Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // VINTAGE OBJEKTIVE



Frage von srone:


in diesem thread soll sich alles um vintage objektive drehen (danke cantsin).

was steht bei euch im schrank, in der vitrine?

welche tips habt ihr bezüglich schrägem altglas?

welches nutzt ihr regelmässig, um genau was damit zu machen?

usw...

lg

srone

Space


Antwort von Jörg:

eines meiner schrägsten Objektive
Carl Zeiss Jena Tessar, 2.8 50mm
ausgebaut und in einen FX Adapter gepflanzt.
DSCF3205.JPG DSCF3204.JPG

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Series One (Kino Precision) Zooms


IMG_20220130_223638.jpg Canon 17-102 f2 TV Zoom

IMG_20220130_223704.jpg Zeiss Pancolar f2/50 und Isco Westron f2,8/50

IMG_20220130_223728.jpg

Zeiss Zebras

Space


Antwort von srone:

@frank

das canon tv-zoom nutzt du für was?

lg

srone

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Überwachungskamera Look :D

Das Ding hab ich eigentlich nur zum Spass gekauft, weils so billig war (Flohmarkt 5 Euro).
Es ist eigentlich - außer für "Spezialeinsätze" - kaum zu gebrauchen, wobei es wenn man denn möchte, den ultimativen 16mm Look an der Original Pocket liefert ;-)

Space


Antwort von cantsin:

Das Canon 17-102 f2 TV Zoom (neben diversen anderen c-mount-Zooms für 8mm und 16mm), das Zeiss Pancolar 50/f2 (neben einer ganzen Batterie ostdeutscher, westdeutscher, sowjetrussischer und japanischer M42-Festbrennweiten), das Vivitar Series One Zoom 35-85mm/f2.8 stehen alle auch hier, und da habe ich noch nicht mit meiner c-mount-, d-mount-, Arri Std-, Zenit OCT18-Mount-, Leica M39- und M-Mount-, Nikon F-Mount-Sammlung angefangen...

Das extremste Objektiv dürfte mein Angenieux c-mount 6-80mm Super 8-Zoom sein, das nicht nur durchgehende Blende 1.2 hat, sondern auch noch parfokal ist . Das kann man sogar mit dem CinePi oder einer mit MagicLantern aufgebohrten Canon EOS M kombinieren, die Raw-HD-Video im Super 8-Bildkreis aufnehmen.

Space


Antwort von ruessel:

Nun ja, jeder Filmfreund der gepflegten Unterhaltung, hat Optiken die auch im Kinofilm benutzt wurden - samt Kamera.

z.B. das Heinz Kilfitt 5.6 400mm an der Exakta Varex (VX). Das 400/5,6 Kilfitt ist wohl das berühmteste Kilfitt-Objektiv und eines der berühmtesten Objektive der Kamerageschichte. Vor allem dank dieses Films. (Objektiv - Gebraucht in guten Zustand ca. 500 - 600EUR, gebaut von 1952 - 1968 in München, recht scharf - wurde auch an ARRI Adaptiert)



zum Bild





Space


Antwort von acrossthewire:

25mm f0,95 von Schneider-Kreuznach (preiswertes Nachtsicht für BMPCC)
6,5mm Fixfocus Soligor Lens für WW an der BMPCC
Super Creamy 75mm f1,3 Tarcus leuchtet 4/3 aus. IMG_5057.jpg

Space


Antwort von srone:

da hat wohl jeder so sein geheimrezept, spannend die beobachtung...;-)

lg

srone

Space



Space


Antwort von cantsin:

Das war bisher mein extremstes Vintage-Objektiv-Video:

https://vimeo.com/244736742

Gedreht mit einem Tarcus/Navitar 16-160mm/f1.6 c-mount-Zoom für 1"-CCTV-Kameras an einer OG Blackmagic Pocket vor knapp 5 Jahren. Das Objektiv habe ich nicht mehr und kann leider auch keine Abbildungen im Netz finden, aber es war ein massiver, knapp 10 Kilo schwerer Glasbrocken, dessen Filtergewinde auch jenseits aller gängigen Maße war, so dass an ND-Filter (für Außenaufnahmen) oder IR-Cut (für die OG Pocket) nicht zu denken war... Ausserdem hatte es noch einen ziemlich großen Mindestfokus von mehr als einem 1m. Das Drehen - auf einem Stativ mit lens support - war nicht gerade einfach.

