Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Infoseite // Warum haben TVs überall blaustichiges Bild ?



Frage von lilbarby:


Ist mir letztens aufgefallen, wenn ich das Weiß der Röhren der Raumbeleuchtung mit dem abgebildeten Weiß in weißen Bildinhalten von TVs vergleiche sind das immer zwei völlig verschiedene Dinge, die TVs haben immer einen Blaustich, den kann man auch nicht mit Unmengen von Bildjustierungen weg kriegen, kann das mal jemand erklären ?
Hier ein paar Beispiele:
https://www.google.de/search?q=TV+verka ... =919&dpr=1

Space


Antwort von Peppermintpost:

also eine wirklich wissenschaftliche erklärung hab ich nicht, das geht jetzt eher in richtung vermutung. ich würde sagen als ersten grund ist es warscheinlicher das du bei tageslicht tv schaust als in der nacht (da schläfst du ja) also ist die farbtemperatur der tv als werkseinstellung natürlich auf tageslicht abgestimmt. wenn du das dann in einer kunstlicht umgebung photografierst erscheinen die natürlich übermässig blau.

ein zweiter grund, der ist aber natürlich eher in der voodoo/psychologischen ecke. blau empfindest du eher als modern/futuristisch. schau dir diverse scifi filme an, die sind mit wenigen ausnahmen eher blau. sehen wir mal vom marsianer oder der matrix ab die ja farblich eher ausnahmen sind.

wie gesagt beides nur vermutungen.

Space


Antwort von Jott:

Grund 1 stimmt. Ganz simpel. Auf irgendeine Farbtemperatur müssen sie die Dinger ja einstellen ab Werk.

Bekannt auch Beamer bei Veranstaltungen: sind gefilmt fast immer blau, weil niemand auf die Idee kommt, die Dinger auf Kunstlicht umzustellen (was nur ein Knopfdruck wäre).

Space


Antwort von xandix:

Jott hat geschrieben:
Bekannt auch Beamer bei Veranstaltungen: sind gefilmt fast immer blau, weil niemand auf die Idee kommt, die Dinger auf Kunstlicht umzustellen (was nur ein Knopfdruck wäre).
Oder die Veranstaltung mit Tageslicht-Preset filmen.
Dann ist das Beamerbild im Film nicht mehr blau ;-)


Gruss

Space


Antwort von Peppermintpost:

xandix hat geschrieben:


Oder die Veranstaltung mit Tageslicht-Preset filmen.
Dann ist das Beamerbild im Film nicht mehr blau ;-)


Gruss
genau dann haben die zuschauer auch alle echt gesunde hauttöne als hätten sie gerade einen marathon gelaufen ;-)

Space


Antwort von lilbarby:

Jott hat geschrieben:
Grund 1 stimmt. Ganz simpel. Auf irgendeine Farbtemperatur müssen sie die Dinger ja einstellen ab Werk.

Bekannt auch Beamer bei Veranstaltungen: sind gefilmt fast immer blau, weil niemand auf die Idee kommt, die Dinger auf Kunstlicht umzustellen (was nur ein Knopfdruck wäre).
Ich habe schon versucht mit etlichen Einstellungen den Blaustich zu neutralisieren, oder dem Weiß der Beleuchtung der Deckenleuchten anzupassen, habe es aber nicht geschafft. Welcher Knopfdruck ist gemeint ?

Space


Antwort von xandix:

Peppermintpost hat geschrieben:
genau dann haben die zuschauer auch alle echt gesunde hauttöne als hätten sie gerade einen marathon gelaufen ;-)
Besser solch ein Hautfarbe als anders herum.

Space


Antwort von xandix:

lilbarby hat geschrieben:
Ich habe schon versucht mit etlichen Einstellungen den Blaustich zu neutralisieren, oder dem Weiß der Beleuchtung der Deckenleuchten anzupassen, habe es aber nicht geschafft. Welcher Knopfdruck ist gemeint ?
Er meint wohl der Knopfdruck im Beamer.
Nicht in der Kamera.

Space


Antwort von lilbarby:

xandix hat geschrieben:
lilbarby hat geschrieben:
Ich habe schon versucht mit etlichen Einstellungen den Blaustich zu neutralisieren, oder dem Weiß der Beleuchtung der Deckenleuchten anzupassen, habe es aber nicht geschafft. Welcher Knopfdruck ist gemeint ?
Er meint wohl der Knopfdruck im Beamer.
Nicht in der Kamera.
Der Beamer ist das darstellende Gerät, wenn das beim Beamer per Knopfdruck gehen soll, welches wäre dann das Pendant zum LED-TV ? Egal welche Einstellungen ich probiert habe(auch Farbtemperatur Warm-Neutral-Kalt etc.) nichts hat geholfen, der Blaustich war immer mehr oder weniger vorhanden

Space



Space


Antwort von Jott:

xandix hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:
Bekannt auch Beamer bei Veranstaltungen: sind gefilmt fast immer blau, weil niemand auf die Idee kommt, die Dinger auf Kunstlicht umzustellen (was nur ein Knopfdruck wäre).
Oder die Veranstaltung mit Tageslicht-Preset filmen.
Dann ist das Beamerbild im Film nicht mehr blau ;-)
Aber alles andere - Bühne wie Publikum - dann kotzgelb. Supi! :-)

Space


Antwort von xandix:

Jott hat geschrieben:

Aber alles andere - Bühne wie Publikum - dann kotzgelb. Supi! :-)

Hab ja auch ein Smiley dahinter gemacht.

Space


Antwort von lilbarby:

Wenn ich meinen alten Tv mit diesen ccfl Röhren als Hintergrundbeleuchtung neben den neuen mit den LEDs stelle ist der Unterschied frappierend, der alte hat nicht diesen penetranten Blaustich.

Space


Antwort von Peppermintpost:

der alte hat ja auch kein led licht

Space


Antwort von lilbarby:

Peppermintpost hat geschrieben:
der alte hat ja auch kein led licht
und ich dachte den Erklärungen der Profis hier nach das läge an der eingestellten Farbtemperatur ab Werk statt an den LEDs ?

Space


Antwort von Peppermintpost:

naja LED licht ist wenn es nicht eingefärbt ist halt im blauen spektrum. eine röhre funktioniert anders, ich hab keine ahnung wo die genau von der farbtemperatur liegt, aber halt nicht bei knall blau.

Space


Antwort von lilbarby:

Peppermintpost hat geschrieben:
naja LED licht ist wenn es nicht eingefärbt ist halt im blauen spektrum. eine röhre funktioniert anders, ich hab keine ahnung wo die genau von der farbtemperatur liegt, aber halt nicht bei knall blau.
das klingt einleuchtend
es ergäbe irgendwie keinen Sinn daß die TV-Fabriken früher ihre ccfl-TVs auf Kunstlicht eingestellt haben und erst seit dem Aufkommen der LED-TVs auf Tageslicht

Space


Antwort von K.-D. Schmidt:

wenn ich das Weiß der Röhren der Raumbeleuchtung mit dem abgebildeten Weiß in weißen Bildinhalten von TVs vergleiche Und das Weiß der "Röhre" ist echtes, neutrales Weiß (was immer das auch sein mag)?

Space


Antwort von Peppermintpost:

"K.-D. Schmidt" hat geschrieben:

Und das Weiß der "Röhre" ist echtes, neutrales Weiß (was immer das auch sein mag)?
es gibt kein natürliches weiss, das genau ist ja der punkt. alles was leuchtet liegt irgendwo zwischen infrarot und ultaviolett, irgend was dazwischen können wir sehen und neutral ist immer nur neutral im vergleich zu etwas anderem - in dem fall der umgebung und die ist halt immer anders.

Space



Space


Antwort von lilbarby:

Peppermintpost hat geschrieben:
"K.-D. Schmidt" hat geschrieben:

Und das Weiß der "Röhre" ist echtes, neutrales Weiß (was immer das auch sein mag)?
es gibt kein natürliches weiss, das genau ist ja der punkt. alles was leuchtet liegt irgendwo zwischen infrarot und ultaviolett, irgend was dazwischen können wir sehen und neutral ist immer nur neutral im vergleich zu etwas anderem - in dem fall der umgebung und die ist halt immer anders.
da TVs zu 99% im Räumen mit Kunstlicht betrieben werden wäre es logisch und sinnvoll ihr Weiß auf diese Umgebung einzustellen. Tatsache bleibt, das die alten TVs alle nicht diesen Blaustich hatten und das Bild damals dadurch viel angenehmer war.

