Frage von TomMarvolo:Hallo Forum,
Ich habe die Möglichkeit, von einem Videofachbetrieb mehrere Altbestände an SVHS-Geräten kaufen zu können. Die Geräte sind zwar alle nicht mehr neu und waren bereits in Benutzung, allerdings alle vom Fachbetrieb generalüberholt und es wird sogar noch 1 Jahr Garantie mit drauf angeboten.
Ich möchte meinen Bestand an VHS-Kassetten bestmöglich digitalisieren und suche daher nach einem qualitativ hochwertigen SVHS-Gerät.
Ich weiß allerdings nicht, welche da vom Ranking her gut wären. Folgende bietet der Betrieb noch an:
1.) Einige der Panasonic NV-HS Serie (darunter auch der 1000, 960, 950, 900, 860, 830, 820)
2.) Einige der Panasonic NV-FS Serie (darunter auch der 200, 90, 88)
3.) Einige der JVC HR-S-Serie (darunter auch der 9600, und einige der 7er und 5er Reihe)
4.) Philips VR 1500
Wie gesagt, es handelt sich dabei nicht um irgendwelche Geräte, bei denen der Zustand nicht mehr klar erkennbar wäre, sondern um vom Videofachbetrieb generalüberholte Geräte, mitsamt 1 Jahr Garantie und auch 1 Monat Rückgaberecht.
Welcher der oben genannten wäre denn vom Ranking her der Beste?
Ich dachte der NV-HS-1000 wäre einer der besten, aber nach etwas Recherche scheint der dann doch nicht ganz so Top zu sein, zumindest soll angeblich dessen TBC überhaupt nichts taugen?
Könnt ihr mir da ein paar Empfehlungen geben? Der Rekorder ist in der Digitalisierungskette ja zuerst einmal das wichtigste Glied.
Vielen Dank
Antwort von Skeptiker:
Ich kann den S-VHS-Recorder empfehlen, den ich selber noch besitze: Panasonic NV-FS200.
Eines der älteren Geräte, aber ein gutes Gerät, falls in gutem Zustand.
Einfacher, zuschaltbarer TBC.
Manuelles Tracking möglich (Korrektur der Spurlage bei Bildstörungen)
Wählbarer EDIT-Modus (im Prinzip für Kopien / Bearbeitung gedacht - Ausschalten von Bildverbesserern wie Entrauschen oder Farbverbesserung)
Nur 1 TV-Zeile Farbverschiebung nach unten (andere, neuere wie der NV-HS1000 haben 2)
Gutes Jog Shuttle
Gutes Laufwerk
Gutes, harmonisches Bild (angenehme Farben, nicht überschärft oder zu kontrastiert, weder über-entrauscht noch rauschend, nicht künstlich "aufgewertet")
Alles in allem: Ein Qualitätsprodukt aus vergangenenen Zeiten.
Antwort von K.-D. Schmidt:
Ein FS200 kommt auch bei mir noch gelegentlich zum Einsatz. Kann ich nur empfehlen.
Antwort von TomMarvolo:
Dankeschön, ist die FS-Serie dann also qualitativ besser als die HS-Serie?
Das "Video-Magazin" 11/2000 nennt unter "S-VHS" in absteigender Reihenfolge (Punkte nachstehend) u.a. die Folgenden, wie ich durch Recherche rausgefunden habe:
1) Philips VR1500 83
2) JVC HR-S9600 83
3) JVC HR-S8600 82
4) Philips VR1000 82
5) Thomson VSH2080G 81
6) Metz VC 62 81
7) JVC HR-S7600 80
8) JVC HR-S7700 EU 78
9) Panasonic NV-HS850 78
Da wäre ja jetzt der FS-200 gar nicht unter den genannten?
Antwort von Darth Schneider:
Ich empfele dir auch den Fs 200 von Panasonic, ich hatte gleich zwei davon und sicher 10Jahre damit geschnitten und kopiert.