Space


Antwort von acrossthewire:

So einen Trum habe ich auch mal aus einem motorisiertem Gehäuse einer Überwachungskamera operiert. Optisch gar nicht so verkehrt, handlingstechnisch jenseits von Benutzbarkeit.


Space


Antwort von Frank Glencairn:

cantsin hat geschrieben:
Das Objektiv habe ich nicht mehr und kann leider auch keine Abbildungen im Netz finden

So was?


2022-02-01 09.30.34 www.worthpoint.com 6d1a5d82b358.jpg cantsin hat geschrieben:

Das war bisher mein extremstes Vintage-Objektiv-Video:
Schaut doch recht gut aus.

Space


Antwort von cantsin:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Das Objektiv habe ich nicht mehr und kann leider auch keine Abbildungen im Netz finden

So was?
Nee, das war noch ein viel extremerer Klopper - auf dem Foto ist die f2.0-Version, ich hatte aber die f1.6-Version...

In demselben Club hab' ich später noch ein Video mit meinen Lieblings-Vintage-Objektiven gemacht, einem Set sowjetrussischer OCT-18-Objektive (ursprünglich für die Konvas 35mm-Filmkamera) an der Blackmagic Pocket 4K: Lomo OKC1-18-1 18mm/f2.8, OKC 8-35-1 35mm/f2, OKC 1-50-1 50mm/f2:

https://vimeo.com/324864219


Bevor jemand aber jetzt Wunderdinge von diesen Kamera-/Objektivkombinationen erwartet - ein ganz wichtiger, nicht zu unterschätzender Faktor im Look dieser beiden Videos ist, dass der Club, in dem sie gedreht wurden, alte Halogen-Spots und -Fresnels als Bühnenlicht verwendet (wofür ich bei jedem Dreh unendlich dankbar war).

- Das Tolle sowohl am OCT-18-Mount, als auch am Arri Std-Mount (dem OCT-18 nachempfunden ist), ist, dass man Objektive extrem schnell und leicht wechseln kann, weil man dafür nur die Feststellschraube im Adapter lösen muss. Auch ist der Kamerasensor bei diesen Wechselaktionen etwas besser geschützt, weil die Adapter als Tubus an der Kamera sitzen. Mittlerweile nutze ich die OCT-18s an der Sigma fp, deren s35-4K-Crop sie optimal ausfüllen.

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Mein bester Flohmarktfund war bis jetzt ein Jena DDR 50mm 2.8, was eigentlich einfach ein Zeiss ist.
Blende ging nicht, lag in der hintersten Ecke am Stand. 10 min und das Ding war wie neu, 7 Euro hab ich bezahlt :)
Das 50mm Industar daneben ist auch lustig, die kleinste Linse die ich bis jetzt hatte (für Anamorphot gekauft)

Space


Antwort von acrossthewire:

Meins sah damals eher so aus:
https://images.app.goo.gl/AKe9z3Q87yLiKpSq8
und vorher so:
https://images.app.goo.gl/6yZGjPVFvTx3MrxB9
habe es aber auch schon vor ein paar Jahren nach UK verkauft.

Space


Antwort von Jörg:

srone fragt welches nutzt ihr regelmässig, um genau was damit zu machen? ganz regelmäßig:
eines meiner Lieblingsaltgläser
Porst 28mm, f2.8 macro
Wenn schon retro, dann auch physikalisch...
Also einen QuenoX retroring 52mm auf FX bestellt und erstes Probelaufen.

Originalmontage kürzeste Entfernung DSCF3229.JPG Retromontage kürzeste Entfernung DSCF3226.JPG werden spannende Justierungoptionen in der Natur ;-))

Nur gut, dass ich mein Makrozubehör vor vielen Jahren verschenkt habe...

Space


Antwort von nachtaktiv:

srone hat geschrieben:
da hat wohl jeder so sein geheimrezept
ganz genau. und dabei solls auch bleiben ;). nutze seit anfang 2011 altgläser. gab ja nix auf nex am anfang.

Space


Antwort von srone:

Jörg hat geschrieben:
srone fragt welches nutzt ihr regelmässig, um genau was damit zu machen? ganz regelmäßig:
eines meiner Lieblingsaltgläser
Porst 28mm, f2.8 macro
Wenn schon retro, dann auch physikalisch...
Also einen QuenoX retroring 52mm auf FX bestellt und erstes Probelaufen.

