Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen-Forum

Infoseite // Video8/Hi8 digitalisieren - Welchen dieser Camcorder benutzen?



Frage von DezorianGuy:


Hallo zusammen,

ich wollte meine alten Video8 Kassetten überspielen und habe 2 alte Camcorder gefunden - und massig Kabel (die hoffentlich sinnvoll sind).
Beide haben den gleichen 3er-Anschluss (Video, Audio + Klinke?). Ich habe auch den passenden Aufsatz dazu (das in eine Antennenkabel endet).

Ich habe bei meiner Recherche zur Digitalisierung alter Kassetten folgendes Gerät gefunden:
https://bit.ly/3UyBaXo
Hierbei müsste man also den Camcorder per Kabel (Video, Audio?) mit dem Gerät verbinden und dann noch an den PC.
Wofür ist überhaupt der verbleibende kleine Anschluss? Kann man ihn während des Digitalisierungsvorganges auslassen?

Wäre das oben genannte Gerät evtl. die bestmögliche Lösung für eine optimale Digitalisierung (darum geht es mir hierbei auf jeden Fall)?
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Tapes ausschliesslich Video8 oder Hi8 sind. Das muss ich das nächste mal nochmal nachsehen. Würde es einen Unterschied machen bei den Camcordern, bzw. nehmen beide beide Formate an?

Welche ist die beste Methode (die ihr persönlich anwendet), um euer Video8/Hi8/Videokassetten-Material zu digitalisieren? :)

Besten Dank für jeden Tipp. :D

Christian

Space


Antwort von TomStg:

DezorianGuy hat geschrieben:
Welche ist die beste Methode (die ihr persönlich anwendet), um euer Video8/Hi8/Videokassetten-Material zu digitalisieren? :)
Die eindeutig beste Qualität des Überspielens erhältst Du von professionellen Dienstleistern. Je nachdem, wieviele Kassetten Du überspielen willst, kostet es zwar, aber wenn Dir Deine Aufnahmen etwas wert sind, ist es eine sinnvolle Ausgabe.

Es gibt viele Anbieter für das Überspielen. Ein seriöser und erprobter Anbieter ist zB dieser:
https://www.vinett-video.de/hi8-digitalisieren

Space


Antwort von DezorianGuy:

TomStg hat geschrieben:
DezorianGuy hat geschrieben:
Welche ist die beste Methode (die ihr persönlich anwendet), um euer Video8/Hi8/Videokassetten-Material zu digitalisieren? :)
Die eindeutig beste Qualität des Überspielens erhältst Du von professionellen Dienstleistern. Je nachdem, wieviele Kassetten Du überspielen willst, kostet es zwar, aber wenn Dir Deine Aufnahmen etwas wert sind, ist es eine sinnvolle Ausgabe.

Es gibt viele Anbieter für das Überspielen. Ein seriöser und erprobter Anbieter ist zB dieser:
https://www.vinett-video.de/hi8-digitalisieren
Danke für den Tipp, aber ich habe an die 50 Tapes, weshalb diese Lösung finanziell für mich leider nicht in Frage kommen kann...

Space


Antwort von Jott:

Entweder das, oder via Digital8-Player und FireWire. Die Geräte digitalisieren intern Video8 und Hi8 sehr gut zu DV.

Schau mal in die Suche, wurde hier schon Dutzende Male besprochen/beschrieben.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Ich habe gelesen, dass ich mir am besten einen Digital8 Camcorder kaufen sollte.

https://www.ebay.de/itm/175457173621?va ... gIzSfD_BwE

Wäre der was?

Space


Antwort von Bluboy:

DezorianGuy hat geschrieben:
Ich habe gelesen, dass ich mir am besten einen Digital8 Camcorder kaufen sollte.

https://www.ebay.de/itm/175457173621?va ... gIzSfD_BwE

Wäre der was?
Steht da nicht

Als Ersatzteil/Defekt

Space


Antwort von acrossthewire:

Wenn Du in Berlin wohnst kannst Du einen Digital-8 Camcorder von mir leihen gegen eine Sicherheitsgebühr von 150Euro. Erhältst Du zurück wenn ich ihn wiederbekomme.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Bluboy hat geschrieben:
DezorianGuy hat geschrieben:
Ich habe gelesen, dass ich mir am besten einen Digital8 Camcorder kaufen sollte.

https://www.ebay.de/itm/175457173621?va ... gIzSfD_BwE

Wäre der was?
Steht da nicht

Als Ersatzteil/Defekt
Oh, stimmt. Und der?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-245-1826

Sind alle Digital8 Camcorder so über 100 Euro teuer?
Ich brauche sie eigentlich nur für einen Tag überspielen...

Space


Antwort von DezorianGuy:

acrossthewire hat geschrieben:
Wenn Du in Berlin wohnst kannst Du einen Digital-8 Camcorder von mir leihen gegen eine Sicherheitsgebühr von 150Euro. Erhältst Du zurück wenn ich ihn wiederbekomme.
Danke, sehr nett, hätte ich gerne angenommen. Ich bin aber in Köln.

Space



Space


Antwort von Jott:

DezorianGuy hat geschrieben:
Sind alle Digital8 Camcorder so über 100 Euro teuer?
Ich brauche sie eigentlich nur für einen Tag überspielen...
Noch mal nachrechnen?
DezorianGuy hat geschrieben:
ich habe an die 50 Tapes
Wie auch immer, die Digital8-Camcorder mit FireWire-Ausgang sind zu Recht sehr beliebt. Und kosten quasi nichts, weil du sie nach getaner Arbeit zum Kaufpreis mit Handkuss wieder weiterverkaufen kannst.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Jott hat geschrieben:
DezorianGuy hat geschrieben:
Sind alle Digital8 Camcorder so über 100 Euro teuer?
Ich brauche sie eigentlich nur für einen Tag überspielen...
Noch mal nachrechnen?
DezorianGuy hat geschrieben:
ich habe an die 50 Tapes
Wie auch immer, die Digital8-Camcorder mit FireWire-Ausgang sind zu Recht sehr beliebt. Und kosten quasi nichts, weil du sie nach getaner Arbeit zum Kaufpreis mit Handkuss wieder weiterverkaufen kannst.
Meinte halt, dass ich ihn nur kurz brauche.
Wäre der hier richtig?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-245-1444

Space


Antwort von Jott:

Nein. Schau doch in die technischen Daten, was ich kurz für dich gemacht habe (wieso machst du das nicht selber?):

HI8/VIDEO8 WIEDERGABE:
NEIN

Genau das brauchst du aber. Das waren andere Digital 8-Modelle, die das konnten.

Space


Antwort von DezorianGuy:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-245-8777
Der sollte es aber können, oder habe ich da wieder etwas übersehen?
(in einer anderen Anzeige zum selben Model stand als Titel: "Sony DCR-TRV320E PAL Digital 8 (Hi8, Video8) Handycam Camcorder")

Space


Antwort von Jott:

TRV 250: Nein.

Siehe technische Daten:
"HI8/VIDEO8 WIEDERGABE
NEIN"


Willst du mich auf die Schippe nehmen?
Nach Produktname in Google suchen, Treffer von Sony sind ganz oben. Auf der Produktseite in die technischen Daten gucken, oder gleich ins Manual.

DV-Ausgang/FireWire (hieß bei Sony iLink): muss er haben.
Wiedergabe von Hi8- und Video8-Bändern via FireWire/iLink: muss er können.

TRV 320: das schaust du jetzt bitte selber nach, okay?

Und ob es Sinn macht, explizit nach defekten Geräten zu schauen, musst du selber wissen.

Good luck!

Space


Antwort von StanleyK2:

Der 320 ist sehr gut geeignet, wenn er technisch ok ist. Ich hatte dieses Modell vor etlichen Jahren gebraucht von einem Händler mit Garantie gekauft und mittlerweile rund 70 8/Hi8 Kassetten erfolgreich digitalisiert.

Space


Antwort von DezorianGuy:

StanleyK2 hat geschrieben:
Der 320 ist sehr gut geeignet, wenn er technisch ok ist. Ich hatte dieses Modell vor etlichen Jahren gebraucht von einem Händler mit Garantie gekauft und mittlerweile rund 70 8/Hi8 Kassetten erfolgreich digitalisiert.
Ich bin jetzt etwas durcheinander...kann der TRV320 (der aus meinem letzten link) meine Video8 und Hi8 Tapes auf den PC überspielen?
Du meinst er kann, Jott meint er kann es nicht?

Space


Antwort von DezorianGuy:

Jott hat geschrieben:
TRV 250: Nein.

Siehe technische Daten:
"HI8/VIDEO8 WIEDERGABE
NEIN"


Willst du mich auf die Schippe nehmen?
Nach Produktname in Google suchen, Treffer von Sony sind ganz oben. Auf der Produktseite in die technischen Daten gucken, oder gleich ins Manual.

DV-Ausgang/FireWire (hieß bei Sony iLink): muss er haben.
Wiedergabe von Hi8- und Video8-Bändern via FireWire/iLink: muss er können.

TRV 320: das schaust du jetzt bitte selber nach, okay?

Und ob es Sinn macht, explizit nach defekten Geräten zu schauen, musst du selber wissen.

Good luck!
Ich verstehe nicht was du meinst. Das Gerät aus dem link ist der TRV320 (und nicht TRV250) und jemand aus dem Forum meint er könne Kassetten überspielen.
Und wieso sagst du, dass ich nach defekten Geräten schaue? Das Gerät aus der Anzeige ist doch in Ordnung, oder habe ich was übersehen?

Space


Antwort von Jott:

DezorianGuy hat geschrieben:
Ich bin jetzt etwas durcheinander...kann der TRV320 (der aus meinem letzten link) meine Video8 und Hi8 Tapes auf den PC überspielen?
Du meinst er kann, Jott meint er kann es nicht?
Jott hat beim 250 nachgeschaut, der kann es nicht. Zum 320 habe ich dich animiert, das mal selber zu klären. Wenn Stanley sagt, dass der es kann, dann bleibt dir die zweiminütige Google-Mühe erspart.

Hast du einen PC mit FireWire-Karte und (Schnitt-)Software, um DV einzulesen? Das brauchst du dann natürlich auch.

Space



Space


Antwort von DezorianGuy:

Jott hat geschrieben:
DezorianGuy hat geschrieben:
Ich bin jetzt etwas durcheinander...kann der TRV320 (der aus meinem letzten link) meine Video8 und Hi8 Tapes auf den PC überspielen?
Du meinst er kann, Jott meint er kann es nicht?
Jott hat beim 250 nachgeschaut, der kann es nicht. Zum 320 habe ich dich animiert, das mal selber zu klären. Wenn Stanley sagt, dass der es kann, dann bleibt dir die zweiminütige Google-Mühe erspart.

Hast du einen PC mit FireWire-Karte und (Schnitt-)Software, um DV einzulesen? Das brauchst du dann natürlich auch.
Tut mir leid für das ständige Fragen. Ich habe mir z.b. die PDF-Anleitung zum Sony Gerät angeschaut, aber habe auch nach minutenlanger Stöberei die passende Zeilen nicht gefunden.
Habe bei Spezifikationen nachgeschaut gegen Ende der Anleitung, bei Funktionsweise, Kassetten, usw. evtl habe ich auch nicht das Auge dafür.

Auch bin ich mir nie sicher, ob es nicht doch eine etwas unscheinbar wichtige Spezifikation (oder Eigenart des Geräts) gibt, die dann doch nicht zum Überspielen geeignet ist.
Gerade bei solchen Preisen (und meiner finanziellen Lage) wollte ich nur sicher gehen, dass alles Hand und Fuß hat und ich nicht nach einer Woche wieder hier Leute nerven muss mit Fragen, wieso
das Überspielen mit einem Gerät nicht klappt.

Sorry nochmals, falls ich den Eindruck abgegeben habe, dass ich faul gewesen wäre. Ich werden mir auf jeden Fall Mühe geben die relevanten Fakten aus diesem Thread mitzunehmen.

Space


Antwort von Jott:

Seite 123 (pdf-Manual TRV 320, links unten:
Das Wiedergabeformat.
Video8 und Hi8 werden als DV-Signal ausgegeben. Steht da.

Du kannst das Gerät kaufen und zum gleichen Preis wieder verkaufen. Kostet also nichts.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Jott hat geschrieben:
Seite 123 (pdf-Manual TRV 320, links unten:
Das Wiedergabeformat.
Video8 und Hi8 werden als DV-Signal ausgegeben. Steht da.

Du kannst das Gerät kaufen und zum gleichen Preis wieder verkaufen. Kostet also nichts.
Super. Und die Fähigkeit ein DV-Signal auszugeben suggeriert auch (wie vorhin bemerkt), dass ein Firewire- oder HDMI-Anschluss am Camcorder angebracht ist, richtig?
Widerum könnten meine alten Camcorder (siehe Initial-Post) nie ein DV-Signal ausgeben, da kein Firewire oder HDMI Anschluss dran ist, sondern müssten
mit Qualitäts-Verlusten analog über diese USB-Capture-Adapter übertragen werden (gelbes Video-rotes Audi-Kabel). Oder gäbe es noch einen Weg?

Ich habe bereits eine Firewire-Karte eingebaut und hoffe jetzt nur noch, dass die Tape-Aufnahmen noch in einem guten
Zustand sind. Danke auf jeden Fall für die hilfreichen Infos. Habe jetzt ein sichereres Gefühl bei der ganzen Sache.

Space


Antwort von Jott:

„ dass ein Firewire- oder HDMI-Anschluss am Camcorder angebracht ist, richtig?“

FireWire. HDMI gab es damals noch nicht.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Super. Ich habe die Sony 320E erhalten und direkt einen Überspiel-Marathon hingelegt. :) Danke für eure Hilfe diesbezüglich, es läuft alles wie geschmiert.

Ich habe jedoch gemerkt, dass sämtliche Aufnahmen (dv) als interlaced ausgegeben werden. Also habe ich mich nach
Wegen umgeschaut, mit welchen Programmen man de-interlaced sollte und/oder die Aufnahmen weiterhin verbessern könnte/sollte.

Beim Recherchieren fand ich einen Thread, in dem Leute über de-interlacing durch "Handbrake", "Topaz Video Enhance" oder "StaxRip" diskutierten.
Einer meinte, dass StaxRip (im slow-Modus) über das beste de-interlacing verfüge. Ein persönlicher Test hat gezeigt, dass ich bei Topaz (Modus: interlacing) bei "Upper First" ein extremes Flimmern in der Aufnahmen erhalte und bei "Bottom First" ein Flimmern nur in bestimmten Szenen. StaxRip jedoch hat auf 50fps upgescalet und eine flimmerfreie Konvertierung geschafft (gibt es wirklich so krasse Unterschiede zwischen Programmen?).

Die Frage ist, ob ich noch etwas besser machen könnte beim de-interlacen (da ich hierbei ja viel Zeit investieren müsste). Ich würde natürlich die Vorteile des ai-upscaling (mit gleichzeitigem de-interlacing) von Topaz in Anspruch nehmen wollen, wenn möglich. Stellt sich die Frage, ob ich etwas anderes einstellen müsste als das oben beschriebene, um ein anständiges de-interlacing zu erhalten. Zudem sah ich bei der Topaz-Konvertierung, dass nicht auf 50fps upscaled wurde (was schon ein Vorteil wäre bei diesen Aufnahmen).

Oder ist es am besten per Handbrake zu de-interlacen (Methode: decomb? etc.?) und weitere Einstellungen bei der Konvertierung vorzunehmen (upscalen, entrauschen, 50fps etc.).

