Frage von Stefan Mueller:Hallo,
ich suche eine DVB-C PCI-Karte, um einen digitalen Videorekorder unter
Linux zu betreiben.
Ich habe schon einen Compaq Pro Pentium 3 Rechner mit großer
Festplatte und einem DVD-Brenner. Testhalber habe ich mal Ubuntu darauf
installiert und das läuft auch alles.
Mir stellt sich jetzt die Frage, welche DVB-C Karte würde da am besten
zu passen? Ich weiß bisher, ich brauche eine Full-Featured Karte, da
ich ja auch etwas auf meinem Fernseher sehen möchte.
Ich lese überall, dass die aktuellen Karten nicht voll unterstützt
werden und das man nach gebrauchten älteren Modellen suchen soll? Was
bedeutet die eingeschränkte Benutzbarkeit für mich? sind die
unbrauchbar? oder auf was muss ich verzichten? für was brauche ich
einen Jumper 2? für was brauche ich RGB?
Brauche ich für ARD digital, ZDF digital und RTL digital usw auch eine
Smartcard?
Anfoderungen an meinen digitalen Videorekorder:
- Videorekorder (;zwei Programme gleichzeitig)
- Timeshift
- DVD-Rekorder
- Pay-TV: KD HOME Paket empfangen (;Momentan nutze ich dafür eine dbox
2)
- Anschluss an einen Fernseher mit Scart-Anschluss
Vielen Dank im voraus
Stefan
Antwort von Jens Peter Moeller:
Stefan Mueller schrieb:
> ich suche eine DVB-C PCI-Karte, um einen digitalen Videorekorder unter
> Linux zu betreiben.
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-C
> Ich habe schon einen Compaq Pro Pentium 3 Rechner mit großer
> Festplatte und einem DVD-Brenner. Testhalber habe ich mal Ubuntu darauf
> installiert und das läuft auch alles.
Sinnvoller finde ich da eine spezielle VDR-Distribution, wie
zum Beispiel linvdr. Meiner läuft übrigens mit Eisfair und
dem vdr-Paket.
> Mir stellt sich jetzt die Frage, welche DVB-C Karte würde da am besten
> zu passen? Ich weiß bisher, ich brauche eine Full-Featured Karte, da
> ich ja auch etwas auf meinem Fernseher sehen möchte.
Nein, nicht unbedingt. Eine Budget-Karte plus MPEG-Decoder
tut's auch. Siehe auch:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Dxr3
Gruß
JPM
Antwort von Stefan Mueller:
Hallo Jens-Peter,
danke für die Links. Die hatte ich mir schon durchgelesen und daher
beziehe ich meine Informationen, dass die aktuellen Karten nicht so gut
wären wie die entsprechenden Vorgänger. Irgendwo, leider weiß ich
nicht mehr wo, habe ich gelesen, dass die Hardwareinfos in VDR-Wiki
auch nicht ganz aktuell wären....
In VDR-Wiki wird auch geschrieben, dass die Ausgabe über den Fernseher
mit FF-Karten erheblich besser sein sollen als mit Budget-Karten....
Das heißt, momentan gibt es für Linux keine DVB-C Karte die zu
empfehlen wäre?
Welche Karte benutzt du denn, Jens-Peter?
Viele Grüße
Stefan
Antwort von Jens Peter Moeller:
Stefan Mueller schrieb:
> In VDR-Wiki wird auch geschrieben, dass die Ausgabe über den Fernseher
> mit FF-Karten erheblich besser sein sollen als mit Budget-Karten....
Das kann ich nicht bestätigen. Die Qualität ist bei mir selbst
über Composite noch deutlich besser als die meines analogen
Kabelanschlusses. Aber gut - ich habe auch nur einen (;guten)
55'er Röhrenfernseher.
Allerdings funktionieren nicht alle Plugins und Skins mit DXR3,
oder die Darstellung ist verzerrt (;z.B. Senderlogos beim skin Elchi).
> Das heißt, momentan gibt es für Linux keine DVB-C Karte die zu
> empfehlen wäre?
OK, dann bin ich leider überfragt. Mehr als die Links, kann ich
nicht beitragen. Aber frag' doch nochmal im vdr-forum.de.
> Welche Karte benutzt du denn, Jens-Peter?
Eine DVB-T Budget. Also nix mit digitalem Kabel.
Gruß
JPM
Antwort von Stefan Mueller:
Hallo Jens Peter,
noch mal Danke für deine Antwort.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann ist bei dir das Bild einwandfrei,
wenn man auf bestimmte Plugins verzichtet?
Welche Plugins kann man denn nicht nutzen? Bekommt man auch RGB bei den
DXR3-Karten?