Frage von Matthias Buesing:Moin zusammen!
Nach langer Zeit will ich mich jetzt mal wieder mit dem o. a. Thema
beschäftigen - ich habe hier eine Reihe von VHS-C-Tapes von meinem
Camcorder, die ich gerne digital auf SVCD oder DVD bannen würde.
Meine letzten Versuche scheiterten an der Hardware, mittlerweile habe ich
aufgerüstet und bin IMHO zumindest technisch in der Lage, dropfrei zu
capturen.
Grundfragen 2004:
- Welche Auflösung sollte man wählen?
- Welchen Code sollte man nutzen? (;Picvideo ist IMHO nicht mehr
State-of-the-art, oder?)
- Virtual Dub als Software noch OK?
Jeder Tipp, gerne auch URLs oder FAQs, ist herzlich willkommen!
Vielen Dank im Voraus ;-)
PS: Mein System - Athlon 2800 , 768 MB DDR 400, Geforce FX 5900 XT,
Hauppauge WinTV PCI, Windows XP
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze
Antwort von Herbert Kluge:
Hallo!
Ich habe mir nun eine Hauppauge WinTV PCI-Stereo zum Digitalisieren von
VHS-Filmen bzw. VHS-C zugelegt. Die VHS-C aus einem Camcorder lege ich
über einen Videoadapter in den Videorekorder ein.
Am Videorekorder habe ich ganz einfach einen Scartadapter, der auf
Klinke (;Ton) und Composite (;Video) geht.
Bei den aufgezeichneten Videos gibt es nun jedoch eine enorme
Ton-/Videoverschiebung, also der Ton kommt viel früher als das Bild.
Ich V'dub musste ich den audio delay auf 330ms stellen, damit das Signal
wieder passt. Woran liegt das? Benutzte der Camcorder eine andere
Tonfrequenz?
Die gleiche Prozedur am SAT-Receiver macht hingegen keinerlei Probleme.
Gruß,
hKluge
Antwort von Heiko Nocon:
Herbert Kluge wrote:
>Bei den aufgezeichneten Videos gibt es nun jedoch eine enorme
>Ton-/Videoverschiebung, also der Ton kommt viel früher als das Bild.
Gibt es diesen AV-Versatz bei normalen VHS-Cassetten auch oder nur bei
den VHS-C-Teilen im Adapter?
Antwort von Herbert Kluge:
Heiko Nocon wrote:
> Herbert Kluge wrote:
>>Bei den aufgezeichneten Videos gibt es nun jedoch eine enorme
>>Ton-/Videoverschiebung, also der Ton kommt viel früher als das Bild.
>
> Gibt es diesen AV-Versatz bei normalen VHS-Cassetten auch oder nur bei
> den VHS-C-Teilen im Adapter?
Wie ich feststellen konnte, gibt es den Tonversatz auch bei
TV-Aufzeichnungen.
Ich zeichne mithilfe des MJPEG-Codecs von
http://www.morgan-multimedia.com/ auf. Den Ton lasse ich unkomprimiert
in PCM. Das Alles läuft über die mitgelieferte Software von Hauppauge,
WinTV2000 ab.
Ich bemerke folgendes Phänomen: Der Ton is mal mehr, mal weniger
versetzt. Mal sind es nur Sekundenbruchteile, mal kommt das Bild mehrere
Sekunden später. Dies ändert sich über die komplette Aufzeichnung immer
mal wieder. Jedoch nicht schlagartig, sondern es wird langsam wieder
besser bzw. schlechter.
Woran könnte das liegen? Hat das schon mal jemand erlebt? Zeichne ich in
der falschen Tonfrequenz auf? Die CPU-Last ist sehr hoch beim
Aufzeichnen. Könnte es sein, dass der MJPEG-Komprimierer nicht
"hinterher kommt"?
Gruß,
hKluge
Antwort von Volker Schauff:
> Ich habe mir nun eine Hauppauge WinTV PCI-Stereo zum Digitalisieren von
> VHS-Filmen bzw. VHS-C zugelegt. Die VHS-C aus einem Camcorder lege ich
> über einen Videoadapter in den Videorekorder ein.
Normal ist das kein Problem. Ist der Ton denn schon beim Abspielen
versetzt? Heißt am Fernseher?