Da ich an einer Konvertierung aller meiner überspielten Videos wohl nicht drumrumkommen werde (ich archiviere die Originale DVs jedoch zur Sicherheit), wollte ich wissen wie ihr vorgeht, wenn ihr solche interlaced dvs vor euch liegen habt: De-interlacen (Handbrake? Staxrip? Topaz?) und anschließend leicht aufbessern mit Topaz (welche Einstellungen für solch ein 8mm/High8 SD Material um bestmöglich Details zu erhalten)?

Danke für eure Tipps, ich schätze sie alle sehr. :)

Christian

PS: Ich wollte auch noch meine VHS Kassetten überspielen - welche Möglichkeiten zur (für den Heimbereich) optimalen Überspielung gäbe es da? Ich habe mir damals einen €15 EZ Grabber mit Eingangskabeln für Video/Audio geholt - doch das ist wohl die qualitativ schlechteste Weise VHS zu überspielen, schätze ich mal...

Space


Antwort von Bluboy:

VHS Kaufkassetten haben Makrovision Kopierschutz, da brauchst Du einen Macro2000

Space


Antwort von Jott:

DV: einfach durchtesten, welche Software für dich die besten Ergebnisse beim De-Interlacing bringt und dann loslegen. Die DV-Files aber bitte behalten.

Beste Ergebnisse für mich: DV-Sachen schneiden (interlaced lassen, DV-Timeline, alles verlustfrei), dann davon DVDs brennen, die ja auch interlaced sind. Mit Hardware-Player (30 Euro) via HDMI auf einem richtigen Fernseher anschauen. Upscaling zu HD und De-Interlacing erfolgen dabei per Hardware on the fly. Ich behaupte, das sieht besser aus als alles andere. DV und DVD gehören technisch/zeitlich zusammen („Kinder der 90er“), auch das spielt rein. Und Fernsehen funktioniert auch heute noch interlaced, daher beherrscht jedes TV-Gerät zwangsweise die optimale Darstellung. Computer nicht.

Für's Gucken am Rechner halt eine der von dir genannten Möglichkeiten.

Space


Antwort von prime:

DezorianGuy hat geschrieben:
Ein persönlicher Test hat gezeigt, dass ich bei Topaz (Modus: interlacing) bei "Upper First" ein extremes Flimmern in der Aufnahmen erhalte und bei "Bottom First" ein Flimmern nur in bestimmten Szenen. StaxRip jedoch hat auf 50fps upgescalet und eine flimmerfreie Konvertierung geschafft (gibt es wirklich so krasse Unterschiede zwischen Programmen?).
Echtes / natives DV ist eigentlich immer unteres Halbbild zuerst (bottom field first BFF).

Space


Antwort von DezorianGuy:

Bluboy hat geschrieben:
VHS Kaufkassetten haben Makrovision Kopierschutz, da brauchst Du einen Macro2000
Ich wollte ausschliesslich selbst aufgenommenes Material überspielen.

Space



Space


Antwort von DezorianGuy:

Ich habe einen Unterschied in den Proportionen/Ausgabe-Format bemerkt.

Auf dem Screenshot unten sieht man das genau. Das Auto ist einmal etwas breiter und sieht korrekt aus (Vorschau-Screen), und beim Abspielen (Pot Player, VLC) sieht das Bild (und das Auto) recht gequetscht aus. Alle Videos werden anscheinend als 720x576 ausgegeben. SD VS .png

Space


Antwort von Jott:

Zu den geheimnissen früherer Jahrzehnte gehört das Phänomen der "nicht-quadratischen Pixel".

DV zeichnet immer als 720x576 auf, egal ob es visuell 4:3 oder 16:9 sein soll.

Zum Gucken am Rechner, der nur "quadratische Pixel" versteht, muss das Bild horizontal entzerrt/umgerechnet werden: 4:3 muss zu 768x576 werden, 16:9 zu 1024x576. Was der Taschenrechner bestätigt. Die Software, die du zum De-Interlacen aussuchst, muss auch das können. Handbrake kann's auf jeden Fall.

Schwarze Balken oder sogar Rahmen ganz ums Bild herum bedeuten auf jeden Fall: falsche Einstellungen.

Auch hierzu gilt übrigens: DVD-Player und Fernseher kümmern sich selber drum.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Jott hat geschrieben:
Zu den geheimnissen früherer Jahrzehnte gehört das Phänomen der "nicht-quadratischen Pixel".

DV zeichnet immer als 720x576 auf, egal ob es visuell 4:3 oder 16:9 sein soll.

Zum Gucken am Rechner muss das horizontal entzerrt/umgerechnet werden: 4:3 muss zu 768x576 werden, 16:9 zu 1024x576. Was der Taschenrechner bestätigt. Die Software, die du zum De-Interlacen aussuchst, muss auch das können. Handbrake kann's auf jeden Fall.

Schwarze Balken oder sogar Rahmen ganz ums Bild herum bedeutet auf jeden Fall: falsche Einstellungen.

Auch hierzu gilt übrigens: DVD-Player und Fernseher kümmern sich selber drum.
Super, das macht auf jeden Fall Sinn. Merkwürdig, dass das in der Software nicht direkt angeboten oder angewendet wird (sonst wird einem sovieles an Möglichkeiten an den Kopf geworfen). Danke.

Space


Antwort von DezorianGuy:

Jott hat geschrieben:
DV: einfach durchtesten, welche Software für dich die besten Ergebnisse beim De-Interlacing bringt und dann loslegen. Die DV-Files aber bitte behalten.

Beste Ergebnisse für mich: DV-Sachen schneiden (interlaced lassen, DV-Timeline, alles verlustfrei), dann davon DVDs brennen, die ja auch interlaced sind.
Ich habe aus meinen Fehlern gelernt und behalte seit einiger Zeit immer auch das Ausgangsmaterial. Danke für den Tipp.

Ich hatte mal Videomaterial bei dem man das Datum immer ein- und ausblenden konnte. Wie könnte ich das damals hinbekommen haben?
Würde halt gerne wissen, von wann manche Aufnahme war. Ist das die Timeline, von der du gesprochen hast? Die ist wahrscheinlich nur im Originalmaterial enthalten (was ich ja hätte).

Space


Antwort von Jott:

Mit Timeline meinte ich die Sequenz im Schnittprogramm, in der man arbeitet, um zu schneiden.

Aufnahmedatum: verbirgt sich in der Regel im DV-Datenstrom (oder sogar immer, bin aber nicht sicher), aber nicht jede Software kann das dann auch anzeigen.

Space


Antwort von vaio:

DezorianGuy hat geschrieben:

Ich hatte mal Videomaterial bei dem man das Datum immer ein- und ausblenden konnte. Wie könnte ich das damals hinbekommen haben?
Würde halt gerne wissen, von wann manche Aufnahme war. Ist das die Timeline, von der du gesprochen hast? Die ist wahrscheinlich nur im Originalmaterial enthalten (was ich ja hätte).
Mit der Taste „Date“ o.ä. solltest du das mit etwas Glück auf einem fremden Abspielgerät zumindest im Monitor sichtbar machen. Zusätzlich die Parameter im Camcorder-Menü überprüfen und der Cam eine neue Stützbatterie spendieren.

Space


Antwort von Jott:

Moment - es wurde ja Video8/Hi8 digitalisiert, via FireWire halt. Von den analogen Tapes kommt kein Datum mit.

Space


Antwort von vaio:

Jott hat geschrieben:
Moment - es wurde ja Video8/Hi8 digitalisiert, via FireWire halt. Von den analogen Tapes kommt kein Datum mit.
Auch bei Analog gab es das. Beispielsweise mit der Panasonic NV-S 85/90/99-Serie (S-VHS(C)) gab es die Möglichkeit Datum/Uhrzeit nachträglich einzublenden (übergreifend mit einem Fremdmodell wahrscheinlich eher nicht).
https://www.manualslib.com/manual/11734 ... =25#manual
Seite 25

Nur in dem beschriebenen Szenario wird das vermutlich nicht funktionieren.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Jott
Natürlich kam schon damals bei Video8/Hi8 und VHS/SVHS Kameras das Datum auf Wunsch bei der Aufnahme mit aufs Band. Dafür gab es ne extra Taste. Und man konnte auch beim abspielen aus und eingeblendet werden. (Natürlich nur mit passenden Geräten, nicht mit Fremdhersteller Geräten).
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von vaio:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Jott
Natürlich kam schon damals bei Video8/Hi8 und VHS/SVHS Kameras das Datum auf Wunsch bei der Aufnahme mit aufs Band. Dafür gab es ne extra Taste. Und man konnte auch beim abspielen aus und eingeblendet werden. (Natürlich nur mit passenden Geräten, nicht mit Fremdhersteller Geräten).
Gruss Boris
So selbstverständlich war das nachträgliche Einblenden nicht bei allen Camcordern. Die von mir genannten Panasonic-Modelle zeichneten ebenfalls einen Timecode (VITC) auf. Bei Video/Hi8 gab es den RCTC-Datencode.

Ergänzend: viewtopic.php?p=45088

Space


Antwort von Darth Schneider:

Klar jede Marke kocht ihre eigene Suppe.
Ich hatte Panasonic, Sony Camcorder, einer von Canon.
Die konnten das alle, bei Aufnahme und bei der Wiedergabe, wobei die waren auch eher hochpreisig..
Gruss Boris

Space


Antwort von vaio:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Klar jede Marke kocht ihre eigene Suppe.
Ich hatte Panasonic, Sony Camcorder, einer von Canon.
Die konnten das alle, bei Aufnahme und bei der Wiedergabe, wobei die waren auch eher hochpreisig..
Gruss Boris
Guten Morgen Boris, es gab nicht herstellerbezogene Unterschiede, sondern nur Systemrelevante.
Bei S-VHS(C) wurde der Timecode - Voraussetzung zum nachträglichen auslesen - in die „vertikale Austastlücke“ auf das Band geschrieben (VITC). Das Schreiben und Auslesen konnten nicht alle Geräte.
Video/Hi8 schrieben die Daten separat und digital. Ich bin mir nicht sicher, ob man den RC-Timecode auch über einen optionalen „Lanc-Anschluss“ auslesen konnte (ich hatte immer S-VHS/C). Zumindest waren diese Geräte aber darüber kabelgebundenen fernsteuerbar.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Guten Morgen Vaio
Bin mir ehrlich gesagt auch nicht mehr sicher.
Bildgenauer Schnitt war ja möglich, mit Sony Kameras Hi8 und Videorecorder aber ob das damals mit Lanc Kabel mit…Timecode mit…dem Schnittcomputer verbunden war….?
Weiss ich echt auch nicht mehr.

Und Unterscheide bei den Geräten (auch innerhalb des selben Systems) gab es doch jedenfalls schon, längst nicht alle Kameras konnten alles..was die Systeme ihnen vorschrieben/boten…..Gerade bei nicht so zentralen Funktionen.

Das ging so weit das, ein Band das mit einer Sony Kamera nachvertont wurde mit der nächsten Sony Kamera, die eigentlich zur genau selben Zeit auf den Markt gekommen war, den nachvertonten Ton gar nicht lesen konnte.
Gruss Boris

Space


Antwort von Jott:

Wurde schon vor zwei Jahrzehnten hier diskutiert! :-)

viewtopic.php?t=13211

Space


Antwort von Darth Schneider:

Und heute muss ich froh sein wenn auf den damals sauteuren Profi Hi8 Sony Bändern überhaupt noch was drauf zu sehen ist..;)))

Im Nachhinein hab ich dann irgend wo gelesen das die günstigeren Fuji Hi8 Tapes viel länger halten sollen. D
Super Sony !
Gruss Boris

Space


Antwort von vaio:

Jott hat geschrieben:
Wurde schon vor zwei Jahrzehnten hier diskutiert! :-)

viewtopic.php?t=1321

Hatte das bereits auch schon mit einem Link versehen. vaio hat geschrieben:
… Ergänzend: viewtopic.php?p=45088

Das ist die Folge deines (inhaltsmäßig falsch beantworteten) Postings. Jott hat geschrieben:
Moment - es wurde ja Video8/Hi8 digitalisiert, via FireWire halt. Von den analogen Tapes kommt kein Datum mit.

Um die Frage nochmal aufzugreifen:
DezorianGuy hat geschrieben:
… Ich hatte mal Videomaterial bei dem man das Datum immer ein- und ausblenden konnte. Wie könnte ich das damals hinbekommen haben?…
Es bleibt wie von mir erwähnte Option mit der „Date“-Taste, oder eben bei Video/Hi8 die Lanc-Schnittstelle.

Ich wünsche allen schöne Weihnachten.

Space


Antwort von Jott:

Ist das falsch? In der alten Diskussion steht doch, dass die Zeitdaten (Aufnahmedatum) beim Digitalisieren von Video8/Hi8 via Digital8-/Cam/FireWire nicht mitkommen.

Wenn‘s jemand zwanzig Jahre später besser weiß und hinkriegt, gerne.

Space


Antwort von Jott:

- doppelt -

Space



Space


Antwort von vaio:

Jott hat geschrieben:
Ist das falsch? In der alten Diskussion steht doch, dass die Zeitdaten (Aufnahmedatum) beim Digitalisieren von Video8/Hi8 via Digital8-/Cam/FireWire nicht mitkommen.

Wenn‘s jemand zwanzig Jahre später besser weiß und hinkriegt, gerne.
Guten Abend Jott, auch für dich ein schönes Weihnachtsfest.

Wo steht das der User die Informationen eingebettet durchschleifen möchte?
Er schreibt nur, dass er gerne wüsste von wann seine Aufnahmen sind.
DezorianGuy hat geschrieben:
… Ich hatte mal Videomaterial bei dem man das Datum immer ein- und ausblenden konnte. Wie könnte ich das damals hinbekommen haben?
Würde halt gerne wissen, von wann manche Aufnahme war...
Aber ich denke, dass ich ihm dazu die wesentlichen Info’s gegeben habe. Das sollte es jetzt auch gewesen sein. Zumindest für mich.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Warum Hi8 Camcorder so teuer?
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
8mm/Hi8-A/D-Transfer: Digital8-Camcorder vs. Hi8-VCR?
ADVC-300, Laserdisc, Betamax, ... (8mm/Hi8-A/D-Transfer: Digital8-Camcorder vs. Hi8-VCR?)
Hi8 auf PC - Welchen Camcorder für Überspielung?
Video8 Casetten in Hi8 Camcorder
Überspielung von Hi8 auf PC über DigiCamcorder
Hi8 mit D8 Camcorder
Camcorder HI8 durch 8mm Kasette def. ?
8mm Band auf Hi8 Camcorder wiedergeben
haben alte 8mm-Bänder meinen ausgeliehenen Hi8-Camcorder zerstört?
HI8 CAMCORDER mit Hi8/Video8 Wiedergabemodus SP/LP
Video8/Hi8 digitalisieren und miniDV einspielen – meine Bilanz
Video8, Hi8, Digital8
Video8 digitalisieren mit Sony TR805E
Anbieterempfehlung, digitalisieren von Hi8 Bändern
Hobbyfilmer, welchen Camcorder?
VHS / Hi8 Camcorder Digitalisierung Bild wackelt
Welche FULL HD webcam sowie streamcam als webcam benutzen
Welche FULL HD webcam sowie streamcam als webcam benutzen ?
Rode Go II Marker im Schnitt benutzen
Hat dieser Soundeffekt einen Namen?
Wie viele Subpixel haben die Pixel auf dieser Darstellung?
Wieder eine dieser Progressive-Interlaced-Fragen... Tsss...
Reicht dieser PC für Resolve?
Wie heißt dieser Horrofilm?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash