Auch wenn man Fernseher und Computer-Displays in der Regel als getrennte Kategorien betrachtet, haben beide Geräteklassen doch vieles gemeinsam. Bei 4K-Displays verwischen mittlerweile sogar die typischen Geräte-Größen. So gibt es bereits 4K-Desktopmonitore mit fast 50 Zoll Diagonale. Und auch als günstige Vorschaumonitore können herkömmliche Fernseher am Video-Arbeitsplatz durchaus Sinn machen. Und mancher Anwender nutzt mittlerweile 4K-Fernseher sogar als Desktop-Monitor-Ersatz. Denn die große Fläche kann dabei günstig bis zu vier HD-Monitore auf dem Schreibtisch ersetzen.
Wer hier zu einem Fernseher greifen will, sollte jedoch neben der gewünschten Farbraum-Unterstützung und dem Chroma-Sampling auf den Input-Lag achten. Denn wenn der Desktop nur mit leichter Verzögerung auf dem Fernseher angezeigt wird, wird die Bedienung mit der Maus schnell zur Qual. Und wenn die Videovorschau eine Latenz von mehreren Frames aufweist, macht auch der Schnitt deutlich weniger Spaß.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Und so freuen wir uns besonders, dass dieses Problem nun der Vergangenheit angehört. Die Display Input Lag Database listet aktuelle Monitore nach ihrer Input Latenz auf und scheint auch höchst regelmäßig mit aktuellen Modellen gepflegt zu werden. Was die TV-Auswahl für die eingangs genannten Zwecke wirklich deutlich erleichtert...