Infoseite // Videobearbeitung unter Ubuntu / Linux



Frage von Gerald Endres:


Liebe Gruppenmitglieder,
auch auf die Gefahr hin, eine oft gestellte Frage nur zu variieren
(;Google Groups hat mir allerdings nichts Passendes ausgeworfen) muss
ich ein wenig ausholen.

Bisher verwende ich unter Windows:
- Für aufwendigere, manchmal auch (;semi)professionelle Aufgaben am
eignen Rechner Liquid Edition.
- für simplen privaten Alltagskram (;DVB-Aufnahmen im MPG-Format
zuschneiden, Werbung raus, Brennen) Nerovision aus Nero 6.

Jetzt habe ich zusätzlich ubuntu installiert und mache erste
Gehversuche.

Meine Frage:
- Gibt es unter Linux ein Videoschnittprogramm, das annähernd so
mächtig ist wie Liquid Edition? Wenn die Bedienung halbwegs ähnlich
wäre, wäre das natürlich auch von Vorteil.

- Womit klickt man sich schnell mal eine DVD zusammen? Framegenaues
Schneiden sollte dabei schon sein. Ich will zum einen nicht für jeden
Arbeitsschritt jeweils ein eigenes Bastlerprogramm zu benutzen, zum
anderen will ich vermeiden, alle Programme durchprobieren zu müssen,
die mir ubuntu so anbietet.
Vielleicht kann mir ja jemand einen simplen Tip geben, welches
Programm am ehesten meinen Bedürfnissen entspräche.

Gruß
Gerald

--
http://www.boen-end.de


Space


Antwort von Matthias Eller:

Gerald Endres sagte:

> Meine Frage:
> - Gibt es unter Linux ein Videoschnittprogramm, das annähernd so
> mächtig ist wie Liquid Edition? Wenn die Bedienung halbwegs ähnlich
> wäre, wäre das natürlich auch von Vort

Da ist die Auswahl nicht so groß. Für nicht so komplexe Sachen ist z.B.
kdenlive [1] ganz gut. Ich würd sagen bis auch die 1000 häßlichen Wipes
(;die eh niemand braucht) ist es den consumer-Programmen, die man so für
50-100¤ bekommt, ebenbürtig. Es wird aber stetig weiterentwickelt und
die Bedienung ist sehr einfach.
Etwas mehr Funktionalität bietet cinelerra [2], das ist aber auch
umständlicher zu bedienen.
Wenn du noch etwas für compositing suchst, dann kannst du dir mal
jahshaka [3] anschauen...
Für die ganz einfachen Arbeiten (;vergleichbar mit VirtualDub) kann ich
avidemux [4] empfehlen. Das sollte auch smart-reencoding können.
Ansonsten nehem ich für den Grobschnitt von DVB-Aufnahmen auch gerne
ProjectX [5] (;java)

MfG
Matthias

[1] http://www.kdenlive.org/
[2] http://cv.cinelerra.org/
[3] http://www.jahshaka.org/
[4] http://avidemux.org/
[5] http://www.lucike.info/page projectx.htm


Space


Antwort von P.-G. Gruhler:

Gerald Endres schrieb:
> Liebe Gruppenmitglieder,
> auch auf die Gefahr hin, eine oft gestellte Frage nur zu variieren
> (;Google Groups hat mir allerdings nichts Passendes ausgeworfen) muss
> ich ein wenig ausholen.
>
> Bisher verwende ich unter Windows:
> - Für aufwendigere, manchmal auch (;semi)professionelle Aufgaben am
> eignen Rechner Liquid Edition.
> - für simplen privaten Alltagskram (;DVB-Aufnahmen im MPG-Format
> zuschneiden, Werbung raus, Brennen) Nerovision aus Nero 6.
>
> Jetzt habe ich zusätzlich ubuntu installiert und mache erste
> Gehversuche.
>
> Meine Frage:
> - Gibt es unter Linux ein Videoschnittprogramm, das annähernd so
> mächtig ist wie Liquid Edition? Wenn die Bedienung halbwegs ähnlich
> wäre, wäre das natürlich auch von Vorteil.
>
> - Womit klickt man sich schnell mal eine DVD zusammen? Framegenaues
> Schneiden sollte dabei schon sein. Ich will zum einen nicht für jeden
> Arbeitsschritt jeweils ein eigenes Bastlerprogramm zu benutzen, zum
> anderen will ich vermeiden, alle Programme durchprobieren zu müssen,
> die mir ubuntu so anbietet.
> Vielleicht kann mir ja jemand einen simplen Tip geben, welches
> Programm am ehesten meinen Bedürfnissen entspräche.
>
> Gruß
> Gerald
>
Bei Suse ist Kino dabei.
Zum schneiden gefällt es mir sehr gut.
Ich benütze aber nur den Firewire Eingang.
http://www.kinodv.org/

Gruß Paul


Space


Antwort von Gerald Endres:

Matthias Eller schrieb:

>Für die ganz einfachen Arbeiten (;vergleichbar mit VirtualDub) kann ich
>avidemux [4] empfehlen. Das sollte auch smart-reencoding können.

Das werde ich mal ausprobieren.

Danke
Gerald

--
http://www.boen-end.de


Space


Antwort von Gerald Endres:

"P.-G. Gruhler" schrieb:

>>
>Bei Suse ist Kino dabei.
>Zum schneiden gefällt es mir sehr gut.
>Ich benütze aber nur den Firewire Eingang.
>http://www.kinodv.org/

Kino ist auch bei Ubuntu dabei. Von der rudimentären Beschreibung her
hatte ich aber den Eindruck, das sei eben ein Programm zum Erfassen
von DVs, nicht so sehr zum Schneiden von Mpg-Dateien und zum Authoren.

Danke.
Ich werde es mal ausprobieren.

Gruß
Gerald

--
http://www.boen-end.de


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Hackintosh vs Virtualisierung (unter Linux)
Videoschnitt unter Linux - Flowblade 2.8 ist fertig
3CCD Mini-DV als Webcam unter Linux?
Resolve 19.1.4 released - mit ProRes Encoding unter Win & Linux
Intel Arc 770 Grafikkarte in der Videobearbeitung unter Davinci Resolve
2020: Was ist mit Linux machbar?
Blackmagic DaVinci Resolve 16.3 Beta 3 bringt geringeren GPU-Speicherverbrauch und BRAW 12K für Linux
Linux auf externe m.2 SSd installieren
Welche Linux Distro für Laptops ?
Nvidiatreiber für Linux einbinden
Linux Mint + Firewire + dvgrab/Kino + Panasonic AG-DV2500: "Error: no camera exists"
Resolve auf Linux
Heißer Herbst 2020 - Neue CPUs,GPUs und Apple Silicon für die Videobearbeitung
DELL U2419HC - ausreichend für Bild- und Videobearbeitung im Amateurbereich?
Neue CPUs,GPUs und Apple Silicon für die Videobearbeitung
Kaufempfehlung für 14" Laptop zur Videobearbeitung?
schnelle Videobearbeitung auf Mac - Erfahrungen ?
EOS C70 - Systemvoraussetzungen für Videobearbeitung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash