Frage von Anonymous:Hi,
worin genau unterscheidet sich denn ein solches Interface von einer externen Soundkarte wie die Audigy 2 ZS? Was man ungefähr mit einer solchen Soundkarte anstellen kann, ist klar, aber mit nem Interface, das möchte ich gerne mal wissen.
Mit meiner eingebauten Soundkarte realtek HD-Audio ALC880 bin ich nicht so zufrieden. Die macht mir nur Probleme (siehe Beitrag
viewtopic.php?p=162630#162630). Ich suche die ideale, brauchbare Grundaustattung um mit einem Mikrofon (Klinke oder USB) ein Kommentar aufzunehmen, aber es soll auch eine 5.1 Dolby Surround Anlage betrieben werden. Ton-Mischung muss nicht sein, aber wenn das für Nachvertonungszwecke gebräuchlich ist, würde ich das natürlich auch gerne nutzen.
Wo sollte man eher investieren in ein Audio-Interface oder eine gute externe Soundkarte.
Wäre nett, wenn mir das einer erklären könnte.
Danke und schönen Abend noch
Gruss
Denny
Antwort von Eisbär:
also, ein Interface scheint ja so etwas ähnliches zu sein wie eine Soundkarte, wohl aber eher für solche Leute gedacht, die Musik oder eben auch Vocals einspeisen wollen. Schon allein weil viele interfaces XLR-Anschlüsse haben, würde so was für mich nicht in Frage kommen, da ich wahrscheinlich keine Geräte mit XLR-Steckern betreiben werde.
Dann wird es wohl eine externe Soundkarte werden. Welche könnte man denn da empfehlen? Es sollte eine sein, die auch für Videoschnitt-Anwendungen interessant sein könnte.
Ich habe mir da auch schon etwas rausgesucht: die Creative Audigy 2 ZS. Diese gibts aber in verschiedenen Versionen: Platinum Pro oder Video Editor. Unterscheiden diese sich wesentlich?
Freu mich über jeden, noch so kleinen Beitrag
Danke und Gruss
Denny
Antwort von steveb:
Die Frage ist, wie hoch sind Deine Ansprüche. Externe USB/Audiolösungen zielen auf Leute ab, die relativ hochwertiges mit dem PC aufnehmen/bearbeiten wollen. Dies schliesst auch ein daß, die guten Micros zumeist xlr Anschlüsse haben, aber auch Klinke wird meistens möglich sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ASIO Thematik. ASIO ist ein Treiber der niedrige Latenzzeiten ermöglicht und für z.b. VST Anwendungen unerlässlich ist.
Die von Dir angesprochene Audigy-Karten zielen eher auf den Gamer-User ab. Wenn Du etwas in Dolby Dig. machen willst, ist eine externe Lösung mit Asiounterstützung möglicherweise die bessere Wahl.
schau mal bei Thomann.de.
Antwort von Eisbär:
Hi Steveb,
danke mal, für den hilfreichen Beitrag. Macht mir die Orientierung schon etwas leichter. Wenn ASIO Unterstützung bei solchen Soundkarten wirklich etwas bringt, dann glaub ich dir das mal. Was aber sind VST Anwendungen?
Also meine Ansprüche: ich möchte meine technische Grundausstattung auch vorrausschauend zusammenstellen, daher kann es auch ruhig etwas fortschrittlicheres sein.
Wie gesagt, die Audigy ZS 2 Platinum Pro extern finde ich sehr interessant und ich habe gerade noch mal geschaut, auch ASIO Unterstützung ist in der Soundkarte integriert, wenn das wirklich so wichtig ist.
Wichtig ist mir nur, dass ich irgendwie zu einem gescheiten Ton für den Kommentar komme. Sicher, der Raum dabei spielt auch eine wesentliche Rolle und dass ich damit weiterhin Dolby Digital 5.1 nutzen kann.
Ein Mikrofon habe ich zwar schon: Samson CO1U (Usb-Mikrofon) aber mit meiner Realtek Soundkarte bringt das wohl nicht wirklich was. Realtek sind doch onboard-Soundkarten, oder nicht?
Gruss
Denny
Antwort von steveb:
generell spricht nichts gegen die Audigy-Karte. Wie gesagt zielt die mehr auf den normalen "Hausgebrauch" bzw. auf den Konsumenten, der auch schon mal in DD spielen möchte und dann möglichst von vielen Programmen, dies auch unterstützt bekommen möchte. Sicherlich ist die Wandlertechnik, sind die Asiotreiber und vielleicht auch die integration dieser Karte in puncto Audio Software (a la Samplitude, Cubase und Konsorten) eher nicht so gut. Aber es sollte für Dein Vorhaben reichen.
Kaufe sie und lass Dir ein Rückgaberecht offen (die meisten MM und Saturns sind da recht kulant) und versuche alle relevanten Eigenschaften mal an einem Wochenende zu testen.
Antwort von beiti:
Ein Mikrofon habe ich zwar schon: Samson CO1U (Usb-Mikrofon) aber mit meiner Realtek Soundkarte bringt das wohl nicht wirklich was. Ich denke, ich habe das schon an anderer Stelle hier im Forum erklärt: Das USB-Mikrofon hat sein eigenes Audio-Interface und nichts mit der vorhandenen Soundkarte zu tun.
Du kannst das USB-Mikrofon nicht an ein anderes USB-Soundinterface anschließen. (Wozu auch?)
Die Kette ist so: Im USB-Mikrofon steckt neben dem Mikrofon ein AD-Wandler. Der macht gleich ein digitales Signal aus dem Mikrofonsignal, das digital über USB an den PC gegeben wird. Dieses digitale Signal kannst Du, wenn es die richtigen Parameter hat (48 kHz, 16 Bit) verlustfrei in ein DV-Video einbinden. Nachdem das Signal über USB das Mikrofongehäuse verlassen hat, nimmt keine weitere PC-Komponente mehr Einfluß auf den Klang (außer Du bearbeitest den Klang absichtlich, was dann aber softwaremäßig funktioniert und somit auch nicht von der Soundkarte beeinflußt wird).
Wenn Du eine weitere Soundkarte willst, um den Ton am PC in besserer Qualität vorzuhören, kannst Du natürlich eine anschließen. Dafür reicht dann auch eine einfachere um die 30 Euro, weil sie als reines Wiedergabegerät gebraucht wird.
Antwort von gunni:
Hallo,
Wollte mir auch das Samsun cu Mikro zulegen. Arbeite mit Magix Video plus 2006/2007.
Irgendwo habe ich gelesen, dass es bei Magix wegen dem Usb Anschluss ein Problem gibt.
Kann mir jemand sagen wie das Mikro bei Magix funktioniert ?
Bin ziemlicher Neuling beim Schneiden.
Vielen Dank jedenfalls für eine Antwort
Antwort von beiti:
Kann mir jemand sagen wie das Mikro bei Magix funktioniert ? Kann ich nicht, aber ich finde das auch unwichtig. Den Kommentar würde ich in Ruhe mit einem Soundprogramm aufnehmen und ein wenig nachbearbeiten (Versprecher rausschneiden, normalisieren, evtl. einen Kompressor anwenden). Kommentaraufnahme direkt in die Timeline halte ich für Murks.