Newsmeldung von slashCAM:
Eine lichtstarkes Zoomobjektiv mit einer hohen Brennweitenabdeckung präsentiert Samyang für spiegellose Sony-Kameras mit Vollformatsensor. Die 35-150mm Optik wurde als sc...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Eine für alles? Samyang AF 35-150mm F2.0-2.8 Zoomoptik für Sony Alpha
Antwort von cantsin:
Tja, da können sich die Sony-Besitzer glücklich schätzen, dass der E-Mount offen für Dritthersteller ist - während die Besitzer aller anderen FF-Spiegellossysteme hier leer ausgehen.
Wobei natürlich auch dieses Objektiv an Sonys Kameras die Einschränkungen haben wird, dass hohe Serienbild-Frameraten, schnellster Autofokus und Features wie breathing correction damit nicht gehen werden...
Antwort von rush:
Schon schräg das anhand der Abmessungen und technischen Daten eine bestehende Verwandtschaft zum Tamron fast naheliegend erscheint. Aber ist da was dran?
Das Tamron für andere Hersteller (wie Nikon oder Sony) fertigt ist ja kein Geheimnis mehr - aber in dieser Art wäre das dann wohl doch neu wenn ein Dritthersteller einem weiteren Dritthersteller Lizenzen vergibt und dieser dann fast selbiges Glas zu einem kleineren Preisschild bringt.
Oder hat man sich wirklich nur am Design und der Konstruktion des Tamron "orientiert"?
Allemal spannend - ich mag dieses Zoom von Tamron ja durchaus - aber nun gibt es eben eine weitere spannende Alternative von Samyang.
Bin noch nicht dazu gekommen folgendes Video zu gucken - aber da wird das Samyang wohl auch mit dem Tamron verglichen:
Beim großen Fluss ist es übrigens schon bestellbar - Lieferdatum: nächste Woche Mittwoch bei heutiger Bestellung heißt es dort.
Antwort von cantsin:
Das scheint schon ein anderes optisches Design zu sein. Das Samyang hat 21 Elemente in 18 Gruppen, das Tamron 21 Elemente in 15 Gruppen.
Ansonsten ähneln sich die Specs aber erstaunlich - selbst die Naheinstellungsgrenzen sowohl im maximalen Weitwinkel, als auch im Tele sind identisch.
Ob Tamron eventuell Samyang als OEM verwendet, und Samyang jetzt eine Budget-Version herausbringt? Immerhin ist Tamron eine japanische Firma, an der Sony eine große Beteiligung hält, und die unter anderen auch für Nikon und Pentax als OEM arbeitet, während Samyang eine koreanische Firma ist...
Samyang hatte schon einmal einen Prozess von Zeiss am Hals, weil dessen XP-Objektive zu sehr den Zeiss Batis ähnelten:
https://www.cined.com/copy-or-inspirati ... ns-design/
Vielleicht handelt es sich also tatsächlich nur um ein Copycat-Objektiv. Das Tamron ist ja allen Berichten nach optisch hervorragend - ob Samyang da mithalten kann?
Antwort von r.p.television:
Vielleicht handelt es sich also tatsächlich nur um ein Copycat-Objektiv. Das Tamron ist ja allen Berichten nach optisch hervorragend - ob Samyang da mithalten kann?
Kann ich mir nicht vorstellen. Alles, was ich bisher von Samyang in der Hand hatte war bei Offenblende sehr unscharf, AF sehr unsicher etc. Würde mich wundern.
Antwort von Darth Schneider:
Das ist doch eigentlich doch voll normal das viele Samjangs die ja auch sehr günstig zu haben sind bei Offenblende ein wenig unschärfer sind…
Und ein 35-150er Zoom Objektiv (mit schon sehr attraktiven) 2.0-2.8, wird wahrscheinlich bei F2 auch ein wenig unschärfer sein als bei F 2.8.
Finde ich jetzt grundsätzlich gar nicht schlimm.
Ist doch bei sehr vielen Fotogläsern genau so.
Schade gibt es das nicht für den L Mount…;)
Gruss Boris
Antwort von r.p.television:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das ist doch eigentlich doch voll normal das viele Samjangs die ja auch sehr günstig zu haben sind bei Offenblende ein wenig unschärfer sind…
Und ein 35-150er Zoom Objektiv (mit schon sehr attraktiven) 2.0-2.8, wird wahrscheinlich bei F2 auch ein wenig unschärfer sein als bei F 2.8.
Finde ich jetzt grundsätzlich gar nicht schlimm.
Ist doch bei sehr vielen Fotogläsern genau so….
Gruss Boris
Ein wenig unschärfer wäre ja ok, aber wenn das Motiv aussieht als ob ich mir Gelatine aufs Frontglas gekleistert hätte, sind technisch gesehen diese Blendenöffnungen unter f2 nicht verwendbar. Und dann relativiert sich für mich der Preisvorteil sehr.
Hatte kurz das neuere Samyang 45mm f1.8. Da war der AF eher Guessing als präzises Fokusieren. Alles in allem spart man hier nicht wirklich. Vielleicht hat man Glück und erwischt ein außerordentlich gutes Exemplar. Soll ja ne grosse Streuung geben. Ich hab bisher nur unscharfe Scherben bekommen.
Antwort von Darth Schneider:
Gut ich kann da ja auch nicht wirklich mitreden.
Hab ja nur ein einziges Samjang, ohne Autofokus, aber an meinem 12er stört mich persönlich jetzt gar nix an der Schärfe, eher das das Ding etwas wackelig auf dem MFT Mount der 4K Pocket sitzt…;)
Und ich weiss natürlich auch nicht wie hoch deine Ansprüche an Autofokus Gläser grundsätzlich sind..
Und aktuelle Sony Gläser sind natürlich sehr scharf und der Autofokus blitzschnell.
Gruss Boris
Antwort von klusterdegenerierung:
Dann zurück bringen!
Habe das 35f1.4, 50f1.4, und das 16f2,8 keine Spur von so einem Verhalten.
Auch bei meinen bereits verkauften 2.8 tiny Modellen kein derartiges Verhalten.
Das einzige, sie sind im Video Eye AF den Viltrox deutlich unterlegen, im Foto AF schnell und präzise.
Antwort von MrMeeseeks:
r.p.television hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das ist doch eigentlich doch voll normal das viele Samjangs die ja auch sehr günstig zu haben sind bei Offenblende ein wenig unschärfer sind…
Und ein 35-150er Zoom Objektiv (mit schon sehr attraktiven) 2.0-2.8, wird wahrscheinlich bei F2 auch ein wenig unschärfer sein als bei F 2.8.
Finde ich jetzt grundsätzlich gar nicht schlimm.
Ist doch bei sehr vielen Fotogläsern genau so….
Gruss Boris
Ein wenig unschärfer wäre ja ok, aber wenn das Motiv aussieht als ob ich mir Gelatine aufs Frontglas gekleistert hätte, sind technisch gesehen diese Blendenöffnungen unter f2 nicht verwendbar. Und dann relativiert sich für mich der Preisvorteil sehr.
Hatte kurz das neuere Samyang 45mm f1.8. Da war der AF eher Guessing als präzises Fokusieren. Alles in allem spart man hier nicht wirklich. Vielleicht hat man Glück und erwischt ein außerordentlich gutes Exemplar. Soll ja ne grosse Streuung geben. Ich hab bisher nur unscharfe Scherben bekommen.
Christopher Frost hat nahezu alle Samyang Objektive auf seinem Channel auf die gleiche Weise getestet und zusammenfassend kommt etwas völlig anderes heraus. Meine Erfahrung gleicht sich da übrigens auch.
Während die uralten manuellen Canon EF eine Lotterie waren, hat sich da einiges getan und die neuen AF Modelle sind alle ziemlich gut. Keine Ahnung was du da für einen Käse zusammengetestet hast.
Antwort von ksingle:
Das Tamron war ja schon sein Geld wert - aber das neue 35-150er von Samyang hingegen ist aus meiner Sicht ein Preis-Knaller.
Hohe Lichtstärke, gute Bildwidergabe und ein außergewöhnlicher Zoombereich. Dazu kommt ein kaum bemerkbares Focus-Breathing und die Parfokalität. Die optischen Werte, die verglichen wurden, sind ja fast identisch zum teureren Tamron. Die minimalen Unterschiede sind doch sicher der Serienstreuung geschuldet. Für meinen Arbeitsbereich ein wirklich nützliches Objektiv. Ich bin schwach geworden und habs geordert. Nun bin ich gespannt, was da ankommt .-)
Antwort von r.p.television:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Christopher Frost hat nahezu alle Samyang Objektive auf seinem Channel auf die gleiche Weise getestet und zusammenfassend kommt etwas völlig anderes heraus. Meine Erfahrung gleicht sich da übrigens auch.
Während die uralten manuellen Canon EF eine Lotterie waren, hat sich da einiges getan und die neuen AF Modelle sind alle ziemlich gut. Keine Ahnung was du da für einen Käse zusammengetestet hast.
Also meine Erfahrung bezieht sich auf entweder die alten, rein manuellen Versionen mit Zahnkranz (24mm, 35mm und 50mm t1.5) und auch ein Xeen 50mm t1.5. Die waren nach meinem Geschmack unter ca f2. 4 einfach zu soft.
Bei dem neueren AF Modell war dann der AF alles andere als reliable. Ich hab es vorher eben nicht getestet sondern direkt bei einem Dreh verwendet und musste dann die Linse wechseln. Das war der Fehler. Aber vielleicht hat sich dieses Fehlverhalten durch mittlerweile wohl 3 Firmware Updates enorm verbessert. Wenn dem so wäre und das 35-150mm so gut wie das Tamron wäre (die ja qualitativ mit Siebenmeilenstiefeln nach vorne marschiert sind) dann Hut ab. Dann wäre das für mich auch für diverse Dokudrehs eine lohnenswerte Anschaffung.
Antwort von andieymi:
rush hat geschrieben:
Bin noch nicht dazu gekommen folgendes Video zu gucken - aber da wird das Samyang wohl auch mit dem Tamron verglichen:
Eigentlich ist mit dem Review wirklich alles gesagt, über dieses Samyang und eigentlich auch alle vergleichbaren Objektive. Ist doch völlig egal, wenn Samyangs vor 10 Jahren unschärfer waren.
Es gibt in dem Brennweitenbereich mit der Blende nur 2 vergleichabre Objektive - das Tamron und jetzt das Samyang. Der Typ vergleicht sie und das Samyang ist in allen Belangen besser. Die Farbe der chromatischen Abberationen kann man sich aussuchen, wer blau möchte -> Samyang, wer eher grün bevorzugt (und weitere Nachteile in Kauf nehmen will) -> Tamron.
Selten, dass ein Thread eigentlich nach dem ersten Post keine Fragen mehr offen lässt, aber das würde ja auch die Spekulationen über ein Objektiv, was noch niemand in der Hand hatte unterbinden.
Antwort von cantsin:
andieymi hat geschrieben:
Eigentlich ist mit dem Review wirklich alles gesagt, über dieses Samyang und eigentlich auch alle vergleichbaren Objektive. Ist doch völlig egal, wenn Samyangs vor 10 Jahren unschärfer waren.
Naja, Samyang ist schon berüchtigt für ggü. den japanischen Objektivherstellern extreme Serienstreuung. Ich würde da sicherheitshalber noch Erfahrungsberichte von Normalnutzern abwarten.
Antwort von Jott:
andieymi hat geschrieben:
Die Farbe der chromatischen Abberationen kann man sich aussuchen, wer blau möchte -> Samyang, wer eher grün bevorzugt (und weitere Nachteile in Kauf nehmen will) -> Tamron.
Oder man überlässt die Korrektur seiner Sony-Kamera:
"Das System ist kompatibel mit Sonys Fast Hybrid AF und Augen AF (Eye AF) Kamerafunktionen sowie
In-Kamera-Objektivkorrekturen für Vignettierung, chromatische Aberration und Verzeichnung."
Antwort von r.p.television:
andieymi hat geschrieben:
Eigentlich ist mit dem Review wirklich alles gesagt, über dieses Samyang und eigentlich auch alle vergleichbaren Objektive. Ist doch völlig egal, wenn Samyangs vor 10 Jahren unschärfer waren.
Es gibt in dem Brennweitenbereich mit der Blende nur 2 vergleichabre Objektive - das Tamron und jetzt das Samyang. Der Typ vergleicht sie und das Samyang ist in allen Belangen besser. Die Farbe der chromatischen Abberationen kann man sich aussuchen, wer blau möchte -> Samyang, wer eher grün bevorzugt (und weitere Nachteile in Kauf nehmen will) -> Tamron.
Selten, dass ein Thread eigentlich nach dem ersten Post keine Fragen mehr offen lässt, aber das würde ja auch die Spekulationen über ein Objektiv, was noch niemand in der Hand hatte unterbinden.
Naja, ich hab damals vor dem Kauf des 45mm f1.8 auch diverse Videos zu Rate gezogen und mir dann das Glas bestellt. Meine Eigenerfahrung war komplett anders und dann meinte auch ein Kollege von mir, dass es reine Glückssache ist, da ein gutes Exemplar zu erwischen.
Abgesehen davon sind viele dieser "Reviews" eingekauft, auch wenn die Tester was anderes sagen. Oder sie bekommen ein handverlesenes Exemplar vom Hersteller zugeschickt. Oft heisst es dann ja "I don't receive any payment, the company only sent me the lens etc." Dürfte klar sein dass man einem Youtuber kein random Exemplar aus der Fertigung schickt.
Aber es kann ja auch gut sein, dass Samyang in Sachen Fertigungstoleranzen und generell der Qualität enorm nach vorne gegangen ist. Ähnlich wie Tamron. Mein Gott, was waren das vor 10 Jahren teilweise noch für Scherben. Klapperned, mit Staubeinschlüssen des Todes und knurpselnder Mechanik (optisch meist gar nicht schlecht, aber die innere Mechanik war ein Graus). Mir gingen innerhalb von einer Woche 2 16-55mm kaputt, weil der Antrieb vom manuellen Fokus intern gebrochen ist. Bei neuen Exemplaren. Heute dagegen bin ich froh um meine 28-75mm f2.8 und das 70-180mm f2,8. Die sind super für Video (in vielen Belangen sogar besser bei den Fokusramps als die GMs).
Aber ich würde auch eher mal abwarten bzw ein Exemplar bestellen und das wirklich vor einem wichtigen Dreh testen. Sollte normal auch Standard sein, aber manchmal läuft einem die Zeit weg und dann nimmt man das Ding originalverpackt zum nächsten Dreh mit.
Antwort von rush:
cantsin hat geschrieben:
Wobei ich ganz besonders mit dem vollmanuellen 135mm/2.0 in jeder Hinsicht zufrieden war.
Da kann ich absolut mitgehen... Das vollmanuelle 135er f2.0 von Samyang war eine Offenbarung und lieferte am 42MP Sensor ausgezeichnet ab.
Ich hatte seinerzeit den Eindruck das mein vorher genutztes Nikkor 135 DC defekt sein müsse - aber das Samyang übertrumpfte es bildqualitativ ganz einfach in allen Belangen - entsprechend fiel das Nikkor offen deutlich ab.
Aktuell habe ich keine Samyangs in Bestand - aber als Tamron Nutzer des 35-150 werfe ich da natürlich einen interessierten Blick drauf. Insbesondere weil Samyang den Fokus als Stepping Motor bezeichnet. Hier wird man sehen müssen ob der VXD Antrieb des Tamrons nicht möglicherweise doch potenter ist, je nach Situation.
Das Samyang optisch jedoch abliefern kann - steht denke ich außer Frage.
Sigma war vor vielen Jahren auch eher als "Gurkenglashersteller" geläufig - und hat sich genau wie die anderen Third Partys enorm entwickelt. Daher sind diese Betrachtungen von "damals" sicherlich immer etwas subjektiv gefärbt und spiegeln nicht unbedingt die aktuellen Entwicklungen wieder.
Montagsgeräte kann man immer bekommen - aber diese kann man ja tauschen oder im Zuge der teils deutlich längeren Garantiezeiträume in Ordnung bringen lassen. Zumindest gewährt etwa Tamron einen entsprechend langen Zeitraum von 5 Jahren Garantie.
Ob Samyang sowas auch inkludiert weiß ich nicht.
Antwort von klusterdegenerierung:
Habe auch die Cine VDSLR Versionen in 24, 35 und 135 T2.2 welches eines der schärfsten Optiken ist welches ich je in der Hand gehabt habe.
Dies ist gleich auf mit dem legendären 55mm f2.8 AIS Micro Nikkor von Nikon!
Antwort von andieymi:
Darum: Wenn die News jetzt wären, dass es bei Samyang Serienstreuung gibt, ok. Selbst wenn das Objektiv für das Review selektiert wäre und sie sogar ein wahnsinnig schlechtes Tamron selektiert hätten - geht sich das für das Samyang immer noch ziemlich solide aus.
Ich glaube das "Problem" ist eher, dass Samyang jetzt 1300-1400€ für ein Objektiv ausrufen kann und da halt die Sichtweise "Qualität wird schon passen, war halt günstig." nicht mehr funktioniert und darum die Skepsis überwiegt.
Antwort von rush:
Aber das war/ist bei den Sigmas oder eben auch Tamron Gläsern derselbe Entwicklungsprozess gewesen.
Hätte man erwartet das Tamron ein Objektiv für 1800€ auf den Markt bringt? Vor wenigen Jahren vermutlich undenkbar. Doch aufgrund der (bis dato) einzigartigen Konstruktion und Qualität fand es sehr wohl eine entsprechende Käuferschicht.
Ein Sony Pendent würde wahrscheinlich direkt wieder >2500 Euro aufwärts kosten. Nur gibt es da nichts äquivalentes - stattdessen kommt das X'te 50er oder eine eher langweilige Neuauflage bestehender Rechnungen zu höheren Preisschildern.
Muss daher jeder selbst abwägen was ihm wichtig ist - auch in Bezug auf den Body... Denn filmende Apparate wie ZV-E1, FX3 oder auch FX6 können viele Gläser aufgrund des 12MP Sensors ja nicht einmal annähernd bedienen...
Da sind Features wie einstellbare Fokuswege oder triggerbare Zoomfahrten zwischen zwei Punkten doch erfrischende Features wie ich finde - besonders für hybride Nutzer die Foto als auch Video bedienen wollen.
Antwort von nachtaktiv:
das ding is zu teuer für n samyang. unter 1000 könnte man drüber reden. aber n plöteriges billo objektiv mit ner halbwegs brauchbaren lichtstärke, dafür 1350 doppelmark geht gar nich. falls man damit prime besitzer zum umsteigen animieren will: nee. da bleib ich lieber bei meinen, die noch 1-2 blendenstufen stärker sind.
Antwort von Alex:
nachtaktiv hat geschrieben:
falls man damit prime besitzer zum umsteigen animieren will: nee.
Ganz sicher nicht ô.Ô
Antwort von radneuerfinder:
Grafik:
https://www.cined.com/samyang-af-35-150 ... announced/
links: Tamron, rechts: Samyang
Antwort von GaToR-BN:
Für mich wäre es spannend, da ich die Brennweite und Lichtstärke schätze. Dazu dann ein Weitwinkel und man hat fast alles abgedeckt.
Wäre toll, wenn es dazu noch ein Angebot für das L-Mount geben würde. Bin gespannt, ob Canon sein Mount mal wieder für Dritte öffnet.
Antwort von Darth Schneider:
Ich finde das Glas sehr interessant, auch nicht zu teuer für so ein lichtstarkes, grosses Zoom, und ja, ich hoffe natürlich auch das kommt für den L-Mount.
Laut dem Video da oben bildet es auch (bei Offenblende) sehr gut ab, und macht auch sonst einen sehr hochwertigen Eindruck.
Was will man mehr ?
Mein MFT Olympus 12-100 mit F4 war in etwa genau gleich teuer…..
Gruss Boris
Antwort von ksingle:
Ich habe mein Objektiv noch nicht erhalten, jedoch ein YT-Video gesehen, dass dem Samyang eine doch eher vernichtende Kritik beschert - verglichen mit dem Tamron. Hat der YouTber ein "Montags-Objektiv" erhalten, oder schneidet ein echtes Serienmodell tatsächlich so schlecht ab?
Wer von euch hat ein 35-150er bestellt und auch schon bekommen? Mich würde eure Meinung dazu sehr interessieren.
https://www.youtube.com/watch?v=efF7YJyy824
Antwort von klusterdegenerierung:
Die AF Problematik kann ich bestätigen, in meinem Fall und bei meinen Optiken aber eher im Video AF, da ist immer viel gepumpe, gehunte und Fehlfokus angesagt, wo die günstigen Viltroxe komischerweise, wo deren focalreducer kaum AF tauglich waren, keine Probleme mit haben.
Antwort von ksingle:
Habe zwischenzeitlich bereits das zweite 35-150mm von Amazon erhalten.
Das erste konnte nicht über den gesamten Bereich gezoomt werden. Offenbar ein mechanischer Schaden.
Das zweite geht jetzt ebenfalls zurück, da es nicht parfokal ist.
Ein Beispiel dazu gibts hier:
Manueller fokus, bei 150mm scharf gestellt. Sofort nach dem Rauszoomen wird das Objektiv extrem unscharf. Das bessert sich dann wieder im Verlauf des Zoomens. Dieses Verhalten tritt beim Hereinzoomen weniger deutlich auf.
https://www.youtube.com/watch?v=nF0r-WB6-eQ
Antwort von cantsin:
Ein Fotoobjekt ohne justierbaren Backfokus kann nicht parfokal sein.
Antwort von ksingle:
cantsin hat geschrieben:
Ein Fotoobjekt ohne justierbaren Backfokus kann nicht parfokal sein.
Hallo canstin,
ich bitte um Erklärung, was du mit "ein Fotoobjekt ohne justierbaren Backfokus" meinst. Bin da wohl ein zu großer Laie auf diesem Gebiet und gehe grundsätzlich davon aus, dass "Parfokalität" per Definition während des Zoomens immer Schärfe gewährleistet. Voraussetzung ist natürlich, dass der Fokus zu Beginn "scharf" eingestelllt ist.
Liege ich da falsch? Bin offen für eine zutreffende Belehrung .-)
Definition von „Parfokal“ auf Wikipedia:
Parfokal bezeichnet Zoom-Objektive (Fotografie) oder Okulare (Mikroskopie, Astronomie), deren Fokussierung beim Verändern der Brennweite bzw. der Vergrößerung konstant bleibt. Dies ermöglicht es, beim manuellen Fokussieren in der Tele-Stellung (längste Brennweite, stärkste Vergrößerung) die Schärfe einzustellen und erst anschließend durch die Veränderung der Brennweite den gewünschten Bildausschnitt festzulegen. Damit ist eine präzisere manuelle Einstellung der Schärfe möglich, da man die Fokussierung anhand des in Tele-Stellung vergrößerten Sucherbildes besser beurteilen kann.
Antwort von cantsin:
ksingle hat geschrieben:
Hallo canstin,
ich bitte um Erklärung, was du mit "ein Fotoobjekt ohne justierbaren Backfokus" meinst. Bin da wohl ein zu großer Laie auf diesem Gebiet und gehe grundsätzlich davon aus, dass "Parfokalität" per Definition während des Zoomens immer Schärfe gewährleistet. Voraussetzung ist natürlich, dass der Fokus zu Beginn "scharf" eingestelllt ist.
Liege ich da falsch? Bin offen für eine zutreffende Belehrung .-)
Parfokalität funktioniert nur dann, wenn das Auflagemaß haargenau - bis auf Millimeterbruchteile - eingehalten wird. In dem Moment, in dem es kleine Abweichungen/Toleranzen beim Auflagemaß bzw. Mount (bzw. Abstand von Rücklinse des Objektivs und Sensor/Film) gibt, ist die Parfokalität dahin. Und zwar erstaunlich schnell; es genügt eine winzige Ungenauigkeit, und Du verlierst den Fokus beim Zoomen.
Fotoobjektive und -kameramounts sind gar nicht für Parfokalität ausgelegt (weil man parfokales Zoomen beim Fotografieren nicht braucht, sondern nur für Video/Film) und haben vergleichsweise hohe mechanische Toleranzen. Deshalb hast Du an Film-/Kinokameras locking mounts (wie PL-Mounts) oder sogar locking-Variationen von Fotomounts wie EF (wird von Canon u.a. für die C500 als
Umrüstkit für 2340 EUR angeboten.)
Neben der verminderten Toleranzen solcher Mounts brauchst Du auch noch Mechanismen, um das Auflagemaß bzw. den back focus des Objektivs zu kalibrieren (um bestehende Toleranzen/Abweichungen auszugleichen, im Prinzip nicht anders als beim Stimmen eines Klaviers). Dafür gibt es bei Cineobjektiven und -kameras entweder Shims, also dünne Unterlegscheiben, oder z.B. bei praktisch allen Broadcast-Videozooms sowie auch einigen Cinezooms ein direkt am Objektiv per Schraube einstellbarer Backfocus.
Ohne solche Mechanismen kriegst Du Parfokalität nicht hin, oder bestenfalls als Zufallsprodukt, selbst wenn das Objektiv parfokal konstruiert ist. Es ist daher IMHO einfach nicht möglich, ein Standard-E-Mount-Fotozoom wie das Samyang in Zusammenspiel mit einer Standard-Emount-Foto-/Hybridkamera zuverlässig parfokal zu kriegen (es sei denn, der Backfocus des Samyangs lässt sich kalibrieren, was aber AFAIK nicht der Fall ist).
Antwort von ksingle:
Also vielen Dank für Deine Erklärung. Ich werde zwar nicht wirklich schlau draus - aber das liegt dann eben an mir und meiner Unkenntnis.
Aber nun die Gretchenfrage:
Was zum Teufel verkauft denn nun SAMYANG da als "parfokal" bei dem 35-150mm Objektiv?
Antwort von cantsin:
Das Objektiv kann ja parfokal konstruiert sein, aber sich (wegen der mechanischen Toleranzen am Mount) sich nicht parfokal verhalten.
Das ist ungefähr so, als wenn ein Klavierhersteller Dir einen Flügel als "auf exakte Halbtöne gestimmt" verkauft, sich das Instrument aber in Deinem Wohnzimmer wegen der Luftfeuchtigkeit verstimmt, und sich seine Saiten nicht stimmen lassen.
Antwort von Darth Schneider:
Das Glas oder sowas ähnliches was bezahlbar ist, gibts nicht zufällig auch mit LMount ?
Gruss Boris