Frage von Funque:Hi,
Ich möchte mir einen variablen ND filter für mein Sigma EX 30mm Objektiv an einer 550D zulegen. Meine erste wahl wäre natürlich der Fader ND Mark II von LCW. Allerdings habe ich gesehen, das auch andere Firmen wie Delamax oder Polaroid vergleichbare variable ND Filter zu einem durch aus güstigerem Preis anbieten.
Hat jmd vielelicht schon erfahrungen mit diesen günstigeren variablen ND filter gemacht und kann mir konkret sagen ob sich signifikante unterschiede in der bildqualität im vergleich zu dem filter von LCW ergeben?
Link zu dem variablen ND filter von Polaroid:
http://www.amazon.de/Polaroid-Verstellb ... 707&sr=8-5
zum Bild
Link zu dem variablen ND filter von Delamax:
http://www.amazon.de/Delamax-62mm-Grauf ... 707&sr=8-3
zum Bild
Greetz
Funque
Antwort von ruessel:
Das ist Teufelszeug! Hände weg davon, wenn man gerne noch gute Farben haben möchte und die Kontraste irgendwie noch stimmen sollen. Mein Vari-ND ist schon längst aus der Kameratasche geflogen.
Antwort von Funque:
Hu Ruessel,
Erstmal danke für deine antwort und die anschaulichen bilder, die ich glaube ich nur grob deuten kann( ich glaube es geht um das verschieben von farben bei nutzung eines vario nd filters).
wie ich sehe hattest du einen Vario ND Filter und warst damit sehr unzufrieden (siehe testbilder) und wieterhin sagst du das alle variablen nd filter "teufelszeug" sind und man davon die finger lassen sollte. aber wie kann man es denn sonst schaffen 8 blenden licht vor dem objektiv zu schlucken? ich habe auch selber eine matte box aber die filter die ich dafür gesehen habe schlucken 1, 2 oder 3 blenden licht, das reicht ja in keinster weise aus, um an einem sonnigen tag, auch wenn wir die momentan nicht so häufig haben, mit relativ offener blene (ca. f: 2.0) und einer verschlusszeit von 1/50 - 1/100sek. filmen zu können. oder sehe ich da was verkehrt?
weiterhin stellen sich mir die fragen, wie schafft es zB. ein pilskopf mit seiner GH2 mit angeschlossenem Nokton 25mm f0.95!!! in Malaysia bei schönstem Wetter dieses problem in den griff zu bekommen oder warum wird allgemein der LCW Fader ND MarkII so beworben und auch empfohlen?
Ich möchte dir nicht mangelnde kompetenz unterstellen, ich bin der absolute laie ohne viel praktische erfahrung, aber ich weiss gerade nicht was ich glauben soll :(
Greetz
Funque
Antwort von ruessel:
Ich schätze das mit jedem Vari ND die Farben verblassen und verfälschen. Es sind halt zwei Polfilter die sich verdrehen. Ich kann eigentlich nur feste ND-Filter von Markenhersteller empfehlen. Habe mir 3 unterschiedliche NDs gekauft, plus die zwei in der Kamera eingebaut decken jede Beleuchtung ab.
weiterhin stellen sich mir die fragen, wie schafft es zB. ein pilskopf mit seiner GH2 mit angeschlossenem Nokton 25mm f0.95!!! in Malaysia bei schönstem Wetter dieses problem in den griff zu bekommen oder warum wird allgemein der LCW Fader ND MarkII so beworben und auch empfohlen?
Es ist mir egal was andere machen, jeder hat halt unterschiedliche Qualitätsanforderungen an seiner Produktion. Ich möchte nur darauf hinweisen, das VarioNDs eine schlechte Wahl bezüglich der natürlichen Farben sind.
Antwort von Funque:
weiterhin stellen sich mir die fragen, wie schafft es zB. ein pilskopf mit seiner GH2 mit angeschlossenem Nokton 25mm f0.95!!! in Malaysia bei schönstem Wetter dieses problem in den griff zu bekommen oder warum wird allgemein der LCW Fader ND MarkII so beworben und auch empfohlen?
Es ist mir egal was andere machen, jeder hat halt unterschiedliche Qualitätsanforderungen an seiner Produktion. Ich möchte nur darauf hinweisen, das VarioNDs eine schlechte Wahl bezüglich der natürlichen Farben sind.
ja sicher und ich bin dir für deinen beitrag auch echt dankbar, die frage was pilskopf macht hab ich auch nicht dir gestellt, sondern sie kam so in mir für mich so hoch.
Greetz
Funque
Antwort von Funque:
weiterhin stellen sich mir die fragen, wie schafft es zB. ein pilskopf mit seiner GH2 mit angeschlossenem Nokton 25mm f0.95!!! in Malaysia bei schönstem Wetter dieses problem in den griff zu bekommen oder warum wird allgemein der LCW Fader ND MarkII so beworben und auch empfohlen?
Es ist mir egal was andere machen, jeder hat halt unterschiedliche Qualitätsanforderungen an seiner Produktion. Ich möchte nur darauf hinweisen, das VarioNDs eine schlechte Wahl bezüglich der natürlichen Farben sind.
ja sicher und ich bin dir für deinen beitrag auch echt dankbar, die frage was pilskopf macht hab ich auch nicht dir gestellt, sondern sie kam so in mir für mich so hoch.
Greetz
Funque
Antwort von DeejayMD:
Hallo.
Ich habe den LCW-Fader auch schon ausprobiert und muss sagen, dass dieser nicht zu gebrauchen ist. Von Farbneutralität kann nicht die Rede sein und außerdem produziert er ein softes Bild.
Der Feste von B+W ist da schon schärfer, aber auch nicht farbneutral.
Dann kam der Neue Vario ND von Heliopan (0,3 - 2,0) ins Haus.
Dieser bildet das Bild noch schärfer ab als B+W und ist absolut farbneutral (reiner Augentest, kein Vektorskop).
Aber auch mit diesem Filter darf man es nicht übertreiben. So bis Stufe 10 kannst du gehen, ohne auffällige Vignettierungen zu bekommen.
Absolute Kaufempfehlung.
MfG
MD
Antwort von Bernd E.:
Variable Graufilter boomen dank des DSLR-Booms und da scheint die Versuchung für manche Hersteller groß zu sein, sich auch einen Teil vom Kuchen abschneiden zu wollen, selbst wenn man qualitätsmäßig dazu gar nicht in der Lage ist. Dass man von Filtern für unter 50 Euro keine ordentliche Qualität erwarten darf, ist klar, aber in höheren Preisregionen sollte es durchaus empfehlenswerte Graufilter dieser Art geben. Auf zwei Hersteller stößt man dabei immer wieder: 1. Heliopan und 2. Singh-Ray. Deren variable Graufilter taugen für professionelle Ansprüche, nur ein Schnäppchen sind sie nicht, denn unter 200 Euro pro Stück werden sie kaum zu bekommen sein. Dritter in diesem Bunde der Tauglichen könnte möglicherweise der noch recht neue Tiffen-Filter werden, der auch der günstigste ist.
Antwort von pete1234:
Ich habe mich auch schon einmal mit dem Thema beschäftigt und dabei den Blog von dem bekannten Photografen gefunden.
Er fand den Tiffen ganz gut.
http://blog.vincentlaforet.com/2010/11/ ... r-filters/
Gunther Wegner von LRTimelapse hat mal 2 normale Graufilter getestet und ist zum Ergebnis gekommen, das nu die Farbe sich verändert und das ist leicht durch WB-Korrektur zu lösen.
http://gwegner.de/blog/vergleich-der-gr ... -vs-teuer/
Ich habe übrigens einen Tiffen Graufilter ND 1.8 und da ist kaum eine Farbveränderung zu erkennen.
Mein Fazit, ich werde mir demnächst einen variablen zulegen und das bisschen Farbkorrektur in der Post ist mir egal, da am Farbrad immer gedreht wird.
Antwort von Bernd E.:
...Er fand den Tiffen ganz gut...
Wobei der hier zum Vergleich mitgetestete Tiffen aber kein variabler, sondern ein normaler Graufilter mit gleichbleibender Dichte war. Der variable stammte von Fader.
Antwort von pete1234:
Oh sorry, stimmt.
Trotzdem ist das Ergebnis gut.
Ich werde mir 2 verschiedene schicken lassen, durchtesten und einen wieder zurückschicken oder dasselbe Prozedere im Fotogeschäft machen, wobei ich die bekannteren Marken testen werde.
Antwort von pete1234:
Oh sorry, stimmt.
Trotzdem ist das Ergebnis gut.
Ich werde mir 2 verschiedene schicken lassen, durchtesten und einen wieder zurückschicken oder dasselbe Prozedere im Fotogeschäft machen, wobei ich die bekannteren Marken testen werde.
Antwort von ighor:
Oh sorry, stimmt.
Trotzdem ist das Ergebnis gut.
Ich werde mir 2 verschiedene schicken lassen, durchtesten und einen wieder zurückschicken oder dasselbe Prozedere im Fotogeschäft machen, wobei ich die bekannteren Marken testen werde.
Das ist eine echt bescheuerte Idee, mit Verlaub. Für euren Eiertanz bezahlen wir die höheren Preise, weil natürlich das Hin- und Hergeschicke samt Wertminderung mit draufgeschlagen wird, auch wenn man weiss, was man will
Es gibt Fachgeschäfte. Es gibt Workshops. Es gibt sogar richtige Videocameras, die die ND-Filter eingebaut haben. Auf die Idee, sich für eine 550d einen Fader zu holen, muss man erst mal kommen.
Antwort von pete1234:
Oh sorry, stimmt.
Trotzdem ist das Ergebnis gut.
Ich werde mir 2 verschiedene schicken lassen, durchtesten und einen wieder zurückschicken oder dasselbe Prozedere im Fotogeschäft machen, wobei ich die bekannteren Marken testen werde.
Das ist eine echt bescheuerte Idee, mit Verlaub. Für euren Eiertanz bezahlen wir die höheren Preise, weil natürlich das Hin- und Hergeschicke samt Wertminderung mit draufgeschlagen wird, auch wenn man weiss, was man will
Es gibt Fachgeschäfte. Es gibt Workshops. Es gibt sogar richtige Videocameras, die die ND-Filter eingebaut haben. Auf die Idee, sich für eine 550d einen Fader zu holen, muss man erst mal kommen.
Mit Verlaub, dein Einwand ist bescheuert.
Ich habe meine Cam in einem Geschäft gekauft, um den Händler vor Ort zu unterstützen (mag nämlich keine 1 € Nachfolgeläden) und habe dafür 20€ mehr bezahlt.
Wenn man in einer Großstadt wohnt kann man natürlich so argumentieren, im Umkreis von 200 km gibt es hier aber keinen, der soviel Auswahl hat.
Klar kann man sich eine Cam kaufen, die einen ND-Filter hat, will ich aber nicht. Ich hab einen Knipse mit Videofunktion gekauft.
Und der letzte Einwand ist am bescheuertesten. Für ne 5D Mark II mit L-Linse würde es sich lohnen, für ne 550D nicht, oder wie soll ich das verstehen?
Antwort von B.DeKid:
Wir werden jetzt mehrere Heliopan kaufen - von denen haben wir auch die Pol Filter die sind Top.
Ansonsten verwenden wir Steckfilter von Cokin bzw Tiffen ( je nachdem was für Filter ND haben wir nach und nach Verlauf sowie Vollton Filter von Tiffen angeschaft)
MfG
B.DeKid
Antwort von ighor:
Das ist eine echt bescheuerte Idee, mit Verlaub. Für euren Eiertanz bezahlen wir die höheren Preise, weil natürlich das Hin- und Hergeschicke samt Wertminderung mit draufgeschlagen wird, auch wenn man weiss, was man will
Es gibt Fachgeschäfte. Es gibt Workshops. Es gibt sogar richtige Videocameras, die die ND-Filter eingebaut haben. Auf die Idee, sich für eine 550d einen Fader zu holen, muss man erst mal kommen.
...
Klar kann man sich eine Cam kaufen, die einen ND-Filter hat, will ich aber nicht. Ich hab einen Knipse mit Videofunktion gekauft.
Und der letzte Einwand ist am bescheuertesten. Für ne 5D Mark II mit L-Linse würde es sich lohnen, für ne 550D nicht, oder wie soll ich das verstehen?
Genau: eine Knipse mit Videofunktion, nach deiner Aussage. Deshalb die Frage nach dem Sinn eines Faders dafür, der, wenn er etwas taugt, preislich durchaus in den Bereich einer Knipse (was die 550d nicht ist) kommen kann. Und das durchaus auch wert ist.
Für ne 5D MII mit Spitzenobjektiv und allem drum und dran, vor allem jemand dahinter, der weiss was er tut, könnte sich das lohnen. Ansonsten bezweifle ich das stark.
Antwort von pete1234:
Meine Rechnung ist momentan folgendermaßen.
Eine 7D kaufen, nö, hat ja denselben Sensor wie meine 550D.
Eine 5D und die dazu extrem teuren L-Linsen, also die 5D für 2000€ + mindestens 1300€ für ein 16-35mm + ND?
Die Rechnung mit einem Tokina 11-16mm mit 600€ + 80-200€ für einen variablen ND ODER ein Set aus ND-Filtern ist da viel sinnvoller.
Ich tendiere zu einem variablen, da ich öfters unterwegs bin und nicht für jede Linse ein Set an ND"s als sinnvoll erachte. Nach dem Motto 3 Linsen a 3-6 ND"s = 9-18 Filter.
Antwort von pilskopf:
Ich würde mich daran nicht aufziehen. Ich bereue den Kauf meiner 2 ND filter nicht, ich mag meine Aufnahmen damit, ich mag die Farben, ich mag das schnelle handling damit, ohne variablem ND Filter würds doch überhaupt keinen Spaß machen mit einer offenen Blende zu drehen. Man muss aber aufpassen den ND Filter nicht bis zum Anschlag zu benutzen, eine Vignette lässt grüßen. Wenn ich mal Geld scheiße hol ich mir vielleicht mal einen richtig teuren ND Filter.
Antwort von pete1234:
Ich würde mich daran nicht aufziehen. Ich bereue den Kauf meiner 2 ND filter nicht, ich mag meine Aufnahmen damit, ich mag die Farben, ich mag das schnelle handling damit, ohne variablem ND Filter würds doch überhaupt keinen Spaß machen mit einer offenen Blende zu drehen. Man muss aber aufpassen den ND Filter nicht bis zum Anschlag zu benutzen, eine Vignette lässt grüßen. Wenn ich mal Geld scheiße hol ich mir vielleicht mal einen richtig teuren ND Filter.
Yup, das Handling kommt natürlich noch obendrauf.
Wenn du jetzt noch sagst, welchen du hast, dann ist dem Thread genüge getan.
Und wer mehr als 1,8 benutzt, der dreht wahrscheinlich auf der Sonne ;)
Antwort von pilskopf:
Ich hab den LCW MKii in Benutzung, weil ich den so gut finde hab ich mir diesen eben auch noch für mein anderes Nokton geholt weil mir das ständige wechseln auf die Nüsse geht, wenn ich schnell arbeiten will brauch ich für beide Noktons einen Filter weil ich eben ganz gerne zwischen 25mm und 50mm wechsel. Und da ist ein ND Filter halt Pflicht. Wie gesagt, es geht ums schnelle arbeiten und da spielt der ND Filter eben seine Stärken aus.
Antwort von Auf Achse:
Hat der Heliopan auch eine "vorspringende Bauweise"? Der 72mm LCW hat zB ein 72mm Gewinde fürs Objektiv. Die äussere Filterscheibe ist grösser um Vignettierung zu verhindern und hat eine Fassung mit 77mm Gewinde.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von nicecam:
Wenn du jetzt noch sagst, welchen du hast, dann ist dem Thread genüge getan.
Das noch lange, lange nicht...
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab seit ner Weile den Heliopan VarioND - absolut keine Farbverschiebung (auch nicht auf dem Vectorscope) und man kann ihn auch mit ner 200er Optik benutzen, ohne daß es schwammig wird.
Leider sauteuer- aber wenn man gewisse Qualitätsanforderungen hat, muß man manchmal in den sauren Apfel beißen.
Frank
Antwort von B.DeKid:
Kein Mensch brauch mehr ne 7D zum filmen ausser er dreht im Dschungel oder am NordPol :-)) die 550D is ne gute wahl!
Wer ohne Rig dreht kommt an nem variablen Fliter nicht vorbei!
Ich bin zwar Freund von festen Filtern aber Hey auch ich kann mit nem drehbarem Filter schaffen!
MfG
B.DeKid
Antwort von Funque:
Wenn du jetzt noch sagst, welchen du hast, dann ist dem Thread genüge getan.
Das noch lange, lange nicht...
also für mich ist es jetzt doch genüge getan.
aber erstmal möchte ich mich für die rege diskussion und für die vielen beiträge bedanken :) in meinem kopf hat sich jetzt ein klareres bild geformt.
Ich tendiere jetzt zwischen dem Helipan Vario ND (ca. 130€ für 62mm Gewinde) und dem LCW Fader ND MKII (ca. 95€ für 62mm Gewinde). Jetzt noch ne nacht drüber schlafen und mich dann wohl morgen entscheiden.
edit: das hier hab ich noch zum helipanfilter gefunden, bitte mit nem zwinkernden auge sehen und wers bis dahin schafft, am ende mal auf den schnitt achten
Greetz
Funque
Antwort von pilskopf:
Wenn der Helipan so gut ist und besser ist kauf den.
Antwort von pete1234:
Wovon ich überzeugt bin, ist, das man für einen Metallring + etwas graues Glas in der Mitte für 200€ ein schlechteres Gewissen hat, als für eine vermeidlich hoch komplexe Kamera.
Geht mir übrigens ebenso bei Objektiven. Warum für Glas mehr ausgeben als für Chips. ;)
Ist natürlich Blödsinn, wenn man sich mal die Produktion des Glases einmal angesehen hat (bin in der nähe von Leica aufgewachsen).
Antwort von B.DeKid:
Also gutes Glas kostet halt - als Brillen Träger kann ich das unterschreiben ;-)
Antwort von Auf Achse:
Ich kann die messtechnisch fundierten Aussagen von ruessel aus eigenen subjektiven Erfahrungen nur bestätigen, an meiner SD-707 habe ich einige Zeit einen LCW MII verwendet. Die Farbveränderungen werden bei stärkerer Abdunkelung intensiver. Der Spruch "in der Post krieg ich das schon wieder hin" macht mir Bauchweh, denn ich will nicht wissen was ausser der Farbe sonst noch alles verkackt ist ....
Viel mehr Bedenken als die Farbveränderung macht mir der in bestimmten Situationen heftige Schärfeverlust. Bei meinen Standard - Interviewsituationen mit weitwinkeliger Einstellung ist subjektiv kein Schärfeverlust zu erkennen. Aber bei zB Landschaftsaufnahmen mit starkem Zoom ist er gewaltig! Und der ist NICHT mehr zu reparieren.
An der 707 verwende ich den ND Fader als Ersatz für das fehlende Blendenrad. Ich stelle die Blende manuell auf den gewünschten Wert, die Belichtungsanpassung regle ich dann nur mit dem Fader. Ist recht praktisch, denn bei meiner Filmerei ist ein permanentes Herumschrauben mit festen ND Filtern unmöglich. Selbst die Verwendung von praktischeren Steckfiltern ist kaum möglich, es dauert einfach immer noch ZU lange. Einmal kurz am ND Fader gedreht, schon passt die Belichtung.
Ich denke ich werde den Heliopan ausprobieren, denn mit der 707 ist ein Arbeiten mit manuellen Einstellungen in meinem Bereich sonst nicht möglich ohne sich mit astronomischen Blendenwerten herumzuschlagen. Und da ist die Schärfe auch beim Teufel.
Grüße,
Auf Achse
Antwort von Auf Achse:
Ich hab seit ner Weile den Heliopan VarioND -
Servus Frank!
Hat der Heliopan auch eine "vorspringende Bauweise" (siehe oben)???
Danke + Grüße,
Auf Achse
Antwort von DeejayMD:
Servus Frank!
Hat der Heliopan auch eine "vorspringende Bauweise" (siehe oben)???
Bin zwar nicht Frank, aber ja, hat er.
Antwort von Auf Achse:
Danke!
Grüße,
Auf Achse
Antwort von MUK:
Ich filme mit der GH2 und hatte zuerst den überteuerten LCW Vari Filter für um die 180 Euro. Den habe ich wieder zurückgegeben, da er nach gut der Hälfte Abdunklungsgrad vignitierte.
Nun dachte ich ich versuche mal den günstigen DELAMAX und siehe da von der Abbildungsleistung, farben und Vignetierung konnte ich keinen Unterschied zum Teuren ausmachen. Allerdings kann ich für 60 Euro Kaufpreis mit den kleinen Einschränkungen leben und bin eigentlich sehr zufrieden mit ihm. Habe überwiegend 52 er Linsen oder kleiner und setze einen 62 Vari Filter (Delamax) mit Stepup Ringen darauf.
Wenns interesiert dieser Film wurde bei den Tagesaufnahmen nur mit diesem delamax Filter gemacht.
Ohne VARI ND ist man bei der DSLR Filmerei aufgeschmissen.
Antwort von Michael H.:
hallo leute wollte mal das thema kurz wieder auffrischen.
Ich habe mir eine Panasonic X800 (Ja keine DSLR) zugelegt und wollte da mal fragen ob sich die anschaffung eines ND-Filters den lohnt. Ich werde haupsächlich bei strahlenden Sonnenschein in den Alpen filmen. Ich bin totaler amateur und wollte deshalb um Hilfe fragen ob den ein Nd Filter beim filmen (Um die Blende komplett aufzumachen -> DoF) sich überhaupt lohnt?
Oder reicht für Camcorder wie den oben genannten ein guter Polfilter bzw. Verlaufsfilter?
Bei meiner alten cam hatte ich sehr oft das Problem von zu hellen Motiven usw...
P.S. Ich würde den Graufilter noch für meine LX7 nebenbei benutzen.
vg
Antwort von schesch:
Ich verwende den Tiffen Vario ND und bei Sonnenlicht schraube ich auf den Vario noch einen Hoya Pro 1 digital NDX4 zusätzlich davor.
So kann ich immer mit fix eingestellter größter Blende bei Shutter 50 drehen egal wie hell es ist und ich muss den Vario ND eben nicht bis an die problematische Grenze zudrehen.
Für mich ist dieses Procedere nicht mehr wegzudenken da ja so die feinst abgestufte Belichtung nur durch drehen des Filters in Sekunden mit Zebrakontrolle möglich ist.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab alle möglichen Marken durchprobiert und brauchbar sind nur der Heliopan und der Genus Eclipse.
Die beiden kann ich allerdings auch uneingeschränkt empfehlen, die spielen was Farben und Schärfe betrifft in der selben Liga mit 4x4 Filtern, haben aber drüber hinaus noch den Vorteil, daß sie einfacher/schneller zu handhaben sind und vor allem viel präziser.
Was die Farbverschiebung betrifft muß man zwei Effekte unterscheiden.
1. Generelle Verschiebung (Tint).
2. Infrarot kontermination.
Ersteres hängt von der Qualität des Glases und der Beschichtung ab, letzteres ist ein Generelles Problem, daß all ND Filter haben, unabhängig von Preis und Hersteller.
Ein ND (egal ob Vari oder fest) senkt nur den sichtbaren Bereich des Lichtes ab, der Nah-Infrarotbereich bleibt stehen und knallt unvermindert auf den Sensor. Das führt zu einer Einfärbung von schwarzen Flächen (meistens Magenta). Das bedeutet, daß man zu jedem ND Filter (spätestens aber ab 0.9) noch einen IR Filter braucht, der ab 750-780nm dicht macht.
Ich habe den von Heliopan und bin damit mehr als zufrieden.
Manche 4x4 Filter haben schon einen IR Filter eingebaut, zeigen aber trotzdem einen leichten Tint (Ja, selbst Schneider unf Tiffen).
Kürzlich ist ne neue Firma - Mitimo TrueND - auf den Markt gekommen, die tatsächlich Filter ohne jede Farbverschiebung herstellt, sind aber obszön teuer. http://www.mitomo.co.jp/products/filmin ... index.html
Hier ist noch ein Artikel zum Thema, falls es jemand interessiert:
http://frankglencairn.wordpress.com/201 ... s-eclipse/
Antwort von Michael H.:
Ich verwende den Tiffen Vario ND und bei Sonnenlicht schraube ich auf den Vario noch einen Hoya Pro 1 digital NDX4 zusätzlich davor.
So kann ich immer mit fix eingestellter größter Blende bei Shutter 50 drehen egal wie hell es ist und ich muss den Vario ND eben nicht bis an die problematische Grenze zudrehen.
Für mich ist dieses Procedere nicht mehr wegzudenken da ja so die feinst abgestufte Belichtung nur durch drehen des Filters in Sekunden mit Zebrakontrolle möglich ist.
Interessante Idee, nur kommt es den nicht bei noch einer zusätzlichen Filterscheibe zu einem erheblichen qualitätsverlust?? Jetzt befinden sich immerhin 2 Polfilter und ein Graufilter vor der Linse.
Welchen ND-Fader benutzt du den wenn ich fragen darf? :D
Antwort von soan:
Ich habe zwei Fader ND Lightcraftworkshop Mark II (72 und 77mm).
Beide haben den gleichen Braunstich, dh sie sind nicht neutral-grau sondern gehen leicht ins braun-warme (nicht rötlich, eher leicht sepia).
Passt gut zu meinem Bildstil, ich mags ein bisschen wärmer :-)
Verarbeitungs- und Bildqualität ist gut. Die Filter sind recht teuer, aber das Geld Wert. Meine persönliche Meinung. Soll angeblich auch Fälschungen auf dem Markt geben, also aufpassen.
Antwort von Michael H.:
Meine Frage im großen und Ganzen ist ja eig nur, lohnt es sich für meine Einsatzzwecke, also vor allem Aufnahmen von Skifahrern im Hochgebirge bei Sonnenschein, einen Vario ND-Filter für die X800 zu kaufen oder eher nicht?#
vg
Antwort von soan:
Ich nutze die VarioND an 7d, 60d, BMCC bei EF-Objektiven und bin über den erweiterten Anwendungsvorteil erfreut:
Im Grunde hat man die Möglichkeit während einer Videoaufnahme (zb bei einem Schwenk) die Belichtung zu beeinflussen, nämlich durch Drehen am Filter. Quasi ne Blende für Arme ^^
Man muss natürlich die Grenzbereiche des ND-Filters umgehen, sonst machts auf einmal "schwupp" und das Bild ist komplett düster. Aber das "Belichtungskorrigieren" ist um Längen besser zu handhaben als das Rumgeklicker an den digitalen Blendenfunktionen. Die Blende springt (Ausnahme: manuelle Objektive mit Blendenring), und das will nun wirklich keiner im Video haben.
Antwort von Aldomix:
Beide haben den gleichen Braunstich, dh sie sind nicht neutral-grau sondern gehen leicht ins braun-warme (nicht rötlich, eher leicht sepia).
Sind denn die Farbverfälschungen über den ganzen Bereich gleichbleibend, oder verändern sie sich in Tönung und Intensität?
Ist das je nach Produkt unterschiedlich?
Antwort von schesch:
Welchen ND-Fader benutzt du den wenn ich fragen darf?
Weder beim Tiffen Variable ND noch mit davorgesetzten Hoya gibt es einen Schärfeverlust. Farbverschiebungen kann ich ebenfalls nicht feststellen.
Antwort von Michael H.:
Welchen ND-Fader benutzt du den wenn ich fragen darf?
Weder beim Tiffen Variable ND noch mit davorgesetzten Hoya gibt es einen Schärfeverlust. Farbverschiebungen kann ich ebenfalls nicht feststellen.
nur schade das der Tiffen die Hälfte meines camcorders kostet und somit definitiv nicht in Frage kommt.
Antwort von Michael H.:
ich werde mir jetzt einfach den LCW Fader holen, den bekomme ich für gute 60 euro. Alles darüber ist mir zu teuer.
Antwort von soan:
Beide haben den gleichen Braunstich, dh sie sind nicht neutral-grau sondern gehen leicht ins braun-warme (nicht rötlich, eher leicht sepia).
Sind denn die Farbverfälschungen über den ganzen Bereich gleichbleibend, oder verändern sie sich in Tönung und Intensität?
Ist das je nach Produkt unterschiedlich?
Keine Veränderung beim Abdunkeln feststellbar, ist leicht zu korrigieren in der Post (wenn man das denn möchte).
Antwort von soan:
ich werde mir jetzt einfach den LCW Fader holen, den bekomme ich für gute 60 euro. Alles darüber ist mir zu teuer.
Häh? Auf jeden Fall den Mark II nehmen, soll besser sein. Vor allem soll der einen flacheren Ring haben - bei mir passt der auch an ein 11mm bei DSLR Crop ohne Vignettierungen.
Auf welche Größe bezieht sich dein Preis "60 Euro"?? 30 mm ?? :-)
Meine waren deutlich teurer (77mm so 180 Euro damals, ist aber schon 3 Jahre her). Sicher das dein 60 Euro-Preis keine Fälschung ist :-)) ??
(die neueste Version kostet bei eyc 220 Euronen:
http://www.enjoyyourcamera.com/Filter-F ... :5625.html)
Antwort von Michael H.:
ich werde mir jetzt einfach den LCW Fader holen, den bekomme ich für gute 60 euro. Alles darüber ist mir zu teuer.
Häh? Auf jeden Fall den Mark II nehmen, soll besser sein. Vor allem soll der einen flacheren Ring haben - bei mir passt der auch an ein 11mm bei DSLR Crop ohne Vignettierungen.
Auf welche Größe bezieht sich dein Preis "60 Euro"?? 30 mm ?? :-)
Meine waren deutlich teurer (77mm so 180 Euro damals, ist aber schon 3 Jahre her). Sicher das dein 60 Euro-Preis keine Fälschung ist :-)) ??
(die neueste Version kostet bei eyc 220 Euronen:
http://www.enjoyyourcamera.com/Filter-F ... :5625.html)
Ja ich werde den Mark II in 49mm nehmen. Und er kostet auf Amazon 60 euro! :D Und ich bin mir sicher das Amazon keine Fälschung ist, wenn nicht geht er halt zurück :P
Antwort von soan:
Oha okido....in 49mm ist der ein Schnäpper, das stimmt. Der Preis stimmt bei der Größe.
Antwort von blueplanet:
...noch mal kurz nachdenken, Test lesen, entscheiden ;)): http://www.cinema5d.com/news/?p=17591
und dann kaufen: Heliopan 2099 z.B. mit passendem Adapter http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CA&dur=665
doppelt so teuer - aber qualitativ definitiv besser als der MarkII ;))!
beste Grüße
Jens
Antwort von Michael H.:
...noch mal kurz nachdenken, Test lesen, entscheiden ;)): http://www.cinema5d.com/news/?p=17591
und dann kaufen: Heliopan 2099 z.B. mit passendem Adapter http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CA&dur=665
doppelt so teuer - aber qualitativ definitiv besser als der MarkII ;))!
beste Grüße
Jens
ich habe mir jetzt den mark II bestellt und werde schauen wie der mir so gefällt. 130 euro ist mir eigentlich definitiv zu teuer.
Antwort von GoaMetz:
Heho....
... mal so am Rande.... dass Tests mit 50mm Brennweite in etwa so sind, als würde man dem V6 in der rush hour auf den Zahn fühlen wollen ist noch niemandem aufgefallen? Weiterhin finde ich Tests der Vignettierung und die damit einhergehenden Verallgemeinerungen praktisch sinnlos, da dies in erster Linie von der Kombination mit der Linse abhängt.
Spätestens ab 200mm Brennweite fallen die meisten Vario-NDs völlig auseinander. Dabei ist ein milchiger unscharfer Look noch das geringste Übel und wird meist von einem texturierten Bokeh, dass aussieht als hätte man eine Drahtbürste über das Bild gezogen locker übertroffen. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ist nicht die Möglichkeit der Offenblende bei Tageslicht DER Grund für einen Vario-ND? Warum hängt sich dann alle Welt an 'Schärfe' auf (...und meist mit "ner Canon DSLR.... SCNR) und ignoriert die Verstümmelung der Unschärfe?
Wenn über alle geposteten Links zu verschiedenen Tests etwas konstant ist, dann das artefaktfreie Bokeh des Heliopan. Hätte ich mir die letztlich kostspieligen Experimente mit dem billigeren Kram geklemmt, wäre mir 'ne Menge Frust und versautes Footage erspart geblieben. So sah für mich in Tests der LCW MKII zunächst gut aus, hat dann aber im real life unter ganz bestimmten Bedingungen einen völlig kranken, fast trickfilmartigen Plastikeffekt erzeugt, der natürlich im post nicht mehr zu korrigieren war. Apropos post.... IHMO grenzt die Debatte um Farbverschiebungen teilweise an Hysterie; falls es sich noch nicht rumgesprochen hat... Farben kann man korrigieren, im Gegensatz zu den verschiedenen wunden Punkten die ich hier angerissen hab. Dave relativiert den Aufstand um das Thema hier ja auch ganz gut:
Im übrigen sind die Schwankungen in den Farben durch sich verändernde Lichtbedingungen, sei es durch Wolken die vor die Sonne ziehen oder auch der normale tageszeitlich bedinge Shift, um Größenordnungen drastischer als alles was ein brauchbarer Vario-ND anrichtet.
... und zum Thema 'das ist mir zu teuer'..... erstmal weiß ich nicht wo die kranken Preise von mehreren hundert Euro/Dollar für die Heliopans herkommen..... ich hab drei davon, 2x58mmm á 120,-EUR und einen 62'er für 145,-EUR. Klar dass ein 77'er schon etwas mehr kostet, aber gemessen am investierten Geld für Body und Linsen ist die Differenz zu dem billigeren Kram ein verdammter Joke. Ich kauf kein Kamera-Kram um Geld zu sparen, sondern um vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Und da ist die Kette nur so stark wie das schwächste Glied.
Mit dem Heliopan habe ich auch bei 600mm Brennweite (an GH3) weder Probleme mit mangelnder Schärfe oder zerstörtem Bokeh; darüberhinaus ist für mich die Möglichkeit, trotz des Vario-NDs die Streulichblenden aufsetzen und so von deren schützendem Effekt profitieren zu können, Gold wert.
Gruß Martin
Antwort von Michael H.:
Ok deine Meinung ist mehr als deutlich herausgekommen. Ich habe jetzt den Mark ii und werde mal schauen wie er mir so gefällt. Deine Argumente klingen Ja plausibel, allerdings bezweifle ich das für Meine Ausrüstung, nämlich einer x800 und einer LX7, der doppelte Preis und ein Filter dieser Preisklasse, vor allem für einen Amateur wie mich wirklich sein muss.
Vg Michi
Antwort von GoaMetz:
Also der Mark II ist definitiv deutlich besser als die erste Version, keine Frage. So lange Du Dich vom (Super)Telebereich fernhälst, mag der Filter Dich durchaus zufrieden stellen. Ich hatte im Bewußtsein dessen den auch hauptsächlich mit dem kurzen Panasonic 12-35/2.8 (24-70mm KB) im Einsatz und jederzeit ein kontrastreiches und knackscharfes Bild.
Gruß Martin
Antwort von vdp1331:
Was die Farbverschiebung betrifft muß man zwei Effekte unterscheiden.
1. Generelle Verschiebung (Tint).
2. Infrarot kontermination.
Ersteres hängt von der Qualität des Glases und der Beschichtung ab, letzteres ist ein Generelles Problem, daß all ND Filter haben, unabhängig von Preis und Hersteller.
Ein ND (egal ob Vari oder fest) senkt nur den sichtbaren Bereich des Lichtes ab, der Nah-Infrarotbereich bleibt stehen und knallt unvermindert auf den Sensor. Das führt zu einer Einfärbung von schwarzen Flächen (meistens Magenta). Das bedeutet, daß man zu jedem ND Filter (spätestens aber ab 0.9) noch einen IR Filter braucht, der ab 750-780nm dicht macht.
Manche 4x4 Filter haben schon einen IR Filter eingebaut, zeigen aber trotzdem einen leichten Tint (Ja, selbst Schneider unf Tiffen).
Hallo,
mich interessiert die IR-Problematik in Verbindung mit (variablen)ND-Filtern.
Wie stark tritt dies trotz der IR-Sperrfilter der DSLRs zutage? Ist ein zusätzlicher IR-Sperrfilter wirklich notwendig, bzw. hat er tatsächlich einen Effekt? Hat vielleicht sogar jemand Vergleichsbilder mit/ohne zusätzlichen IR-Sperrfilter?
Danke und viele Grüße
Vince