Originalmontage kürzeste Entfernung
DSCF3229.JPG

Retromontage kürzeste Entfernung
DSCF3226.JPG

werden spannende Justierungoptionen in der Natur ;-))

Nur gut, dass ich mein Makrozubehör vor vielen Jahren verschenkt habe...
ich steh vor einem mf-bronica-sqai-balgen, was ne bastel arie, das dann alles in jedem 2. adapter gestützt, aber hauptsache wir haben spass dabei..:-)

lg

srone

Space



Space


Antwort von srone:

nachtaktiv hat geschrieben:
srone hat geschrieben:
da hat wohl jeder so sein geheimrezept
ganz genau. und dabei solls auch bleiben ;). nutze seit anfang 2011 altgläser. gab ja nix auf nex am anfang.
da gabs genug, zu oft übersehen....:-)

lg

srone

Space


Antwort von cantsin:

Um noch ein Fass aufzumachen, das noch nicht viele aufgemacht haben: Alter B4-Broadcast-Zoomobjektive für 2/3"-SD-Kameras an MFT (z.B. Blackmagic Pocket 4K) adaptieren; was problemlos funktioniert, wenn die Objektive eingebaute Lens Doubler (bzw. 2x-Telekonverter) haben. Ohne den Doubler decken sie den Bildkreis nicht ab und produzieren außerdem extrem weichgezeichnete Bilder, weil ihre Optik i.d.R. für 3-Chip-Kameras und der Splitter-Prismen konstruiert ist.

Hier hatte ich, wenn mich richtig erinnere, ein Fujinon 8-120/1.7 an der BMMC 2.5K, durch den Doubler als effektives 16-240/3.4-Zoom. B4-Zooms sind übrigens parfokal und haben direkt am Objektiv einstellbaren Backfokus. Die Parfokalität funktioniert also auch bei Adaptierung. Gebraucht lassen sich leicht für 100-150 EUR auftreiben.

https://vimeo.com/279622832



EDIT:
Kamera + Objektiv:
DSCF8284.jpg

Space


Antwort von acrossthewire:

Sowas habe ich hier auch noch in einer s35 Variante. Ein Canon 17-238mm f3,5 mit Piezo-Stabilisator macht adaptiert mit dem IB/E Adapter an s35 44-618mm f8.
Gut für Riesensäle wenn man nur von hinten vom wackligen Podest aus kann/darf. Nachteil CA Hölle bei harten Kontrasten und braucht eine lichtstarke Cam (hier A7s).

IMG_5068.JPG

Space


Antwort von rush:

Den ganzen B4 Krempel habe ich vor einiger Zeit verkauft ;-)

Ein Sigma 100-400er etwa ist im HD Fenster aka S35 Crop solchen Brummern optisch in allen Belangen überlegen.

Allein die die Ansteuerung von Fokus und Zoom respektive der Servos als ENG Zoom sind noch attraktiv wenn man damit gern in der Form arbeiten möchte. Aber der Aufwand und das Geraffel machen es für mich sehr viel unattraktiver an kleinen Kameras. An der PMW F3 machte es noch irgendwo Sinn und Laune - aber an einer kompakten DSLM sehe ich das zumindest für mich nicht mehr :-)

Geblieben ist ein 50er und 28er FD in Hinblick auf Vintage wenn man es so bezeichnen mag.

Space


Antwort von cantsin:

rush hat geschrieben:
Ein Sigma 100-400er etwa ist im HD Fenster aka S35 Crop solchen Brummern optisch in allen Belangen überlegen.
Sicher, ist aber in einem ganz anderen Brennweitenbereich als das Zoom in meinem Beispiel, das an MFT und mit Lens Doubler im maximalen Weitwinkel 32mm-Kleinbild-äquivalent ist - und bis 480mm-Kleinbild-äquivalent zoomt, dazu noch parfokal und bei konstanter Blende.

Ausserdem ist dies hier der Thread für Vintage-Objektive. ;-) Optische Überlegenheit zählt hier nicht. ;-))
Allein die die Ansteuerung von Fokus und Zoom respektive der Servos als ENG Zoom Die kannst Du bei B4-Objektiven sehr einfach abschrauben und hast dann ein vollmanuelles Zoom mit klassischen Blenden- und Fokusringen, siehe mein Foto.

Space


Antwort von rush:

Das ist mir bewusst - aber die Servos sind doch durchaus auch ein angenehmes Feature welches man bei modernen Zooms aus dem Fotobereich eher vermisst und wieder kompliziert über externes Gerodel lösen muss :-)

Ich mag solche Gläser durchaus - aber alles hat seine Zeit, zumindest bei mir.

Verstehe aber wenn auch heute noch der ein oder andere Lust hat damit zu arbeiten.