> Bei den aufgezeichneten Videos gibt es nun jedoch eine enorme
> Ton-/Videoverschiebung, also der Ton kommt viel früher als das Bild.
Sehr ungewöhnlich. Wenn du Dropped Frames hättest und der Ton daher
aynchron wird hättest du Ton der hinterher hinkt. Sprich das Bild macht
was und der Ton dafür kommt später.
> Ich V'dub musste ich den audio delay auf 330ms stellen, damit das Signal
> wieder passt. Woran liegt das? Benutzte der Camcorder eine andere
> Tonfrequenz?
Ich hätt ja schon gesagt, ganz viele Dropped Frames durch das Geflirre
im Band-Vorspann (;falls am Anfang noch unbespielter Bereich ist). Ohne
Locked Audio oder ein Programm daß das anpaßt (;VdubSync - wobei die
Frage ist ob das so das Allheilmittel ist). Aber wie gesagt bei Dropped
Frames hinkt der Ton hinterher.
> Die gleiche Prozedur am SAT-Receiver macht hingegen keinerlei Probleme.
Deutet normal auf Dropped Frames wegen schwacher Sync-Signale hin. Aber
wie gesagt mich wundert der Versatz des Tons zeitlich nach vorne. Ist
das wirklich so, du hörst nen Schuß und die Pistole wird ne Sekunde
später abgefeuert? Oder doch umgekehrt?
Antwort von Heiko Nocon:
Herbert Kluge wrote:
>Wie ich feststellen konnte, gibt es den Tonversatz auch bei
>TV-Aufzeichnungen.
>
>Ich zeichne mithilfe des MJPEG-Codecs von
>http://www.morgan-multimedia.com/ auf. Den Ton lasse ich unkomprimiert
>in PCM. Das Alles läuft über die mitgelieferte Software von Hauppauge,
>WinTV2000 ab.
>
>Ich bemerke folgendes Phänomen: Der Ton is mal mehr, mal weniger
>versetzt. Mal sind es nur Sekundenbruchteile, mal kommt das Bild mehrere
>Sekunden später. Dies ändert sich über die komplette Aufzeichnung immer
>mal wieder. Jedoch nicht schlagartig, sondern es wird langsam wieder
>besser bzw. schlechter.
>
>Woran könnte das liegen?
Scheiß-Software (;das ist erstmal sicher). Möglicherweise ist zusätzlich
auch noch das System zu langsam.
>Die CPU-Last ist sehr hoch beim
>Aufzeichnen. Könnte es sein, dass der MJPEG-Komprimierer nicht
>"hinterher kommt"?
Welche Auflösung zeichnest du auf, welche CPU hast du, welche
Einstellungen im Morgan-Encoder benutzt du?
Antwort von Herbert Kluge:
Heiko Nocon schrieb:
> Herbert Kluge wrote:
>>Ich bemerke folgendes Phänomen: Der Ton is mal mehr, mal weniger
>>versetzt. Mal sind es nur Sekundenbruchteile, mal kommt das Bild mehrere
>>Sekunden später. Dies ändert sich über die komplette Aufzeichnung immer
>>mal wieder. Jedoch nicht schlagartig, sondern es wird langsam wieder
>>besser bzw. schlechter.
>>Woran könnte das liegen?
> Scheiß-Software (;das ist erstmal sicher). Möglicherweise ist zusätzlich
> auch noch das System zu langsam.
Welche Software kann man dazu sonst noch verwenden? V'dub geht bei mir
nur bis zur halben PAL-Auflösung.
>>Die CPU-Last ist sehr hoch beim
>>Aufzeichnen. Könnte es sein, dass der MJPEG-Komprimierer nicht
>>"hinterher kommt"?
>
> Welche Auflösung zeichnest du auf, welche CPU hast du, welche
> Einstellungen im Morgan-Encoder benutzt du?
PAL-Auflösung, 900Mhz Athlo. Der Encoder steht zwischen 75 und Maximum.
Gruß,
hKluge
Antwort von Herbert Kluge:
Volker Schauff schrieb:
>> Ich habe mir nun eine Hauppauge WinTV PCI-Stereo zum Digitalisieren
>> von VHS-Filmen bzw. VHS-C zugelegt. Die VHS-C aus einem Camcorder lege
>> ich über einen Videoadapter in den Videorekorder ein.
> Normal ist das kein Problem. Ist der Ton denn schon beim Abspielen
> versetzt? Heißt am Fernseher?
Nein, einwandfrei.
>> Bei den aufgezeichneten Videos gibt es nun jedoch eine enorme
>> Ton-/Videoverschiebung, also der Ton kommt viel früher als das Bild.
> Sehr ungewöhnlich. Wenn du Dropped Frames hättest und der Ton daher
> aynchron wird hättest du Ton der hinterher hinkt. Sprich das Bild macht
> was und der Ton dafür kommt später.
Keine dropped frames. Es zeigt zumindest keine an.
>> Die gleiche Prozedur am SAT-Receiver macht hingegen keinerlei Probleme.
> Deutet normal auf Dropped Frames wegen schwacher Sync-Signale hin. Aber
> wie gesagt mich wundert der Versatz des Tons zeitlich nach vorne. Ist
> das wirklich so, du hörst nen Schuß und die Pistole wird ne Sekunde
> später abgefeuert? Oder doch umgekehrt?
Ja, in der Tat.
Ich habe jetzt testweise den Virenscanner ausgeschaltet. Da gab's dann
keine Probleme.
Gruß,
hKluge
Antwort von Heiko Nocon:
Herbert Kluge wrote:
>Welche Software kann man dazu sonst noch verwenden? V'dub geht bei mir
>nur bis zur halben PAL-Auflösung.
Dann hast du sicherlich den WDM-Treiber von Hauppauge installiert.
Deinstalliere den und installiere entweder den freien WDM-Treiber
BTWinCap oder den VfW-Treiber von Hauppauge.
Außerdem mußt du das Overlay abschalten, um Fullsize-PAL aufnehmen zu
können. Das ist eine Beschränkung der Hardware.
>900Mhz Athlo
Hättest du einen schnelleren Rechner, könntest du von Overlay einfach
auf Preview umschalten, so aber wirst du das Vorschaubild wahrscheinlich
ganz abschalten müssen, um Fullsize-PAL aufnehmen zu können.
Antwort von Herbert Kluge:
Herbert Kluge schrieb:
> Ich habe jetzt testweise den Virenscanner ausgeschaltet. Da gab's dann
> keine Probleme.
Also der Tonversatz ist jetzt bei einer TV-Aufzeichnung weg. VHS-C habe
ich noch nicht getestet.
Die Aufzeichnung enthält nun aber am oberen Rand einen vier Pixel
breiten Streifen, wo nur schwarz und weiß dargestellt wird.
Hat dieses Problem schon mal jemand gehabt? Liegt das an dem Codec?
Gruß,
hKluge
Antwort von Herbert Kluge:
Heiko Nocon schrieb:
> Herbert Kluge wrote:
>>Welche Software kann man dazu sonst noch verwenden? V'dub geht bei mir
>>nur bis zur halben PAL-Auflösung.
> Dann hast du sicherlich den WDM-Treiber von Hauppauge installiert.
Ja.
> Deinstalliere den und installiere entweder den freien WDM-Treiber
> BTWinCap oder den VfW-Treiber von Hauppauge.
BTWinCap habe ich noch nicht versucht. Den VfW-Treiber von Hauppauge
kann ich nicht auffinden. Es gibt einen für Win98, der lässt sich jedoch
bei mir unter Win2000 nicht installieren.
> Außerdem mußt du das Overlay abschalten, um Fullsize-PAL aufnehmen zu
> können. Das ist eine Beschränkung der Hardware.
Ich konnte problemlos aufnehmen, abgesehen von einem vier Pixel breiten
schwarz-weißen Streifen am oberen Rand. In der Hauppauge-Software habe
ich mit dem Tool "Primary" die Option "Allow Overlay" eingestellt.
>>900Mhz Athlo
> Hättest du einen schnelleren Rechner, könntest du von Overlay einfach
> auf Preview umschalten, so aber wirst du das Vorschaubild wahrscheinlich
> ganz abschalten müssen, um Fullsize-PAL aufnehmen zu können.
Ich kann aufnehmen, auch wenn das Bild auf dem Rechner dargestellt wird.
Das Bild weist dann jedoch Sprünge auf. Die Aufzeichnung ist außer dem
Balken jedoch fehlerfrei.
Nun müsste nur noch der schwarz-weiße Balken verschwinden, dann würde es
auch mit der Hauppauge-Software problemlos(;?) funktionieren.
Gruß,
hKluge
Antwort von Heiko Nocon:
Herbert Kluge wrote:
>Den VfW-Treiber von Hauppauge
>kann ich nicht auffinden. Es gibt einen für Win98, der lässt sich jedoch
>bei mir unter Win2000 nicht installieren.
Es gibt auch einen für NT4/W2K/XP und der ist problemlos ab
www.hauppauge.de zu finden. Drei oder vier Klicks bis zum Download.
Direktlink zum Download:
http://hauppauge.lightpath.net/software/wintvnt/w2kdrv311.exe
>> Außerdem mußt du das Overlay abschalten, um Fullsize-PAL aufnehmen zu
>> können. Das ist eine Beschränkung der Hardware.
>
>Ich konnte problemlos aufnehmen
Dann nimmst du entweder nicht Fullsize-PAL auf oder das Overlay ist
nicht wirklich aktiviert. Der BT848/878 ist hardwaremäßig einfach nicht
in der Lage, beides gleichzeitig zu tun.
>Ich kann aufnehmen, auch wenn das Bild auf dem Rechner dargestellt wird.
>Das Bild weist dann jedoch Sprünge auf.
Was meinst du mit "Sprüngen"? Ruckeln? Dann bist du (;wie vermutet) nicht
im Overlaymodus. Die Software spart es sich dann immer mal wieder, ein
paar Frames als Preview anzuzeigen, wenn sie merkt, daß sie sonst mit
dem Capturen nicht hinterher kommt. Naja, damit kann man leben.
>Nun müsste nur noch der schwarz-weiße Balken verschwinden
Was genau meinst du mit schwarz-weißem Balken? Das normale Videobild,
bloß ohne Farbe oder richtig Schwarz mit einem weißen Strichmuster?
Antwort von Herbert Kluge:
Heiko Nocon wrote:
> Herbert Kluge wrote:
>>Den VfW-Treiber von Hauppauge
>>kann ich nicht auffinden. Es gibt einen für Win98, der lässt sich jedoch
>>bei mir unter Win2000 nicht installieren.
> Es gibt auch einen für NT4/W2K/XP und der ist problemlos ab
> www.hauppauge.de zu finden. Drei oder vier Klicks bis zum Download.
> Direktlink zum Download:
> http://hauppauge.lightpath.net/software/wintvnt/w2kdrv311.exe
Diesen habe ich auch gefunden, jedoch hat Windows trotz Installation des
Treibers bei einem Neustart von Win2000 den Hardwareassistenten
gestartet. Die "Zuordnung" des Treibers scheint also nicht geklappt zu
haben. (;?)
>>>Außerdem mußt du das Overlay abschalten, um Fullsize-PAL aufnehmen zu
>>>können. Das ist eine Beschränkung der Hardware.
>>Ich konnte problemlos aufnehmen
> Dann nimmst du entweder nicht Fullsize-PAL auf oder das Overlay ist
> nicht wirklich aktiviert. Der BT848/878 ist hardwaremäßig einfach nicht
> in der Lage, beides gleichzeitig zu tun.
Wie kann ich überprüfen, ob ich Fullsize-PAL aufgenommen habe? Das
aufgenommene Video hatte ein Format von 720x576.
>>Ich kann aufnehmen, auch wenn das Bild auf dem Rechner dargestellt wird.
>>Das Bild weist dann jedoch Sprünge auf.
> Was meinst du mit "Sprüngen"? Ruckeln? Dann bist du (;wie vermutet) nicht
> im Overlaymodus. Die Software spart es sich dann immer mal wieder, ein
> paar Frames als Preview anzuzeigen, wenn sie merkt, daß sie sonst mit
> dem Capturen nicht hinterher kommt. Naja, damit kann man leben.
Ja, ruckeln ist wohl die bessere Beschreibung. Wie kann ich den
Overlay-Modus überhaupt einstellen? Ich habe hier nur so ein kleines
Programm von Hauppauge namens "Primary".
>>Nun müsste nur noch der schwarz-weiße Balken verschwinden
> Was genau meinst du mit schwarz-weißem Balken? Das normale Videobild,
> bloß ohne Farbe oder richtig Schwarz mit einem weißen Strichmuster?
Sowohl bei der Aufzeichnung als auch beim Video später gibt es ganz oben
einen vier Pixel hohen Streifen der über das gesamte Bild geht. In
diesem wird nur schwarz und weiß dargestellt. Er sieht aus wie ein in
die Länge gezogener Strichcode wie man ihn auf Verpackungen findet.
Dieser ist jedoch nicht fest, ob die Bewegung jedoch mit dem gerade zu
sehenden anderen Teil des Videos zu tun hat, kann ich nicht feststellen.
Gruß,
hKluge
Antwort von Heiko Nocon:
Herbert Kluge wrote:
>Diesen habe ich auch gefunden, jedoch hat Windows trotz Installation des
>Treibers bei einem Neustart von Win2000 den Hardwareassistenten
>gestartet.
Genau so sollte es sein. Dann immer fleißig "OK" bzw. "Weiter" klicken
und alles wird gut.
>Wie kann ich überprüfen, ob ich Fullsize-PAL aufgenommen habe? Das
>aufgenommene Video hatte ein Format von 720x576.
Das ist OK.
>Ja, ruckeln ist wohl die bessere Beschreibung. Wie kann ich den
>Overlay-Modus überhaupt einstellen? Ich habe hier nur so ein kleines
>Programm von Hauppauge namens "Primary".
Das erlaubt dem Treiber nur, Overlay zu benutzen (;wenn es möglich
ist). Übersetze einfach mal " Allow overlay".
Ob Overlay dann auch tatsächlich benutzt wird, hängt von verschiedenen
Faktoren ab, die nicht direkt mit dem Capturetreiber zu tun haben,
sondern mit der korrekten Installation des Systems insgesamt.
(;Graka-Treiber, AGP-Treiber, DirectX)
>Er sieht aus wie ein in
>die Länge gezogener Strichcode wie man ihn auf Verpackungen findet.
Alles klar. Das ist kein Treiberproblem, sondern schlicht schon so in
der Capturequelle enthalten. Es handelt sich um digitale
Zusatzinformationen im Video. Z.B. der Timecode einer Videokamera oder
Untertitel für Gehörlose auf manchen Kaufkassetten oder die 16:9/Pal
Steuersignale eines TV-Senders.
Auf einem TV siehst du das nicht, weil er nur einen Ausschnitt des
gesamten Bildes anzeigt. Ein Rand (;bis zu 10%) ringsrum, der sogenannte
Overscanbereich, wird nicht dargestellt. Dein Capturetreiber nimmt aber
das komplette Bild auf, einschließlich dieser normalerweise unsichtbaren
Zeilen.
Antwort von Bastian Lutz:
Hallo Matthias!
Matthias Buesing schrieb:
> Nach langer Zeit will ich mich jetzt mal wieder mit dem o. a. Thema
> beschäftigen - ich habe hier eine Reihe von VHS-C-Tapes von meinem
> Camcorder, die ich gerne digital auf SVCD oder DVD bannen würde.
>
> Meine letzten Versuche scheiterten an der Hardware, mittlerweile habe ich
> aufgerüstet und bin IMHO zumindest technisch in der Lage, dropfrei zu
> capturen.
Auch in einer guten Bildqualitaet? Der Video-in der Grafikkarte meines
Bruders ist wirklich nicht toll.
> Grundfragen 2004:
>
> - Welche Auflösung sollte man wählen?
Das haengt vom Zielmedium ab.
SVCD = 480x576
DVD = 720x576
(;beides gilt fuer PAL)
> - Welchen Code sollte man nutzen? (;Picvideo ist IMHO nicht mehr
> State-of-the-art, oder?)
Das haengt vom Zielmedium ab. Sowohl SVCD als auch DVD benutzen MPEG2.
Zum Capturen empfiehlt sich MJPEG bzw. PCM-
> - Virtual Dub als Software noch OK?
Ist ok, aber AFAIK kann das nicht nach MPEG2 umwandeln -> TMPGEnc.
