Mikrofon-Klassiker 50 Jahre und kein bisschen leise - Sennheiser Rohrrichtmikrofon MKH 416 P48

// 15:51 Mo, 31. Mär 2025von

Seit nunmehr 50 Jahren ist es bei Broadcastern, Filmschaffenden und Contentprofis, in Studios und im Feld im Einsatz: Das Richtrohrmikrofon MKH 416 P48 von Sennheiser feiert seinen runden Geburtstag. Dass sich ein Mikrofon praktisch unverändert ein halbes Jahrhundert gut verkauft, dürfte schon allein für dessen Qualitäten sprechen. So gab es während seiner bisherigen Lebenszeit nur zwei relativ marginale Änderungen: Eine, um das Mikrofon für SMD-Montage tauglich zu machen und eine zweite Modifikation, um einen verbesserten Wandler zu nutzen.


 The Sennheiser MKH 416 P48 shotgun microphone turns 50 years old.
Das Sennheiser Richtrohrmikrofon MKH 416 P48 wird 50 Jahre alt.


Das schon seinerzeit herausragende Merkmal war das HF-Kondensatorprinzip. HF steht dabei für Hochfrequenz und hat nichts mit Drahtlostechnik zu tun, sondern bezieht sich auf die hohe Kapselspannung und die entsprechende Elektronik im Mikrofon. Hieraus resultiert eine bemerkenswerte Klimafestigkeit des Kondensatormikrofons – es ist im Gegensatz zu herkömmlichen (AF-) Kondensatormikrofonen ziemlich unempfindlich gegen Feuchtigkeit und kann problemlos draußen eingesetzt werden, ganz gleich, ob das Wetter heiß und feucht oder kalt und neblig ist. So konnte sich diese Bauart bereits erfolgreich in der Arktis, in der Wüste und im Regenwald bewähren.



Nicht weniger relevant ist sicherlich die Richtwirkung des MKH 416, die auf dem akustischen Interferenzprinzip beruht. Dabei sitzt ein sogenanntes Interferenzrohr vor der Mikrofonkapsel. Dieses Rohr hat Schlitze, die von einer Seite mit einer bestimmten akustischen Impedanz bedeckt sind. So werden Reflexionen und stehende Wellen innerhalb des Rohres vermieden. Trifft Schall nun von vorne auf das Mikrofon, so hat das Interferenzrohr keinen Effekt. Trifft Schall allerdings von der Seite auf, so tritt er durch verschiedene Schlitze ein, wodurch es zu Laufzeitunterschieden kommt. Dadurch löschen sich diese Schallkomponenten je nach Winkel des auftreffenden Schallereignisses weitgehend aus. Dieser Effekt nimmt zu hohen Frequenzen hin zu: Somit nimmt das Mikrofon im Wesentlichen den Schall von vorne auf. Das ist ausschlaggebend für die Sprachverständlichkeit, da die dafür entscheidenden Formanten nicht so sehr durch seitliche Störungen bei hohen Frequenzen beeinträchtigt werden wie bei Standard-Mikrofonen. Dies sorgt dafür, dass man einerseits hiermit sehr deutlich Stimmen von Nebengeräuschen trennen kann, andererseits aber auch sehr zielgenau angeln muss. Schon leichte Abweichungen in der Richtung lassen die Quelle schnell deutlich dumpfer erklingen. Ein Grund des nicht endenden Erfolges des MKH 416 liegt somit sicherlich darin, dass es trotz seiner vergleichsweise geringen Länge eine sehr effektive Richtwirkung besitzt. Wie es zu dieser "perfekten" Länge kam, lässt sich schön im Newsbereich von Sennheiser nachlesen.


 The Sennheiser MKH 416 P48 shotgun microphone turns 50 years old.
Das Sennheiser Richtrohrmikrofon MKH 416 P48 wird 50 Jahre alt.


Wir wünschen dem MKH 416 - welches auch aus vielen Setups unserer Leser nicht mehr wegzudenken ist - jedenfalls noch ein langes, aufregendes Leben. Und wer weiß, vielleicht wird es ja sogar in weiteren 50 Jahren noch immer fast unverändert erhältlich sein.



Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash