Frage von beiti:Vor vielleicht 1,5 Jahren hatte ich letztmals Online-Video-Qualitätstests mit mehreren Rechnern durchgeführt. Das Ergebnis damals: Die Wiedergabe von Videos in Browsern steht deutlich hinter der Wiedergabe in anderen Software-Playern zurück; es ruckelt stärker und kommt dauernd zu hässlichen Tearing-Effekten.
In jüngster Zeit fällt mir aber auf, dass es viel besser geworden ist: Die Wiedergabe im Browser läuft jetzt genauso flüssig wie außerhalb - und erstmals sehe ich auf meinem mit 60 Hz angesteuerten Monitor klar einen Flüssigkeitsvorteil von 60p gegenüber 50p. Sogar im Vollbild gibt es kein Tearing mehr. Das war bisher nur in separaten Playern so, nie in einem Browser.
Zuerst dachte ich, da habe sich wohl an Firefox was verbessert. Überraschenderweise ist die Qualitätssteigerung aber in Chrome und Opera genau dieselbe.
An meiner Hardware hat sich seit dem letzten Test nichts verändert. Die einzige Änderung, die ich bewusst durchgeführt habe, war der Sprung von Window 7 auf Windows 10. Aber kann das einen solchen Einfluss haben?
Oder kommen noch andere Faktoren in Frage, z. B. der Grafikkarten-Treiber?
(Ich nutze die Intel-Onboard-Grafik HD 4600 mit Treiber 20.19.15.4300.)
Hat außer mir noch jemand das Phänomen beobachtet, dass Störungen (insbesondere das Tearing) bei Videowiedergabe im Browser weniger geworden sind?
Mir ist die Verbesserung bereits in regulären Videos aufgefallen, besonders solchen in 60p. Noch klarer sieht man es in den Streifen-Testvideos, wenn man sie auf 720p-Qualität schaltet:
Antwort von TheBubble:
Zuerst dachte ich, da habe sich wohl an Firefox was verbessert. Überraschenderweise ist die Qualitätssteigerung aber in Chrome und Opera genau dieselbe.
Vermutlich geben alle Webbrowser die Videos auf quasi dem gleichen Weg, mit Hardwareunterstützung der Grafikkarte, wieder. Dann ist das Resultat von der Grafikkarte und deren Treibern und, je nach benutzter Schnittstelle, ggf. von dem OS abhängig.
Antwort von beiti:
Mich würde interessieren, wie flüssig die Wiedergabe bei anderen Leuten mittlerweile funktioniert - und ob in den letzten 12 bis 15 Monaten noch jemand eine Verbesserung festgestellt hat.
Ich selber habe neben dem Desktop derzeit nur ein Notebook zur Verfügung, das ebenfalls Intel-HD-Grafik benutzt und unter Windows 10 läuft. Da beobachte ich die besagte Verbesserung im Prinzip auch - wobei die Rechenleistung aber nur in kleineren Fenstern für flüssige Wiedergabe reicht, während es im Fullscreen-Modus schon wieder stärker ruckelt.
Gerade fällt mir noch eine weitere Möglichkeit ein: Eben habe ich ein 60p-Video auf einer älteren (noch auf Flash basierenden) Webseite angeschaut, und das läuft immer noch ziemlich ruckelig.
Könnte es sein, dass der Fortschritt durch die Umstellung auf HTML5-Video gekommen ist bzw. dass HTML5-Video von der Grafikkarte besser unterstützt wird als Flash-Video? Soweit ich weiß, nutzt YouTube inzwischen ja HTML5-Video als Standard und Flash nur noch als Fallback. Auch die gängigen Browser sperren mittlerweile Flash, wenn man es nicht manuell reaktiviert.