> Jeder Tipp, gerne auch URLs oder FAQs, ist herzlich willkommen!
videohelp.com
> PS: Mein System - Athlon 2800 , 768 MB DDR 400, Geforce FX 5900 XT,
> Hauppauge WinTV PCI, Windows XP
Naja, mein Vater hat sich dafuer extra eine Video-Karte von Pinnacle
samt passender Software gekauft. Die Bildqualtitaet ist unuebersehbar
besser als die des Video-ins einer Graka.
Bastian Lutz
--
"Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."
(;unbekannter Autor)
Antwort von Volker Schauff:
> Meine letzten Versuche scheiterten an der Hardware, mittlerweile habe ich
> aufgerüstet und bin IMHO zumindest technisch in der Lage, dropfrei zu
> capturen.
Vermutlich wenn dann dropfrei wenn das Signal es erlaubt. Selbst frische
VHS-Aufnahmen von nagelneuen VHS-Bändern können noch Drops erzeugen, zum
einen wegen der Bandqualität, zum anderen wegen der Gleichlaufschwankungen.
> - Welche Auflösung sollte man wählen?
Bei DVD 704x576 oder 720x576, abhängig vom Chip deiner Karte. Der
Bt848/878 ist nicht ITU-R601 fähig, heißt nix mit 720x576. Wählst du es
doch, skaliert er und das Seitenverhältnis ist falsch. Richtig wäre die
CCIR601 Auflösung 704x576. Hast du einen ITU-R konformen Chip der
720x576 aufzeichnet (;704x576 mit 16 Pixeln schwarzen Rändern) würde bei
704x576 vermutlich runterskaliert (;falls die Auflösung überhaupt
zugelassen wird) auch hier stimmt das Verhältnis dann nicht mehr. Welche
Auflösung für dich richtig ist: Nimm ein Livebild vom Fernseher (;vom
Sat-Receiver, vom Tuner deines Videorekorders, von einem eventuellen
Ausgang deines Fernsehers - weil VHS hat evtl. breitere Ränder) und nimm
in 720x576 auf. Hast du auf jeder Seite je min. 8 Pixel schwarzen Rand
stimmt 720x576. Sonst, bei (;fast) keinem Rand 704x576
Bei SVCD wird vermutlich von CCIR aus gerechnet (;weiß ich aber nicht
weil ich mich mit diesem Pseudostandard nie beschäftigt habe sondern von
DivX-Spielereien direkt zu ernsthaftem Arbeiten mit DVD übergegangen
bin), heißt Karten mit 704x576 kannst du direkt auf 480x576
runterskalieren, bei 720x576 mußt du vorher 16 Pixel Rand wegschneiden.
> - Welchen Code sollte man nutzen? (;Picvideo ist IMHO nicht mehr
> State-of-the-art, oder?)
Picvideo ist top, genau wie jeder andere MJPEG-Codec. Weil du halt
Datenraten jenseits von Gut und Böse hast und somit am oberen Ende der
Skala (;fast) verlustfrei arbeiten kannst. Verlustfreier (;weil
verlustfrei) ist nur noch HuffYUV, allerdings werden da die Datenmengen
noch größer. DV ist auch nicht übel, frag Google mal nach dem Panasonic
DV-Codec, der ist kostenlos und ganz gut. Der minimale Qualitätsvorteil
den niedrig komprimiertes MJPEG (;mit mehr als doppelt so viel Datenrate
wie DV) hätte würde bei schlechtem Ausgangsmaterial und einer popligen
TV-Karte eh nicht mehr auffallen.
> - Virtual Dub als Software noch OK?
Öhm...
> PS: Mein System - Athlon 2800 , 768 MB DDR 400, Geforce FX 5900 XT,
> Hauppauge WinTV PCI, Windows XP
...nein
Vdub arbeitet noch mit Video for Windows und ist nicht WDM-fähig. Dank
VfW-WDM-Wrapper läuft es zwar unter XP, allerdings ist der Wrapper alles
andere als leistungsfähig und fehlerfrei. VirtualVCR sollte da besser
arbeiten.
Zum Filtern ist Vdub okay, einfacher zu bedienen als Avisynth (;und vor
allem kann man das Ergebnis direkt im Programm ohne rendern
kontrollieren) und dennoch fast so leistungsfähig.
Ach ja und wenn deine WinTV alt genug ist, daß noch ein Bt848 oder 878
drauf steckt schmeiß die Hauppauge Software runter und installier Btwincap
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Volker Schauff:
> Das haengt vom Zielmedium ab.
> SVCD = 480x576
> DVD = 720x576
Jain, sofern die Karte nur 704x576 liefert nur 704x576, siehe anderes
Posting von mir. Erlauben tut DVD beides, ein ordentlicher Player sollte
704x576 und 720x576 (;704 16 schwarzer Rand) mit gleichem
Seitenverhältnis darstellen.
> Naja, mein Vater hat sich dafuer extra eine Video-Karte von Pinnacle
> samt passender Software gekauft. Die Bildqualtitaet ist unuebersehbar
> besser als die des Video-ins einer Graka.
Na ja kommt auf die Karte an. Die Studio AV/DV sind eigentlich nur
TV-Karten ohne Tuner mit Firewire-Eingang. Braucht man diese
Möchtegern-Schnittsoftware nicht kommt eine gute TV-Karte mit
kostenlosem Panasonic DV-Codec oder Picvideo-Codec billiger und
qualitativ genauso gut. Die Studio-Karten arbeiten nämlich auch nur mit
Software-Codec. Von den alten DC-Karten war ich eigentlich auch
enttäuscht, Electronic Design hat da bessere Karten abgeliefert. Die
MPEG-Produkte, sofern sie funktionieren (;sprich das von Dazzle
zugekaufte) scheinen in der Tat recht ordentliche Ergebnisse
abzuliefern, wer allerdings den Preis nicht scheut und nix drum gibt
anschließend mit TMPGEnc oder einem anderen Encoder noch MPEG encoden zu
müssen bekommt die besten Ergebnisse derzeit wohl von einem Canopus
DV-Wandler. Und der Canopus ADVC-50 ist ja nicht mal soooo teuer.
Die Wanlder auf Grafikkarten sind in der Tat eher eine spaßige Dreingabe
aber zum ernsthaften Arbeiten nicht geeignet, qequetscht neben eine
Grafikkarte wo sie sonst eine eigene Karte für sich haben, nebenan ein
Hochleistungs-Grafikchip der seinen Elektrosmog in dei
zusammengequetschten, schlecht geschirmten Leiterbahnen und den Chip
schleudert und obendrein eine ziemliche Hitze erzeugt die die
Eigenschaften des Wandler-Halbleiters ändert (;ggf. so stark, daß sich
der Transistor-Arbeitspunkt ändert, rauschen tun heiße Transistoren
sowieso stärker, ...). Daher sollte man seine Videokarte auch weit weg
von CPU und Grafikkarte stecken und nach Möglichkeit sogar gut lüften.
TV-Karten, sofern ordentlich gebaut (;vielleicht nicht gerade das 20 Euro
Taiwan-Modell sondern eine Hauppauge oder Pinnacle) können mit den
Einstiegsmodellen von Pinnacle mithalten. Und da Pinnacle nur noch
Einstiegsmodelle hat und Electronic Design pleite ist bleibt
zwangsläufig für hohe Ansprüche nur noch Canopus (;oder was gebrauchtes
von Electronic Design oder von der von Pinnacle gekauften und zerstörten
Firma Truevision)
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Matthias Buesing:
Am Fri, 23 Jul 2004 18:39:59 0200 schrieb Volker Schauff:
Hallo Volker!
> Ach ja und wenn deine WinTV alt genug ist, daß noch ein Bt848 oder 878
> drauf steckt schmeiß die Hauppauge Software runter und installier Btwincap
Ist alt genug ;-) BT848, aber der Treiber will irgendwie nicht richtig. Ich
habe das Tool, um sämtliche Hauppaugetreiber zu entfernen, laufen lassen,
dann den BTWincap installiert (;sagte auch, dass dies erfolgreich verlaufen
sei), aber im Gerätemanager ist jetzt ein Eintrag "Conextant's BtPCI WDM
Video capture" mit einem gelben Ausrufezeichen (;"Das Gerät kann nicht
gestartet werden. (;Code 10)"
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze
http://www.buesing.de