Space


Antwort von Peppermintpost:

lilbarby hat geschrieben:

da TVs zu 99% im Räumen mit Kunstlicht betrieben werden wäre es logisch und sinnvoll ihr Weiß auf diese Umgebung einzustellen. Tatsache bleibt, das die alten TVs alle nicht diesen Blaustich hatten und das Bild damals dadurch viel angenehmer war.
tja, damals, damlas war halt alles besser. da wurde fett auch noch mit o geschrieben. ;-)

Space


Antwort von rkunstmann:

Gelbfilter vor die Beamerlinse packen LED TV mit CTO abkleben ;)

Space


Antwort von WoWu:

Es gibt diese Pauschalisierung, eine Bildröhre würde überwiegend bläulich emittieren, nicht weil es auf die, in der Bildröhre aufgedampfte Metallegierung ankommt (und auch wieweit dies, üblicherweise nur wenige y starke Bedampfung, bereits abgetragen ist).

Die Beobachtung trifft also vielleicht für Dein individuelles TV Gerät zu, aber nicht allgemein.
Weil in der Bildröhre die aufgedampfte anorganische Verbindung auf der Innenseite der Röhre durch elektronenbeschuss ganz unterschiedlich zum Leuchten angeregt wird.
Das ist so ähnlich, wie bei einer Leuchtstoffröhre. Das Gas, das mit Elektronen angeregt wird ist Quecksilberdampf.
Der aber emittiert zunächst unsichtbare UV-Strahlung.
Die Glasröhre, in der sich das Quecksilber befindet, ist auf der Innenseite mit dem Leuchtstoff beschichtet, wie auch die Bildröhre.
Die vom Quecksilberfampf emittierte UV-Strahlung reagiert mit dem Leuchtstoff, und dabei entsteht das gewünschte sichtbare Licht.
Es kommt also auf den verwendeten Leuchtstoff an und mit welcher Wellenlänge er Licht emittiert.
Bei Kathodenstrahlröhren ist das für Blau überwiegend ZnS:Ag,Al , das Licht von 435 nm emittiert.
Hersteller benutzen hier aber durchaus unterschiedliche Legierungen und emittieren so leicht unterschiedliche Wellenlängen oder die Beschichtung zersetzt sich mit der Zeit, so ändert sich die Farbe zu den beiden andern Legierungen für Rot und Grün.
Aber selbst wenn alle drei Legierungen perfekt emittieren würden, wären wir erst bei der Frage des Weisspunktes.
In der Videotechnik allein kennen wir 6 unterschiedliche, normierte Weisstöne, die mit dem bloßen Auge auseinander gehalten werden können.
Von welchem Weiß könnte man bei der Frage also ausgehen ?
Du siehst, es gibt nicht einmal eine Weissdefinition, auf die Frage.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Peppermintpost hat geschrieben:

ein zweiter grund, der ist aber natürlich eher in der voodoo/psychologischen ecke. blau empfindest du eher als modern/futuristisch.
Es gibt tatsächlich eine "Showroom Einstellung" die ein kühles Bild erzeugt, weil der geneigte TV Käufer ein warmes/gelbliches Bild angeblich mit "altbacken" assoziiert, und bläulich mit "modern".

Sollte aber per Hand im Menü entsprechend auf Normalwerte zu setzen sein.

Space


Antwort von lilbarby:

Weiß mit OLED Technik hat diesen typischen Blaustich nicht, es funktioniert ausgezeichnet... bei CCFL-LCD hat es ja auch gut geklappt.
Ich vermute daher daß nicht eine Frage der Tageslicht-Einstellungen ab Werk dafür verantworlich ist, sondern das generelle Unvermögen von LEDs relativ gutes weißes Licht ohne hohen Blauanteil zu emittieren.

Space


Antwort von lilbarby:

planus_mediamarkt_tv_1-2b76ecb1.jpg"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Es gibt tatsächlich eine "Showroom Einstellung" die ein kühles Bild erzeugt, weil der geneigte TV Käufer ein warmes/gelbliches Bild angeblich mit "altbacken" assoziiert, und bläulich mit "modern".

Sollte aber per Hand im Menü entsprechend auf Normalwerte zu setzen sein.
Habe ich alles schon bei Saturn probiert, den Blaustich kriege ich nie so befriedigend weg wie bei meinem CCFL-LCD

https://www.google.de/search?q=TV+verka ... =919&dpr=1

Space


Antwort von TheBubble:

Ein Farbstich, also auch ein Blaustich, kann mehrere Ursachen haben:

1. Es liegt ein Defekt oder eine krasse Fehleinstellung vor.

Wenn dies ausgeschlossen werden kann, dann:

2. Liegt es an der gewählten Farbtemperatur des Displays, die nicht zur Farbtemperatur der übrigen Lichtquellen passt.

Beim Sehen nimmt das Auge/das Gehirn auch eine Art Weißabgleich vor. Tageslicht ist z.B. sehr blau, typische Innenbeleuchtung (Kerzen, alte Glühlampen, ...) hat dagegen einen größeren Anteil rotes Licht. Trotzdem nimmt man ein weißes Blatt Papier unter Lampenlicht als genauso weiß wahr, wie am Tag unter freiem Himmel.

Bei vielen Geräten kann man die Farbteperatur einstellen, manchmal fein, manchmal nur über sehr unterschiedliche und grobe Presets, einige Geräte machen das sogar automatisch in Abhängigkeit der Umgebungsbeleuchtung und es gibt auch bestimmt welche ohne jede Einstellmöglichkeit.

Ist im Grunde das Gegenstück zum Weißabgleich bei der Aufnahme mit einer Kamera.

Da man annimmt, dass blaues Licht munter macht und gelblich/rötliches Licht beruhigend wirkt, gibt es seit einer Weile auch bei PCs einen "Nachtmodus", der die Farbtemperatur (stark) verändert.

Als praktische Empfehlung: Versuche doch zumindest mal bei den teureren Geräten einen Kinomodus oder ein Kinoprofil einzustellen.

Space


Antwort von WoWu:

lilbarby hat geschrieben:
planus_mediamarkt_tv_1-2b76ecb1.jpg"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Es gibt tatsächlich eine "Showroom Einstellung" die ein kühles Bild erzeugt, weil der geneigte TV Käufer ein warmes/gelbliches Bild angeblich mit "altbacken" assoziiert, und bläulich mit "modern".

Sollte aber per Hand im Menü entsprechend auf Normalwerte zu setzen sein.
Habe ich alles schon bei Saturn probiert, den Blaustich kriege ich nie so befriedigend weg wie bei meinem CCFL-LCD

https://www.google.de/search?q=TV+verka ... =919&dpr=1
Das ist alles so ziemlich dasselbe.
CCFL wurde damals in Röhrengeräten eingesetzt und man ist wegen des Flickerproblems davon abgekommen, aber dabei wurde auch über eine Kaltkathodenröhre (im Grunde nur eine Leuchtstoffröhre) Flüssigkeitselememte durchleuchtet.
Auch in LCD werden Leuchtstoffröhren (oder LEDs) verwendet um die Flüssigkristalle zu bestrahlen.
LED Monitore sind im Grunde genommen auch nur LCDs.
Genau genommen müsste man sie als LCD Monitore mit LED Hintergrundbeleuchtung bezeichnen.
Auf jeden Fall ist aus der Bauart keine unterschiedliche Farbtönung abzuleiten.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Dauert konvertieren überall gleich lang?
Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben
Kann man beim Bild-in-Bild-Effekt die Ecken abrunden?
Neue Funktion für Bild-KI Midjourney: Bild rein - Prompts raus
Wie haben die das gemacht?
Welche Farbe darf das Auto eines Filmers haben?
Wie viele Subpixel haben die Pixel auf dieser Darstellung?
Übersicht - Welche DSLR/DSLMs haben kein 30min Aufnahmelimit?
Haben Reddit-Investoren die amerikanische Kinokette AMC gerettet?
Canon soll eine R7 C in Planung haben (+ EOS C200 Mark II)
Die 10 besten Kameras für Video in 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt?
Premiere Pro - Quell- / Programmmonitor haben unterschiedliche Farbwiedergabe
Wie die Deutschen Millisekunden MECHANISCH gemessen haben
Der Leitfaden zur Kaufberatung – für Neulinge (- und alle die es schon wieder vergessen haben)
Haben alle Fluidvideoköpfe Counterbalance (Benro WH15)?
RTL und der Bundesverband Regie haben sich über eine zweite gemeinsame Vergütungsregel für künftige fiktionale Primetime
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Wiener Datenretter will Erklärung für SanDisk SSD-Defekte gefunden haben




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash