Frage von sabrinus:Wie capture ich am besten progressive Scan?
Bei Premiere gibt es bei den Projekteinstellungen die Auswahl zwischen kein Halbbild/oberes zuerst/unteres zuerst. Bezieht sich das auf das deinterlacen?
Scheinbar scheint Premiere bei DV sowieso gleich zu deinterlacen. Auch wenn das nirgends so genau steht. Ich vermute das bei progressive Scan evtl. ein Qualitätsverlust entsteht wenn nochmals deinterlaced würde (was ja sinnlos wäre).
Beim capturen mit Scenalyze hat man sowieso keine Einflussmöglichkeiten?
Mit VirtualDub kann ich leider nur analog aber nicht DV capturen (habe win2000) gibts da schon eine Möglichkeit?
Verwende Canon xl1s und eine NoName Firewire Card (NEC).
Antwort von Steffen:
Progressice Scan wird ganz normal gecapturt, da ja nur kopiert wird, könnte man beim Capturen eh nicht gleich deinterlacen oder sonstwas machen.
Die Halbbildreihenfolge bezieht sich NICHT auf das Deinterlacen, sondern auf das Ausgabe medium. DV hat zum Beispiel immer das untere HB zuerst, eine Matrox Digisuite mit einer Digibeta gekoppelt zum Beispiel das obere.
Ganz richtig, wenn man pr. Scan deinterlacen würde, geht die Hälfte der Auflösung flöten, aber Premiere deinterlacet definitiv NICHT "einfach so gleich".
Mit VirtalDub kann man unter Win2K capturen, aber die Kamera nicht steuern (siehe den anderen Thread von vor ein paar Tagen). Aber wo ist das PRoblem? Capturen ist Capturen, und wenn Du den Scenalyzer hast, ist das doch super, ist ein top Programm. Einflussmöglichkeiten hast Du eh nie, wir Digitalisieren hier ja nichts.
Gruß,
Steffen
Antwort von sabrinus:
Danke für die prompte Antwort!
Ok, habe verstanden das nicht gleich deinterlaced wird. Mich hat nur gewundert das ich in Premiere nicht die interlacezeilen sehe. Auch bei Einzelbildbetrachtung sehen die Bilder schon deinterlaced aus. Wie macht das Premiere?
Ich kannte das nur von meinen analogen captures. Da habe ich gleich den Lattenzauneffekt auf den Einzelbildern gesehen.
Antwort von Steffen:
Eine einfache Lösung? Prem. hat keine Szenenerkennung, wenn Du das meinst. Die beste Lösung ist aber eigentlich immer noch, das von Hand zu cutten, dann kennst Du nämlich gleich Dein Material, weißt, wo die Clips liegen und bekommst ein Gefühl für Deine Timeline. Finde ich jedenfalls.
Du musst bei der Weiterverarbeitung eigentlich gar nichts beachten - zumindest viel weniger als bei Fields. Eifnach immer schön NO FIELDS angehakt haben, dann wird Premiere auch keine der Effekte etc. mit Fields rechnen.
Wenn Du die Halbbildreihenfolge umdrehen würdest, hättest Du einen fiesen Stottereffekt im Bild.
Beispiel:
Angenommen Du hast eine Rückwärts-kamerafahrt mit der richtigen Field-Order und darin schwebt ein compostes Raumschiff auf die Kamera zu (und das hat natürlich die FALSCHE Field-Order), dann fliegt das Raumschiff ein Stück auf den Betrachter zu, springt dann wieder zurück, springt wieder vor, fliegt, hüpft zurück - nur halt sehr schnell, das sieht dann aus wie ein Stottereffekt.
Gruß,
Steffen
Antwort von sabrinus:
: Mit VirtalDub kann man unter Win2K capturen, aber die Kamera nicht steuern (siehe den
: anderen Thread von vor ein paar Tagen). Aber wo ist das PRoblem? Capturen ist
: Capturen, und wenn Du den Scenalyzer hast, ist das doch super, ist ein top Programm.
: Einflussmöglichkeiten hast Du eh nie, wir Digitalisieren hier ja nichts.
Nochmals Danke.
Habe den älteren Thread über Capturen mit VirtualDub gelesen. Es geht wohl mit dem MainConcept Codec aber nicht unter Win2000.
Ist auch egal da ich ja auch mit Premiere capturen kann. Scenalyzer habe ich nur als Demo :-( was wohl die beste Lösung wäre.
Gibt es in Premiere nicht eine einfache Möglichkeit das gecapturete avi in handliche clips zu teilen?
So, nochmal zum progressive Scan. Muss ich noch was bei der Weiterverarbeitung beachten?
Wozu überhaupt diese Halbbildgeschichte (Premiere/Projekt/Rendern?) Was würde eine falsche Einstellung bewirken?
Fertig. Viele Fragen. Aber ihr wisst ja auch viel ;-)
saludos
sabrinus