Frage von SteffenUp:Hallo,
irgendwie scheint meine Soundkarte(creative audigy 2 zs) langsam den Geist aufzugeben.
Es wird also Zeit für neue Hardware :)
Bei dieser Gelegenheit werden auch gleich noch ein paar neue Abhören(KRK Rokit rp5) angeschafft.
Könnt ihr mir evtl. einen Tip für eine gute Audio-Out Lösung geben?
An den internen Soundkarten stört mich der fehlende "physikalische" Volume-Regler, welchen ich nicht unbedingt missen möchte.
Also müsste ein Mischpult zwischen Karte und Monitore um die Lautstärke zu regeln..
Bei den USB-Audiointerfaces hab ich bedenken das es zu Latenzproblemen kommen könnte, oder wäre meine Sorge unbegründet?
Was haltet ihr von z.B. diesem hier:
http://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_14.htm
Was sollte man beachten beim Interface/Karten Kauf?
NLE ist Premiere CS5 mit Matrox MXO2mini I/O
Windows 7 64bit
Grüße
Steffen
Antwort von marwie:
Ich denke mit einem externen Audiointerface kommst du günstiger als mit einer Soundkarte + Mischpult.
Ob die Latenzzeit ein Problem dahrstellt, kommt drauf an, was man machen möchte, für reines Monitoring bei einer NLE ist das imho nicht so relevant, anders sieht es aus, wenn man z.b. VST Instrumente ansteuern möchte per midi oder effekte live verwenden möchte, da bemerkt man ein Delay schon.
Das erwähnte Focusrite Interface scheint recht gut zu sein, für reines Audio Out aber etwas übertrieben finde ich, oder möchtest du auch Aufnahmen machen?
Antwort von handiro:
Ist alles eine Frage des Geldes. Audiointerface ist die billigere....
Antwort von carstenkurz:
Wozu ne externe zusätzliche Audiolösung, wenn Du schon die MXO2 hast?
Kein Interesse an einer surroundfähigen Lösung? Dann müsste man das ganze ggfs. nochmal neu aufrollen.
- Carsten
Antwort von SteffenUp:
Danke schonmal für die schnellen Antworten.
@marwie,
eigentlich brauch ich nur die Ausgänge..
Aufnahmen werde ich in naher Zukunft keine machen.
Das Teil ist am Ende wirklich "overdressed"
@carstenkurz,
danke für den wertvollen Tip!!
Ich hab die MXO2mini immer nur als Video I/O gesehen.
Da muß ich mich unbedingt mal schlau machen, was das Teil audiomäßig drauf hat.
SurroundSound benötige ich nicht, mir reicht eine gute Stereolösung locker aus.
Würde die MXO2 denn auch im normalen Desktopbetrieb den Ton problemlos wiedergeben können? Das wäre wirklich optimal.
Dazu könnte man sich ja dann noch ein kleines gutes(?) Mischpult leisten um die aktiven Monitore und Kopfhörer anzuschließen.
Steffen
Antwort von carstenkurz:
Wenn die Monitore keine aufwendige Eingangssektion haben, ist ein kleines Mischpult sicher sinnvoll, um div. Quellen verteilen zu können. Ausserdem ergibt sich ja vielleicht auch mal die Notwendigkeit, ein Mikro o.ä. anzuschließen.
Die Verwendung der MXO2 Audio I/Os hat halt einen ganz wesentlichen Vorteil gegenüber jeder anderen Audiolösung - die Ein-/Ausgänge sind taktverkoppelt und immer absolut synchron zum Video.
Wenn der Rechner darüber hinaus noch ein Systemdevice haben soll, würde ich mir wieder ne bezahlbare bessere PCI Karte kaufen.
- Carsten
Antwort von alexolik:
........
Wenn der Rechner darüber hinaus noch ein Systemdevice haben soll, würde ich mir wieder ne bezahlbare bessere PCI Karte kaufen.
- Carsten
Kann
http://www.thomann.de/de/esi_maya_44.htm empfehlen. Wenn du unbedint einen externen Volume Regler brauchst dann z.B.:
http://www.thomann.de/de/fostex_pc_1_vo ... _white.htm.
alexolik
Antwort von joerg-emil:
hi Steffen,
wenn es dir wirklich nur um eine regelbare Stereo-Out-Lösung geht, guck dir doch mal dieses Mischpult Interface an.
http://www.thomann.de/de/alesis_multimix_4usb.htm
Es hat zwar "nur" 16 Bit und 41,1 kHz, aber das ist halt auch nicht weniger als CD-Qualität (oder müssen wir jetzt alle unsere CDs wegwerfen, weil die plötzlich so schlecht sind?).
Für Aufnahmen würde ich zu einem anderen Interface raten, aber zum Abhören für den Filmschnitt ist das völlig ausreichend. Und einfache Sprachaufnahmen, z. B. für Kommentare kannst du damit auch locker für deinen Film machen.
Ich nutzte gelegentlich auch dieses Interface für 24 EUR, 16 Bit, 48 kHz (auch für Sprach-Aufnahmen), da fehlt allerdings der von dir gewünschte Lautstärkeregler:
http://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_202.htm
Beim Abhören kann ich da beim besten Willen keinen Unterschied zu meiner Phase 88 wahrnehmen, auch wenn die anscheinend mit wesentlich besseren Werten daherkommt. Es wird sofort ohne Treiber erkannt und ist absolut rauscharm. Ich bin von dem Kasten echt begeistert. Als Kontrollmonitore nutze ich die JBL Control one und einen exteren Verstärker.
Also schau nicht so auf die Werte, probier lieber mal aus....damit kannst du nen Haufen Geld sparen...Vielleicht schriebst du uns auch mal, mit welchen Anwendungen und vor allem mit welchen Audiodateien du am Rechner arbeitest.
Gruss Jörg
Antwort von Frank B.:
Ich möchte auch mal eine Geräteklasse ins Rennen werfen.
Gleichzeitig DAW-Controller, USB-Interface/ externe Soundkarte, Multitracker, externer Recorder bis zu 8 Spuren gleichzeitiger Aufnahme, alles in videogerechter 48kHz Samplingrate, Mischpult, Effektgerät und einiges mehr. Nicht viel größer als eine Computertastatur.
http://www.thomann.de/de/zoom_r24.htm
Antwort von SteffenUp:
Hey Leute,
jetzt kommen die ganzen Vorschläge.. :)
Habe den Rat von Carsten befolgt und benutze jetzt die ja schon vorhandene MXO2mini fürs Audiomonitoring.
Habe mir dazu noch nen Kleinmixer
http://www.thomann.de/de/mackie_402_vlz3.htm angeschafft, um meine restlichen Audioquellen (DVD-Player, Zweitrechner usw..) mit an die Monitore
http://www.thomann.de/de/krk_rp5_g2_rokit.htm anzubinden.
Bin mit der jetzigen Lösung mehr als zufrieden!!
Grüße
Steffen