Moderne Notebooks verfügen oft über nur wenige Schnittstellen - extremes Beispiel sind Apples neue MacBooks Pro / Air, welche nur noch über 2-3 Thunderbolt 4/USB 4 Ports sowie jeweils eine Schnittstelle zum Anschluss von externen Monitoren verfügen.


Schnittstellen
Genau für solche Notebooks ist CalDigits neuer Thunderbolt-Hub TS4 gedacht, welcher Besitzern von Notebook zusätzliche 18 Ports zur Verfügung stellt. Er bietet drei Thunderbolt 4/USB 4 Ports (einer davon mit bis zu 98W Ladestrom für angeschlossene Notebook), drei USB-C und fünf USB-A Ports (alle mit USB 3.2 Gen 2 mit jeweils 10 Gb/s), einen 2.5 Gigabit-Ethernet Port, einen DisplayPort 1.4, SD- und ein microSD 4.0 Kartenleser sowie drei 3.5mm Audioschnittstellen (Combo In/Out, Out, In).

Genutzt werden kann die CalDigit Thunderbolt Station 4 an Computern mit macOS 11.4 / Windows 10 / Chrome OS als auch mit einem iPad oder Windows Tablet - Voraussetzung ist ein Thunderbolt 3/4 oder USB-C Port.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Bis zu zwei externe Monitore per DisplayPort / USB-C
Ein externer Monitor kann entweder über den DisplayPort oder an einen der freien Thunderbolt 4 Ports angeschlossen werden. Ein HDMI-Monitor kann per DisplayPort-auf-HDMI-Adapter oder USB-C-auf-HDMI-Adapter verbunden werden. Ob ein oder zwei externe Monitore am TS4 genutzt werden können, hängt vom verwendeten Computer ab: Windows PCs mit Thunderbolt 3 oder 4 sowie M1 Pro, M1 Max oder Intel-basierten Macs können bis zu zwei Bildschirme (2 x 4K mit 60Hz bzw am M1 Pro/Mac 2 x 6K mit 60Hz) anschließen, M1 Macs nur einen.

CalDigit zufolge ist die TS 4 das Dock mit den meisten Anschlüssen, der höchsten Ladefähigkeiten eines Thunderbolt 4 Docks und das erste Dock mit 2,5 GbE. Einer der zwei an der Vorderseite der Thunderbolt Station angebrachten USB-C Ports liefert 20W Ladestrom (genug für zum Beispiel auch für die meisten großen Tablets), alle anderen USB-Buchsen 7.5W (für Smartphones oder andere kleine USB Geräte). Ebenfalls auf der Front befinden sich der SD- und der microSD-Kartenleser.

Preis und Erscheinungsdatum
Die CalDigit Thunderbolt Station 4 kostet rund 385 Euro, ein 80cm Thunderbolt-4-Kabel ist im Lieferumfang enthalten - ausgeliefert wird sie ab Mitte März.