Frage von hben:Neben meinen Kurzfilmen mit HDV und DSLR-Kameras möchte ich auch erste Erfahrungen mit Film sammeln.
Ich will einfach mal alle Grundlagen vom Film einlegen über Belichten, Entwickeln und analog schneiden bis zum vertonen durch arbeiten.
Und vielleicht kommt ja dann auch mal der ein oder andere Kurzfilm auf Schmalfilm zustande.
(;Am Anfang nutze ich sicher erst mal das Entwicklungslabor und mach erst mal par Test beim selbst entwickeln)
Da ich alles analog machen will (;bis auf den Ton vermutlich) brauch ich erst mal etwas Equipment: Kamera, Objekte, Belichtungsmesser, Film, Klebepresse, Betrachter, Projektor.
So das müsste das wichtigste sein.
Licht hab ich 2 Arrilite 800, 2 650W Fresnel, 300W Headlight.
Ich hoffe das Licht reicht für Film, oder brauch ich da mehr Leistung?
Zur eigentlichen Frage:
Erst mal brauch ich natürlich ne Kamera, aber was eignet sich, was würdet Ihr empfehlen?
Super 8 ist deutlich billiger (;ca. 12€ pro min) da schmerzen Fehler weniger und man wiederholt sicher die ein oder andere Einstellung öfters wenn man noch nicht so zufrieden war. Zudem ist das Handling der Kassetten wohl am einfachsten.
Bei 16mm kommt man für ein 5 min Kurzfilm schnell über 500€ für das Material, hat aber deutlich bessere Bilder die auch gut in HD digitalisiert werden können.
Für erste Erfahrungen spar ich also mit Super 8 erst mal. Bei 16mm reicht mein Budget gerade für eine günstige Bolex h16.
z.B.
http://www.kinotechnikrinser.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=2051&category_id=211&manufacturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=201Da ist dann erst mal nur noch ne Optik und erstes Filmmaterial noch im Budget und alles andere könnte ich nach und nach immer noch anschaffen.
Super 8 ist zwar nicht mein Traum (;im Gegensatz zu (;Super)16mm) aber doch deutlich billiger. Hier ist die Kammerauswahl auch schon deutlich schwieriger.
Die Beaulieus 4008 ZM II und vor allem die 6008 (;ist mir aber zu teuer) haben mich zwar sehr überzeugt, jedoch hab ich von hohem Wartungsaufwand gehört und frage mich ob man die selbst warten kann (;Lager fetten, reinigen...) oder ob man ständig Geld für Service ausgeben muss.
Alternativ kommt wohl noch etwas von Nizo oder Canon in Frage.
Am besten was mit 24 und 56 fps und ordentlichem Weitwinkel 6-7mm.
Das neue Filmmaterial sollte kein Problem sein und möglichst alles sollte manuell zu bedienen sein. Autoblende/Belichtung brauch ich nicht.
So das wars erst mal und ich bin für jeden Tipp dankbar =)
Ach noch eine Frage, bei einer festen Spiegelblende kann man die Belichtungszeit dann nicht verstellen?
Und stimmt es, dass der Winkel nicht für den Spielgel sondern die Öffnung gilt? - je größer desto weniger Licht brauch ich und erhalte mehr Bewegungsunschärfe.
Vielen Dank und liebe Grüße
Benny
Antwort von hben:
Was haltet ihr z.B. von der hier?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230662261289&ssPageName=ADME:B:WNA:DE:1123#ht_4721wt_1219Dort bekommt man sogar noch günstiger Material auf 30/60m Spulen und auch Entwickler zum selbst entwickeln.
Antwort von jwd96:
Über das gleiche Thema habe ich mir vor kurzem auch den Kopf zerbrochen...
ich wollte eigentlich immer auf 16mm drehen, aber ich hätte aus Super 8 genommen, weil es billiger ist.
Nun haben mir so ziemlich alle gesagt, dass ich es doch lassen soll, weil es so teuer ist und sich nicht lohnt blablabla...
jetzt konnte ich eine Krasnogorsk-3 für 50€ ergattern, die beim ersten Test einwandfrei funktionierte. Mit Film konnte ich sie noch nicht testen.
Da wird es dann nämlich schwierig bzw. teuer. Wenn du willst maile ich dir mal die Preisliste für Kodak Motion Picture Produkte (;gibts im Internet nicht)
Als Filmstudent oder Schüler (;wie ich es bin) bekommt man dann noch einen Bildungsrabatt von 55%
Man kann die Filme natürlich auch bei Wittner Kinotechnik kaufen, aber da bezahlt man nochmal ordendlich drauf.
Dann muss man noch die Entwicklung machen. Dafür gibt es noch erstaunlich viele Firmen in DE, aber es ist eben auch nicht gerade billig.
Ach noch eine Frage, bei einer festen Spiegelblende kann man die Belichtungszeit dann nicht verstellen?
Nein kann man nicht, braucht man aber auch nicht wirklich
Licht hab ich 2 Arrilite 800, 2 650W Fresnel, 300W Headlight.
Ich hoffe das Licht reicht für Film, oder brauch ich da mehr Leistung? Das sollte eigentlich reichen. Film ist ja nicht weniger empfindlich als Digitale kameras... soo viel Licht braucht man da nicht.
Aber was anderes zum Licht, was ich aus eigener Erfahrung NICHT weiß, aber es wird immer wieder so gesagt: Film ist anders als Digital, vor allem reagiert Film ganz anders auf die Lichtsetzung. Es kann schlechter aussehen, kann aber auch besser aussehen, da Film einen größeren Dynamikbereich hat als Digitalkameras (;jetzt mal abgesehen von Arri ALEXA usw..)
hoffe ich konnte helfen :D
jonas
Antwort von hben:
Hey cool danke!
Ich bin ja auch noch Student und würde mich sehr über ne Preisliste von Kodak Motion Picture freuen. Mail-Adresse ist: h.ben(;at)live.de
Eine 16mm Kamera für 50€ ist ja schon fast geschenkt :) Also könnte das auch ne Alternative zu einer h16 sein. Nur bleiben die Filmkosten natürlich immer noch sehr hoch.
Bis auf
http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/04_filmm/16_filmm.php hab ich jetzt noch keine günstigere Quelle gesehen. Und das sind ca. 90€ für 30m Ektachrome 100D.
In SW haben die auch noch den ORWO UN 54 für 27€ / 30m + 40€ Entwicklung.
Aber mit selbst entwickeln müsste es deutlich günstiger werden.
Möchtest du deine Aufnahmen dann digitalisieren und vielleicht posten? :)
Zum Thema Licht hatte ich irgendwie schon öfters gelesen, dass Film mehr Licht braucht, aber wenn nicht, umso besser.
Wenn noch jemand Quellen für Film, Kamera oder Entwicklung kennt...
Grüße Benny
Antwort von jwd96:
Möchtest du deine Aufnahmen dann digitalisieren und vielleicht posten? :)
Ja, das werde ich dann machen :D
Preisliste habe ich dir gesendet.
Antwort von hben:
Danke, da bin ich ja mal gespannt was du da so produzierst.
Antwort von hben:
Also vielen Dank nochmals. Schließlich ist es jetzt doch erst einmal Super 8 geworden. Heute hab ich mir nun eine NIZO 4080 ersteigert :)
Betrachter, Klebepresse und Projektor fehlen aber noch, falls jemand Erfahrung oder Empfehlungen hat.
Bezüglich Filmmaterial werd ich erst mal den Ektachrome 100D probieren und schauen ob alles funktioniert.
Ich freu mich aber auch über Filmempfehlungen, dann bestell ich vielleicht noch was anderes mit. (;Spart halt Porto)
Hab auch mal nach einem Belichtungsmesser geschaut, nur beginnen die Neuen erst ab ca. 150€. Alte analoge gibt's aber gebraucht für 5-20€.
Da frag ich mich gerade was der Große unterschied ist?
LG Benny
Antwort von Crookie:
Mit Film habe ich auch gerade angefangen. Super8 schon gedreht und entwickelt. 16mm kommt noch. haben einen knappen kilometer Davon ergattert.
Bezüglich des Belichtungsmessers: Ich habe meine Super8 Aufnahmen selbst im SW Negativ Prozess entwickelt. Dann abgefilmt und in der post invertiert bzw. korrigiert. Zur Belichtungsmessung hate ich einen alten Belichtungsmesser für 5€ vom Flohmarkt benutzt. Hat Prima geklappt.
lg
Antwort von Jürgen Lossau:
Hallo Benny,
für Super-8-Einsteiger gibt es auf der Seite
www.super8film.tv ein spezielles Einsteigerangebot mit einem Kodak Ektachrome 100D, Entwicklung, Abtastung und 3 Ausgaben der Zeitschrift schmalfilm für zusammen 19 Euro (;statt 60 Euro Einzelkauf). Auf der Seite finden sich auch viele Tipps zum Einstieg ins Super 8 Format.
Zu den Kameras: Beaulieu-Kameras sind leicht störanfällig. Selbst schmieren muss man sie nicht, das sollte ein Fachmann machen. Ist aber im normalen Einsatz nur alle paar Jahre mal nötig. Nizo und Canon Kameras gelten als vergelichsweise unempfindlich.
Natürlich kannst Du, wenn Du eine Kamera mit variabler Sektorenblende kaufst (;die gab es von vielen Herstellern wie Canon, Nizo, Beaulieu und anderen) die Belichtungszeit über die Öffnung des Winkels der Sektorenblende beeinflussen.
Gruss
Jürgen
Antwort von rusty:
ach jetz weiss ich, was das für ne olle gurke bei ner freundin im regal iss ... xD .. :
zum Bild die liegt da so für dekozwecke im regal rum ...
Antwort von hben:
Hallo, und vielen Dank für all eure Hilfe.
Heute sind meine ersten 3 Kassetten 100d material angekommen und ich konnte die ersteigerte Nizo 4080 befüllen. Die Akkus sind frisch geladen und es kann quasi los gehen.
Am Wochenende werd ich dann mal ein par Aufnahmen machen *freu*
Ich hab sogar noch einen alten Filmprojektor aus dem Keller ausgraben dürfen. Es ist ein Noris Record 100, bei dem weder die Birne ging noch ein Netzkabel oder eine Leerspule dabei war. Mittlerweile funktioniert dieser aber super. Im Moment hab ich eine dieser modernen 50W Halogenbirnen eingebaut. Das funktioniert recht gut, nur sind die 50W selbst in totaler Dunkelheit noch sehr wenig.
Und auch die Klebepresse(;Agfa F 8S) für 15€ funktioniert tadellos und wartet auf Rohmaterial.
Als ich von der 19€ Aktion gehört hab hatte ich schon 2 Filme bei Wittner zusammen mit den Klebestreifen bestellt. Ich hab das Set aber dann auch noch bestellt und hab nun wieder etwas Lesestoff:)
Sobald ich den Entwicklungsgutschein eingelöst hab und das Material Digitalisiert ist meld ich mich.
PS: Aber Film sieht auf der Leinwand einfach besser aus:)
Grüße Benny