Ab wann oder woran wird hier eigentlich Vintage definiert? ;-)

Space


Antwort von srone:

rush hat geschrieben:
Ab wann oder woran wird hier eigentlich Vintage definiert? ;-)
voll manuell und aus dem letzten jahrtausend?..:-)

lg

srone

Space


Antwort von ruessel:

Der Begriff stammt aus dem Wein- Bereich, wo er einen besonders guten Jahrgang und damit einen besonders erlesenen Wein beschrieb. Generell übersetzt wird Vintage aber auch mit „altmodisch“, „klassisch“ oder „aus einer bestimmten Zeit“ stammend.

Space


Antwort von cantsin:

srone hat geschrieben:
voll manuell und aus dem letzten jahrtausend?..:-)
Mittlerweile gibt's auch "vintage digital" - nicht nur in Bereichen wie z.B. 8bit-Homecomputer und -Spielkonsolen, sondern mittlerweile auch bei Kameras, z.B. bei alten CCD-, Fuji SuperCCD-, EXR- und Foveon-Kameras...

Die B4-Objektive jedenfalls dürften aus den 90er Jahren stammen und wurden massiv ausgemustert, als der Umstieg auf HD kam. Sie lösen auch definitiv kein sauberes HD auf.

Space



Space


Antwort von srone:

cantsin hat geschrieben:
srone hat geschrieben:
voll manuell und aus dem letzten jahrtausend?..:-)
Mittlerweile gibt's auch "vintage digital" - nicht nur in Bereichen wie z.B. 8bit-Homecomputer und -Spielkonsolen, sondern mittlerweile auch bei Kameras, z.B. bei alten CCD-, Fuji SuperCCD-, EXR- und Foveon-Kameras...
naja, das af objektiv der canon t-80 würde ich gerade noch durchgehen lassen...;-)

lg

srone

Space


Antwort von Frank Glencairn:

cantsin hat geschrieben:
.. und Foveon-Kameras...
Apropos Foveon, hab kürzlich meine alte Sigma wieder rausgekramt - immer noch ein extrem interessanter Look.

Space


Antwort von ruessel:

Passt zum Thema




Space


Antwort von nachtaktiv:

srone hat geschrieben:

da gabs genug, zu oft übersehen....:-)
es gab das kleine 18-55mm kitzoom, das 16mm 2.8 und das große 18-200er. das wars.

die ersten jahre waren echt ätzend.


zum Bild


Space


Antwort von srone:

nachtaktiv hat geschrieben:
srone hat geschrieben:

da gabs genug, zu oft übersehen....:-)
es gab das kleine 18-55mm kitzoom, das 16mm 2.8 und das große 18-200er. das wars.

die ersten jahre waren echt ätzend.


zum Bild
ich meinte ja das altglas...:-)

lg

srone

Space


Antwort von Jörg:

Klaus Schroiff von optical limits hat das Altglas entdeckt ,-))
dazu einige 100mm Varianten besprochen.
Unter anderem ein Canon FD, allerdings 135 mm, das 100er war ihm zu teuer...
https://www.opticallimits.com/sonyalpha ... anon135f25

ich habe davon noch 2,, damit mal raus gegangen und den frühen Morgen fotografiert.
Canon FD 2.8 100 mm
FD 100mm resize.JPG

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vintage Objektive SMC Takumar vs Zeiss DDR Jena?
Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Bestes Vintage Super-Weitwinkel?
Vintage Kamera BMCC 2.5k zickt beim Abschalten
Vintage Gläser - Glasfehler
Vintage Tube EQ für Final Cut
The Tuner: Vintage Look als Optik Addon
Variable Linse, die Digitalkameras eine authentische Vintage-Ästhetik verleiht.
Tokina Cinema erweitert seine Vintage T1.5 Vista-P-Serie: 40, 65, 105 und 135mm
LVX AURORA VISTA Primes - Re-Housing und Vintage Tuning jetzt auch in Europa
Neue Nikon Z-Objektive und Roadmap
Neuaufgelegt mit entklickbarer Blende: Samyang MF 85mm F1,4 und MF 14mm F2,8 Objektive
Zoom Objektive mit festen Tubus EF-S
Neue Nikon Sofortrabatt-Aktion: bis zu 400 Euro für Nikon Z6, Z7 und Objektive
Drei neue ultraweitwinklige Cine-Objektive von Laowa vorgestellt
Revoring, variabler Filteradapter: drei Filter für viele Objektive
Kaufberatung: Welche Objektive für C300mkIII + EOS R5/R6?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash