Frage von DanielEichhorn:Hallo,
ich suche ein Programm mit dem ich am Computer erstellte 3D Animationen in echte 3D Filme umwandeln kann, so dass dies auf ShutterBrillen abspielbar sind.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Antwort von Schleichmichel:
Mit Shutter-Brillen? Ich kenne mich zwar nicht so genau aus, aber auf der Cinec hat man mir das so erklärt, dass die Brille mittels eines Taktgebers mit dem Wiedergabegerät syncronisiert wird. Das Video muss also irgendwie für dieses Wiedergabegerät aufbereitet werden, also in einer ganz bestimmten Quantisierung abgespielt werden, damit links links bleibt, und nicht rechts wird.
Kleine Animationen habe ich auch schon für meine anaglyphische 3D-Brille gemacht. Hat zwar 'ne Zeit gedauert, bis was vernünftiges dabei heraus kam, und die Farbwiedergabe ist alles andere als gut, aber der Effekt ist super. Zuletzt hab ich nur SW-Clips gemacht.
Antwort von Axel:
Mit Shutter-Brillen? Ich kenne mich zwar nicht so genau aus, aber auf der Cinec hat man mir das so erklärt, dass die Brille mittels eines Taktgebers mit dem Wiedergabegerät syncronisiert wird. Das Video muss also irgendwie für dieses Wiedergabegerät aufbereitet werden, also in einer ganz bestimmten Quantisierung abgespielt werden, damit links links bleibt, und nicht rechts wird.
Abwechselnd ein Bild für das rechte und eines für das linke Auge, unterschiedlich polarisiert. So wird es aktuell gemacht. Funktioniert auch mit "passiven Shutterbrillen", was dann ganz normale Polfilter-Brillen sind. In diesem Fall ist vor das Projektions-Objektiv ein Pol-Shutter-Filter (natürlich mit dem Ausgabegerät synchronisiert) gepappt. Die Bilder selbst sind im Original nicht durch Polfilter aufgenommen, es wird nur durch eine irgendeine Timecode-Steuerung sichergestellt, wie die
Wiedergabe erfolgt. Zeigt man nur jedes zweite Bild ohne "Z-Screen", hat man normales 2D.
Übrigens sieht man - von der Rummelplatz-Attraktion des 3D abgesehen - dabei ganz nebenbei ein Novum für"s Kino: Das zeitlich aufeinanderfolgende nächste Bild ist zugleich auch eine neue
Phase. Es werden also 48 B/s gezeigt statt 24 B/s. Das, was seit etwa 20 Jahren von Verfechtern des technischen Fortschritts gefordert wird, um die Bewegungsauflösung zu verbessern. Was soll man sagen? Die Bewegungsauflösung ist
sehr deutlich besser (gut zu vergleichen im auch analog gezeigten "Monsters vs. Aliens" mit den typisch hyperaktiven Trickfiguren). Ich prophezeihe diese Frequenz als Standard, sobald die analoge Vorführung Geschichte ist.
Was
nicht funktioniert, ist eine realistische Darstellung von Realszenen durch 3D. Es gibt da ein Demofilmchen eines U2-Konzerts, bei dem
Totalen des Publikums gezeigt werden. Sehr große "Tiefenwirkung": Die Fans sehen aus wie Zinnsoldaten in einem Modell-Set. Mir fiel spontan
dieser Thread dazu ein.
Antwort von DanielEichhorn:
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich hol mal ein bisschen weiter aus. Ich habe hier eine Videobrille vorliegen auf der ich am Computer erstellte 3D Animationen abspielen will, so daß auch Räumlichkeit enststeht. Habt ihr das schon mal gemacht bzw. mit welchem Programm?
Antwort von TheDrummer:
kannst du die Monitore getrennt ansteuern lassen oder sind die Hardwaremßig "Parallel" geschalten - also dass du auf beiden immer das gleiche siehst?
Wenn getrennt: einfach eine 3D-Kamera zum aufzeichnen bzw. rendern nehmen und dann die 2 Videospuren auf R bzw. L der Brille legen.
Stereoskopie - nur halt mit Video ;)
Antwort von DanielEichhorn:
@ TheDrummer
Danke, das werde ich probieren.
Antwort von DanielEichhorn:
Ich habe das jetzt folgendermaßen gelöst:
Mit dem Programm StereoMovie Maker ein Stereoskopie-Video (side-by-side-Verfahren) erstellt und den erzeugten Film auf der Videobrille ablaufen lassen.
Antwort von PeterM:
es gibt da mehrere Möglichkeiten.
Im Prinzip komt es darauf an was für eine 3D Brille du hast.
In jedem Programm kannst du die beiden Filme mit side by side montieren.
Eine noch einfachere Möglichkeit ist 2 Filme zu rendern und sie dann mit dem Steroscopic player abzuspielen.
Leider beschrängt nvidea die Shutterbrillenanstuerung bei den neuen Vista treibern auf die eigenen brillen und einige ausgewählte Monitore.
Mit dem letzten XP treiber geht saber fast alles.
it dem Multiplexer kannst u auch 2 Quellen muxen.
Schau mal dort rein
www.3dtv.at
Dort gibts auch viel Hintergrundwissen
Antwort von MacPro:
Übrigens sieht man - von der Rummelplatz-Attraktion des 3D abgesehen - dabei ganz nebenbei ein Novum für"s Kino: Das zeitlich aufeinanderfolgende nächste Bild ist zugleich auch eine neue
Phase. Es werden also 48 B/s gezeigt statt 24 B/s. Das, was seit etwa 20 Jahren von Verfechtern des technischen Fortschritts gefordert wird, um die Bewegungsauflösung zu verbessern. Was soll man sagen? Die Bewegungsauflösung ist
sehr deutlich besser (gut zu vergleichen im auch analog gezeigten "Monsters vs. Aliens" mit den typisch hyperaktiven Trickfiguren). Ich prophezeihe diese Frequenz als Standard, sobald die analoge Vorführung Geschichte ist.
das deckt sich merkwürdigerweise nicht mit meinen Beobachtungen. Logisch wäre es zwar, hier auch gleich als "Nebeneffekt" die doppelte Anzahl an Bewegungsphasen hineinzurendern, aber bei der 3D Vorführung, die ich mir angeschaut habe, waren es (leider) definitiv nur 24 Bewegungsphasen.
Hast du da irgendwo nen Link zu?
Antwort von Alexius Marnion:
Muss ich leider zustimmen. Klar werden 48 B/s gezeigt aber da L und R syncron sein müssen für den 3D Effekt sind wieder nur 24 Bewegungsphasen/s drin.
Interessanterweise sind übrigens aber auch beim Digital Cinema bisher noch 24 B/s die Regel. Aus Gewohnheit, es gibt ja immernoch Cineasten die über alles flüssigere die Nase rümpfen und gleich als Video denunzieren. Das wird wohl auch noch ne Weile so bleiben. Schade eigentlich.