Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Wieso möchte Premiere 44KHz haben?



Frage von klusterdegenerierung:


Normalerweise fahre ich für alle meine Programme einen Standard von 48Khz im Audioausgang, aber Premiere möchte für einen reibungslosen Einsatz lieber 44Khz haben!
Wo andere Programme sich eher dran aufhängen, das möchte Premiere haben.
Warum ist das eigentlich so, wo doch alle Cams eh 48 als Standard haben?

Space


Antwort von rush:

Kann man das nicht vielleicht in den Voreinstellungen einfach einstellen?

Normalerweise sollte beim erstellen einer gängigen Sequenz in Sagen wir mal 1080p25 automatisch Audio auf 48khz voreingestellt sein... nutze zwar kein Premiere, aber würde mich doch wundern wenn das dort nicht auch so als quasi Preset abgelegt ist...

Space


Antwort von Mr.BBling:

Dem ist ja auch gar nicht niemals nicht mitnichten so.
Adobe Premiere CC hat keine Probleme mit 48 KHz, du musst das nur in den Sequenzeinstellungen angeben.

Deine Sequenz kann die Vorgaben deines Materials auch automatisch übernehmen wenn es in die Timeline ziehst...inklusive der Audioeinstellungen...

LG,
Paul

Space


Antwort von Alf_300:

H.264 + AAC

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Meine Sequenz und Projekt ist immer 48Khz.
Wenn ich in Premiere 48 in den Voreinstellungen eintrage, beschwert es sich beim nächsten Start, egal ob ich ein 48Khz Projekt öffne, oder ein neues erstelle,
Wenn ich unten in der Taskleiste, im Volumencontrol die Eigenschaften von der Audiokarte, bzw den Ausgang auf 48Khz stelle, laufen alle Programme tadelos, öffne ich so Premiere beschwert es sich wieder dass das System 48khz hat, weil Premiere dies dann automatisch übernimmt!
Also egal was ich mache, Premiere möchte in den Voreinstellungen immer 44 stehen haben.

Entschuldigt mich wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe, ich meine nicht die Timeline oder das Projekt, da geht überall 48.
Seltsam oder?

Space


Antwort von rush:

In dem Fall wäre vielleicht noch interessant zu wissen was für eine Audiohardware du verwendest? Möglicherweise besteht da ein (Treiber)-Konflikt zwischen Premiere und der automatischen Umschaltung oder irgendwas in der Richtung...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

https://us.focusrite.com/usb-audio-inte ... ifications

Space


Antwort von TomStg:

Also egal was ich mache, Premiere möchte in den Voreinstellungen immer 44 stehen haben. Kann ich nicht bestätigen, obwohl ich ein sehr ähnliches neues Focusrite-Audio-Interface benutze.

Geh mal ins Menü Bearbeiten -> Voreinstellungen -> Audiogeräte: Ganz oben findest Du die Auswahl der Geräteklasse. Stelle diese auf Asio, als Gerät darunter sollte dann Dein Focusrite-Audio-Driver erscheinen. Dann kannst Du die Samplerate zwei Zeilen darunter dauerhaft auf 48 KHz einstellen.

PS: Habe unterstellt, dass Du bei Premiere mit nem PC unterwegs bist.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Haha, ja der war gut, Danke!
Ich hatte in die Einstellungen für den Asiotreiber übersehen und der stand auf 44Khz, deswegen konnte ich einstellen was ich wollte! ;-)
Jetzt funktioniert es!
Supi, Danke Tom!
Bytheway, was hat Du denn für eine Samplerate gewählt?

Space



Space


Antwort von rush:

Prima - also doch nur eine Treibereinstellung wie vermutet :)

Für Video sollten 48khz generell passen!

Wenn ich Musik mache hab ich den Sequenzer oder auch Maschine @ 96khz laufen... irgendwie hab ich da nochmal 'ne kürzere Latenz beim Einspielen von externen Instrumenten/Controllern, das ist der Grund.

Ein gutes Interface up und downsampled sowieso entsprechend ohne das du es merken solltest... also selbst wenn das System auf 96khz steht und du nun CD-Musik hörst per winamp oder ein YT Video schaust findet entsprechendes Upsampling statt.

Space


Antwort von TomStg:

Bytheway, was hat Du denn für eine Samplerate gewählt? 48 KHz, was sonst?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Sorry, hatte mich vertippt, ich meinte Latenz, meine steht auf 512.
Ich mache aber über den Schnitt PC keinen Sound, das mache ich über den iMac und iPad.

Space


Antwort von rush:

Dann ist die Latenz für dich auch nicht sonderlich von Interesse - maximal beim Nachvertonen könnte ein geringerer Buffer und kürzere Latenz u.U. was bringen - aber da sich die NLE nach dem Interface richtet, sollten 512 völlig passen -auch weil das Interface ja sicherlich eine Direct Monitoring Funktion hat. Die Einstellung ist ein guter Standardwert für viele Anwendungen.

Eine zu geringe Latenz / zu kleiner Buffer kann unter Umständen auch zu Dropouts und Tonfehlern führen... da muss man sich halt rantasten. Aber eigentlich auch nur, wenn man Sync-Probleme hat in Verbdinung mit externen Audiogedöns wie Midi.

Der Buffer sollte idealerweise so klein wie möglich und eben nur so hoch wie nötig sein :)

Ich habe den Asio Buffer auf 128 Samples stehen, eben der Latenz von externen Controllern wegen um möglichst sauber "im Takt" einspielen zu können.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

128, das sollte ich mal beim iPad einstellen, das raucht mir beim ersten Ton ab! :-))

Space


Antwort von TomStg:

Sorry, hatte mich vertippt, ich meinte Latenz, meine steht auf 512. Bei mir auch. Funktioniert problemlos.

Warum machst Du Sound (für Video) mittels iPad? iMac verstehe ich noch, weil damit das ganze Asio-Gedöns entfällt. Benutze ich für aufwendiges Live-Recording und Sound-Mix einer Big Band auch. Allerdings erzwang El Capitan bei mir den Austausch meines langjährigen Tascam-Audio-Interface gegen ein neues Focusrite-Scarlett. Aber die normale Sound-Bearbeitung für Video passiert bei mir auf dem Schnitt-PC.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Moin Tom, fürs iPad gibt es, ausser natürlich Logic, die besten Soundprogramme. Da gibt es eine riesige Auswahl an sehr professionellen Apps.
Schön ist auch die Remote Mixer App für Logic, damit hat man das Mischpult auf dem iPad und mehr Platz für Spuren auf dem iMac etc.
Ich mache Musik für mich und für einige Aufträge.
Ich habe mal ein kleine Serie eines Fotoshooting making ofs gedreht, da habe ich auch alle selber gemacht, allerdings mit Live und Samples.
Den Firmenjingle habe ich zb. mit dem iPad gemacht.
Hier mal ein Beispiel:


Wenn Du mal was von meiner Musik hören möchtest, ich habe mich Doener Productions genannt und habe einen Soundcloud Account.
www.soundcloud.com/doener-productions

Ist bestimmt nicht jedermans Ding, Elektronik halt.;-)
Über ein feedback würde ich mich trotzdem freuen. :-)

Space


Antwort von TomStg:

Geiler Film! Schöne Looks!

Dass es ne Menge guter Sound-Apps fürs iPad gibt, weiß ich. Fernsteuerung für mein X32-Rack beim Live-Recording ist auch sehr praktisch. Nur finde ich das Arbeiten auf dem iPad im Vergleich zu einem Laptop oder Desktop sehr mühselig. Wenn ich in Logic 48 Spuren mischen muss, reicht mir gerade mal das große Thunderbolt-Display am MacPro aus.

Hey, Doener-Productions ist nicht nur ein netter Name, sondern macht auch geile Musik. ZB Purple, Neptun oder einige der Halfar-Songs finde ich super. Komponierst Du auch auf Bestellung oder nur für Dich? Könnte so etwas für einige Imagefilme oder Logo-Einspieler gebrauchen. ZB Trabant oder noch besser Nebelfahrt wären perfekt für meinen letzten Imagefilm für eine Modekette. Schade, habe dafür schon andere Musik abgestimmt. Deine Elektronik-Arrangements passen gut für diese Branche.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Haha, auf Bestellung habe ich noch nicht gearbeitet, wüßte garnicht ob das funzen würde, aber vielleicht sollten wir das mal versuchen,
Micheal und Prince gibt es ja nicht mehr! ;-))))

Danke für die Blumen!

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Das iPad ist oft nur Soundquelle für mich, ich spiele dann übers Launchkey 61 oder Launchpad.
Ich arbeite extrem gerne mit SampleTank, was es auch für den Mac gibt.
SampleTank arbeitet im Gegensatz zu vielen Midibasierten Apps mit echten Soundsamples die an professionellen original Instrumenten professionel aufgezeichnet wurden.
Wenn man damit zb. Flügel und Flöte und Kontrabass speilt, kommt einen direkt eine Gänsehaut, ist eine ganz andere Nummer als Midi.
Kostet zwar ein paar Tacken, aber das ist es Wert. Dazu gibt es zb. ein Moog oder Symphonie Pack, sehr geil.
Das ganze kann man dann über Audiobus gut mit AudioReverb und der Launschpad App kombienieren.
Viele Songs sind übers Launkey durch bedienen der integrieten Lauchpadsektion und der App entstanden. Die gibt es übrigens kostenlos. Dazu kann man sich dann Samplepacks kaufen, die man dann auch offiziel verwenden darf, kosten Stück 1,90.

Space


Antwort von TomStg:

Bzgl Komponieren bin ich völlig blank. Due Theorie der Musik ist nichts für mich. Ich höre nur, was gut klingt und gut zu einer bestimmten Stimmung passt.

Melde mich bei Dir beim nächsten Projekt.
Nach Michael und Prince stehst Du jetzt natürlich an erster Stelle. Treibt dann zwar die Preise, ist aber auch gut...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

;-))

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Tom, habe gerade endlich mal wieder einen neuen Song hoch geladen.
Ist etwas popiger, komplett in Logic mit Boardsamplen.
Im Mastern bin ich allerdings sehr unerfahren, hört sich immer sehr mumpfig an. ;-)
www.soundcloud.com/doener-productions/babybaby

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue Drohnenregeln ab 2021: wer Kameradrohnen fliegen möchte, muss sich registrieren
Ich möchte eine gebrauchte Ursa 12k Pro für Pornos kaufen
Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
Vimeo-Konvertierungsvorgang läuft-Wieso?
Wieso keine volle Auflösung bei 240p?
Nikon Z9 wieso kein Hype?
RED KOMODO X Preisabsturz "Wieso"?
Premiere Pro - Quell- / Programmmonitor haben unterschiedliche Farbwiedergabe
Wie haben die das gemacht?
Welche Farbe darf das Auto eines Filmers haben?
Wie viele Subpixel haben die Pixel auf dieser Darstellung?
Übersicht - Welche DSLR/DSLMs haben kein 30min Aufnahmelimit?
Haben Reddit-Investoren die amerikanische Kinokette AMC gerettet?
Canon soll eine R7 C in Planung haben (+ EOS C200 Mark II)
Die 10 besten Kameras für Video in 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt?
Wie die Deutschen Millisekunden MECHANISCH gemessen haben
Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben
Der Leitfaden zur Kaufberatung – für Neulinge (- und alle die es schon wieder vergessen haben)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash