Infoseite // Warnung vor Tele 5



Frage von Hans-Georg Michna:


Aus http://www.michna.com/tv.htm :

----- Zitat Beginn -----

Warnung vor Tele 5

Vorsicht vor Privatsendern wie Tele 5! Dort sind irgendwelche
Irren am Werk, die Fernsehen im Briefmarkenformat senden. Statt
sich auf höhere Auflösungen wie HDTV zu orientieren, wird dort
die Auflösung selbst gegenüber normalem PAL noch stark gesenkt.
Dazu verwenden sie typischerweise drei Methoden gleichzeitig,
nämlich:

* Nicht-anamorphe Aussendung (;Letterbox mit vertikal nur etwas
über 300 genutzen Pixeln)

* Reduzierte Horizontalauflösung (;544 statt 720 Pixel)

* Schwarze Ränder auch links und rechts, dadurch oft horizontal
unter 500 genutzte Pixel)

Auf diese Weise schaffen es solche Sender nicht selten, statt
414.720 Pixeln pro Bild (;PAL) nur noch ca. 150.000 zu senden,
weniger als die Hälfte. Entsprechend sind die Filme dort total
unscharf und anstrengend für die Augen. Eine halbe Stunde Tele 5
ist eine gute Methode, um Kopfschmerzen zu bekommen.

----- Zitat Ende -----

Weiß jemand, welche DVB-T-Sender außer Tele 5 noch die
Hozizontalauflösung senken?

Hans-Georg

Followup to de.comp.tv video

--
No mail, please.


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Hans-Georg Michna schrieb:

> Weiß jemand, welche DVB-T-Sender außer Tele 5 noch die
> Hozizontalauflösung senken?

544 ist doch quasi Standardauflösung bei DVB-S, oder?

Bezüglich DVB-T (;Ruhrgebiet), aus dem Gedächtnis, ohne eben
nachzuprüfen:

VIVA (;sendet sogar nur 480)
CNN
ARD
arte
einsfestival
Phoenix
alle Dritten Programme

Bei folgenden bin ich mir nicht 100%ig sicher:

terra nova
Eurosport



Space


Antwort von Denis Freund:

Wolf Reimann schrieb:
> 544 ist doch quasi Standardauflösung bei DVB-S, oder?

Nein, mir ist -selbst bei den Privaten- kaum ein Sender bekannt, der
nicht in 720x576 senden würde. Die ÖR sogar meist mit vernünftigen
Bitraten und anamorph.

Gruß

Denis


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Denis Freund schrieb:

> Wolf Reimann schrieb:
> > 544 ist doch quasi Standardauflösung bei DVB-S, oder?
>
> Nein, mir ist -selbst bei den Privaten- kaum ein Sender bekannt, der
> nicht in 720x576 senden würde. Die ÖR sogar meist mit vernünftigen
> Bitraten und anamorph.

Aha, da muss ich dann mal was falsch verstanden haben. Danke für die
Klarstellung. Ich habe eben nur Erfahrungen mit DVB-T.



Space


Antwort von Bernd Ohm:

Wolf Reimann schrieb:

> 544 ist doch quasi Standardauflösung bei DVB-S, oder?

> aus dem Gedächtnis, ohne eben nachzuprüfen:

> Bei folgenden bin ich mir nicht 100%ig sicher:

Wie ich solche Postings liebe!

kopfschüttelnd, BEN


Space


Antwort von Andreas Pohlke:

Hi,

Denis Freund wrote:
> Wolf Reimann schrieb:
>> 544 ist doch quasi Standardauflösung bei DVB-S, oder?
> Nein, mir ist -selbst bei den Privaten- kaum ein Sender bekannt, der
> nicht in 720x576 senden würde. Die ÖR sogar meist mit vernünftigen
> Bitraten und anamorph.

...wobei Deine Aussage auf DVB-T bezogen ebenfalls richtig ist,
falls Du das nicht ohnehin meintest...

Grüße,
Andreas.

--
Eala Earendel engla beorhtast
ofer middangeard monnum sended



Space


Antwort von Wolf Reimann:

Bernd Ohm schrieb:

> Wolf Reimann schrieb:
>
> > 544 ist doch quasi Standardauflösung bei DVB-S, oder?
>
> > aus dem Gedächtnis, ohne eben nachzuprüfen:
>
> > Bei folgenden bin ich mir nicht 100%ig sicher:
>
>
> Wie ich solche Postings liebe!
>
>
> kopfschüttelnd, BEN

Jetzt mach mal halblang, du Proll. Wenn ich mir nicht zu 99.9% sicher
wäre, würde ich hier gar nicht posten. Ich bin eben nur vorsichtig.
Andere verzapfen den größten Blödsinn im Brustton der Überzeugung,
und ich äußere bei den kleinsten Bedenken eben einen Vorbehalt.

An den Beiträgen, die ich bisher im Usenet geleistet habe, war von
fachlicher Seite her nichts zu beanstanden, und du Chaot willst hier
insinuieren, dass ich angeblich nur uninformierten, irregeleiteten
Müll ablade.

Pack dir mal lieber selbst an den Kopf. Anderen hier an die Karre
fahren zu wollen, aber selbst nichts von Substanz zum Thema
beizutragen, das sind die Richtigen. Dein Posting wäre akzeptabel,
wenn du mir Falschinformationen nachweisen könntest, die Mühe hast du
dir aber gar nicht gemacht. (;Es wäre auch verlorene Liebsmüh, weil
die Angaben mit ziemlicher Sicherheit alle stimmen. Die Bemerkung zu
DVB-S war keine Aussage, sondern eine Frage und als solche klar
formuliert.)



Space


Antwort von Wolf Reimann:

Andreas Pohlke schrieb:

> Hi,
>
> Denis Freund wrote:
> > Wolf Reimann schrieb:
> >> 544 ist doch quasi Standardauflösung bei DVB-S, oder?
> > Nein, mir ist -selbst bei den Privaten- kaum ein Sender bekannt, der
> > nicht in 720x576 senden würde. Die ÖR sogar meist mit vernünftigen
> > Bitraten und anamorph.
>
> ...wobei Deine Aussage auf DVB-T bezogen ebenfalls richtig ist,
> falls Du das nicht ohnehin meintest...

Ich weiß jetzt nicht genau, was du meinst, aber es stimmt jedenfalls
nicht , dass auf DVB-T kaum Sender in 544x576 übertragen werden. Ich
kann jetzt nur vom Ruhrgebiet sprechen, aber da werden die meisten ÖR
Sender tatsächlich mit gegenüber PAL reduzierter horizontaler
Auflösung verbreitet. Auch anamorphe Übertragung ist höchst
selten. In DVB-T sind das ZDF und vielleicht noch 3sat die
öffentlich-rechtlichen Sender, die sich am deutlichsten mit anamorphem
Bildmaterial und hohen Bitraten profilieren (;horizontale Auflösung
beträgt dort 704 Pixel). Wie oben schon gesagt, ARD, einsfestival,
arte, Phoenix und alle Dritten Programme senden in 544x576 und eher
selten anamorph (;kommt aber natürlich schon mal vor, anders als bei
den Privaten).



Space


Antwort von Wolf Reimann:

Bernd Ohm schrieb:

> Wolf Reimann schrieb:
> > Bei folgenden bin ich mir nicht 100%ig sicher:
>
>
> Wie ich solche Postings liebe!
>
>
> kopfschüttelnd, BEN

So, ich habe eben über Terminal Services nochmal nachgeprüft: terra
nova sendet 544 horizontal, Eurosport 704. Dafür, dass ich meine
Unsicherheit eingestanden habe, lag ich also auch hier wenigstens nicht
komplett daneben.



Space



Space


Antwort von Wolf Reimann:

Wolf Reimann schrieb:

> anamorphe Übertragung

O.K., weil ich irgendwie den Eindruck habe, dass heute wieder die
Pedanten unterwegs sind, möchte ich das vorsorglich in "anamorphes
Bildformat" korrigieren, bevor sich noch jemand darüber beschwert.



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Wolf Reimann schrieb:
> Ich kann jetzt nur vom Ruhrgebiet sprechen, aber da werden die meisten
> ÖR Sender tatsächlich mit gegenüber PAL reduzierter horizontaler
> Auflösung verbreitet.

Bei Deinem unverschämt-angepißten Auftreten und dem vorher verbreiteten
Unfug an anderen Stellen ist es klar, daß 544 von Dir als "gegenüber PAL
reduzierte horizontale Auflösung" angesehen wird.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Christian Potzinger:

Benjamin Spitschan hat geschreibselt:

> Bei Deinem unverschämt-angepißten Auftreten und dem vorher verbreiteten
> Unfug an anderen Stellen ist es klar, daß 544 von Dir als "gegenüber PAL
> reduzierte horizontale Auflösung" angesehen wird.

Zitat von Wolf Reimann:
[...] alle Dritten Programme senden in 544x576 und [...]
Zitatende.

Ist es das denn nicht? Ich dachte immer 704/720/768 wäre Standard...
--
ryl: GKar


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Christian Potzinger schrieb:
> Zitat von Wolf Reimann:
> [...] alle Dritten Programme senden in 544x576 und [...]
> Zitatende.
>
> Ist es das denn nicht? Ich dachte immer 704/720/768 wäre Standard...

Nein nein nein.
PAL hat keine Auflösung ist Pixeln, 720 ist nicht PAL-Auflösung, 768
erst recht nicht, PAL ist ein analoges Übertragungssystem, PAL ist auch
keine Kombination aus Zeilenzahl und Bildfrequenz.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Benjamin Spitschan schrieb:

> Wolf Reimann schrieb:
> > Ich kann jetzt nur vom Ruhrgebiet sprechen, aber da werden die meisten
> > ÖR Sender tatsächlich mit gegenüber PAL reduzierter horizontaler
> > Auflösung verbreitet.
>
> Bei Deinem unverschämt-angepißten Auftreten

Jeder findet wohl etwas anderes unverschämt.

Ich finde es zum Beispiel unverschämt, jemandem, der helfen will,
hintenrum mit einem bissigen Kommentar an die Karre zu fahren, der zu
nichts anderem dient, als den Vorposter herabzusetzen, ohne selbst
einen konstruktiven Beitrag zum Thema zu leisten. Noch unverschämter
finde ich es, wenn an der bemängelten Darstellung noch nicht mal oder
nur in für die ursprüngliche Fragestellung weniger wichtigen Details
etwas sachlich falsch ist. Das kann man korrigieren, sehr gerne sogar,
und ich habe mich oben auch schon dafür bei jemand anderem bedankt,
aber darum ging es dem Poster hier ja gar nicht, der von mir eine
Retourkutsche erhalten hat.

> und dem vorher verbreiteten Unfug an anderen Stellen

Dann lass mich nicht dumm sterben, sondern werde mal konkret, wo ich
denn angeblich Unfug (;Meinungsbekundungen mal außen vor, die bleiben
hoffentlich noch jedem selbst überlassen), also sachlich falsche
Angaben verbreitet habe, und verbessere mich. Ich kann mich nicht daran
erinnern, dass wir beide schon mal miteinander zu tun gehabt hätten.

> ist es klar, daß 544 von Dir als "gegenüber PAL
> reduzierte horizontale Auflösung" angesehen wird.

Ich lese und antworte hier in einer wie mir es schien hauptsächlich
auf praktische Belange von Durchschnittusern hinauslaufende Newsgroup
namens "de.comp.tv video", nicht bei Technikern, Amateurfunkern oder
sonstigen Spezialisten, deswegen dachte ich, das könnte man der
Allgemeinverständlichkeit halber so stehen lassen. Ich habe mich in
anderer Hinsicht oben ja schon korrigiert, scheinbar hat das für die
Pedanten noch nicht ausgereicht. Darf ich nicht "PAL-Auflösung" oder
wahrscheinlich besser "volle PAL-Auflösung" (;pragmatisch verstanden:
das, was in der Praxis maximal über den Sender geht, nicht streng
technisch, wo PAL erst mal durch die vertikale Auflösung definiert
ist) schreiben, ist das von einem technischen Standpunkt aus so
inakzeptabel und zudem allgemein so unverständlich? Wenn das der
Konsens hier ist und auf nachrichtentechnischem Niveau diskutiert
werden soll, bin ich wohl tatsächlich am falschen Ort, denn das
übersteigt eindeutig meine Kompetenzen, das gebe ich gerne zu.

Der OP hatte nach Sendern gefragt, deren Bild über DVB-T horizontal
544 Pixel oder weniger bemisst, und ich wollte eine Antwort darauf
geben. Ich weiß jetzt nicht, inwiefern diese "semantics" hier von
Belang sind, ich hätte mir auch nicht erträumt, dass Details hier so
auf die Goldwaage gelegt und danach Poster hier so angefeindet werden.
Ich bin hier wohl wirklich falsch.



Space


Antwort von Wolf Reimann:

Benjamin Spitschan schrieb:

> Nein nein nein.
> PAL hat keine Auflösung ist Pixeln, 720 ist nicht PAL-Auflösung, 768
> erst recht nicht, PAL ist ein analoges Übertragungssystem, PAL ist auch
> keine Kombination aus Zeilenzahl und Bildfrequenz.

Ernstgemeinte Bitte: Dann kümmere dich doch mal um folgende
Wikipedia-Artikel, damit unbedarfte Laien wie ich nicht mehr darauf
reinfallen:

http://de.wikipedia.org/wiki/PAL (;Bildformat)

http://de.wikipedia.org/wiki/Phase Alternating Line
(;hier besonders der Abschnitt "Digitales PAL")



Space


Antwort von Christian Potzinger:

Benjamin Spitschan hat geschreibselt:

> Nein nein nein.

Calm down ;)

> PAL hat keine Auflösung ist Pixeln, 720 ist nicht PAL-Auflösung, 768
> erst recht nicht, PAL ist ein analoges Übertragungssystem, PAL ist auch
> keine Kombination aus Zeilenzahl und Bildfrequenz.

Was sind wir heute wieder pingelig ;) Mir ist schon klar, dass PAL
ein technische Standard für die TV Übertragung ist. Ist hier doch
das selbe wie VHS Buchse... nicht? ;-/
--
ryl: GKar


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Sorry:

http://de.wikipedia.org/wiki/PAL (;Bildformat)



Space


Antwort von Josef Fischer:

Martin Schmidt wrote:

> meinem 4:3 sind links und rechts keine schwarzen Ränder.

Die wollen halt Datenrate sparen, was nur geht. Also rechnen sie mit
sehr viel Overscan, den nicht alle Röhren-TVs -deiner aber wohl schon-
in dem Maße aufweisen.



Space



Space


Antwort von Lars Mueller:

Benjamin Spitschan wrote:

> Nein nein nein.
> PAL hat keine Auflösung ist Pixeln, 720 ist nicht PAL-Auflösung, 768
> erst recht nicht, PAL ist ein analoges Übertragungssystem, PAL ist auch
> keine Kombination aus Zeilenzahl und Bildfrequenz.

Ich verstehe die Aufregung nicht!

Mit einer bestimmten Bandbreite kann man innerhalb einer bestimmten Zeit
analog eine bestimmte Anzahl getrennter Bildpunkte übertragen. Oder
neuerdings etwa nicht mehr?

Gruß Lars


Space


Antwort von Lars Mueller:

Wolf Reimann wrote:
>
> Benjamin Spitschan schrieb:
...
> > Bei Deinem unverschämt-angepißten Auftreten
>
> Jeder findet wohl etwas anderes unverschämt.

So muß es wohl sein! Ich habe auch noch einmal zurückgeklickt und den
unverschämten Teil vergeblich gesucht.

> Ich finde es zum Beispiel unverschämt, jemandem, der helfen will,
> hintenrum mit einem bissigen Kommentar an die Karre zu fahren, der zu

ACK.

> > und dem vorher verbreiteten Unfug an anderen Stellen
>
> Dann lass mich nicht dumm sterben, sondern werde mal konkret, wo ich
> denn angeblich Unfug (;Meinungsbekundungen mal außen vor, die bleiben
> hoffentlich noch jedem selbst überlassen), also sachlich falsche
> Angaben verbreitet habe, und verbessere mich. Ich kann mich nicht daran

Ich habe auch nicht ganz verstanden, warum man bei einer analogen
Übertragung nicht von einer maximal möglichen Anzahl von getrennten
Bildpunkten sprechen können soll. Bitte um -v.

Lars

PS: Um mal etwas absolut unelektrisches, rein analoges zu vergleichen:
Siehe Rayleigh-Kriterium
http://www.zeiss.de/C12567BB00539FFB/allBySubject/DE5FAC9D6AACA6DD41256D48004E32A2
http://www.greier-greiner.at/hc/aufloesung.htm


Space


Antwort von Christian Potzinger:

Lars Mueller hat geschreibselt:

> Bitte um -v

Es geht um die exakte Standardformulierung und
nicht um allgemeinverständliche Aussagen. YMMD.
--
ryl: GKar


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Christian Potzinger schrieb:

> Es geht um die exakte Standardformulierung und
> nicht um allgemeinverständliche Aussagen. YMMD.

Ich glaub, ich bin im falschen Film.

Hans-Georg Michna schrieb:

> Followup to de.comp.tv video



Space


Antwort von Christian Potzinger:

Wolf Reimann hat geschreibselt:

> Ich glaub, ich bin im falschen Film.

PAL oder NTSC?

PS. SCNR (;Dieses mal vergesse ich es nicht).
--
ryl: GKar


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Christian Potzinger schrieb:

> PAL oder NTSC?

Ich kugele mich gerade. :-))

> PS. SCNR (;Dieses mal vergesse ich es nicht).

Besser ist das. Ich bin gerade so in Rage, ich habe dich doch
tatsächlich verwechselt, dumm aber auch. ;-) Leider ist es soweit
schon gekommen, dass ich glaube, dass einige Spezies hier wirklich
solche knüppelharten Anforderungen stellen, um mitdiskutieren zu
dürfen. Nach dem Motto: Ohne Diplom geht nix, auch wenn's nicht weiter
zur Sache beiträgt.



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Wolf Reimann schrieb:
> Ernstgemeinte Bitte: Dann kümmere dich doch mal um folgende
> Wikipedia-Artikel, damit unbedarfte Laien wie ich nicht mehr darauf
> reinfallen:

Ja, ich kenne das Problem: technische Artikel in der Wikipedia sind oft
schlecht :(;. Meist korrigiere ich kleinere Mängel auch, aber bei ganzen
Artikeln mangelt es an Zeit. Mal kucken, was sich machen läßt.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Wolf Reimann schrieb:
> Bernd Ohm schrieb:
>
> > Wolf Reimann schrieb:
> > > Bei folgenden bin ich mir nicht 100%ig sicher:
> >
> >
> > Wie ich solche Postings liebe!
> >
> >
> > kopfschüttelnd, BEN
>
> So, ich habe eben über Terminal Services nochmal nachgeprüft: terra
> nova sendet 544 horizontal, Eurosport 704. Dafür, dass ich meine
> Unsicherheit eingestanden habe, lag ich also auch hier wenigstens nicht
> komplett daneben.

Mal eben ein wenig im digitalen Hamburger DVB-C Angebot gestochert, hier
das IMHO Wichtigste:

720x576
-------
Premiere 1,2 (;anamorph, AC3)
Premiere 3
Premiere 4 (;anamorph)
Discovery Channel
Disney Channel
SAT.1
RTL
RTL 2
Super RTL
VOX
PRO 7
KABEL 1
ARD (;anamporh, AC3)
ZDF (;anamorph, AC3)
3SAT (;anamorph, AC3)
N3. WDR, B3 (;anamorph)
MDR,RBB, SW, HR
ARTE
1Extra
1Plus
1festival
ZDF
ZDF Doku
ZDF Info
ZDF Theater
KiKa
Phoenix
N24
N-TV

704x576
-------
BBC World

544x576
-------
Premiere Start
Premiere Krimi
Premiere Nostalgie
Terranova
VIVA
VIVA Plus

480x576
-------
Premiere 5-7
Discovery Geschichte
Animal Planet
Focus Gesundheit
Sci-Fi
13th Jump Street
MGM
Premiere Serie
Jettix
HIT24
Classica
Das Vierte

528x576
-------
MTV

Wer honoriert mir diese Zapping-Orgie? ;-)

BTW, ich finde es ziemlich daneben davon zu reden, dass die Öffentlich-
Rechtlichen generell anamorph ausstrahlen. Das tun gerade mal ARD, ZDF.
N3 und WDR, und dies auch noch nach einem höchst undurchsichtigen Schema
(;mal anamorph, mal letterboxed).

Addiert man dies noch mit der Option AC3 5.1, bleibt in der
Bananenrepublik Deutschland außer den beiden ersten Premierekanälen
nicht viel übrig, was man im SDTV-Angebot technisch ausgereizt hat.
Aber wir haben ja jetzt "HDTiiiiviiii", voll geil aufgepumptes SDTV,
analogen Stereotun voll toll versteckt im AC3 Stream. Und die Fliegen
umschwirren schon wieder den lecker riechenden Scheißhaufen ohne sich zu
fragen, WARUM sie eigentlich für solchen Dilletantismus solch einen
Haufen Geld bezahlen sollen (;im Falle der Ö/R sogar müssen).

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Günter Hackel:

Benjamin Spitschan schrieb:
> Wolf Reimann schrieb:
>> Ernstgemeinte Bitte: Dann kümmere dich doch mal um folgende
>> Wikipedia-Artikel, damit unbedarfte Laien wie ich nicht mehr darauf
>> reinfallen:
>
> Ja, ich kenne das Problem: technische Artikel in der Wikipedia sind oft
> schlecht :(;.

nicht nur das, gerne wird Wiki auch zu kommerziellen Zwecken
missbraucht. So wird hier und da die Wirklichkeit neu aufgebaut und
Riskiken weggeschwiegen usw.
WIKI will schon lange gegen solche Manipulatione vorgehen, hat aber
kaum eine Chance. Fazit: WIKI verbreitet nicht das einzig Wahre.
gh


Space



Space


Antwort von Günter Hackel:

Wolf Reimann schrieb:

>> kopfschüttelnd, BEN
>
> Jetzt mach mal halblang, du Proll.

Mannomann, 'n Umgangston wie aufm Schulklo
Schämt Euch
ctrl-k


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Günter Hackel schrieb:

> WIKI will schon lange gegen solche Manipulatione vorgehen, hat aber
> kaum eine Chance. Fazit: WIKI verbreitet nicht das einzig Wahre.

Die absoukte Wahrheit ist nirgendwo manifestiert. Die selben Leute, die
sich heutzutage über die Propaganda des dritten Reiches echauffieren
oder (;konkretes Beispiel Wikipeda) über "DDR-Parolen", scheinen keinen
einzigen Augenblick ihrer Gegenwart damit zu verschwenden darüber
nachzudenken, wie oft SIE täglich manipuliert werden.

Hint: 30x in der Tagesschau "Terrorismus" geschrien und alle glauben es
unhinterfragt. Oder (;um wieder on topic zu werden) den Hype um HDTV
solange über sich ergehen lassen, bis man sich überhaupt nicht mehr
fragt, inwieweit man dieses Medienangebot überhaupt benötigt respektive
bezahlen will. Denn im Zuge der Digitalisierung wird mal eben schnell
der Konsument pauschal kriminalisiert (;"Ist uns egal, was die Menschen
jahrelang praktiziert haben und wir trotzdem Geld verdienten: Wir wollen
noch mehr, und deswegen seid ihr jetzt alle Verbrecher") und
schlußendlich endmündigt, als Krönung steht Verschlüsselung allerorten
in den Startlöchern in der Hoffnung, endlich mal wieder so richtig
abkassieren zu können.

Ups, wieder mal ausgekotzt. Aber passt ja ;-) Absolute Wahrheit wirst Du
nirgendwo finden. Dazu ist die Menschheit bei zu hohem Anteil an
Borniertheit viel zu egomanisch veranlagt.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Günter Hackel schrieb:

> Mannomann, 'n Umgangston wie aufm Schulklo

Da wurde schon zumindest vor zwanzig Jahren (;wenn nicht länger) ein
ganz anderer Umgangston gepflegt, und durch sein vorausgegangenes
Posting hat sich der Urheber zumindest beim Austeilen bereits als nicht
zu mimosenhaft geoutet.

Wer noch niemals seinem Ärger Luft gemacht hat, weil er sich ungerecht
behandelt fühlt, und schön immer den Anstand wahrt, der soll aber
ruhig weiter den moralischen Richter spielen.



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Wolf Reimann schrieb:

> Wer noch niemals seinem Ärger Luft gemacht hat, weil er sich ungerecht
> behandelt fühlt, und schön immer den Anstand wahrt, der soll aber
> ruhig weiter den moralischen Richter spielen.

Ich hol schon mal das Popcorn. Ich brauche etwas Aufmunterung, der Tag
war trist, meine Stimmung ist mies ;-)

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Lars Mueller schrieb:

> Ich verstehe die Aufregung nicht!
>
> Mit einer bestimmten Bandbreite kann man innerhalb einer bestimmten Zeit
> analog eine bestimmte Anzahl getrennter Bildpunkte übertragen.

Das sagt die Theorie (;Shannon), allerdings muß man immer die
Randbedingungen betrachten (;und die sind für die meisten Theoreme recht
hart). Hier: Diese von Dir angesprochenen Bild"punkte" haben dann eine
sinusförmige Helligkeitsverteilung. Was das eigentlich Problem bei PAL
ist (;weswegen ich mich auch genau daran gestört habe):

Durch die Vermischung von Luma und QAM-modulierter Chroma, die nur noch
mittels Tricks (;der sog. Ingenieursdenke) wieder mehr schlecht als recht
auseinanderzupfriemeln ist, geht so einiges an Auflösung flöten, sodaß
man selbst einen idealen 5MHz-Kanal nicht mit 2*5MHz*52µs = 520
Horizontal"pixeln" als maximal theoretischem Wert für analoges Video
"beladen" kann. Bei RGB wäre dies freilich (;bei idealen Kanälen)
möglich. Dieser "Verlust" (;richtiger: Reserve) zu den tatsächlich
genutzten 702 Horizontalpixeln entspricht genau der Tiefpaß-Reserve für
die A/D-Wandlung mit 13,5MHz (;=> maximal nutzbare Frequenz 6,75MHz), die
bei digitalem Video immer mitgeschleppt wird:

6,75/5 = 702/520.

Deswegen kann man meines Erachtens bei analogem RGB-Video einzig und
allein von einer Horizontal-"Auflösung" von 520 Pixeln sprechen (;bzw.
533, wenn man mit dem 720er-Wert inkl. Digital Blanking vergleichen
will). Bei analoger Farbdifferenzübertragung (;YPbPr und YIQ/YUV) kann
man ebenfalls weiterhin von dieser vollen Horizontalauflösung ausgehen,
obwohl hier schon einiges (;nämlich die Unempfindlichkeit auf bestimmten
Farbachsen) in Richtung menschlicher Wahrnehmung getunt ist.

Bzgl. der Vertikalauflösung muß man sowieso noch den Kellfaktor
mitberücksichtigen, der die subjektiv wahrgenommene
Auflösungverminderung durch Interlacing berücksichtigt und empirisch auf
0,5...1 ermittelt wurde - üblich ist, einen Wert von 2/3 anzunehmen.
Dann paßt auch die ganze Rechnung zusammen: 576 in der Vertikalen,
versehen mit einem Kellfaktor von 2/3 ergibt 384, hochgerechnet auf ein
4/3mal so breites wie hohes Bild ergibt... 512 => paßt ziemlich genau.

Die Auflösung eines idealen PAL-Signales kann man IMHO nicht theoretisch
bestimmt werden, da die gute Trennung von Chroma und Luma stark
dekoderabhängig ist und erst im letzten Jahrzehnt dank digitaler
Signalverarbeitung (;Kammfilter usw.) sinnvoll verbessert werden konnte.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Christian Potzinger schrieb:
>> PAL hat keine Auflösung ist Pixeln, 720 ist nicht PAL-Auflösung, 768
>> erst recht nicht, PAL ist ein analoges Übertragungssystem, PAL ist auch
>> keine Kombination aus Zeilenzahl und Bildfrequenz.
>
> Was sind wir heute wieder pingelig ;) Mir ist schon klar, dass PAL
> ein technische Standard für die TV Übertragung ist. Ist hier doch
> das selbe wie VHS Buchse... nicht? ;-/

Gut gut... "Standard" ist 720, manchmal gibt es auch 704. Das ist das
gleiche wie 720, nur daß die ohnehine schwarzen Pixel am Rand (;digital
blanking), die sowieso nicht zur aktiven Bildzeile gehören und als
Digitalisierungsreserve vorgesehen sind, gleich weggelassen werden - es
handelt sich nicht um eine andere Abtastfrequenz bzw. ein anderes Pixel
Aspect Ratio. Ein tatsächlich anderes PAR haben die 544-Auflösung und
deren ebenfalls unter den Sparsendern anzutreffendes
Digital-Blanking-freies Pendant 528.

Die 720 Pixel/Zeile resultieren aus der ersten Digitalierungsnorm, die
weite Verbreitung gefunden hat, und zwar der ITU-R Rec. BT.601 (;ehemals
CCIR Rec. BT.601). Um einen Kompromiß zwischen 525i/59,94er- und
625i/50er-Systemen (;landläufig "NTSC" vs. "PAL", aber hier nur auf die
Timings bezogen) zu finden, einigte man sich damals Anfang der Achtziger
auf eine gemeinsame Abtastfrequenz von 13,5MHz, die für beide Systeme
verwendet wird. Man beschränkte sich bei der Digitalisierung aber nicht
auf die analoge, aktive Zeile von 52µs Länge, sondern bezog noch etwas
Reserve ein, um z. B. Überschwinger oder Jitter in Griff zu bekommen.
Eng mit deren Verwendung steht in Zusammenhang das riesige, teure und
deshalb heute ungebräuchliche D1-MAZ-Format, weswegen die 720-Auflösung
auch als D1-Auflösung bezeichnet wird.

Die aktive Zeile von 52µs entspricht bei 625i/50er-Systemen genau 702
horizontalen Pixeln (;13,5MHz*52µs = 702), bei 525i/59,94er-Systemen
etwas mehr. Da in der Videosignalverarbeitung oftmals ein Vielfaches von
16 erwünscht für (;z. B. für DCT-Codierung mit 16x16-Blöcken), rundet man
auf 704 auf. Diese 704er wird manchmal auch "cropped D1" genannt. Dann
kann man mit Runterteilen anfangen: 3/4 D1 ist 3/4*720 = 540, gerundet
auf ein Vielfaches von 16 544. 3/4 cropped D1 ist 3/4*704 = 528. 2/3 D1
ist 2/3*720 = 480, was auch bei der SVCD genommen wird. Ein
aufgerundetes 2/3 cropped D1 ist ebenfalls 480. Für Half-D1 gibt es auch
nur noch den einen Wert von 352.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Christian Potzinger schrieb:
> Lars Mueller hat geschreibselt:
>
>> Bitte um -v
>
> Es geht um die exakte Standardformulierung und
> nicht um allgemeinverständliche Aussagen. YMMD.

Blablupp, die Akademikerkeule bringt weiter unten der Vorredner => plonk.

Mal einen sinnvollen Beitrag zum Thema exakter Formulierung vom
Videoguru Charles Poynton (;übrigens einem Praktiker durch und durch):

http://www.poynton.com/PDFs/YUV and luminance harmful.pdf
(;der Absatz Zement vs. Beton).

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Thomas Beyer schrieb:

> Ich hol schon mal das Popcorn.

Ja, das ist wahrscheinlich die "Borniertheit" und egomanische
Veranlagung, von der du oben so klug schriebst, die mich umtreibt. Ich
bin noch jung, naiv und hitzköpfig, du alter Sack hingegen hast dir
deine Gemütsruhe ja schon verdient. ;-)

> Ich brauche etwas Aufmunterung, der Tag
> war trist, meine Stimmung ist mies ;-)

Ich hab jetzt aber wirklich keine Lust, dich noch länger kostenlos zu
unterhalten. Ich kann dir aber stattdessen (;um wieder wenigstens
etwas on-topic zu kommen) heute folgendes empfehlen: den Klassiker
'Some like it hot', ab 20.40 Uhr bei arte, dann 'Insomnia' (;nicht das
Hollywood-Remake mit Al Pacino und Robin Williams von Chris Nolan,
sondern das norwegische "Original") ab 22.25 Uhr auf 3sat und
schließlich 'Heat" (;der Warhol-Film, nicht der Thriller von Michael
Mann) ab 00.40 Uhr auf arte. Das dürfte für die nächsten paar
Stunden an hochklassiger Unterhaltung hoffentlich ausreichen (;hier
gibt's eh nur billiges Schmierentheater mit eher schlechten,
selbstverliebten Darstellern, das wird dich auf Dauer kaum fesseln).
:-))



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Lars Mueller schrieb:
>>> Bei Deinem unverschämt-angepißten Auftreten
>> Jeder findet wohl etwas anderes unverschämt.
>
> So muß es wohl sein! Ich habe auch noch einmal zurückgeklickt und den
> unverschämten Teil vergeblich gesucht.

"Jetzt mach mal halblang, du Proll."
"[...] du Chaot"

<1141298986.319957.286520@t39g2000cwt.googlegroups.com>

>> Ich finde es zum Beispiel unverschämt, jemandem, der helfen will,
>> hintenrum mit einem bissigen Kommentar an die Karre zu fahren, der zu
>
> ACK.

Ja. Bernds Antwort war kurz und frech. Wolfs Reaktion war nicht mehr als
Rumgeblöke.

> Ich habe auch nicht ganz verstanden, warum man bei einer analogen
> Übertragung nicht von einer maximal möglichen Anzahl von getrennten
> Bildpunkten sprechen können soll. Bitte um -v.

Damit hast Du *in der Theorie* recht - im Bereich der Nachrichtentechnik
gilt im allgemeinen das Shannontheorem. *ABER* - weiteres siehe mein
Parallelposting <46one0Fbo3v0U1@individual.net>.

Grüße, Benjamin


Space



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Thomas Beyer schrieb:
> BTW, ich finde es ziemlich daneben davon zu reden, dass die Öffentlich-
> Rechtlichen generell anamorph ausstrahlen. Das tun gerade mal ARD, ZDF.
> N3 und WDR, und dies auch noch nach einem höchst undurchsichtigen Schema
> (;mal anamorph, mal letterboxed).

Das Schema ist: liegt das Material anamorph vor, wird anamorph und
analog als PALPlus ausgestrahlt, sonst nicht. Eine Tagesschau wird halt
nicht anamorph produziert.

In die Anamorphliste kommen übrigens noch die 2x3 rein digital
verbreiteten Programme von ARD.Digital und ZDFVision und (;fast?) alle
anderen Dritten.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Benjamin Spitschan schrieb:

> Blablupp, die Akademikerkeule bringt weiter unten der Vorredner => plon=
k.

Ich weiß nicht, wen du damit schon wieder meinst (;"Vorredner"),
wahrscheinlich wieder mich, aber lass dir folgendes sagen: Hier geht's
nicht um Akademikerhetze (;bin selbst ein angehender, wenn auch auf
völlig anderem Gebiet), ganz und gar nicht, sondern nur um den
passenden Kontext.

Um es mal so auszudrücken: Dein detaillierter Exkurs zum Thema PAL ist
durchaus lehrreich und interessant (;auch wenn ich nicht behaupten kann,
die Ausführungen in ihren wesentlichen Punkten zu durchblicken; bei
Lesern wie mir als Zielgruppe ist das schon eher wie Perlen vor die
Säue zu werfen). Aber ich würde ihn nicht unbedingt in einer Antwort
auf die simple Frage erwarten, welche DVB-T Sender denn mit einer
horizontalen Auflösung von 544 Pixeln senden. Ich kann da keinen
direkten Zusammenhang erkennen, inwiefern Detailinformationen über das
PAL-System zu einer Klärung der Ursprungsfrage beitragen sollten.



Space


Antwort von Wolf Reimann:

Benjamin Spitschan schrieb:

> Ja. Bernds Antwort war kurz und frech. Wolfs Reaktion war nicht mehr als
> Rumgeblöke.

Ja, da hast du wahrscheinlich Recht. Mir ist die Lust vergangen, ich
werde mich in Zukunft geschlossen halten.



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Wolf Reimann schrieb:
> Ich kann da keinen
> direkten Zusammenhang erkennen, inwiefern Detailinformationen über das
> PAL-System zu einer Klärung der Ursprungsfrage beitragen sollten.

Da gibt es auch keinen, ich wollte Dir nur aufzeigen, daß es Leute mit
deutlich mehr Wissen über Fernsehtechnik als Du gibt - Bernd gehört zu
ihnen. Deswegen solltest Du seinem Rat mehr Bedeutung schenken. Außerdem
war es als Wink gedacht, nicht ins Sachfremde abzudriften - was jetzt
leider geschehen ist ;(;.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Wolf Reimann schrieb:
> hier gibt's eh nur billiges Schmierentheater mit eher schlechten,
> selbstverliebten Darstellern

Werther Herr Reimann:
*plonk*

Hochachtungsvoll, Å piÄan


Space


Antwort von wolf.reimann@googlemail.com:

Benjamin Spitschan schrieb:

> Da gibt es auch keinen, ich wollte Dir nur aufzeigen, daß es Leute mit
> deutlich mehr Wissen über Fernsehtechnik als Du gibt

Du Scherzbold (;ist das jetzt wieder eine unziemliche Beleidigung?). Du
kennst mich doch gar nicht. Wie kommst du auf die Idee, dass ich mir
einbilden würde, ich hätte Ahnung von Fernsehtechnik? Ich weiß, in
welcher Auflösung ich meine DVB-T-Kanäle empfange, und auf diese
simple Frage habe ich geantwortet, nichts weiter.

> - Bernd gehört zu ihnen. Deswegen solltest Du seinem Rat mehr Bedeutung
> schenken.

Welchem Rat?

> Außerdem war es als Wink gedacht, nicht ins Sachfremde abzudriften

Das verstehe, wer will. Ich komme da nicht mit. Wer außer du hat denn
hier den Riesenschritt ins "Sachfremde" getan?



Space


Antwort von Benedikt Ostendarp:

Christian Potzinger wrote:

> Es geht um die exakte Standardformulierung und
> nicht um allgemeinverständliche Aussagen. YMMD.

Warum made er your day?
Oder sollte eher his mileage variieren?

Gruß.


Space


Antwort von Wolf Reimann:

Benjamin Spitschan schrieb:

> Werther Herr Reimann:
> *plonk*

Ich weiß zwar nicht, was Werther damit zu tun hat, aber für die von
mir hier formulierte Selbstironie fehlen dir wohl die Detektoren. Was
soll's, für mich ist hiermit Ende im Gelände, ich habe die Lust an
dieser Gruppe damit endgültig verloren.



Space


Antwort von Denis Freund:

Thomas Beyer schrieb:
> BTW, ich finde es ziemlich daneben davon zu reden, dass die Öffentlich-
> Rechtlichen generell anamorph ausstrahlen. Das tun gerade mal ARD, ZDF.
> N3 und WDR, und dies auch noch nach einem höchst undurchsichtigen Schema
> (;mal anamorph, mal letterboxed).

Es wird allerdings immer mehr. Mir zumindest kaum noch eine 16:9 Sendung
bei ARD und ZDF untergekommen, die nicht anamorph gewesen wäre.
Ansonsten kannst du das Bayerische Fernsehen in die Liste mitaufnehmen.
"Kaspar Hauser" und auch "Schwabenkinder" waren auf jeden Fall anamorph.
Aber selbstverständlich habe ich nicht die Muße, jede 16:9 Sendung nun
nachzukontrollieren. Insofern kann ich mich für meinen
Verallgemeinerungsfrevel nur inständig entschuldigen und gelobe Besserung.

Gruß

Denis


Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Benjamin Spitschan schrieb:

> > BTW, ich finde es ziemlich daneben davon zu reden, dass die Öffentlich-
> > Rechtlichen generell anamorph ausstrahlen. Das tun gerade mal ARD, ZDF.
> > N3 und WDR, und dies auch noch nach einem höchst undurchsichtigen Schema
> > (;mal anamorph, mal letterboxed).
>
> Das Schema ist: liegt das Material anamorph vor, wird anamorph und
> analog als PALPlus ausgestrahlt, sonst nicht. Eine Tagesschau wird halt
> nicht anamorph produziert.

Soweit klar.

> In die Anamorphliste kommen übrigens noch die 2x3 rein digital
> verbreiteten Programme von ARD.Digital und ZDFVision und (;fast?) alle

Das ist dann aber in so homöopatischen Dosierungen gesendet worden, dass
ich es bisher nicht wahrgenommen habe. Beispiel: "Nomaden der Lüfte"
gestern auf 1Festival war definitiv ein Film, der bisher überall
anamorph gesendet wurde, es bis zu diesem Sender bisher aber nicht
geschafft hat.

> anderen Dritten.

Ebenso. Obwohl: Einmal war ich fast erschrocken, als bei einer
Ausstrahlung auf MDR plötzlich der TV auf 16:9 anamorph schaltete. mir
war gar nicht bewußt, dass dieser Sender dies auch macht. ,-)

BTW, die Liste war schnell zusammengesemmelt. SAT.1 und PRO7 bspw.
kriegen noch den Stempel "AC3" hier. Aber während der Zusammenstellung
war ich selbst erschrocken, wieviel technische Möglichkeiten im
digitalen Netz verschenkt werden, obwohl mir das unterbewußt schon
längst klar war.

Grüße,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Denis Freund schrieb:

> Aber selbstverständlich habe ich nicht die Muße, jede 16:9 Sendung nun
> nachzukontrollieren. Insofern kann ich mich für meinen
> Verallgemeinerungsfrevel nur inständig entschuldigen und gelobe Besserung.

Wofür entschuldigen? Ich bin hier doch nicht der Oberguru. Eher
derjenige mit der Tendenz zur schlampigsten Posterei, weil in steter
Eile. ;-)

Aber wurst. Gerade bei den Dritten scheint es mir eher ein Glücksspiel,
wenn sie anamoprh senden. Wenn man Premieregeschädigt ist und
dementsprechend *erwartet*, dass das neuere Zeugs gefälligst auch AC3
und 16:9 enthält, dann ist ein Fallback zu den Ö/R oftmals ernüchternd.
Zumindest ZDF hat im Gegensatz zum Münchner Abzockverein eine vernünfige
Bandbreite, aber es wird schlicht und einfach zu oft geschlampert. Und
wenns nur mal wieder eine Sendung ist, die mit 5.1 ausgepreist wurde,
aber letztendlich nur 2.0 enthält.
Oder die Dritten im Regionalfenster vom Hamburger DVB-C und DVB-T: Zwar
werden die korrekt als NDR-Schleswig Holstein, NDR-HH, NDR-MV ....
getrennt, aber überall wird nur tumb N3-Niedersachsen (;DVB-C) respektive
N3-HH (;DVB-T) auf allen Kanälen rausgefeuert. Das kanns doch nicht sein.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Wolf Reimann schrieb:

> > Ich hol schon mal das Popcorn.
>
> Ja, das ist wahrscheinlich die "Borniertheit" und egomanische
> Veranlagung, von der du oben so klug schriebst, die mich umtreibt. Ich
> bin noch jung, naiv und hitzköpfig, du alter Sack hingegen hast dir
> deine Gemütsruhe ja schon verdient. ;-)

Gibs mir. Da hat man unlängst seinen 40. gefeiert, und das Gemüt driftet
in gedämpfter Melancholie, aber nun noch das .... das ist ....
angemessen. ;-)

> > Ich brauche etwas Aufmunterung, der Tag
> > war trist, meine Stimmung ist mies ;-)
>
> Ich hab jetzt aber wirklich keine Lust, dich noch länger kostenlos zu
> unterhalten.

Ich finde das Usenet unheimlich unterhaltsam. Oftmals toppt es im
Aufmerksamkeitslevel bei mir TiiVii. Während ich mich bei Letzterem
maximal vor der Glotze aufregen darf und keiner hört es, kann man hier
so richtig die Sau rauslassen ;-) An besseren Tagen lernt man sogar was
dazu.

[TV Empfehlungen]
> Das dürfte für die nächsten paar
> Stunden an hochklassiger Unterhaltung hoffentlich ausreichen (;hier
> gibt's eh nur billiges Schmierentheater mit eher schlechten,
> selbstverliebten Darstellern, das wird dich auf Dauer kaum fesseln).

Take it easy. Beiß zurück. Als Gutmensch hat man es im Leben immer
schwerer als als Wadenbeißer.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Thu, 2 Mar 2006 17:06:58 0100, Thomas Beyer wrote:

>Mal eben ein wenig im digitalen Hamburger DVB-C Angebot gestochert, hier
>das IMHO Wichtigste:
>
>
>720x576
>-------
>Prem...

>704x576
>-------
>BBC World

>544x576
>-------
>Prem...

>480x576
>-------
>Prem...

>528x576
>-------
>MTV
>
>Wer honoriert mir diese Zapping-Orgie? ;-)

Thomas,

ich danke dir immerhin. Interessante Liste!

Ich selbst benutze DVB-T mit etwas weniger Sendern, aber das
Bild sieht grob ähnlich aus. Etliche Sender benutzen 720 x 576,
einige senden anamorph, viele Letterbox. Und einige Sender
senden 544 x 576, weiß noch nicht, welche außer Tele 5 das sind.

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Thu, 02 Mar 2006 18:42:03 0100, Benjamin Spitschan wrote:

>Thomas Beyer schrieb:

>> BTW, ich finde es ziemlich daneben davon zu reden, dass die Öffentlich-
>> Rechtlichen generell anamorph ausstrahlen. Das tun gerade mal ARD, ZDF.
>> N3 und WDR, und dies auch noch nach einem höchst undurchsichtigen Schema
>> (;mal anamorph, mal letterboxed).

>Das Schema ist: liegt das Material anamorph vor, wird anamorph und
>analog als PALPlus ausgestrahlt, sonst nicht. Eine Tagesschau wird halt
>nicht anamorph produziert.
>
>In die Anamorphliste kommen übrigens noch die 2x3 rein digital
>verbreiteten Programme von ARD.Digital und ZDFVision und (;fast?) alle
>anderen Dritten.

Benjamin,

mir geht es nur um Kinofilme, die so gut wie alle anamorph
herausgegeben werden.

Ich habe allerdings den starken Verdacht, dass die Sender nicht
alle dieser Filme anamorph ausstrahlen.

Was mich auch noch sehr interessieren würde, ist, warum die
Sender eine so stark reduzierte Auflösung verwenden.

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Jens-Peter Schulze:

Wolf Reimann wrote:
für mich ist hiermit Ende im Gelände, ich habe die Lust an
> dieser Gruppe damit endgültig verloren.
>

Na Gott sei Dank.

ich dachte schon das hört nie mehr auf.

tschüss jens

--

And here we are in Wales, where men are men and sheep are nervous.

BBC 1969



Space


Antwort von Christian Potzinger:

Benedikt Ostendarp hat geschreibselt:

> Warum made er your day?

Stimmt. Eigentlich hätte ich YWMMD [1] schreiben sollen,
da ich wusste wie diese Diskussion weitergeht.
btw: Ich hole mir noch ne Tüte Popcorn *g*

[1] You will made my Day.
--
ryl: GKar


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Hans-Georg Michna schrieb:

> Was mich auch noch sehr interessieren würde, ist, warum die
> Sender eine so stark reduzierte Auflösung verwenden.

AUflösung kontra Macroverblockung. Zwischen diesen beiden Übeln gilt es
die Balance zu finden. Bei genügend hoher Bandbreite ist es einfach, in
hoher Auflösung (;720x576) zu senden und dabei das Bild nicht verpixeln
zu lassen.

Steht nun nur ungenügend Bandbreite zur Verfügung, kann man dies
entweder ignorieren und nimmt Verblockung in Kauf, oder man senkt die
horizontale Auflösung mit der Konsequenz, dass es dann weniger
Bildinhalt zu enkodieren gibt. Dadurch verliert man zwar
Bildinformationen (;Schärfe), aber der visuelle Gesamteindruck ist
oftmals besser als mit höherer Auflösung.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Jens-Peter Schulze schrieb:
> Wolf Reimann wrote:
> für mich ist hiermit Ende im Gelände, ich habe die Lust an
> > dieser Gruppe damit endgültig verloren.
> >
>
> Na Gott sei Dank.
>
> ich dachte schon das hört nie mehr auf.

War das Dein erstes Posting hier? Dann darfst Du noch nicht mitreden,
zumindest nicht bei den Beißattacken. Das geht sonst schief. :->

MfG,
Thomas


Space



Space


Antwort von Christian Potzinger:

Thomas Beyer hat geschreibselt:

> War das Dein erstes Posting hier? Dann darfst Du noch nicht mitreden,
> zumindest nicht bei den Beißattacken. Das geht sonst schief. :->

LOL. Nur gut dass wir dürfen ;->
--
ryl: GKar


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Me myself And I wrote:

> > Na Gott sei Dank.
> >
> > ich dachte schon das hört nie mehr auf.
>
> War das Dein erstes Posting hier? Dann darfst Du noch nicht mitreden,
> zumindest nicht bei den Beißattacken. Das geht sonst schief. :->

Hilfe. Der Thread crosspostet fröhlich in zwei Groups ;-(; Ich beende den
Unsinn mal und bitte um Entschuldigung.

F'up to d.c.tv video und einen schönen Tag trotzdem noch,
Thomas


Space


Antwort von Lars Mueller:

Günter Hackel wrote:

> kaum eine Chance. Fazit: WIKI verbreitet nicht das einzig Wahre.

Wer oder was tut das schon?

Glaube bloß keiner, kommerzielle Enzyklopädien verbreiteten die reine
Wahrheit. Da sehe man sich nur die Nationalisierungen an. Je nach Land
haben völlig verschiedene Leute die selben wichtigen Dinge erfunden.

Gruß Lars


Space


Antwort von Kai Garlipp:

On 02.03.2006 19:39, Thomas Beyer wrote:
> Oder die Dritten im Regionalfenster vom Hamburger DVB-C und DVB-T: Zwar
> werden die korrekt als NDR-Schleswig Holstein, NDR-HH, NDR-MV ....
> getrennt, aber überall wird nur tumb N3-Niedersachsen (;DVB-C) respektive
> N3-HH (;DVB-T) auf allen Kanälen rausgefeuert. Das kanns doch nicht sein.

*gähn*

Das Feature mit der dynamischen PMT hat sich offenbar noch nicht bis zu dir
durchgesprochen.

Bye Kai


Space


Antwort von Kai Garlipp:

On 02.03.2006 19:32, Thomas Beyer wrote:
>> In die Anamorphliste kommen übrigens noch die 2x3 rein digital
>> verbreiteten Programme von ARD.Digital und ZDFVision und (;fast?) alle
>
> Das ist dann aber in so homöopatischen Dosierungen gesendet worden, dass
> ich es bisher nicht wahrgenommen habe.

Du hast vielleicht die Programme nicht wahrgenommen.

Nur beim ZDF.dokukanal ist mir das Schema noch nicht klar, wann eine Sendung
anamorph (;sehr selten) oder letterboxed gesendet wird.

> Beispiel: "Nomaden der Lüfte"
> gestern auf 1Festival war definitiv ein Film, der bisher überall
> anamorph gesendet wurde, es bis zu diesem Sender bisher aber nicht
> geschafft hat.

Dann hatten sie dort wohl eine andere Kopie im Playoutcenter. Sonst senden die
digitalen Kanäle der SRD schon seit einigen Jahren anamorph.

>> anderen Dritten.
>
> Ebenso. Obwohl: Einmal war ich fast erschrocken, als bei einer
> Ausstrahlung auf MDR plötzlich der TV auf 16:9 anamorph schaltete. mir
> war gar nicht bewußt, dass dieser Sender dies auch macht. ,-)

Dann hast du diesen Sender offenbar schon jahrelang nicht mehr gesehen. Seit 1,5
Jahren (;oder sind es schon 2,5 Jahre) wird er digital zugeführt und seitdem
sind 16:9 Sendungen auch anamorph.

Bei der ARD haben nur Hessen, Saarland, Bremen und leider auch arte derzeit
keine anamorphe Ausstrahlung, da es deren Playout-Technik nicht hergibt.

Bye Kai


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Kai Garlipp schrieb:

> > Oder die Dritten im Regionalfenster vom Hamburger DVB-C und DVB-T: Zwar
> > werden die korrekt als NDR-Schleswig Holstein, NDR-HH, NDR-MV ....
> > getrennt, aber überall wird nur tumb N3-Niedersachsen (;DVB-C) respektive
> > N3-HH (;DVB-T) auf allen Kanälen rausgefeuert. Das kanns doch nicht sein.
>
> *gähn*
>
> Das Feature mit der dynamischen PMT hat sich offenbar noch nicht bis zu dir
> durchgesprochen.

Aha. Deswegen wird auch weder bei meinen 4 Settopboxen noch den 2 TV-
Karten in den Regionalfenstern der regionale Inhalt gezeigt (;auf allen
PMTs derselbe Stream, nada, nix zu sehen), sondern lieber stattdessen
NDR MV auf den MDR-Kanal gelegt (;DVB-T Hamburg).

Ich würde gerne wissen, was Deinen Kohlendioxid-Ausstoß verursacht hat
:-)

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Kai Garlipp schrieb:

> > Das ist dann aber in so homöopatischen Dosierungen gesendet worden, dass
> > ich es bisher nicht wahrgenommen habe.
>
> Du hast vielleicht die Programme nicht wahrgenommen.

Kann sein, das ich andere Sehgewohnheiten habe.

> > Beispiel: "Nomaden der Lüfte"
> > gestern auf 1Festival war definitiv ein Film, der bisher überall
> > anamorph gesendet wurde, es bis zu diesem Sender bisher aber nicht
> > geschafft hat.
>
> Dann hatten sie dort wohl eine andere Kopie im Playoutcenter. Sonst senden die
> digitalen Kanäle der SRD schon seit einigen Jahren anamorph.

Ok, dieses Argument lasse ich gerne gelten. Kommt ganz schön oft vor ;-)

> >> anderen Dritten.
> >
> > Ebenso. Obwohl: Einmal war ich fast erschrocken, als bei einer
> > Ausstrahlung auf MDR plötzlich der TV auf 16:9 anamorph schaltete. mir
> > war gar nicht bewußt, dass dieser Sender dies auch macht. ,-)
>
> Dann hast du diesen Sender offenbar schon jahrelang nicht mehr gesehen. Seit 1,5
> Jahren (;oder sind es schon 2,5 Jahre) wird er digital zugeführt und seitdem
> sind 16:9 Sendungen auch anamorph.

Aehm. Gut, wahrscheinlich hat man die DEFA-Resteverwertung pauschal in
4:3 abgearbeitet. Und kommt jetzt nicht mehr an die Originalfilmrollen
ran, da man sie hat vergammeln lassen (;siehe "Adolars phantastische
Abenteuer).

> Bei der ARD haben nur Hessen, Saarland, Bremen und leider auch arte derzeit
> keine anamorphe Ausstrahlung, da es deren Playout-Technik nicht hergibt.

Darf ich jetzt jedes Mal, wenn ich Letterbox-Trauerränder in 4:3 sehe,
hier posten? Spass beiseite. Ich sehe durchaus das quantitative
Anwachsen von 16:9 anamorph. Aber rein subjektiv ist das bei den Ö/R
immer noch 50:50 gegenüber letterboxed.

Einen schönen Tag noch,
Thomas


Space


Antwort von Kai Garlipp:

On 02.03.2006 23:30, Thomas Beyer wrote:

>> Das Feature mit der dynamischen PMT hat sich offenbar noch nicht bis zu dir
>> durchgesprochen.
>
> Aha. Deswegen wird auch weder bei meinen 4 Settopboxen noch den 2 TV-
> Karten in den Regionalfenstern der regionale Inhalt gezeigt (;auf allen
> PMTs derselbe Stream, nada, nix zu sehen),

Dann hat deine Technik ein Problem. Bei den regionalen Kennungen werden die PIDs
zu 99% zuverlässig geändert und zeigen dann auf den Stream mit der
Regionalsendung (;Sat/Kabel 1extra/plus/festival; terrestrisch meist ein anderes
3. Programm), wobei aber nicht überall das 18 Uhr Fenster dabei ist.

> sondern lieber stattdessen
> NDR MV auf den MDR-Kanal gelegt (;DVB-T Hamburg).

Bei funktionierender Technik schaltet der Empfänger selber auf den richtigen
Stream um. Bei nichtfunktionaler Technik passiert alles mögliche mit den ganzen
Kennungen und den dort zugeordneten Streams.

> Ich würde gerne wissen, was Deinen Kohlendioxid-Ausstoß verursacht hat
> :-)

Weil das Thema halt schon zu oft durchgekaut wurde.

Bye Kai


Space


Antwort von Kai Garlipp:

On 02.03.2006 23:41, Thomas Beyer wrote:

>>> Ebenso. Obwohl: Einmal war ich fast erschrocken, als bei einer
>>> Ausstrahlung auf MDR plötzlich der TV auf 16:9 anamorph schaltete. mir
>>> war gar nicht bewußt, dass dieser Sender dies auch macht. ,-)
>> Dann hast du diesen Sender offenbar schon jahrelang nicht mehr gesehen. Seit 1,5
>> Jahren (;oder sind es schon 2,5 Jahre) wird er digital zugeführt und seitdem
>> sind 16:9 Sendungen auch anamorph.
>
> Aehm. Gut, wahrscheinlich hat man die DEFA-Resteverwertung pauschal in
> 4:3 abgearbeitet.

Da irrst du dich. Auch alte DEFA-Archivfile gibt es durchaus im echten 16:9.
Wenn man bestimmte Sendungen weiterhin zeigen will, muß man manchmal diese Filme
erneut abtasten (;wenn z.B. die alten Kopien nicht mit dem heutigen Playout
kompatibel sind) und da werden diese Filme sehr wohl für eine 16:9 Aussendung
eingelesen. Natürlich muß das Ausgangsmaterial dafür geeignet und in einem
entsprechenden Breitbildformat vorliegen sein.

>> Bei der ARD haben nur Hessen, Saarland, Bremen und leider auch arte derzeit
>> keine anamorphe Ausstrahlung, da es deren Playout-Technik nicht hergibt.
>
> Darf ich jetzt jedes Mal, wenn ich Letterbox-Trauerränder in 4:3 sehe,
> hier posten? Spass beiseite. Ich sehe durchaus das quantitative
> Anwachsen von 16:9 anamorph. Aber rein subjektiv ist das bei den Ö/R
> immer noch 50:50 gegenüber letterboxed.

Deine subjektive Beobachtung ist flasch. Der Anteil anamorph ausgestrahlter
Sendungen bei im Breitbildformat produzierten Filmen und Sendungen ist
mitlerweile wesentlich höher. Ich schätze ihn auf 80-90%. Letterbox bei
breitwandig produzierten Filmen u.a. Produktionen gibt es i.w. nur noch bei
alten Produktionen und Filmen die länger nicht mehr neu abgetastet wurden.

Bye Kai


Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Kai Garlipp schrieb:

> Dann hat deine Technik ein Problem. Bei den regionalen Kennungen werden die PIDs
> zu 99% zuverlässig geändert und zeigen dann auf den Stream mit der
> Regionalsendung (;Sat/Kabel 1extra/plus/festival; terrestrisch meist ein anderes
> 3. Programm), wobei aber nicht überall das 18 Uhr Fenster dabei ist.

Nun bin ich irritiert. Diese geräte haben also alle Probleme:

DBox2 (;aktuelles neutrino=
Technisat Digikorder T1
Technisat DigiPAL 2
Panasonic S100

Techntrend C-1500
Technisat Airstar
TerraTec 1200 (;ok, die ist definitiv ein Pflegefall)

Sehr strange, dass überall die unterschiedlichen NDR-Regionalfenster
nicht existent sind bis auf die Kanalkennung, dafür aber überall bei
DVB-T Punkt 19:30 MDR von NDR MV unterbrochen wird, inklusive oftmals
sichtbaren Umschaltaktivitäten in der Sendezentrale (;19:59: NDR HH wird
ausgeknipst, 1sek, Pause, ein paar Sekunden NDR-Niedersachsen zu sehen,
kurze Pause, ARD Tagesschau beginnt).

Aber ich bin lernfähig und suche den Fehler gerne zuerst bei mir. Gehe
ich also mal ein paar alten Bekannten aus Stassfurt-Zeiten auf den
Senkel, die bauen schließlich heute für Technisat die Settopboxen.

> > Weil das Thema halt schon zu oft durchgekaut wurde.

Mir ist schon klar, WIE es eigentlich funktionieren sollte. Aber bei der
Häufung der Geräte, und alle haben die selben Probleme? Aber egal. Ich
mache morgen mal einen RAW Transportstreammitschnitt und demuxe ihn dann
mal. Wehe, es sind keine regionalen Streams drinne ;-)

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Jens-Peter Schulze:

Thomas Beyer wrote:

> War das Dein erstes Posting hier? Dann darfst Du noch nicht mitreden,
> zumindest nicht bei den Beißattacken. Das geht sonst schief. :->
>

Danke für die Fürsorge

aber nach 2 Tagen mitlesen war das mein vorletztes hier.

Tschüss

--

And here we are in Wales, where men are men and sheep are nervous.

BBC 1969



Space


Antwort von Torsten Villnow:

Thomas Beyer wrote:

>Mal eben ein wenig im digitalen Hamburger DVB-C Angebot gestochert, hier
>das IMHO Wichtigste:
>
>
>720x576 ...

Technische Frage dazu: wie hast du die Bildausflösung der Sender
ermittelt?

Torsten Villnow


Space


Antwort von Karsten Kupper:

>> Darf ich jetzt jedes Mal, wenn ich Letterbox-Trauerränder in 4:3 sehe, hier
>> posten? Spass beiseite. Ich sehe durchaus das quantitative Anwachsen von 16:9
>> anamorph. Aber rein subjektiv ist das bei den Ö/R immer noch 50:50 gegenüber
>> letterboxed.
>
> Deine subjektive Beobachtung ist flasch. Der Anteil anamorph ausgestrahlter
> Sendungen bei im Breitbildformat produzierten Filmen und Sendungen ist
> mitlerweile wesentlich höher. Ich schätze ihn auf 80-90%. Letterbox bei
> breitwandig produzierten Filmen u.a. Produktionen gibt es i.w. nur noch bei
> alten Produktionen und Filmen die länger nicht mehr neu abgetastet wurden.

Müsste dann ein 16:9 Fernseher nicht auch auf den 16:9 Modus
umschalten?
Bei mir tut er das nicht sehr oft, bestenfalls 50:50, aber sicher nicht
bei 80-90% der Filme.

Grüsse
Karsten
--
Wie eine ungekrönte Macht, regierst du jedes Land
Im Namens deines Vaters, faltest schleimig du die Hand
Deine Geschichte, ist eine blutige Spur
Du nennst es Glaube, und führst Kriege dafür



Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Thu, 02 Mar 2006 23:01:31 0100, Kai Garlipp wrote:

>Bei der ARD haben nur Hessen, Saarland, Bremen und leider auch arte derzeit
>keine anamorphe Ausstrahlung, da es deren Playout-Technik nicht hergibt.

Kai,

"da es deren Playout-Technik nicht hergibt"? Das kann nur ein
Witz sein.

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Thu, 2 Mar 2006 20:44:05 0100, Thomas Beyer wrote:

>Hans-Georg Michna schrieb:

>> Was mich auch noch sehr interessieren würde, ist, warum die
>> Sender eine so stark reduzierte Auflösung verwenden.

>AUflösung kontra Macroverblockung. Zwischen diesen beiden Übeln gilt es
>die Balance zu finden. Bei genügend hoher Bandbreite ist es einfach, in
>hoher Auflösung (;720x576) zu senden und dabei das Bild nicht verpixeln
>zu lassen.
>
>Steht nun nur ungenügend Bandbreite zur Verfügung, kann man dies
>entweder ignorieren und nimmt Verblockung in Kauf, oder man senkt die
>horizontale Auflösung mit der Konsequenz, dass es dann weniger
>Bildinhalt zu enkodieren gibt. Dadurch verliert man zwar
>Bildinformationen (;Schärfe), aber der visuelle Gesamteindruck ist
>oftmals besser als mit höherer Auflösung.

Thomas,

danke, aber ich sehe Klötzchen nur recht selten, und dann meist
auch nur ganz kurz in stark bewegten Szenen, wo es nicht zu sehr
stört.

Niedrige Auflösung dagegen sehe ich stundenlang, wenn ich auf
einen solchen Film nicht ganz verzichte.

Das nächste Thema wäre dann der idiotische MPEG-Zweikanal-Sound.

Dass das Fernsehen in dieser heutigen Situation überhaupt wagt,
die Buchstaben HDTV zu erwähnen, deutet auf einen gigantischen
Schwindel.

Ich frage mich nur, wieso? Warum bauen diese Leute eine solche
Seifenblase auf? Sie haben doch nichts davon, wenn die
Geräteindustrie teure HDTV-Geräte verkauft.

Und noch eine Anmerkung. Viele Sender zeigen bei vielen Filmen
ein auffälliges, aber irreführendes [16:9] Symbol am Anfang,
aber die Ausstrahlung ist 4:3 mit schwarzen Balken, also
Letterbox. Eine Art Hochstapelei, wenn ich das richtig verstehe,
oder welchen Sinn soll diese Anzeige haben? Dass der Film
ursprünglich 16:9 oder breiter ist, ist ja offensichtlich, dafür
braucht man kein Symbol anzuzeigen.

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Lars Mueller:

Benjamin Spitschan wrote:
>
> Lars Mueller schrieb:

> > unverschämten Teil vergeblich gesucht.
>
> "Jetzt mach mal halblang, du Proll."
> "[...] du Chaot"
>
> <1141298986.319957.286520@t39g2000cwt.googlegroups.com>

Sorry, das hatte ich in der Tat noch nicht gelesen. Ich hatte nur in den
Referenzen und in den Postings daneben gesucht. Das Erwähnte war im
Reader in einer Gabel unterhalb angeordnet, wo ich es nicht mehr
vermutete.

> Parallelposting <46one0Fbo3v0U1@individual.net>.

Sorry, bisher konnte ich mich noch nicht durchringen, die Antwort fertig
zu stellen und abzusenden. Immer kam entweder etwas dazwischen, war noch
zu unklar oder ich schlief ein, bevor ich fertig war. :-)

Gruß Lars


Space


Antwort von Matthias Renner:

Am Sat, 04 Mar 2006 12:00:25 0100 schrieb Hans-Georg Michna:

>
> Dass das Fernsehen in dieser heutigen Situation überhaupt wagt,
> die Buchstaben HDTV zu erwähnen, deutet auf einen gigantischen
> Schwindel.
>
Neulich bei Pro7 - Der Film Hero - Der Sprecher großspurig: "Der
Blockbuster in HDTV" Ich dacht ja ich hör nicht richtig. Wolln die uns
verarschen? Denken die wir sind von ihrem Programm schon dermaßen
verblödet, dass wir eh nix mehr merken?
Aber der Film ansich war schon toll. Auch wenn die Ausstrahlung nichtmal
anamorphes 16:9 war. :-(;
>
> Und noch eine Anmerkung. Viele Sender zeigen bei vielen Filmen
> ein auffälliges, aber irreführendes [16:9] Symbol am Anfang,
> aber die Ausstrahlung ist 4:3 mit schwarzen Balken, also
> Letterbox. Eine Art Hochstapelei, wenn ich das richtig verstehe,
> oder welchen Sinn soll diese Anzeige haben? Dass der Film
> ursprünglich 16:9 oder breiter ist, ist ja offensichtlich, dafür
> braucht man kein Symbol anzuzeigen.
>
Hauptsächlich arte, nichtwar. Schau traurig.

Tschö,
Matthias


Space


Antwort von Ferenc Staedter:

Am 06.03.2006 13:16:09 schrieb Matthias Renner:

> Neulich bei Pro7 - Der Film Hero - Der Sprecher großspurig: "Der
> Blockbuster in HDTV" Ich dacht ja ich hör nicht richtig. Wolln die uns
> verarschen? Denken die wir sind von ihrem Programm schon dermaßen
> verblödet, dass wir eh nix mehr merken?

Mhm, wo ist dein Problem? Hast du mit einem HDTV-Sat-Receiver den Pro7
HDTV-Kanal empfangen und festgestellt, das es doch kein HDTV war?

lG Ferenc
--


Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Ferenc Staedter schrieb:

> > Neulich bei Pro7 - Der Film Hero - Der Sprecher großspurig: "Der
> > Blockbuster in HDTV" Ich dacht ja ich hör nicht richtig. Wolln die uns
> > verarschen? Denken die wir sind von ihrem Programm schon dermaßen
> > verblödet, dass wir eh nix mehr merken?
>
> Mhm, wo ist dein Problem? Hast du mit einem HDTV-Sat-Receiver den Pro7
> HDTV-Kanal empfangen und festgestellt, das es doch kein HDTV war?

Zumindest kann ich erwarten, dass ich 16:9 über die Ö/R empfange, wenn
ich die schon mit 17.08¤ monatlich sponsore. Aktuell zu sehen:

ZDF: "The Rock" in wunderschönem 4:3 Letterboxed, Dolby Digital 2.0
statt 5.1.

Ach ja, ich vergaß. Das böse Playoutcenter. Vielleicht sollten die
schläfrigen, an gewohnheitsmäßig fließende Gelder gewohnten Sesselpubser
mal langsam in die Hände spucken statt Sprüche zu klopfen.

Glaubt keinen Marketingsprüchen, erst recht nicht von hier postenden
Mitarbeitern. Sonst kommt dabei heraus, dass letztendlich kein Mensch
mehr durchsieht und wie oben gesehen vielleicht noch jemand glaubt, HDTV
bewirkt auch auf einem CRT schickeres Bild.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Matthias Renner:

Am Mon, 6 Mar 2006 22:23:24 0100 schrieb Ferenc Staedter:

> Am 06.03.2006 13:16:09 schrieb Matthias Renner:
>
>> Neulich bei Pro7 - Der Film Hero - Der Sprecher großspurig: "Der
>> Blockbuster in HDTV" Ich dacht ja ich hör nicht richtig. Wolln die uns
>> verarschen? Denken die wir sind von ihrem Programm schon dermaßen
>> verblödet, dass wir eh nix mehr merken?
>
> Mhm, wo ist dein Problem? Hast du mit einem HDTV-Sat-Receiver den Pro7
> HDTV-Kanal empfangen und festgestellt, das es doch kein HDTV war?
>
Nee, aber die 2 Hansels, die bis jetzt HDTV empfangen können, hätten sie
auch anrufen können. Die anderen 2 Mio, die eventuell den Film gesehen
haben, müssen sich doch durch solche Sprüche verarscht vorkommen. Gut, da
gab es sicher auch welche drunter, die geglaubt haben sie sehen jetzt einen
HDTV-Film. Und einige dadrunter "sahen" wirklich ein besseres Bild ;-)
Tschö,
Matthias

PS: Da auf dem HDTV-Kanal sowieso ein anders aufbereitetes Signal gesendet
wurde, hätte es auch gereicht, denen die großspurige Ansage zu machen,
oder?

PPS: Weiß jemand wie sich die DVD vom (;gesendeten) Directors cut
unterscheidet?


Space


Antwort von Harald Deichmann:

On Thu, 2 Mar 2006 19:39:24 0100, Thomas Beyer
wrote:

> Wenn man Premieregeschädigt

Korrekt formuliert, gute Bildqualität gibt es da nur bei 1 2, also
bei über 90% der Kanäle eben leider nicht.

>ist und
>dementsprechend *erwartet*, dass das neuere Zeugs gefälligst auch AC3
>und 16:9 enthält, dann ist ein Fallback zu den Ö/R oftmals ernüchternd.

Ist zB die Serie Alias für dich veraltet?
Die wurde von Premiere verkrüppelt in 4:3 ausgestrahlt.
Auf ATV läuft sie letterboxed im 16:9-Format.
Und gerade auch bei älteren Sachen erwarte ich von einem Bezahlsender,
daß er die Filme zumindest so sendet, wie sie in der nächsten
Videothek vorhanden sind, sonst gehe ich doch lieber gleich dorthin.
zB gab es vor kurzem den Klassiker Touch of evil, der schon seit
längerem in 16:9 als Directors Cut auf DVD erhätlich ist. Premiere
sendete eine 4:3-Fassung, die zudem noch gekürzt war.
Und das ist leider keine unrühmliche Ausnahme.
Also ich habe die Nase auch von Premiere voll und gehe lieber in die
nächste Videothek.

ciao
Harald
--
They are coming to take me away ha ha hi hi
Napoleon XIV


Space


Antwort von Harald Deichmann:

On Fri, 03 Mar 2006 00:01:52 0100, Kai Garlipp
wrote:

>Deine subjektive Beobachtung ist flasch. Der Anteil anamorph ausgestrahlter
>Sendungen bei im Breitbildformat produzierten Filmen und Sendungen ist
>mitlerweile wesentlich höher. Ich schätze ihn auf 80-90%. Letterbox bei
>breitwandig produzierten Filmen u.a. Produktionen gibt es i.w. nur noch bei
>alten Produktionen und Filmen die länger nicht mehr neu abgetastet wurden.

Dann können wir nur hoffen, dass das Material schnell verrottet und
diese Filme neu abgetastet werden.
Dann können wir vielleicht doch irgendwann noch mal eine ungekürzte
Version von Queimada in 16:9 sehen.

ciao
Harald
--
They are coming to take me away ha ha hi hi
Napoleon XIV


Space


Antwort von Harald Deichmann:

On Sat, 04 Mar 2006 12:00:25 0100, Hans-Georg Michna
wrote:

>Und noch eine Anmerkung. Viele Sender zeigen bei vielen Filmen
>ein auffälliges, aber irreführendes [16:9] Symbol am Anfang,
>aber die Ausstrahlung ist 4:3 mit schwarzen Balken, also
>Letterbox.

Bist du dir sicher, da0 du damit nicht nur einen Sender, nämlich Arte
meinst?
Der sendet nur digital letterboxed, analog wird anamorph gesendet und
daher diese Warnung.

ciao
Harald
--
They are coming to take me away ha ha hi hi
Napoleon XIV


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Harald Deichmann schrieb:

[...]
> zB gab es vor kurzem den Klassiker Touch of evil, der schon seit
> längerem in 16:9 als Directors Cut auf DVD erhätlich ist. Premiere
> sendete eine 4:3-Fassung, die zudem noch gekürzt war.
> Und das ist leider keine unrühmliche Ausnahme.

Stimmt. Die Kürzung solcher Filme ist der Normalfall, weil Premiere
wie jeder hiesige Fernsehsender an deutsche Gesetze gebunden ist. Daß
minderwertige Bildqualität gesendet wird, hat handfeste
wirtschaftliche Gründe. So bringen sie mehr Sender auf einem
Transponder unter. Der Mehrzahl der Kunden dürfte das dadurch größere
Angebot lieber sein als eine hervorragende Sendequalität, für deren
Umsetzung oft gar nicht die technischen Voraussetzungen gegeben sind.

> Also ich habe die Nase auch von Premiere voll und gehe lieber in die
> nächste Videothek.

Das wäre für mich keine Lösung, da zu teuer. Ich zahle für Premiere
gerade mal 20 Euro monatlich und die meisten neuen Produktionen, die
nur noch aus "Action" und "F/X" bestehen, dafür aber keine Geschichte
und vor allem keine Phantasie mehr haben, interessieren mich nicht.

Wer solche Filme ungekürzt sehen will, ist ohnehin auf den Kauf oder
die Videothek angewiesen, weil die ungekürzte Ausstrahlung im
Fernsehen meist verboten ist. Oder meinst Du, Premiere war wild
darauf, den unsäglichen Jugendschutz in ihre Decoder zu
implementieren?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Harald Deichmann:

On Tue, 07 Mar 2006 22:00:14 0100, Detlef Wirsing
wrote:

>Harald Deichmann schrieb:
>
>[...]
>> zB gab es vor kurzem den Klassiker Touch of evil, der schon seit
>> längerem in 16:9 als Directors Cut auf DVD erhätlich ist. Premiere
>> sendete eine 4:3-Fassung, die zudem noch gekürzt war.
>> Und das ist leider keine unrühmliche Ausnahme.
>
>Stimmt. Die Kürzung solcher Filme ist der Normalfall, weil Premiere
>wie jeder hiesige Fernsehsender an deutsche Gesetze gebunden ist.

Du verwechselst da was. Touch of evil, deutsch Im Zeichen des Bösen
ist kein indizierter Splatterfilm, wie du zu vermuten scheinst,
Das ist ein Klassiker der schwarzen Serie von Orson Welles mit
Charlton Heston & Marlene Dietrich. Alterfreigabe ist in Deutschland
FSK-16.
Diese wilde Vermutung hätte sich durch einen Blick in die Imdb
erledigt.

>Daß
>minderwertige Bildqualität gesendet wird, hat handfeste
>wirtschaftliche Gründe. So bringen sie mehr Sender auf einem
>Transponder unter. Der Mehrzahl der Kunden dürfte das dadurch größere
>Angebot lieber sein als eine hervorragende Sendequalität, für deren
>Umsetzung oft gar nicht die technischen Voraussetzungen gegeben sind.

Dafür würde ich Verständnis haben, wenn mir der Sender gehören oder
ich bei ihm arbeiten würde. Ich stehe aber auf der anderen Seite.

>> Also ich habe die Nase auch von Premiere voll und gehe lieber in die
>> nächste Videothek.
>
>Das wäre für mich keine Lösung, da zu teuer. Ich zahle für Premiere
>gerade mal 20 Euro monatlich

Für dich gibt es bei Premiere mehr als 20(;wohnst du zB in Berlin, gibt
es um die Ecke eine Videothek, wo du eine DVD für einen Euro bekommst)
gute Filme pro Monat?
Okay, wenn man einen relativ anspruchslosen Geschmack hat, dann ist
Premiere sicherlich günstiger.

>Wer solche Filme ungekürzt sehen will, ist ohnehin auf den Kauf oder
>die Videothek angewiesen, weil die ungekürzte Ausstrahlung im
>Fernsehen meist verboten ist.

Du mußt hier indizierte Filme meinen, ansonsten ist diese Aussage
schlichtweg falsch.
Und indizierte Filme werden in der Regel überhaupt nicht im Fernsehen
gezeigt, auch nicht in einer gekürzten Fassung.

>Oder meinst Du, Premiere war wild
>darauf, den unsäglichen Jugendschutz in ihre Decoder zu
>implementieren?

Den brauchen sie um FSK 16 oder 18 schon zur Primetime oder am
Vor-oder Nachmittag senden zu können, ansonsten müßten sie es wie die
anderen machen, FSK-16 ab 22:00 und FSK-18 ab 23:00 Uhr.
Hat mit einem generellen Zwang zur Kürzung also wenig zu tun.
Wenn du das Programm der Privaten wie SAT1, Pro7 & RTL mal vergleichen
würdest, dann würdest du sehen, dass viele der zur Primetime gekürzt
(;auf FSK-12)gesendeten in der Nacht nochmals ungekürzt wiederholt
werden.
Das zeigt dir auch ein Blick in die Datenbank www.ofdb.de

ciao
Harald
--
They are coming to take me away ha ha hi hi
Napoleon XIV


Space


Antwort von Christian Potzinger:

Harald Deichmann hat geschreibselt:

> Für dich gibt es bei Premiere mehr als 20(;wohnst du zB in Berlin, gibt
> es um die Ecke eine Videothek, wo du eine DVD für einen Euro bekommst)
> gute Filme pro Monat?

Nicht jeder hat eine Videotheke um die Ecke. Ich müsste 16km fahren
um zur nächsten Videothek (;Automat) zu kommen. Und wenn man z.b.
ein Fan alter MGM Filme und dergleichen ist, dann lohnt sich
Premiere durchaus und ist günstiger als eine Videothek.
Man muss sich allerdings sicher sein was man wirklich will.

> Okay, wenn man einen relativ anspruchslosen Geschmack hat,
> dann ist Premiere sicherlich günstiger.

Geht es noch plumber?
--
ryl: GKar


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Harald Deichmann schrieb am 8. März:

[...]
> Du verwechselst da was. Touch of evil, deutsch Im Zeichen des Bösen
> ist kein indizierter Splatterfilm, wie du zu vermuten scheinst,
> Das ist ein Klassiker der schwarzen Serie von Orson Welles mit
> Charlton Heston & Marlene Dietrich. Alterfreigabe ist in Deutschland
> FSK-16.
> Diese wilde Vermutung hätte sich durch einen Blick in die Imdb
> erledigt.

Hättest Du den deutschen Titel angegeben, wäre dieses Mißverständnis
nicht aufgekommen. Von "Im Zeichen des Bösen" gibt es verschiedene
Fassungen. Bis vor einigen Jahren wurde auch im öffentlich-rechtlichen
Fernsehen eine unvollständige Version gesendet. Erst später wurden
fehlende Stellen ergänzt. Das war leicht daran zu erkennen, daß diese
nach so vielen Jahren nicht mit den alten Sprechern nachsynchronisiert
werden konnten und deshalb Untertitel hatten. Meinst Du das?

Davon abgesehen bemerke ich immer wieder, und zwar senderübergreifend,
daß anscheinend jeder schneidet, wie es ihm gerade in den Kram paßt.
Von "Cherry 2000" habe ich z.B. schon 4 Versionen gesehen. Allein Sat
1 sendete mindestens 2 davon. Mal fehlt die Stelle, mal die. Das ist
bei anderen Sendern genauso. Heutzutage muß man versuchen, aus den
verschiedenen Verstümmelungen das Original zu rekonstruieren. Das ist
keine Spezialität von Premiere. Geschnitten wird meist nicht einmal
beim Sender. Die kaufen dieses Patchwork schon so ein. Nur im
Ausnahmefall setzen sie nochmal die Schere an.

> >Daß
> >minderwertige Bildqualität gesendet wird, hat handfeste
> >wirtschaftliche Gründe. So bringen sie mehr Sender auf einem
> >Transponder unter. Der Mehrzahl der Kunden dürfte das dadurch größere
> >Angebot lieber sein als eine hervorragende Sendequalität, für deren
> >Umsetzung oft gar nicht die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
>
> Dafür würde ich Verständnis haben, wenn mir der Sender gehören oder
> ich bei ihm arbeiten würde. Ich stehe aber auf der anderen Seite.

Wie viele außer Dir. Ich möchte wetten, daß Dein Standpunkt bei einer
Umfrage unter den Kunden, ob höhere Sendequalität zu Lasten der Breite
des Angebots erwünscht ist, keine Mehrheit finden würde. Wobei man
natürlich das Sankt-Florians-Prinzip, also "Klar hätte ich gern höhere
Bildqualität - schaltet doch die Kanäle ab, die ich nicht sehe", außen
vor lassen muß.

> >> Also ich habe die Nase auch von Premiere voll und gehe lieber in die
> >> nächste Videothek.
> >
> >Das wäre für mich keine Lösung, da zu teuer. Ich zahle für Premiere
> >gerade mal 20 Euro monatlich
>
> Für dich gibt es bei Premiere mehr als 20(;wohnst du zB in Berlin, gibt
> es um die Ecke eine Videothek, wo du eine DVD für einen Euro bekommst)
> gute Filme pro Monat?

Nein. Aber es gibt Filme, die ich in den Videotheken hier (;Dortmund)
nicht finde. Ich besitze kein Auto und bin deshalb in der Wahl der
Videotheken eingeschränkt. Vieles, was mich interessiert, gibt es
ohnehin gar nicht auf DVD.

> Okay, wenn man einen relativ anspruchslosen Geschmack hat, dann ist
> Premiere sicherlich günstiger.

Du bist weder in der Lage noch in der Position, meinen Geschmack zu
beurteilen. Ich bin ich nicht der Meinung, daß technische Fertigkeit
eine sinnvolle Handlung ersetzen kann, Action eine schauspielerische
Leistung und Special Effects die Phantasie. Unter dieser Voraussetzung
ist das Angebot in den Videotheken für mich dünn gesäht.

> >Wer solche Filme ungekürzt sehen will, ist ohnehin auf den Kauf oder
> >die Videothek angewiesen, weil die ungekürzte Ausstrahlung im
> >Fernsehen meist verboten ist.
>
> Du mußt hier indizierte Filme meinen, ansonsten ist diese Aussage
> schlichtweg falsch.
> Und indizierte Filme werden in der Regel überhaupt nicht im Fernsehen
> gezeigt, auch nicht in einer gekürzten Fassung.

Es werden dauernd Filme im Fernsehen gezeigt, die so zerschnitten
sind, daß einem teilweise der Handlungsfaden verloren geht. Das trifft
für alle Sender zu, nicht nur für Premiere. In Deutschland erwischt es
in erster Linie Gewaltszenen, in Amerika anscheinend häufiger als hier
Nackt-/Sexszenen.

> >Oder meinst Du, Premiere war wild
> >darauf, den unsäglichen Jugendschutz in ihre Decoder zu
> >implementieren?
>
> Den brauchen sie um FSK 16 oder 18 schon zur Primetime oder am
> Vor-oder Nachmittag senden zu können, ansonsten müßten sie es wie die
> anderen machen, FSK-16 ab 22:00 und FSK-18 ab 23:00 Uhr.
> Hat mit einem generellen Zwang zur Kürzung also wenig zu tun.
> Wenn du das Programm der Privaten wie SAT1, Pro7 & RTL mal vergleichen
> würdest, dann würdest du sehen, dass viele der zur Primetime gekürzt
> (;auf FSK-12)gesendeten in der Nacht nochmals ungekürzt wiederholt
> werden.

Das hat Premiere früher auch gemacht. Es wurden meist zwei
unterschiedlich stark gekürzte Versionen gesendet. Bei privaten
Sendern ist das nicht anders. Auch bei den Privaten kann ich oft ohne
Vergleich sehen, wo die Schere angesetzt wurde. Protagonisten
verschwinden plötzlich, die Musik springt, die Schauspieler bewegen
sich scheinbar in Lichtgeschwindigkeit von einem Ort zum anderen...

Davon abgesehen sehe ich keine Filme im privaten Free-TV mehr. Die
unterbrechen ja nicht einmal mehr für die Werbung. Die läuft jetzt
schon während des Films mit Pling und Plong, tanzenden Männchen und
Laufschriften. Danke, ich verzichte.

> Das zeigt dir auch ein Blick in die Datenbank www.ofdb.de

Da war ich schon einige Male. Mir ist nicht aufgefallen, daß dort
unterschiedlich geschnittene Fassungen eines Films besprochen werden.
Aber das ist schon eine Weile her, und ich habe damals nicht danach
gesucht. Ich werde mir die Datenbank gelegentlich nochmal ansehen.
Danke für den URL.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space



Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On 7 Mar 2006 14:09:03 -0600, Harald Deichmann wrote:

>On Sat, 04 Mar 2006 12:00:25 0100, Hans-Georg Michna
> wrote:

>>Und noch eine Anmerkung. Viele Sender zeigen bei vielen Filmen
>>ein auffälliges, aber irreführendes [16:9] Symbol am Anfang,
>>aber die Ausstrahlung ist 4:3 mit schwarzen Balken, also
>>Letterbox.

>Bist du dir sicher, da0 du damit nicht nur einen Sender, nämlich Arte
>meinst?
>Der sendet nur digital letterboxed, analog wird anamorph gesendet und
>daher diese Warnung.

Hmm, sollte das wirklich nur arte gewesen sein? Vielleicht habe
ich in letzter Zeit etliche Filme dort aufgenommen.

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Tue, 07 Mar 2006 22:00:14 0100, Detlef Wirsing wrote:

>Wer solche Filme ungekürzt sehen will, ist ohnehin auf den Kauf oder
>die Videothek angewiesen, weil die ungekürzte Ausstrahlung im
>Fernsehen meist verboten ist.

Detlef,

könntest du das genauer erklären? Wer kürzt denn diese Filme und
was wird da herausgekürzt?

Kennt jemand die Quelle dieses Verbots oder seinen Wortlaut?

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Harald Deichmann:

On Wed, 08 Mar 2006 17:22:24 0100, Detlef Wirsing
wrote:

>Harald Deichmann schrieb am 8. März:

>> Diese wilde Vermutung hätte sich durch einen Blick in die Imdb
>> erledigt.
>
>Hättest Du den deutschen Titel angegeben, wäre dieses Mißverständnis
>nicht aufgekommen. Von "Im Zeichen des Bösen" gibt es verschiedene
>Fassungen.

Weiß ich, bin schon seit 30 Jahren ein Fan von dem Film. Habe
natürlich auch die DVD mit dem Directors Cut.

>Bis vor einigen Jahren wurde auch im öffentlich-rechtlichen
>Fernsehen eine unvollständige Version gesendet. Erst später wurden
>fehlende Stellen ergänzt. Das war leicht daran zu erkennen, daß diese
>nach so vielen Jahren nicht mit den alten Sprechern nachsynchronisiert
>werden konnten und deshalb Untertitel hatten. Meinst Du das?

Die hab ich nicht gesehen und wenn ich mich recht eriinere, war die
gekürzte Premierefassung komplett synchronisiert. Und ich muß
gestehen, daß ich die Synchronfassung der DVD noch nicht gesehen habe,
da ich den Originalton vorziehe.

>Davon abgesehen bemerke ich immer wieder, und zwar senderübergreifend,
>daß anscheinend jeder schneidet, wie es ihm gerade in den Kram paßt.

Sehr richtig, die Privaten schneiden nicht nur für eine FSK-12
Freigabe sondern zB auch weil sie noch eine Minute Werbung mehr
reinpacken wollen.

>Von "Cherry 2000" habe ich z.B. schon 4 Versionen gesehen.
>Allein Sat
>1 sendete mindestens 2 davon. Mal fehlt die Stelle, mal die.

Du meinst möglicherweise Kabel 1? ofdb gibt 3 gekürzte Ausstrahlungen
über Kabel 1 an und eine ungekürzte bei Premiere MGM.

>Das ist
>bei anderen Sendern genauso. Heutzutage muß man versuchen, aus den
>verschiedenen Verstümmelungen das Original zu rekonstruieren.

Das wäre mir dann doch zu mühsam. Da tendiere ich dazu auf die DVD zu
warten.

> Das ist
>keine Spezialität von Premiere.

Wollte ich auch nicht behaupten. Sondern andersrum, dass Premiere auch
nicht besser ist.

>Geschnitten wird meist nicht einmal
>beim Sender. Die kaufen dieses Patchwork schon so ein. Nur im
>Ausnahmefall setzen sie nochmal die Schere an.
>
>> >Daß
>> >minderwertige Bildqualität gesendet wird, hat handfeste
>> >wirtschaftliche Gründe. So bringen sie mehr Sender auf einem
>> >Transponder unter. Der Mehrzahl der Kunden dürfte das dadurch größere
>> >Angebot lieber sein als eine hervorragende Sendequalität, für deren
>> >Umsetzung oft gar nicht die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
>>
>> Dafür würde ich Verständnis haben, wenn mir der Sender gehören oder
>> ich bei ihm arbeiten würde. Ich stehe aber auf der anderen Seite.
>
>Wie viele außer Dir.

Schade, dass ich jetzt nicht sagen kann, das es mir gleich ist.
Natürlich wäre es mir lieber, wenn alle so wie ich denken würden.
Schließlich würde es dann nur noch ungekürzte, nicht gezoomte Filme in
bester Qualität im Fernsehen geben.

>Nein. Aber es gibt Filme, die ich in den Videotheken hier (;Dortmund)
>nicht finde. Ich besitze kein Auto und bin deshalb in der Wahl der
>Videotheken eingeschränkt

Wenn du nicht über das Internet ausleihen willst.

>Vieles, was mich interessiert, gibt es
>ohnehin gar nicht auf DVD.

Das trifft wohl leider jeden, der ein bissel mehr an Filmkunst
interessiert ist. Ich hätte zB gerne Filme von Miklós Jancsó.

>> Okay, wenn man einen relativ anspruchslosen Geschmack hat, dann ist
>> Premiere sicherlich günstiger.
>
>Du bist weder in der Lage noch in der Position, meinen Geschmack zu
>beurteilen.

Du hast vollkommen recht. Entschuldige bitte, das sollte sich
eigentlich gegen das Premiereangebot richten und nicht gegen dich.
Premiere Film ist genauso wie Premiere Thema. Das Angebot ist zu weit
gestreut, um möglichst viele Leute zu erreichen, was natürlich zu
Lasten der Qualität geht.

>Ich bin ich nicht der Meinung, daß technische Fertigkeit
>eine sinnvolle Handlung ersetzen kann, Action eine schauspielerische
>Leistung und Special Effects die Phantasie. Unter dieser Voraussetzung
>ist das Angebot in den Videotheken für mich dünn gesäht.

Meine Lieblingsvideothek ist www.negativeland.de
Da bekommst du eine Menge interessanter Filme. Allerdings muß man
dazu leider in Berlin wohnen.

>Es werden dauernd Filme im Fernsehen gezeigt, die so zerschnitten
>sind, daß einem teilweise der Handlungsfaden verloren geht. Das trifft
>für alle Sender zu, nicht nur für Premiere.

Richtig, ich hab ja auch nur behauptet, dass Premiere nicht viel
besser als die anderen ist.

>Davon abgesehen sehe ich keine Filme im privaten Free-TV mehr. Die
>unterbrechen ja nicht einmal mehr für die Werbung. Die läuft jetzt
>schon während des Films mit Pling und Plong, tanzenden Männchen und
>Laufschriften. Danke, ich verzichte.

Ich sehe dort auch keine Filme zur Primetime mehr. Aber ich schneide
dafür die nächtliche Ausstrahlung mit, die ungekürzt ist und
gelegentlich auch vollkommen werbefrei(;die Werbung ist auf jeden Fall
immer reduziert und leicht rauszuschneiden). Von mir aus können sie
diese Praxis beibehalten oder die Ausstrahlung um 20:15 noch mehr
versauen, i don't care.

>> Das zeigt dir auch ein Blick in die Datenbank www.ofdb.de
>
>Da war ich schon einige Male. Mir ist nicht aufgefallen, daß dort
>unterschiedlich geschnittene Fassungen eines Films besprochen werden.

Das nur gelegentlich(;dafür gibt es ja schnittberichte.com), es werden
aber alle TV - Austrahlungen seit ein paar Jahren angezeigt und ob
diese geschnitten war, oder nicht.
Gib zB the Rock - Fels der Entscheidung ein und du siehst, das es
jeweils eine gekürzte und eine ungekürzte(;nächtliche) Austrahlung
einen Tag später bei ein paar Sendern gegeben hat.
Die letzte Auststrahlung vor ein paar Tagen im ZDF war natürlich
gekürzt, mußte sie auch sein, da die Startzeit vor 23:00 Uhr lag.

ciao
Harald
--
They are coming to take me away ha ha hi hi
Napoleon XIV


Space


Antwort von Harald Deichmann:

On Wed, 08 Mar 2006 19:38:00 0100, Hans-Georg Michna
wrote:

>On Tue, 07 Mar 2006 22:00:14 0100, Detlef Wirsing wrote:
>
>>Wer solche Filme ungekürzt sehen will, ist ohnehin auf den Kauf oder
>>die Videothek angewiesen, weil die ungekürzte Ausstrahlung im
>>Fernsehen meist verboten ist.
>
>Detlef,
>
>könntest du das genauer erklären? Wer kürzt denn diese Filme und
>was wird da herausgekürzt?

Diese Filme werden nicht gekürzt, weil sie gar nicht gesendet werden.
Wozu sollte man zB einen indizierten Hardcore-Porno noch senden, wenn
man alle Szenen auf die es ankommt, rausgeschnitten hat? Wieviel
bleibt da überhaupt noch von einem 90-min-Film übrig?
10 Minuten?
Oder wenn man aus einem HardCoreSplatterfilm alle Stellen mit der
Kettensäge rausgeschnitten hat?

>Kennt jemand die Quelle dieses Verbots oder seinen Wortlaut?

Im letzten Fall der Paragraph gegen Gewaltverherrlichung oder so
ähnlich.
Vielleicht findest du hier eine dich befriedigende Antwort?

http://www.bpjm.com/

ciao
Harald
--
They are coming to take me away ha ha hi hi
Napoleon XIV


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Hans-Georg Michna schrieb am 8. März:

> On Tue, 07 Mar 2006 22:00:14 0100, Detlef Wirsing wrote:
>
> >Wer solche Filme ungekürzt sehen will, ist ohnehin auf den Kauf oder
> >die Videothek angewiesen, weil die ungekürzte Ausstrahlung im
> >Fernsehen meist verboten ist.
>
> Detlef,
>
> könntest du das genauer erklären? Wer kürzt denn diese Filme und
> was wird da herausgekürzt?
>
> Kennt jemand die Quelle dieses Verbots oder seinen Wortlaut?

Zuständig für die Indizierung von Filmen sowie die Freigabe
spezieller, geschnittener Versionen ist die Bundesprüfstelle Weitere
Infos findest Du bei www.bundespruefstelle.de. Wie die Kürzung
vorgenommen wird, bleibt dem ausstrahlenden Sender überlassen. Er kann
eine bereits verstümmelte Fassung einkaufen und hoffen, daß sie die
Bundesprüfstelle passiert, oder sie setzen selbst die Schere an, was
sie aus Kostengründen natürlich gern vermeiden. Nur, wenn noch mehr
Werbung untergebracht werden soll, dann hat man das Geld und die Zeit
dafür.

Jedenfalls habe ich schon von ein und demselben Sender
unterschiedliche Fassungen desselben Films gesehen - und zwar nicht
zwei verschiedene "Schnittmuster" für die Ausstrahlung tagsüber und
nachts, sondern mit einem Abstand von mehreren Jahren, also bei der
Wiederholung. Das fiel mir auf, indem ich eine bereits vorhandene
Aufnahme mit der erneuten Ausstrahlung verglich.

Teilweise sind die Folgen des Schnitts sinnentstellend. Z.B. Dirty
Harry. Clint Eastwood übt am Ende des Films Selbstjustiz, indem er den
Täter, der unbewaffnet ist, erschießt. Dieser fällt in einen Teich.
Dirty Harry nimmt daraufhin seine Polizeimarke aus der Tasche und
wirft sie hinterher. Bei Kabel 1, Sat 1 oder Pro 7 habe ich eine
Fassung gesehen, bei der diese abschließende Szene mit der
Polizeimarke weggeschnitten wurde. Das verdreht die Aussage des Films.
Beispiele gibt es ohne Ende.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Frank Derlin:

"Harald Deichmann" schrieb...
[Detlef Wirsing]
>> Von "Cherry 2000" habe ich z.B. schon 4 Versionen gesehen. Allein Sat
>> 1 sendete mindestens 2 davon. Mal fehlt die Stelle, mal die.
>
> Du meinst möglicherweise Kabel 1? ofdb gibt 3 gekürzte Ausstrahlungen
> über Kabel 1 an und eine ungekürzte bei Premiere MGM.

Pro7 zeigte mal eine 4:3 Version, und daran gemessen ist auch eine
als "ungekürzt" deklarierte 16:9 Fassung geschnitten, wenn ein Drittel
des Bildinhaltes fehlt. Man nehme 4:3, pappe schwarze Balken drauf,
und hoffe, das es der Zuschauer nicht merkt...

>> Das ist
>> bei anderen Sendern genauso. Heutzutage muß man versuchen, aus den
>> verschiedenen Verstümmelungen das Original zu rekonstruieren.

ACK.
Was echt schwierig ist, wenn man sich Szenenweise für eine Version
entscheiden muß.

Gruß, Frank


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Frank Derlin schrieb am 9. März:

> >> Das ist
> >> bei anderen Sendern genauso. Heutzutage muß man versuchen, aus den
> >> verschiedenen Verstümmelungen das Original zu rekonstruieren.
>
> ACK.
> Was echt schwierig ist, wenn man sich Szenenweise für eine Version
> entscheiden muß.

Ich sammle auch Hörspiele. Bei den Radiosendern ist die Schneidewut
ähnlich groß, allerdings aus anderen Gründen. Statt das Sendefenster
der Länge des Hörspiels anzupassen oder einen geeigneten Sendeplatz zu
wählen, wird einfach gekürzt. Frei nach dem Motto "Schneid mal eben 10
cm Rand von dem Picasso weg! Wir haben keinen passenden Rahmen da."

Inzwischen habe ich es aufgegeben, solche Aufnahmen zu rekonstruieren.
Es kostet einfach zu viel Zeit. Stattdessen nehme ich nichts mehr auf,
von dem ich weiß, daß es gekürzt wurde. Das gilt für Filme und
Hörspiele gleichermaßen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Harald Deichmann:

On Thu, 9 Mar 2006 16:29:59 0100, "Frank Derlin"
wrote:

>daran gemessen ist auch eine
>als "ungekürzt" deklarierte 16:9 Fassung geschnitten, wenn ein Drittel
>des Bildinhaltes fehlt. Man nehme 4:3, pappe schwarze Balken drauf,
>und hoffe, das es der Zuschauer nicht merkt...

Wenn es sich bei der 4:3 Fassung um open matte handelt, habe ich
absolut nichts dagegen.

ciao
Harald
--
They are coming to take me away ha ha hi hi
Napoleon XIV


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Thu, 09 Mar 2006 18:50:26 0100, Detlef Wirsing wrote:

>Inzwischen habe ich es aufgegeben, solche Aufnahmen zu rekonstruieren.
>Es kostet einfach zu viel Zeit. Stattdessen nehme ich nichts mehr auf,
>von dem ich weiß, daß es gekürzt wurde. Das gilt für Filme und
>Hörspiele gleichermaßen.

Detlef,

ein Teil der Strategie der Sender ist aber, nicht zu sagen, was
genau sie senden. Du weißt es erst hinterher.

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Thu, 09 Mar 2006 00:52:32 0100, Detlef Wirsing wrote:

>Jedenfalls habe ich schon von ein und demselben Sender
>unterschiedliche Fassungen desselben Films gesehen - und zwar nicht
>zwei verschiedene "Schnittmuster" für die Ausstrahlung tagsüber und
>nachts, sondern mit einem Abstand von mehreren Jahren, also bei der
>Wiederholung. Das fiel mir auf, indem ich eine bereits vorhandene
>Aufnahme mit der erneuten Ausstrahlung verglich.
>
>Teilweise sind die Folgen des Schnitts sinnentstellend. Z.B. Dirty
>Harry. Clint Eastwood übt am Ende des Films Selbstjustiz, indem er den
>Täter, der unbewaffnet ist, erschießt. Dieser fällt in einen Teich.
>Dirty Harry nimmt daraufhin seine Polizeimarke aus der Tasche und
>wirft sie hinterher. Bei Kabel 1, Sat 1 oder Pro 7 habe ich eine
>Fassung gesehen, bei der diese abschließende Szene mit der
>Polizeimarke weggeschnitten wurde. Das verdreht die Aussage des Films.
>Beispiele gibt es ohne Ende.

Detlef,

schauderhaft! Zu schade, dass man kaum etwas dagegen unternehmen
kann. Normalerweise grenzt so etwas an Betrug. Vielleicht könnte
man es in einem fairen Gerichtsverfahren als Betrug
klassifiziert bekommen, aber wer würde das versuchen?

Auch könnten sie immer sagen, du kriegst es ja umsonst, was
willst du dich da beschweren?

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Warnung vor LED-Leuchten mit internem Akku
Sony stellt mit G Master FE 300 mm F2.8 GM OSS leichte Tele-Festbrennweite für Pros vor
Warnung Achtung Fujifilmnutzer
SanDisk Extreme Pro SSD Warnung
Warnung: Sony FX3 Firmware 6.01 mit Problemen
Neues Tele-Makro für spiegellose Kameras: SIGMA 105mm F2,8 DG DN MACRO | Art
Neue E-Mount (Tele-)Zoom-Objektive von Tamron: 35-150mm F/2-2.8 und 28-75mm F/2.8 G2
Braucht ihr ein Tele?
Frage zum Anschluss von Isco Tele Westanar 135mm 3.5
Dank AI, doch kein 2000€ Tele mehr!
24-70 oder Tele am Gimbal
Verbessertes Tele-Zoomobjektiv Sony FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II vorgestellt
Tamron 28-200 Sony E Travel-Zoom kurz vor Release...
Sigma stellt neues Telezoom 100-400mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary sowie weitere L-Mount Optiken vor
Sony stellt 12-24mm 2.8 GM UWW Zoom für FE vor
Blackmagic Europatour 2020: kostenlose Lernkurse für DaVinci Resolve online statt vor Ort
Blackmagic stellt ATEM Streaming Bridge vor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash