Frage von rusty:So, habe hier nun einen 1,25m Slider, und würd den aber gern auch mal "aufbocken". Stabile Fotostative wie bei Gitzo erscheinen mir da aber iwie rausgeschmissenes Geld. Gibts da irgendeine Baumarktlösung, wie ich die Schiene variabel in der Höhe nutzen kann, oder auch mal schräg einstellen kann ?
Antwort von B.DeKid:
Tischler (Schraub-) Klemmen
Baustative ( Bauscheinwerfer)
Bierbank BirKiste ( Klemmen nicht vergessen)
Bilora 936Pro
Manfrotto 055XproB
Such dir was aus ;-))
Ne also aus dem Baumarkt kann man normale Lampenstative 2 Schrauben und Unterlagsscheiben nutzen das klappt gut und ist günstig!
Um den Schlitten Schreg zu bekommen bedarf es natürlich eines StatifKopf
MfG
B.DeKid
Antwort von soan:
Zwei Steadybag oder CineSaddle tuns auch.
Ich würde allerdings immer die Stativversion vorziehen, ist einfach stabiler. Wenn man den Slider auf nen Tisch packt kann man genausogut den Tisch zur Seite schieben und zwei Stative unter den Slider klemmen.
Antwort von rusty:
Vielen Dank ! :)
Das mit den Stativen für Bauleuchten klingt sehr interessant :D ...
Antwort von King Tubby:
So etwas ginge doch eventuell auch?
http://www.thomann.de/de/search.html?gf ... k-m&oa=pra
Gruss,
Alex
Antwort von B.DeKid:
So etwas ginge doch eventuell auch?
...
Klar geht auch, aber im Baumarkt gibt es so was nicht ;-)
Da gibt es aber auch "Böcke" - ich denk wenn er günstig weg kommen will dann ist er mit den LampenStativen aus dem Baumarkt bedient!-)
MfG
B.DeKid
Antwort von rusty:
ja, son keyboardständer wäre auch ne alternative... nur, die dinger werden immer breiter, je tiefer man sie einstellt, und das kann sich vom platzangebot her vor ort auch mal negativ auswirken.
Antwort von carstenkurz:
Besorg Dir lieber Photostative. Die billigen Strahlerstative legen die Füße nur unten aus, das ist ziemlich instabil, Böcke etc. sind zu unflexibel bei der Höheneinstellung.
50-60 Euro sollte es Dir schon Wert sein. Bei ebay kriegt man brauchbare Stative ab 30 Euro aufwärts.
Ansonsten sind PA-Stative ne sehr robuste Universallösung, ein Photoneiger auf einem Fotostativ ist aber die einfachste Lösung für Schrägfahrten.
Was hast Du denn gerade von einem Slider, wenn der beim Bewegen des Schlittens hin- und herwackelt weil der Unterbau schrottig ist?
Irgendein Stativ hast Du doch sicher schon?
- Carsten
Antwort von rusty:
ja, hab ich, allerdings weiss ich a) nicht so recht, wie ich den slider daran befestigen soll, und b) bin ich mir nicht sicher, ob günstige photostative den slider tragen können ...
Antwort von carstenkurz:
Jedes Stativ hat oben mindestens eine normale Kameraschraube. Die Slider brauchen dafür nur ein Loch. Glaubst Du, das ist bei einem Leuchtenstativ einfacher? Wenn Du nicht gerade das 12,99 Plastik-Videostativ aus dem Baumarkt nimmst, kommt das Kamerastativ schon damit klar und ist mit einem Neigekopf wesentlich flexibler bei der Ausrichtung des Sliders.
Was für ein Stativ hast Du denn bisher?
Die Stative lassen sich sehr einfach mit untergehängten Wasserflaschen, Dreiecktüchern mit Steinbeladung, etc. stabilisieren, wenn die Hebelkräfte zu groß werden. Das potentielle Problem hast Du aber bei der Montage eines Sliders generell.
- Carsten
Antwort von rusty:
nur son billiges alu/plastik hama stativ aus dem blödmarkt ... und da iss ja nur die stativplatte oben druff... das sich fotostative besser einstellen lassen als bauleuchtenstative iss mir schon klar ... nur, dann geht ja wieder die bastelei los, von wegen die kurze schraube aus der stativplatte raus, dann irgendwo ne längere finden, damit die weit genug durch die sliderschiene geht, und dazu noch die zölligen muttern .....
Antwort von B.DeKid:
Hast du keine Zoll Gewinde/ Stativschrauben Löcher / Bohrungen in der Schiene?
MfG
B.DeKid
Antwort von burning-jens:
Also normalerweise ist es nicht das Problem die Schrauben auszutauschen, um weg vom Zoll zu kommen.
Nimmst du Stativplatte, Zollschraube raus (und behalten, braucht man oft an anderer Stelle), DINSchraube rein (m6 oder m8), Mutter (wenn es sich ausgeht Flügelmutter -> komfort) druff, fertig. Wenn du die Platte aber auch für deine Kamera auch brauchst und umbau zuviel fummelei - eine Zweite und Dritte bekommst du in der Bucht (guggst du:
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=kamerap ... 86.c0.m359) dauert ein paar Tage länger als Baumarkt, aber die Platten kannst auch dann fix am Slider lassen und es ist immer von Vorteil fertig ausgerüstet ans Set kommen zu können, alles Griff und Einsatzbereit zu haben. Dann kannst du nix vergessen und meist geht so auch durch huddligen Umbau oder Stress nix kaputt oder verloren...
Wenn du seriös nur ein Stativ benutzen willst dann würde ich dir ein etwas besseres empfehlen, zb. mindestens ein mittelklasse Manfrotto, wenn du mit günstigeren Fotostativen aus dem Schreimarkt arbeitest dann mit links und rechts einem. Dann übe aber gleich das Handling der beiden Stativköpfe, da das gar nicht so einfach ist die beiden Stative, die fix miteinander verbunden sind, auszurichten :)
Greetz
Jens
Antwort von carstenkurz:
Klemmung bei beiden Stativen vollständig lösen, dann kann man das in der Regel recht einfach ausrichten, man muss halt immer eine Hand am Slider haben, und natürlich sollte bei der Grundinstallation die Kamera noch nicht drauf sein. Und bei Billigstativen gleich erstmal ne 1.5L Wasserflasche unterhängen oder mit Seil und Zelthering im Boden fixieren.
@rusty: Bild deines Stativkopfes?
- Carsten
Antwort von rusty:
@B.DeKid: nee, hab mir das zeug unbearbeitet zuschicken lassen, löcher bohren kann ich auch selber...
@Foto: mach ich noch, bin grad im stress ...
danke für die tipps B) ...
Antwort von carstenkurz:
Besorg Dir halt 2-3 flache 3/8" Muttern. Wenn Du Pech hast, sind die 3/8" Schrauben auf den Stativen aber eh nicht lang genug, dann musst Du eh auswechseln. Die dauernde Wechselei zwischen zöllig und metrisch am Stativ würde ich mir auch sparen. Wenn Du Pech hast, ist das bei dem Billigstativ auch garnicht so einfach.
An deiner Stelle hätte ich mir bei dieser Ausgangslage mit einem einfachen Stativ doch lieber die 3/8" Innengewinde in die Schiene schneiden lassen. Es sei denn, Du kommst nicht nur an Bohrmaschinen, sondern auch an 3/8" Gewindeschneider ran...
- Carsten
Antwort von B.DeKid:
Ich hab mir die " bohren lassen von denen
Hab mir direkt wechsel Platten gekauft , kann nun easy direkt auf 2 Stative andocken!
....................
Ich nutze MA 055XproB plus MA 410 Junior
Schiene ist ne 8er mit grossem Schlitten
MfG
B.DeKid
Antwort von rusty:
Das ist mein Stativ, son billiges Plastik/Alu dingen. Ja Käse, das weiss ich jetzt auch...
Am Wochenende hab ich die Schiene auf die Baulampenstative gepackt, war aber nicht wirklich prickelnd, da die dinger n bissl wackelig sind und keine fixierung bei den ausklappfüssen haben. Heisst, sobald man das Stativ anhebt, fallen die drei Füsse wieder zusammen -.- ....
Naja, mal sehn, wie ich das mach..
Antwort von carstenkurz:
Hab ich doch gleich gesagt. Du brauchst dafür entweder zwei halbwegs ordentliche Video-Stative, oder zwei Licht- oder Boxenstative. Solide Videostative sind etwas besser geeignet, weil man über die Schwenkköpfe dabei ziemlich einfach auch geneigte Bahnen realisieren kann. Bei anderen Stativen müsste man mit einer Schrägaufnahme tricksen.
Natürlich kann man beliebig mit irgendwelchem Kram improvisieren - Haushaltsleitern, Kabelbindern, etc. pp.
Ich würde es vielleicht auch erstmal mit dem Keyboard-Ständer probieren. Das einfachste Modell gibts bei Thomann für knapp 10 Euro. Der liefert erstmal die beste Stabilität, zumal man sich bei der Bedienung während z.B. Realtime Slides zusätzlich auf die Füße stellen kann. Mit etwas Bastelei kann man so ein Teil auch für Schrägaufstellungen nutzen. Eine Lösung mit zwei Photo.Stativen kostet minimal 100 Euro, unter 50 Euro pro Stativ mit der nötigen Belastbarkeit dürfte kaum hinkommen.
Boxen- oder Lichtstative mit weit auslegenden Füßen kostet auch nur 25-30 Euro - da muss man aber für Schrägmontage auch basteln.
Timelapse geht sicher auch mit billigeren Stativen und etwas mehr Sorgfalt. Je nachdem, wie man den Slider bedienen will, ergeben sich sehr unterschiedliche Hebel und Stabilitätsanforderungen.
- Carsten