4 Meter Diagonale Asus stellt riesiges 135" Micro-LED Display ProArt Cinema PQ09 und mehr vor

// 11:37 Di, 15. Apr 2025von

Asus hat auf der NAB mehrere interessante Displays seiner auf Profis zielenden ProArt-Reihe gezeigt. Ganz neu waren das riesige 135" ProArt Cinema PQ09 Display und der ProArt PA16USV Monitor mit 12G Konnektivität, während die Daten des ebenfalls gezeigten Asus ProArt Display 6K PA32QCV bereits im Dezember veröffentlicht wurden. Außerdem hat Asus erstmals einen eigenen Hardware-Kalibrator vorgestellt, der gleich drei Funktionen in einem Gerät vereint.


 Previous Asus ProArt Cinema PQ07 in the studio
Vorgänger Asus ProArt Cinema PQ07 im Studio



Asus ProArt Cinema PQ09

Das ProArt Cinema PQ09 ist das zweite Modell der ProArt Cinema-Reihe von Asus, die sich durch sehr große Micro-LED-Displays auszeichnet. Asus zielt mit diesen Riesendisplays auf spezielle Anwendungsszenarien wie zum Beispiel im Heimkino, bei virtuellen Produktionen (als kleine LED-Wand für Echtzeit-Hintergründe) sowie Broadcasting. Der vor zwei Jahren vorgestellte Cinema PQ07 war schon 135" (ca. 3,5 Meter) groß, der neue PQ09 übertrifft ihn jetzt noch einmal um ein ganzes Stück mit einer Diagonale von 162" (4,11m). Er besitzt eine Spitzenhelligkeit von 1.200 Nits (und ist damit weniger hell als der PQ07 mit 2.000 Nits), ein Kontrastverhältnis von 1.000.000:1 und eine 97%ige Abdeckung des professionellen DCI-P3-Farbraums.


ASUS ProArt Cinema PQ09
ASUS ProArt Cinema PQ09

Sein Pixelabstand ist mit 0,93 mm extrem gering. Herkömmliche MicroLED-Displays kommen laut Asus nur auf 1,2 oder 1,5 mm. Weitere technische Daten hat Asus nicht veröffentlicht, doch es ist davon auszugehen, dass die Basisdaten wie etwa die Auflösung von 4K und Unterstützung von HDR, dem PQ07 gleichen. Der Preis ist noch nicht bekannt, dürfte sich aber in einem Bereich bewegen, der ihn nur für Spezialanwendungen interessant macht. Der kleinere PQ07 jedenfalls kostete zum Start rund 200.000 (!) Dollar.




Asus ProArt Display PA16USV

Mit dem ProArt Display PA16USV ergänzt Asus seine Serie von SDI-Monitoren um ein 15.6" 4K-Display. Es bietet eine 12G-SDI-Schnittstelle, einen verstellbaren Kickstand, zwei Stativgewinde und VESA-Mounts, um im Produktionsstudio effektiv genutzt zu werden. Weitere Informationen hat Asus noch nicht veröffentlicht.



Asus ProArt Display PA16USV
Asus ProArt Display PA16USV

Asus ProArt CaliContrO MCA0




Mit dem ProArt CaliContrO MCA02 nimmt Asus erstmals einen Kalibrator in sein Programm auf. Allerdings kann er nur mit kompatiblen Asus-Monitoren zusammen genutzt werden. Dann aber bietet er eine dreifache Funktionalität: So kann er mittels Asus-Apps für die Hardware- und Softwarekalibrierung kompatibler ProArt-Displays genutzt werden und bietet zudem einen direkten Zugriff auf das On-Screen-Display (OSD) für die schnelle Anpassung von Bildschirmeinstellungen samt Vibrationsrückmeldung.



Drittens kann sein Bedien-Puck mit integrierten Tasten und einem Drehrad mittels dem schon von Asus Notebook bekannten Asus-Dial genutzt werden, um Adobe-Apps und andere Anwendungen intuitiv zu steuern, indem er Tastenkombinationen aktiviert. Mit der Hilfe benutzerdefinierter Shortcuts kann in Bilder hineingezoomt oder die Pinselgröße angepasst werden. Zum Preis und Erscheinungsdatum hat Asus auch hier nichts erwähnt.



ProArt CaliContrO MCA0
ProArt CaliContrO MCA0



Asus ProArt Display 6K PA32QCV

Darüberhinaus hat Asus den ProArt Display 6K PA32QCV auf der NAB gezeigt, zu dem wir bereits im Dezember eine News hatten: Er wäre neben dem Apple Pro Display XDR und dem Dell Ultrasharp U3224KB der dritte 6K Monitor auf dem Markt, dessen Arbeitsfläche 145 % größer als die von 4K-Monitoren ist. Wie die bisherigen 6K Displays ist auch der Asus 32" groß. Er bietet neben seiner 6K-Auflösung von 6.016 x 3.384 Pixeln zudem eine 98%ige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 100% sRGB, Unterstützung (mit noch anstehender Zertifizierung) von DisplayHDR600 (also eine minimale Spitzenhelligkeit von 600 Nits).



Asus ProArt Display 6K PA32QCV
Asus ProArt Display 6K PA32QCV


Zudem kommt er mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten, wie zwei Thunderbolt-4-Ports mit 96 W Power Delivery und Daisy-Chain-Unterstützung, einem DisplayPort 1.4 (mit Display Stream Compression), einem HDMI 2.1-Port sowie einem USB-Hub. Über den integrierten Auto-KVM-Schalter können zwei angeschlossene Computer über eine einzige Tastatur und Maus am PA32QCV genutzt werden. Zur besseren Ergonomie kann er geneigt, geschwenkt und in der Höhe verstellt werden.


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash