskompatibel. Zu den neuen Dolby Vision IQ-Fernsehern gehören die neuen Panasonic OLED-Topmodelle wie etwa der HZ2000. sowie die gesamte Palette der 2020 OLED-Fernseher von LG wie etwa die neue CX-Serie und einige neue Nanocell 4K-TVs. Samsung, einer der größten Hersteller von Fernsehern, wird die Technologie wahrscheinlich nicht so bald unterstützen, da seine Fernseher statt auf Doby Vision weiterhin auf das eigene HDR10+ Format setzen. Das neue Format hört sich sehr sinnvoll an - wie gut das neue HDR Format allerdings wirklich aussieht, wird man erst mit dem Erscheinen der ersten Dolby Vision IQ Modelle selbst beurteilen können.