Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Test des 1/1.8 Zoll CMOS Camcorders Samsung VP-HMX20C



Newsmeldung von slashCAM:


Test des 1/1.8 Zoll CMOS Camcorders Samsung VP-HMX20C von thomas - 6 Aug 2008 14:14:00
Camcorderinfo hat den Samsung VP-HMX20C (in den USA Samsung SC-HMX20 getauft) getestet und ist wesentlich überzeugter von ihm als vom Vorgängermodell SC-HMX10. Die wesentlichste Änderung ist der mit 1/1.8 Zoll geradezu riesige CMOS-Sensor, der somit sogar größer ausfällt als die 1/2-Zoll-Chips der EX1 und der zu Spitzenwerten im Lowlight-Test führt. Aufnahmemodi des Samsung VP-HMX20C sind 1080p30 oder 1080i60 (in der deutschen Version 1080p25 bzw 1080i50) in einem AVC/h264-Codec. Die weitere Ausstattung: 8GB interner Speicher, 10x-Zoom, 300fps/10Sec-Slomo, einen externen Mikroeingang, 2,7 Zoll-Display, DV-Aufnahmemodus, HDMI, Komponente, S-Video und Composite-Output. Die Kamera wird über den Touchscreen bedient, kann mit SD(HC) und MMC+ Karten erweitert werden. Der Listenpreis ist 1049 Euro, auf der Straße ist der rud 500g leichte HMX20 aber schon ab 650 Euro zu haben. Fazit des Tests: Zwar besitzt er nur die grundlegenden manuellen Einstellmöglichkeiten und einen glanzlosen Autofokus und nur einen schlechten elektronischen Bildstabilisator, doch seine sehr gute Bildqualität und die überragende Performance bei Niedriglichtsituationen und das gute Aussehen verhelfen ihm zu einem exzellenten Testurteil. Eine bittere Pille jedoch noch liegt im ganz besonderen Aufnahmeformat verborgen, einer Samsung spezifischen Implementierung des an sich in der Form von AVCHD weit verbreiteten H.264 (MPEG-4.AVC) Main Profiles, das von keinem der verbreiteten Multimediaplayer wie QuickTime, Windows Media Player, Real Player oder WinAmp problemlos wiedergegeben werden konnte – hier muss man sich zunächst also auf die mitgelieferte Software (CyberLink DVD Suite – allerdings nur für Windows) verlassen.


Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von ef.multimedia:

Endlich rafft die Industrie, dass größere Bildsensoren gefragt sind. Hoffentlich folgen Sony, Canon und Panasonic dem Trend....

Space


Antwort von Spaceman:

Schade dass die grössere Fläche des Sensors nur für die Fotofunktion zur Verfügung steht. Für das Video Bild wird nur einen Ausschnitt des Sensors genutzt wie am unterschiedlichen Weitwinkel im Foto und Video Modus zu sehen ist.
Bei der EX1 werden die 1/2" wenigstens voll für Video genutzt...

Die 1/1.8" klingen marketingtechnisch natürlich top. Genauso wie früher bei den SD-Camcordern immer noch die Fotoauflösung dick mit draufstand und der unbedarfte Käufer sich später gewundert hat warum die Videos nicht 5 Megapixel haben...

Space


Antwort von Bruno Peter:

Ich frage mich wieder einmal selbst, wer braucht eine solche Kamera?
Ich antworte mir auch selbst, "ich nicht"!

Space


Antwort von ef.multimedia:

Einen Kaufgrund für diese Kamera gibt es natürlich nicht. Wichtige Dinge wie Sucher, Fokus-, Zoom-, Blendenring fehlen und natürlich die Größe spricht mich überhaupt nicht an.
Ich sehe diese Kamera eher als Druckmittel für die namhaften Hersteller wie Panasonic, Sony, Canon, JVC an.
Vieleicht gibts dann ja bald die Sony PMW EX5 mit einem 1/1,6" Sensor...

Space


Antwort von WoWu:

Eine bittere Pille jedoch noch liegt im ganz besonderen Aufnahmeformat verborgen, einer Samsung spezifischen Implementierung des an sich in der Form von AVCHD weit verbreiteten H.264 (MPEG-4.AVC) Main Profiles..., Was soll an dem Aufnahmeformat so besonders sein ?
Es handelt sich um einen internationalen Standard.
Und auch endlich mal eine Kamera, die im High-Profile aufniummt und nicht wie die AVCHD Modelle immer im Base-line rumdümpelt.
Die Kamera hat gute Chancen auch wirklich 1920x1080 (mit quadratischen Pixels) zu machen, was dem MPEG4 Standard auch entspricht und nicht das proprietäre 1440, mit nicht standard konformen Pixels, die erst durch Interpolation zu 1920 hingepfuscht werden, wie bei AVCHD.
NLE"s, die den MPEG4 H.264/AVC Standard unterstützen, können das Format auch lesen.
Billigheimer, die nur AVCHD können mögen da Schwierigkeiten haben.
Vielleicht liegt es ja auch daran, das diese Kamera endlich mal 1080p macht.....
@ ef.multimedia
Ich geb"Dir da Recht ... die Kamera könnte endlich den AVCHDs mal Feuer .... machen ... High profile ist schon nicht schlecht.

@Spaceman
Schade dass die grössere Fläche des Sensors nur für die Fotofunktion zur Verfügung steht. Für das Video Bild wird nur einen Ausschnitt des Sensors genutzt wie am unterschiedlichen Weitwinkel im Foto und Video Modus zu sehen ist. Wie kann ich das nachvollziehen ? Wo hast Du das gefunden ?
Danke für einen weiterreichenden Hinweis.
Ich finde nur die Auskunft zu den 6,4 Mill Pix, aber nichts über ein Teilsegment.

Space


Antwort von darg:

WoWu,

der Samsung Codec scheint es in sich zu haben, was die Bearbeitung angeht. Ich hatte hier vor einiger Zeit meine ersten Erfahrungen mit Material von einer Samsung Cam geschrieben und das das meinen Rechner völlig in die Knie zwang. Für mich war AVCHD damit erst mal unten durch.
Habe dann aber vor einigen Tagen angefangen nach AVCHD Material von einer Canon HF10 oder 100 zu suchen und auch gefunden und das war beinahe wie HDV zu bearbeiten, was mit dem 720p von der Samsung überhaupt gar nicht ging. Samsung muß da also einiges anders machen und das wäre dann die bittere Pille :-)


Axel, San Jose

Space


Antwort von Spaceman:

@WoWu:
hab ich aus dem Camcorder Datenblatt: die Anfangsbrennweite wird im Fotomodus mit 38 mm und im Videomodus mit nur 49 mm angegeben (umgerechnet auf 35mm Kleinbild). Ich vermute, dass beim Filmen der Rest des Sensors als elektronischer Bildstabi fungiert....

Space


Antwort von WoWu:

@ Axel S.J.
Danke für den Hinweis ... hast Du denn aus AVCHD 1080p Material bearbeitet im High Profile bearbeitet ?
Es kann natürlich auch gut sein, was sehr wahrscheinlich ist, dass in den NLE"s noch nicht alle Profiles und alle Werkzeuge unterstützt werden.
Wie hat sich denn der Samsung Codec verhalten und wie hast Du ihn bearbeitet ... ?


@ Spaceman
Ich verstehe ... ich will mal sehen, ob man das auf eine Pixelfläche umrechnen kann. Eines der Tools von AVC besteht natürlich darin, dass die Bewegungsprädiktion bereits ausserhalb des nutzbaren Bildes beginnt, um eine flüssigere Vorhersage erreichen zu können.
Bisher habe ich noch nirgend Hinweise gefunden, wieviel Pixel das vorausetzt. Theoretisch genügen ja 4 Pix/Zeile und ROW.
Die Weitwinkligkeit könnte natürlich auch mit der Bauform 4:3 (des Sensors) zusammenhängen. (wobei das dann genau anders herum sein müsste)
Hast Du denn einen Hinweis auf einen el.Stabi gefunden ? Meine Suche war da erfolglos ... und sind die Dinger nicht auch schon lange "out" ?
Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass Samsung gerade bei Video "freiwillig" auf auch nur ein Pixel für Video verzichtet.
Wenn Du da weitere Informationen oder Erkenntnisse hast ... immer willkommen. Danke auch Dir für den Hinweis.

Jedenfalls finde ich eine (echte) 1080p (und nicht wie bei JVC) mit einem relativ großen Sensor und immerhin schon einer ganz respektablen Auflösung von 6,4 Mill. Pix. für rd. 650 EUR ziemlich beachtlich.
Übrigens auch eine der ersten Firmen, die das benutzte Profile angeben und mit "High Profile" ja auch nichts verstecken müssen.

Space



Space


Antwort von darg:

@ Axel S.J.
Danke für den Hinweis ... hast Du denn aus AVCHD 1080p Material bearbeitet im High Profile bearbeitet ?
Es kann natürlich auch gut sein, was sehr wahrscheinlich ist, dass in den NLE"s noch nicht alle Profiles und alle Werkzeuge unterstützt werden.
Wie hat sich denn der Samsung Codec verhalten und wie hast Du ihn bearbeitet ... ? Den Namen der Cam weiss ich leider nicht mehr. War nicht meine und der Besitzer hatte sie danach wieder zurueck gegeben, da er sich eine geholt hatte. Das Meterial wurde als 720p 50 gelabelt, mein Vegas 8P konnte es lesen und erkennen aber abspielen ging nur mit 5 bis 7 fps. Ein Schneiden war gar nicht moeglich, weil der Cursor des Trimmers nur noch hakte. Dem entsprechend convertierte ich das Zeugs in ein 720p 50 AVI, da die Bildqualitaet der Cam eh schlecht war in Bezug auf Kontrast- und Farbdarstellung spielte das nicht so eine Rolle. Der Typ hatte keine Ahnung, wie man filmte und man konnte in jeder Scene die typischen sechs Anfaengerfehler finden. Bei dem Geschwenke wurde man Seekrank.
Abspielen in VLC ging gerade mal so, es hakte zwar manchmal und die Scenen sprangen dabei etwas aber das ging wenigstens und das auf einem C2D mit 3.6GHz und 3GB Speicher unter XP. Moechte nicht wissen, was die sich bei der Entwicklung dabei gedacht haben.

Das HF100 Material stammt von Wolfgangs HDVBlog und soll 17MBit/s haben. Es verhaelt sich wie HDV, laeuft nur unter Vegas etwas zaeher in der TImeline aber wenigstens noch mit 20 bis 23 fps. Selbst mit Farbfilter drueber und einige Uebergaenge konnte man noch mit arbeiten. Canon hat also hier seine Hausaufgaben gemacht.

Gruss

Axel, San Jose

Space


Antwort von Bernd E.:

...Hast Du denn einen Hinweis auf einen el.Stabi gefunden ? Meine Suche war da erfolglos......besitzt...nur...einen schlechten elektronischen Bildstabilisator... Gruß Bernd E.

Space


Antwort von WoWu:

Danke Bernd ...
nur das, was SC schreibt glaube ich nur noch, wenn ich offiziell irgendwo die Bestätigung dafür finde ...
Aber danke für den Hinweis .. gibt es noch eine zuverlässige Quelle irgendwo ?

Space


Antwort von Bernd E.:

...was SC schreibt glaube ich nur noch, wenn ich offiziell irgendwo die Bestätigung dafür finde...gibt es noch eine zuverlässige Quelle irgendwo ?... Slashcam ist in diesem Fall unschuldig ;-) Der obige Text zitiert ja nur den Test von camcorderinfo.com, in dem der elektronische Stabilisator detaillierter beschrieben ist. Außerdem spricht Samsung selbst in seiner Pressemitteilung zur HMX20 von einer elektronischen Stabilisierung.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von WoWu:

Dann sei es in diesem Fall geglaubt, das ändert aber nichts am Grundsatz.
Eigentlich schade, dass Firmen für so einen Mist immer noch Sensorkapazität spendieren. In diesem Fall denke ich aber dass es sich um ein "Abfallprodukt" handelt, weil, wie erwähnt, Kapazität zur Bewegunsgsprädiktion ausserhalb des Bildfensters ohnehin benötigt wird. Vielleicht erklärt sich ja auch daraus, dass die Funktionen des Stabis so schlecht ist, weil vermutlich nur wenige Pixels am Rand für die Prädiktion und die Festlegung der Fluchtpunkte benötigt werden.
Wie ich schon geschrieben habe, kann ich leider keine Anhaltspunkte finden, wieviel "Gras" am Sensorrand benötigt wird ... aber vielleicht ist ja wirklich "Spacemans" Hinweis auf die Weitwinkligkeit ein verwertbarer Anhaltspunkt.
Jedenfalls so, oder so eine nicht uninteressante Kamera und wenn sie auch noch gute Bilder macht ... even better.

Space


Antwort von Quadruplex:

nur das, was SC schreibt glaube ich nur noch, wenn ich offiziell irgendwo die Bestätigung dafür finde ... Sie verwechseln da etwas - diese Herangehensweise ist für Ihre Äußerungen dringend geboten. Erwähnte ich schon, daß ich Sie sperren würde, wenn ich der Betreiber des Forums wäre? Aber danke für den Hinweis .. gibt es noch eine zuverlässige Quelle irgendwo ? Wenn Ihnen das hier alles zu unseriös und unzuverlässig ist - warum sind Sie dann hier?

Space


Antwort von WoWu:

Erwähnte ich schon, daß ich Sie sperren würde, Im Mittelalter hat man die Widersacher des Clerus noch verbrannt ... das wäre doch auch eine Anregung ...

Space


Antwort von Markus:

Erwähnte ich schon, daß ich Sie sperren würde, wenn ich der Betreiber des Forums wäre? Hast Du mal die Redaktion kontaktiert und ggf. ein paar aussagekräftige Beiträge verlinkt? Niemand muss sich hier alles gefallen lassen, aber die Redaktion liest auch nicht alles.

Kontakt:
SlashCAM-Redaktion
_________________
Herzliche Grüße
vom Moderator

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Test des 1/1.8 Zoll CMOS Camcorders Samsung VP-HMX20C
Reicht die integrierte Windschutz-Funktion des Camcorders aus?
Samsung ISOCELL HP9 vorgestellt - 1/1.4-Zoll Sensor für Smartphone-Telekameras
Panasonic Unveils 35MP Organic Super35 CMOS Sensor with Global Shutter and Great Dynamic Range
Sony zeigt neuartige Stacked CMOS-Bildsensor-Technologie mit besserer Dynamik
Gpixel GCINE3243: 8K-S35 CMOS-Sensor vorgestellt mit 60 fps und 14 Bit
Canon EOS C80 erklärt: Fullframe Stacked CMOS- Sensor, 4K 60p Oversampled ...?
Neuer 1" CMOS-Sensor Omnivision OV50X soll 18 Blendenstufen Dynamik bieten
Samsung ViewFinity S9: Neuer matter 5K Monitor von Samsung kommt endlich
Macbook Pro 16 Zoll mit interessanter AMD GPU - Radeon Pro 5600M
Zwölf neue Business Monitore von LG von 27 bis 43 Zoll
Blackmagic DaVinci Resolve GPU-Tests mit Apple M1 MacBook Pro 13 Zoll
32 oder 34 Zoll - Suche Bildschirm Empfehlung
Neuer Dell UltraSharp U4021QW: 40 Zoll Monitor mit 5K Auflösung und Thunderbolt 3
Nikon entwickelt 1 Zoll 4K-Sensor mit 18 -22 Blendenstufen
Xiaomi Mi 11 Ultra - erstes Smartphone mit Samsungs neuem 1/1.12 Zoll Sensor angekündigt
Sharp präsentiert Aquos R6 Smartphone mit 1-Zoll-Kamera und 240Hz Display
Fokus Problem bei 1 Zoll Drohne
Sony bringt 1 Zoll Sensor ins Smartphone - Xperia PRO-I




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash