Frage von HiWi:Liebe Experten,
ich soll in unserem Labor in der Uni folgendes machen: In Raum 1 soll eine Kamera stehen (Festplattencamcorder, wenn mögl.). Diese Kamera soll per Kabel an einen PC in Raum 2 angeschlossen werden, so dass ich Bild/Ton habe und auch gleichzeitig aufnehmen kann (auf PC). Nun folgende Fragen
-Welche Voraussetzungen muss die Kamera mitbringen (FireWire oder USB)
-Welche Hardwarevoraussetzungen benötigt der PC (Grafikkarte etc.)
-Welche Software eignet sich zum Aufnehmen?
-Kabelverbindung zw. Cam und PC ca. 15 Meter!
Natürlich soll alles nicht zu teuer werden, also nix HighEnd! Bildequalität muss nicht brilliant sein. Eher zur Dokumentation.
Für Antworten bin ich sehr dankbar!
Antwort von HiWi:
Niemand eine Idee?!
Antwort von tommyb:
Wenn es sich beim Camcorder um ein Consumergerät handelt, dann kannst Du es (fast) vergessen.
Firewire geht schlecht, da nicht mehr als 5 Meter möglich (ohne Verstärker).
Die einzige Lösung wäre das Signal tatsächlich per Video-out der Kamera abzugreifen und es gleich wieder auf dem PC mit einer TV-Karte aufnehmen. Damit hast Du zwar einen Qualitätsverlust, aber es ist die einzige Lösung die mir gerade einfällt (15 Meter sollten für ein Videosignal kein Problem darstellen).
Jetzt liegt es an Deinen Qualitätsanforderungen...
Antwort von Meggs:
-Welche Voraussetzungen muss die Kamera mitbringen (FireWire oder USB)
-Welche Hardwarevoraussetzungen benötigt der PC (Grafikkarte etc.)
-Welche Software eignet sich zum Aufnehmen?
-Kabelverbindung zw. Cam und PC ca. 15 Meter!
1. Die Kamera sollte einen analogen Ausgang haben, der das Bild ohne die Einblendung von Daten bei der Aufnahme auf einem analogen Sichtgerät anzeigt (bei Canon heißt der Modus TV-Screen). Die meisten Camcorder können das, auch ältere analoge Camcorder.
2. Der PC braucht einen Video-Eingang über TV-Karte, Grafikkarte, externen AD-Wandler oder einen angeschlossenen Digitalcamcorder mit AV-In.
3. z.B. ScenalyzerLive
Wenn du mit einem Festplattencamcorder aufzeichnest, wozu dann die parallele Aufzeichnung auf dem PC?
Antwort von HiWi:
Danke zunächst für die Antworten!
Es sollte ein Festplattencamcorder sein um auch außerhalb des Labors leicht/schnell speicherbares Material zu erzeugen.
Das Saturn-Männchen meinte, FireWire ließe sich problemlos verlängern. Das stimmt dann wohl nicht.
Wird bei der Video-Out-Lösung auch der Ton mitübertragen? Ist vielleicht eine dumme Frage, aber ich muß alles neu anschaffen und dann sollte das auch klappen.
Habe ich das richtig verstanden, dass FireWire für Strecken bis 5m ok wäre? Würde es dann auch mit USB 2.0 gehen (das haben ja so ziemlich alle HDD-Cams)?
Wichtig ist immer Bild + Ton. Quali wie gesagt zweitrangig.
Antwort von thos-berlin:
Es käme meiner Meinung nach auch ein FireWire-Repeater in frage. Damit ließen sich die 15m überbrücken und die Wandlung digital nach analog (in der Kamera) und zurück analog nach digital am PC würde wegfallen. M.E. dürfte solch ein Repeater nicht teurer sein, als ein AD-Wandler.
Am PC wäre dann lediglich ein Firewire-Anschluß notwendig (oder auch IEEE1394 oder iLink genannt), ganauso wie beim Einsatz eines AD-Wandlers.
Schaue mal z.B. bei Datavideo nach.
Hier ein Repeater
Hier das passende Kabel
Nachtrag:
Es könnte sogar sein, daß Du nur mit einem Kabel ohne Repeater diese Entfernung hinbekommst. Der Ton wird bei Firewire mitübertragen. Bei der analogen Übertragung brauchst Du ein Bild- und ein Tonkabel.
Antwort von HiWi:
Super. Klingt nach einer guten Lösung!
Was werden bei der FireWire-Methode für Datenmengen anfallen? (Bsp. 1 Std. Filmmaterial). Läßt sich dieses - wenn sehr umfangreich - problemlos komprimieren?
Letzte Frage: Kann ich das Capturing mit dem WindowsMovieMaker erledigen, oder eigenet sich eine andere Software besser (wenn möglich Freeware)?
Viele Grüße und Danke
Antwort von thos-berlin:
Die per DV angelieferte Datenmenge sind zwischen 12 und 13 GB / Stunde, wie beim Capturen eines Bandes auch.
Das Capturen kann mit jedem Programm erfolgen, das Firewire als Eingabemedium unterstützt . Für den PC macht es keinen Unterschied, opb er gerade ein Livebild oder eine Aufzeichnung per Firewire zugespielt bekommt.
Der Moviemaker gehört dazu, es gibt auch Freeware.
Mit welchem Programm während der Aufzeichnung eine Kompression gemacht werden kann, ist nicht meine Spielwiese. Ich nutze immer die bestmögliche Quallität beim Einlesen und wandle - falöls notwendig - hinterher. Nach der Aufnahme kann das auch ziemlich jedes Schnittprogrmm, wie auch spezielle Konvertierungsprogramme.
Wenn der Plattenplatz nicht so die Rolle spielt, würde ich die DV-AVIs so speichern, wie sie von der Kamera kommen und nicht komprimieren.
Antwort von alexanderdergrosse:
Hallo HiWi,
- Du benötigst Windows Media Encoder, mit dem Du gut aufnehmen/streamen kannst (kostenlos):
http://www.google.de/search?hl=de&q=win ... uche&meta=
- Schau auch eine Alternative bei pysoft.com nach (z.B. den Broadcaster)
- die Logitech HD-Webcam könntest Du nehmen (die Pro-Serie), die ist USB
- Naja, je schneller und moderner der PC desto besser (bzw. Schnick-Schnack-Kramm abschalten, aber ab 2 GHz mehr Prozessor und mehr Ram ist besser)
---
Antwort von thos-berlin:
In Raum 1 soll eine Kamera stehen (Festplattencamcorder, wenn mögl.). Damit scheidet Deine USB-Webcam schon einmal aus...
Antwort von jazzy_d:
Gibt es Harddisk-Cams die einen Firewire-Augang haben?
Antwort von HiWi:
Gibt es Harddisk-Cams die einen Firewire-Augang haben?
Bei Saturn hatten sie eine HD-Cam von JVC mit iLink... Die genaue Bezeichnung weiß ich jedoch nicht mehr.
Danke nochmal für alle Antworten. Damit kann ich schon mal loslegen.
Gruß aus Berlin
Antwort von WideScreen:
Wenn du schon Moviemaker benutzt, dann kannst du im Nachhinein damit das auch komprimieren und brauchst nicht extra nochmal den Windows Media Encoder. Ideal vor allem für Leute die keine Profis sind und ich denke voll ausreichend für deine Anwendung....