Frage von muroshi:Prinzipiell bin ich eher der Festbrennweitentyp. Aber ich kaufe ohne weitere Erfahrung mit Four Thirds auch nicht gerne die Katze im Sack. Gibt es irgendwo eine Website, die unterschiedliche Optiken mit ihren realen Abbildungen vergleicht?
Antwort von rush:
Einfach x2 rechnen wenn du mit den auf kb bezogenen brennweiten vertraut bist...
Antwort von Bj-Earn:
Hier gibts einen ziemlich guten Blog rund um die GH4 auch, welche Objektive sich lohnen und welche optionen es gibt.
http://suggestionofmotion.com/blog/
Grüße
Antwort von muroshi:
Ist die 550D KB?
Danke für den netten Blog, der ist wirklich hilfreich.
Antwort von rush:
Ist die 550D KB?
nein... APS-C...
Antwort von muroshi:
Dann bin ich damit nicht vertraut.
Antwort von rush:
Dann bin ich damit nicht vertraut.
Is gar nicht so schwer..
http://www.kleine-fotoschule.de/brennwe ... aktor.html
Antwort von cantsin:
Prinzipiell bin ich eher der Festbrennweitentyp.
Meine Empfehlung: In einen Metabones Speedbooster investieren und Nikon-oder Samyang-Objektive einsetzen, ggfs. daneben noch ein stabilisiertes Panasonic-Zoom für Run-and-Gun.
MFT-Festbrennweiten sind vergleichsweise teuer (weswegen sich ein Speed Booster ab 2-3 Objektiven amortisiert) und fallen in zwei Kategorien:
- Elektronische Systemobjektive von Panasonic, Olympus und Sigma. Vorteil: klein und leicht. Nachteil: teuer, keine Blendenringe, keine mechanischen Fokusringe (sondern "focus by wire" - untauglich für Follow Focus-Einsatz), und bei Panasonic und Olympus so gebaut, dass sie auf z.T. heftige kamerainterne Softwarekorrekturen von Verzeichnung, Abschattung und Randunschärfen angewiesen sind, was oft zu einem künstlich-camcorderartigen Bild führt.
- Mechanische MFT-Objektive von Voigtländer und SLR Magic. Vorteil: Lichtstark, Bild ohne Softwareretuschen, i.d.R. kompakt und mit gutem Handling. Nachteil: i.d.R. sehr teuer und trotzdem nicht besser als z.B. weitaus preiswertere Nikon-, Sigma- oder Samyang-Objektive, oft mit stark ausgeprägter Eigencharakteristik bei Farben, Flares etc.
Den Hauptnachteil bei großen Investionen in MFT-Objektive sehe ich darin, dass man sich auf das System festlegt, während man mit adaptierten Nikon-Mount-Objektiven eigentlich an allen heute üblichen Kamera- bzw. Bajonettsystemen gut fährt. Ausserdem gewinnt man bei einer durchschnittlichen F2.0-Festbrennweite mit Speed Booster mindestens eine Blende Lichtstärke hinzu. Die Kombination Speed Booster + Samyang 35mm/t1.5 kostet ungefähr gleichviel wie ein Voigtländer 25mm/0.95, hat aber die gleiche effektive Brennweite und Lichtstärke und IMHO das bessere Bild.
Hab' da selbst Lehrgeld mit vielen MFT-Objektiven bezahlt, die ich jetzt kaum noch einsetze, weil die Nikon+Speed Booster-Lösung überlegen ist.
Antwort von muroshi:
Speedbooster gibt es unterschiedliche. Welchen?
Gemäss diesem Eintrag soll manuelles und lineares fokusieren mit dem
Olympus 12-40mm Zoom gut gehen. Wird damit denn auch künstliche Schärfe auf das Bild gelegt?
Ich habe diese Nikkore: 28mm (2.8), 50mm (1.4) und 135mm.
Gibt's denn ein brauchbares Weitwinkel von Nikon? Und ist der Speedbooster nicht ein ziemliches Gefummel, wenn man dann doch noch ein MFT-Objektiv kaufen würde?
Hier noch ein interessanter Faden:
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.ph ... Filmmaking
Offenbar heissen die in Frage kommenden Hersteller SLR Magic oder Rikonen:
http://www.bhphotovideo.com/c/search?ph ... 4219636603
Welche Brennweiten wären das in MFT oder Nikkor mit Speedbooster?:
zum Bild
zum Bild
zum Bild
zum Bild
Antwort von cantsin:
Speedbooster gibt es unterschiedliche. Welchen?
Nikon auf MFT.
Gemäss diesem Eintrag soll manuelles und lineares fokusieren mit dem Olympus 12-40mm Zoom gut gehen. Wird damit denn auch künstliche Schärfe auf das Bild gelegt?
Hier ist ein objektiver Testbericht, indem auch alles über die elektronischen Softwarekorrekturen des Objektivs steht: http://www.photozone.de/m43/862_oly1240?start=1
Künstliche Schärfe lässt sich bei der GH4 wohl sowieso nie ganz rausdrehen.
Ich habe diese Nikkore: 28mm (2.8), 50mm (1.4) und 135mm.
Die würde ich an Deiner Stelle unbedingt weiterverwenden.
Gibt's denn ein brauchbares Weitwinkel von Nikon?
Nur bei den APS-C-Zooms wie z.B. dem sehr guten 18-70mm. Ansonsten das Samyang 16mm/2.0.
Und ist der Speedbooster nicht ein ziemliches Gefummel, wenn man dann doch noch ein MFT-Objektiv kaufen würde?
Das kommt auf Deine Arbeitsweise an. Wechselst Du bei einem Dreh nur zwischen Nikon-Bajonett-Objektiven, ist es sogar weniger Gefummel, weil Du durch das Speedbooster-Glas automatisch einen Glasschutz vor dem Sensor hast und weniger auf Staubbefall achten musst.
Offenbar heissen die in Frage kommenden Hersteller SLR Magic oder Rikonen:
http://www.bhphotovideo.com/c/search?ph ... 4219636603
Rokinon. Das ist der amerikanische Handelname von Samyang.
Welche Brennweiten wären das in MFT oder Nikkor mit Speedbooster?
Sorry, aber ohne die Originalbrennweiten zu kennen, kann man Dir hier nicht helfen.
Antwort von muroshi:
Hi Cantsin
Du meinst also den hier?
Welcher MFT Brennweite werden meine Objektive entsprechen?
Wechselst Du bei einem Dreh nur zwischen Nikon-Bajonett-Objektiven, ist es sogar weniger Gefummel, weil Du durch das Speedbooster-Glas automatisch einen Glasschutz vor dem Sensor hast und weniger auf Staubbefall achten musst.
Ein Samyang-Weitwinkel oder das Olympuszoom wird vermutlich schon notwendig und das Glas führt halt auch eine neue Schicht ein.
Also gibt es von Samyang Cine Objektive und Normale, die auf den Nikonspeedbooster passen?
Ohne die Brennweiten austesten zu können, muss ich wohl dann doch mit dem Olympus vorliebnehmen. Oder ich kauf die Katze im Sack.
Antwort von cantsin:
Du meinst also den hier?
Ja.
Welcher MFT Brennweite werden meine Objektive entsprechen?
Das steht doch dort auf der Seite, alle Brennweiten mit 0,71 multiplizieren (aus 28mm wird 20mm etc.) und eine Blende dazurechnen (also: aus 2.8 wird 2.0 usw.).
Also gibt es von Samyang Cine Objektive und normale, die auf den Nikonspeedbooster passen?
Fast alle Samyang-Objektive gibt's in Nikon-Fassung, und fast alle Wahlweise in Foto- oder Cine-Ausführung. Die Cine-Ausführungen sind optisch identisch mit den Foto-Versionen, haben aber stufenlose Blenden und Follow Focus-Zahnkränze.
Antwort von muroshi:
Das steht doch dort auf der Seite, alle Brennweiten mit 0,71 multiplizieren (aus 28mm wird 20mm etc.) und eine Blende dazurechnen (also: aus 2.8 wird 2.0 usw.).
Also hätte ich damit gleich 'ne 20mm und eine 35mm Fourthirds-Linse? (D.h. ca. 40mm und 70mm KB)?
Brauchst du für den Booster Rods (Gewicht)?
Fast alle Samyang-Objektive gibt's in Nikon-Fassung
Dann stellt sich also die Frage, was intelligenter ist: Speedbooster demontieren oder nicht. Ich nehme einmal an, die Nikon-Samyungs wiegen mehr? Sind die schlechter als die SLR-Magics?
Antwort von cantsin:
Das steht doch dort auf der Seite, alle Brennweiten mit 0,71 multiplizieren (aus 28mm wird 20mm etc.) und eine Blende dazurechnen (also: aus 2.8 wird 2.0 usw.).
Also hätte ich damit gleich 'ne 20mm und eine 35mm Twothirds-Linse? (D.h. ca. 40mm und 70mm KB)?
Ja, genau.
Brauchst du für den Booster Rods (Gewicht)?
Nein.
Dann stellt sich also die Frage, was intelligenter ist: Speedbooster demontieren oder nicht.
???
Ich nehme einmal an, die Nikon-Samyungs wiegen mehr? Sind die schlechter als die SLR-Magics?
Erheblich besser.
Antwort von muroshi:
Ja, ich könnte mir entweder ein Samyung für Nikon kaufen und die dann auf den Speedbooster schrauben oder den Speedbooster abnehmen und eine Samyung MFT Version nehmen.
Wieso meinst du sind die viel besser? Die Aufnahme um 6:45 hier gefiel mir:
https://www.youtube.com/watch?v=-HjgWypeUpE
Antwort von cantsin:
Ja, ich könnte mir entweder ein Samyung für Nikon kaufen und die dann auf den Speedbooster schrauben oder den Speedbooster abnehmen und eine Samyung MFT Version nehmen.
Dann würde mich lieber einen normalen, rein mechanischen Nikon-zu-MFT-Adapter kaufen und den alternativ zum Speed Booster einsetzen. Dann kannst Du jedes Objektiv mit zwei alternativen Brennweiten nutzen.
Wieso meinst du sind die viel besser? Die Aufnahme um 6:45 hier gefiel mir:
https://www.youtube.com/watch?v=-HjgWypeUpE
Geschmack ist subjektiv, aber wenn Du nach Messungen gehst...
http://www.photozone.de/olympus--four-t ... 16?start=1
Antwort von muroshi:
Dann würde mich lieber einen normalen, rein mechanischen Nikon-zu-MFT-Adapter kaufen und den alternativ zum Speed Booster einsetzen. Dann kannst Du jedes Objektiv mit zwei alternativen Brennweiten nutzen.
Zusätzlich zum Speedbooster meinste? Hmm, für das 28mm könnte es Sinn machen, dann hätte ich ein 56mm für 99$.
Wobei dann das System so richtig erklärungsbedürftig wird. :-)
Aber ich meinte bei kürzeren Brennweiten. Das Weitwinkel ist noch ungelöst. 24-28mm gefallen mir für Innenräume bei meiner FM2 (KB) relativ gut.
Käme im Prinzip nur http://www.bhphotovideo.com/c/product/1 ... _lens.html in Frage und wäre dann ein 22.72mm KB.
Geschmack ist subjektiv, aber wenn Du nach Messungen gehst...
http://www.photozone.de/olympus--four-t ... 16?start=1
Da verstehe ich Bahnhof, aber dass man die Linse nur bei fstop 2.0 brauchen kann und die Flares dann verschwinden, sagt er.
Antwort von muroshi:
Nachdem ich gestern ziemlich viele Filme (in 25P) auf Youtube geguckt haben, nehme ich von der GH4 wieder Abstand. Fazit: Sieht einfach alles nach Video und nicht nach narrativem Film aus.
Falls aber jemand eine gut beleuchtete Aufnahme kennt (z.B. aus einem Kurzfilm) immer her damit.
Antwort von eko:
wenn es nicht nach Video aussehen soll:
http://www.ebay.de/itm/EUMIG-mini-3-Sup ... 1171262111
Antwort von cantsin:
Das hier war das offizielle Promo-Video für die GH4, narrativ gedreht:
Das ist hier auch ein bekanntes Beispiel:
Zum Look - ja, auch die GH4 hat doch immer noch (irgendwie) den bekannten Panasonic GH-Look, wie man ihn z.B. aus dem Spielfilm "Upstream Color" kennt.
In der Preisklasse der GH4 bliebe Dir entweder die Nikon D5300 (sehr gefälliger Filmlook ähnlich der Canon 5D Mark III direkt aus der Kamera, besch...euertes Handling) - oder die Blackmagic Pocket, letztere aber mit deutlichen Warnhinweisen hinsichtlich Schwierigkeit und Komplexität, um zu guten Resultaten zu kommen. Wenn man's allerdings kann, dann:
Antwort von muroshi:
Zum Look - ja, auch die GH4 hat doch immer noch (irgendwie) den bekannten Panasonic GH-Look, wie man ihn z.B. aus dem Spielfilm "Upstream Color" kennt.
Werde ich mir gleich einmal herunterladen.
Inzwischen habe ich auch noch das empfohlen bekommen:
Irgendwie scheint es wohl etwas mit der Art, wie Framerates abgebildet werden zu tun zu haben. Sobald es etwas mit der GH4 filmisch aussieht, ist's eine Slow-Motion-Aufnahme. Realbewegungen sehen einfach sehr nach Video aus. Bei meiner T2i konnte ich sowas nicht beobachten. Und nur an der geringeren Tiefenschärfe kann es doch "ned" liegen.
Hier noch ein Beispiel (das allerdings bestimmt ziemlich in der Post bearbeitet wurde).
Und hier:
Antwort von eko:
Und warum bleibst Du nicht einfach bei Deiner 550?
Sparst ne Menge Geld und hast was Du willst.
Antwort von muroshi:
Und warum bleibst Du nicht einfach bei Deiner 550?
Sparst ne Menge Geld und hast was Du willst.
Ist halt nicht wirklich 1080p.
Antwort von cantsin:
Na und? Wenn man so etwas damit machen kann...
Antwort von muroshi:
Na und? Wenn man so etwas damit machen kann...
Ja. Allerdings mit sehr, sehr aufwändiger Postbearbeitung. Insofern sagt das Footage nicht besonders viel über die T2i aus, sondern eher über Kendys Skills in der Post.
Antwort von cantsin:
Ich würde an Deiner Stelle noch ca. zwei Jahre warten, dann sind ziemlich wahrscheinlich Kameras in der Preisklasse unter 1500 Euro auf den Markt, die intern mit 10bit Farbtiefe (und wahrscheinlich 4K) und Log-Profilen aufzeichnen.
Antwort von muroshi:
Ich würde an Deiner Stelle noch ca. zwei Jahre warten, dann sind ziemlich wahrscheinlich Kameras in der Preisklasse unter 1500 Euro auf den Markt, die intern mit 10bit Farbtiefe (und wahrscheinlich 4K) und Log-Profilen aufzeichnen.
Ja, sehe ich auch so. 2.5k$ sind die Differenz an Bildqualität eigentlich nicht wert. Kennst du Kendys Prozess, das Material so hinzukriegen? Ich habe nur irgendwo gelesen, dass er alles in After Effects macht. Auch den Schnitt. Was mich allerdings erstaunt ist die Schärfe, so sah es bei mir nie aus. Taugt mein NIkon zu EOS Adapter nichts?
Antwort von cantsin:
Er arbeitet mit einem relativ modernem Objektiv (dem Sigma 30mm/1.4) und schärft wahrscheinlich in der Post nach. Ausserdem gibt's noch Tricks wie z.B. das Drüberlegen von künstlichem Filmkorn in der Post, wodurch das Bild subjektiv schärfer wirken kann (weil die Kornstrukturen 1080p auflösen).
Antwort von muroshi:
Er arbeitet mit einem relativ modernem Objektiv (dem Sigma 30mm/1.4) und schärft wahrscheinlich in der Post nach. Ausserdem gibt's noch Tricks wie z.B. das Drüberlegen von künstlichem Filmkorn in der Post, wodurch das Bild subjektiv schärfer wirken kann (weil die Kornstrukturen 1080p auflösen).
Mein 28mm, 2.8 soll gemäss Ken Rockwell das schärfste von Nikon je produzierte Objektiv sein. Und ich dachte eben noch darüber nach es für ein 28mm, 2.0 zu tauschen..
Ja, so ein Filmkorn scheint er zu verwenden. Einmal sehen, ob es in Lightworks so etwas gibt.