Gruss Boris
Antwort von TomMarvolo:
Hallo,
noch einmal eine kurze Frage: stimmt es denn, dass wenn ich nur VHS-Bänder habe, dass dafür ein SVHS-Gerät eher suboptimal wäre? So sagte man mir das zumindest in einem anderen Forum. Es hieß, VHS-Bänder in einem SVHS-Player könnte manchmal sogar eine schlechtere Bildqualität erzeugen.
Ich dachte immer, ich würde mit einem SVHS-Player selbst bei VHS-Bändern noch ein besseres Bild bekommen, alleine schon wegen des S-Video-Ausgangs...
Ich habe nur VHS-Bänder. Lohnt es sich dann überhaupt, einen SVHS-Player für die Digitalisierung zu besorgen, oder lieber gleich einen normalen VHS-Player?
Antwort von Darth Schneider:
Meiner Meinung nach genügt ein VHS Rekorder (Aber nicht der billigste, am besten fand ich die Panasonic oder Jvc VHS Rekorder) .
Die Bildqualität wird aber sicher nicht schlechter wenn du die VHS Bänder mit dem Panasonic Fs200 abspielst, im Gegenteil, sie werden besser, wegen dem eingebautem Tbc, nicht weil es ein SVhs Rekorder ist. VHS und sVHS sind verschiedene Formate. Der Fs 200 war bekannt dafür das er beides tadellos abspielen kann.
Gruss Boris
Antwort von TomMarvolo:
Hallo,
noch einmal eine kurze Frage dazu:
in 2 Stunden endet ein EBay-Angebot, welches einen Sony SVO 9620 (baugleich zu 9600) beinhaltet, mit 1 Monat Rückgaberecht für 299€.
Sollte ich da lieber zuschlagen, oder dann doch eher beim Panasonic FS-200 (oder Sony HR-S9600)? Die letzten beiden genannten sind dann ja doch eher Consumer-Geräte, der SVO 9620 auf Ebay scheint dann wohl doch eher ein echtes Profigerät zu sein, allerdings weiß ich auch nichts über den Zustand. Da aber 1 Monat Rückgaberecht mit angeboten wird, kann der Zustand ja eigentlich nicht schlecht sein, oder?
Meint ihr, es macht für die Bildqualität überhaupt noch eine Rolle, ob Profigerät wie SVO 9620 oder Consumergerät wie FS-200 oder S9600?
Der auf Ebay für 299 wäre dann nochmal 60 Euro billiger als der FS-200.
Antwort von K.-D. Schmidt:
Der auf Ebay für 299 wäre dann nochmal 60 Euro billiger als der FS-200.
Das wäre ein Argument für den Sony, zumal du ja dank Rückgaberecht genügend Zeit zum Ausprobieren hast.
Antwort von TomMarvolo:
"K.-D. Schmidt" hat geschrieben:
Der auf Ebay für 299 wäre dann nochmal 60 Euro billiger als der FS-200.
Das wäre ein Argument für den Sony, zumal du ja dank Rückgaberecht genügend Zeit zum Ausprobieren hast.
Und der Sony wäre qualitativ besser als der Panasonic FS-200?
PS: Ich habe hier gerade in einem uralten Thread mal gelesen, dass Consumer-Aufnahmen nicht unbedingt zwangsweise in Profigeräten besser abgespielt werden, aufgrund des bei Profigeräten viel geringeren Toleranzbereichs. Ist da etwas dran?
Antwort von TomMarvolo:
PS: Ich bin natürlich auch gerade am Überlegen, ob es am Ende nicht einfacher und kostengünstiger wäre, wenn ich für meine wenigen Bänder eine professionelle Fachfirma zur Digitalisierung beauftrage?
Leider aber sind die alten Hasen hier im Forum (Goldwingfahrer, MarkusB.) alle nicht mehr zugange, wie es scheint. Kennt ihr hier noch welche im Forum, die sowas professionell mit hochwertigen Geräten anbieten können?
Antwort von Skeptiker:
Zum Panasonic FS-200 kannst Du hier noch die Meinung von vs am 12. Feb. 2012 einholen:
https://www.slashcam.de/info/Panasonic- ... 42772.html
Das Sony Profigerät SVO 9620 ist womöglich auch im harten Profi-Einsatz gewesen.
Wenn es seither gewartet wurde, muss das kein Nachteil sein, wenn nicht, kann es einer sein.
Aber mit 1 Monat Rückgaberecht kann man den Kauf ja wagen.
Kassetten extern in Auftrag geben?
Preiswerter als ein Kauf? Das gekaufte Gerät kann anschliessend wieder verkauft werden .. ..
Kommt wohl darauf an, wie viele Kassetten und mit welchen Ansprüchen (Deine scheinen sehr hoch zu sein, allerdings wird auch bei allerbester Digitalisierung aus VHS kein Full HD, leider!). Und kommt auch darauf an, ob man sowas gerne selber macht oder auch darauf vertrauen kann, es in gute Hände zu geben.
Goldwingfahrer war wohl zuletzt DER VHS-Experte hier im Forum mit eigenem Digitalisierungs-Angebot und ist leider verstorben.
MLJ (Mickey) kennt sich ebenfalls sehr gut aus und ist ab und zu hier.
Ob vs oder Markus B. noch im Forum sind ?? Oder andere Spezialisten ??
Vielleicht sind sie ja bei https://forum.doom9.org/ zu finden ?
Wie auch immer - ich wünsche viel Glück bei der richtigen Entscheidung!
Antwort von MLJ:
@TomMarvolo
Für VHS reicht auch ein VHS Rekorder, MUSS also nicht unbedingt SVHS sein da diese ihre volle Qualität am besten mit SVHS ausspielen können. Insgesamt kommt es auf den Zustand des Rekorders an und deren Wartung. Bei 1 Monat Rückgaberecht macht man nichts verkehrt aber ich vermisse vielmehr mit was du die Kassetten auf den Rechner ziehen willst ? USB Grabber ? Karte ? DAS ist sehr wichtig sowie der Codec den du verwendest was am Ende die Qualität ausmacht. Die hier genannten VHS Rekorder sind alle durchweg sehr gut und liefern, sofern diese in gutem Zustand sind, sehr gute Bilder. Wenn es sich nur um ein paar Kassetten handelt so würde ich mich nach einem Service umsehen aber vorher eine kostenlose Test-Digitalisierung aushandeln damit du vor dem Auftrag sehen kannst, was du für eine Qualität zurück bekommst.
Ein weiteres Kriterium, wenn du es selbst digitalisieren willst, ist dein Betriebssystem und Programm das du dafür einsetzen möchtest. Ab Windows Vista hat Microsoft mit der Einführung der "Media Foundation" vieles eingespart und seit Windows 8 erneut sehr eingeschränkt was Multimedia, DirectX sowie andere Codecs und wichtige Routinen für Capture Treiber betrifft um die eigenen Formate zu pushen.
Daher würde es uns weiterhelfen wenn du folgende Details hier nachreichen würdest:
- Was für ein Betriebssystem verwendest du ?
- Soll am Ende das ganze auf DVD oder BluRay ?
- Welche Hardware verwendest für die Digitalisierung ?
- Welches Programm verwendest du ?
- Welchen Codec willst du verwenden ?
"Best mögliche Qualität" kann sehr unterschiedlich ausgelegt werden und richtet sich immer nach den verwendeten Geräten der gesamten Digitalisierungskette. Kannst du etwas genauer hier darlegen was du darunter verstehst ?
Cheers
Mickey
Antwort von fubal147:
Ich kann Dir empfehlen:
www.EL-LOCO-ST.de
Antwort von TomMarvolo:
MLJ hat geschrieben:
aber ich vermisse vielmehr mit was du die Kassetten auf den Rechner ziehen willst ? USB Grabber ? Karte ? DAS ist sehr wichtig sowie der Codec den du verwendest was am Ende die Qualität ausmacht.
Mit dem Canopus ADVC-300. Hatte das vor ca. 10 Jahren schon einmal gemacht, nur damals ein paar Bänder übersehen. Die Arbeit mit dem ADVC-300 ist mir also nicht unbekannt. Ich bekomme damit einen DV-AVI-Strom, der für VHS oder generell für analoges Material eigentlich ausreichend sein sollte. Unkomprimiert und progressive lohnt sich ja nicht, wenn man bedenkt, dass VHS ja eh interlaced ist.
MLJ hat geschrieben:
Ein weiteres Kriterium, wenn du es selbst digitalisieren willst, ist dein Betriebssystem und Programm das du dafür einsetzen möchtest. Ab Windows Vista hat Microsoft mit der Einführung der "Media Foundation" vieles eingespart und seit Windows 8 erneut sehr eingeschränkt was Multimedia, DirectX sowie andere Codecs und wichtige Routinen für Capture Treiber betrifft um die eigenen Formate zu pushen.
Ich nutze keine windows-onboard-Software á la MovieMaker oder dergleichen. Adobe Premiere Pro CS5 tut's da auch ganz gut und in Verbindung mit dem ADVC-300 ist das dann ja eh wie wenn ich von ner DV-Camera capture.
Antwort von TomMarvolo:
Hallo,
ich habe nun also endlich einen Panasonic FS-200 hier und er scheint auch noch in sehr gutem Zustand zu sein.
Ich bin jetzt auf der Suche nach einem hochwertigen Analog-Digital-Wandler. Vor 10 Jahren waren ja die bereits genannten Canopus ADVCs noch in, die das Signal per FireWire in DV-AVI ausgaben.
Scheinbar werden die allerdings gar nicht mehr produziert und eine kurze Recherche zeigte, dass auch FireWire-Anschlüsse am Auslaufen seien.
Meine Frage wäre nun: was sind zurzeit hochwertige Analog-Digital-Wandler, ohne auf diese günstigen No-Name Grabber per USB zurückgreifen zu müssen, die das Signal dann gleich stark komprimiert in MPEG oder sonstigem Format speichern?
Die Kompression soll dann erst im Schnittprogramm beim Export erfolgen. Das Capturen selbst sollte aber wenn-möglich so wenig wie möglich komprimierend oder Signal-verändernd sein.
Vielen Dank
Antwort von K.-D. Schmidt:
canopus advc Konverter findet man noch bei ebay.
Antwort von TomMarvolo:
Und die sind immer noch das "Maß der Dinge"? Meine kleine Recherche zeigte z.B., dass man heutzutage nicht mehr auf DV-AVI 4:2:0 Capturing setzt? Zudem findet man die auf Ebay nur noch in den USA...
Antwort von Alf_300:
Wenn der Preis stimmt gibts den ADVC 110 auch hier ;-)
Antwort von TomMarvolo:
Alf_300 hat geschrieben:
Wenn der Preis stimmt gibts den ADVC 110 auch hier ;-)
Wäre da der 300er nicht noch besser aufgrund seiner softwaremäßigen Einstellungsmöglichkeiten?
Antwort von Skeptiker:
Wenn Du einen funktionierenden ADVC-300 hast, brauchst Du keinen ADVC-110!
Aber die Canopus Firewire Interfaces capturen alle in DV.
Das ist ok, aber bei Deinen Ansprüchen nicht optimal (DV Codec mit Tendenz zu gezackten (stufigen), diagonalen Motivkanten weil schlechtes Anti-Aliasing, dafür gute Bildschärfe).
Schon mal einen Blick auf das Blackmagic Design Intensity Shuttle geworfen?
Ich kenne es selbst nicht (also besser vor dem Kauf ein paar Käufer-Reviews lesen!), aber ein kurzer Blick in die Anleitung liest sich recht vielversprechend:
http://documents.blackmagicdesign.com/D ... Manual.pdf
Es sieht nach schneller Sichtung so aus, als ob man als Capture-Codecs auch diejenigen von FCP X oder Premiere verwenden bzw. unkomprimiert capturen kann - bin mir nicht sicher.
Es gibt computerseitig 2 Modelle - mit USB-3 oder Thunderbolt (vermutlich noch TB2) Anschluss.
USB
https://www.blackmagicdesign.com/produc ... s/W-INT-02
Thunderbolt
https://www.blackmagicdesign.com/produc ... s/W-INT-03
Antwort von TomMarvolo:
Also, der Panasonic NV-FS200 ist mittlerweile eingetroffen und ich habe schon mal die ersten Bänder am TV angeschlossen betrachtet.
Was mir bisher bei vielen meiner älteren VHS-Bänder aufgefallen ist: das Bild scheint echt sehr top zu sein - der Ton erscheint mir allerdings als dumpf, ziemlich dumpf. Als ob man beim Equalizer den Treble auf Low gezogen hätte.
Beim Bild fällt mir allerdings ab und zu auf, dass es sehr kurze horizontale "Rausch-Streifen" gibt. Das ist wie weißes Rauschen, nur dass es nicht das ganze Bild betrifft, sondern nur ein sehr dünner (vielleicht 1cm dicker) horizontaler Streifen, manchmal auch nur schwarz, ohne Rauschen.
Die treten auch nur sehr kurz (vielleicht 1, 2 Bildframes) auf.
Liegt das daran, dass ich VHS-Bänder in einem SVHS-Gerät abspiele? Oder stimmt da etwas mit der Mechanik nicht? Das Gerät hat, wie gesagt, 1 Jahr Garantie und wurde von einem Videofachbetrieb vor dem Kauf auf Ebay nochmal generalüberholt und gereinigt.
Eigentlich möchte ich mir (auch aus finanzieller Sicht) nun nicht viele verschiedene Abspielgeräte kaufen, nur um zu sehen, wo die Bänder eventuell am besten laufen werden. Ich dachte, mit dem FS-200 könnte ich so oder so nichts falsch machen und das Bild ist ja auch echt super, wenn nicht hin und wieder diese kurzen horizontalen Streifen auftreten würden und der Audioton mir etwas arg dumpf vorkommen würde.
Gibt's da irgendwelche Mutmaßungen?
Antwort von MLJ:
@TomMarvolo
An dem SVHS Gerät liegt das nicht was diese Streifen angeht, das liegt an dem Band. Du kannst probieren das Bild mit dem Tracking Regler (Spureinstellung) zu verbessern. Bei älteren Kassetten sollte man VOR dem ersten abspielen immer mindestens 3-mal komplett das Band durch spulen bevor man es abspielt.
Ich habe einige Fragen:
Stammen die Aufnahmen vom TV oder einer Video Kamera ?
Handelt es sich VHS-C Kassetten die du mit einem VHS Adapter abspielst ?
Wie wurden die Kassetten gelagert ?
Wird der Ton als Mono oder Stereo angezeigt ?
Was den dumpfen Ton betrifft so kann man das mit den Ton-Settings im Menü das NV-FS200 einstellen. Was den ADVC angeht so ist der ausreichend für dein Vorhaben und DV-AVI ebenfalls gut geeignet, dafür sind die ADVC ja ausgelegt. Allerdings solltest du den TBC im ADVC abstellen und stattdessen den TBC des FS200 nutzen da um Welten besser. Wahlweise würde ich mal am FS200 die DNS Funktion deaktivieren bei sehr alten Bändern.
Cheers
Mickey
Antwort von TomMarvolo:
MLJ hat geschrieben:
Ich habe einige Fragen:
Stammen die Aufnahmen vom TV oder einer Video Kamera ?
Handelt es sich VHS-C Kassetten die du mit einem VHS Adapter abspielst ?
Wie wurden die Kassetten gelagert ?
Wird der Ton als Mono oder Stereo angezeigt ?
Die Aufnahmen sind teils vom TV, teils von einer Video8-Kamera. Und diese Streifen treten bei beiden Bändern auf, egal ob TV oder Kamera.
Es sind reguläre, normale VHS-Bänder. Keine anderen speziellen Normen.
Beim Ton muss ich erst noch einmal schauen. Der Rekorder selbst zeigt mir auf dem Display gar kein Symbol, ob stereo oder mono. Es sollte aber schon Stereo-Ton sein, das ist bei TV-Aufnahmen ja immer der Fall und wurde auch immer so aufgenommen.
Auch muss ich mal testen, ob bei meinem alten ALDI-Player der Ton auch so dumpf ist. Wenn nicht, dann muss es tatsächlich irgendwie am FS-200 liegen.
Antwort von MK:
MLJ hat geschrieben:
Allerdings solltest du den TBC im ADVC abstellen
Das ist beim ADVC-300 nicht möglich...
Antwort von TomMarvolo:
Ich bin mittlerweile auch nicht mehr sicher, ob ich mit ADVC-300 capturen werde, aufgrund von DV-Avi-Kompression und damit verbundener 4:2:0 Farbkompression.
Nach diesem Tutorial hier, welches zwar etwas umständlich und super-perfektionistisch ist, kann man auch nativ in 4:2:2 und unkomprimiert capturen und erst nach dem Schnitt beim Export komprimieren:
https://forum.gleitz.info/showthread.ph ... nd-andere)
Antwort von MLJ:
@TomMarvolo
Danke für die Antworten. Dann probiere das Tracking von "Automatisch" auf "Manuell" zu stellen und passe es so an. Der FS200 stellt das Tracking ab Werk automatisch ein und lässt sich im Menü entsprechend umstellen. Normalerweise sollte "Mono" oder "Stereo", auch als Symbol im Display erscheinen.
Kleiner Tipp: Stelle den Ton im Player mal auf "Mix" wenn du das Tracking manuell einstellst. Über "Mix" wird die Längsspur plus die Schrägspur vom Audio zusammen abgespielt und du hörst sofort ob es besser wird oder nicht.
Ich denke nicht dass es am FS200 liegt sondern an kurzen Drop-Outs der Bänder die vom Rekorder stammen können mit denen die Bänder aufgenommen wurden. Falsche Lagerung sowie zu starke Alterung der Kassetten kann das ebenfalls hervorrufen.
Zitat:
"Ich bin mittlerweile auch nicht mehr sicher, ob ich mit ADVC-300 capturen werde, aufgrund von DV-Avi-Kompression und damit verbundener 4:2:0 Farbkompression."
Zitat ende.
Selbst wenn du mit 4:2:2 das ganze auf den Rechner ziehst, am Ende ist es wieder 4:2:0 wenn du DVD/BluRay davon anfertigen willst und dein ADVC ist dafür bestens geeignet, einen Qualitätssprung wirst du damit nicht erreichen und DV-AVI lässt sich auf jedem System und Programm importieren und bearbeiten ohne Probleme. 4:2:2 macht nur Sinn wenn du das ganze nur Archivieren willst mit einem entsprechenden Codec der das ohne den Umweg über RGB zuverlässig encodieren kannst.
Cheers
Mickey
Antwort von TomMarvolo:
MLJ hat geschrieben:
4:2:2 macht nur Sinn wenn du das ganze nur Archivieren willst mit einem entsprechenden Codec der das ohne den Umweg über RGB zuverlässig encodieren kannst.
Oder wenn ich es als Dateien auf meinem Media-Server für den SmartTV abspeichern will? Das ist doch jetzt eher die Zukunft, glaube ich. Man brennt ja eigentlich kaum noch was auf DVD oder BluRay. Vieles läuft ja jetzt schon per Media-Server oder auf dem Smartphone, etc..
Antwort von MLJ:
@TomMarvolo
Wenn du die Videos auf deinem Media Server hast dann sollten die sich auch im 4:2:2 statt dem nativen 4:2:0 für MPEG-4 abspielen lassen. Voraussetzung ist allerdings die Wahl eines kompatiblen Codecs der 4:2:2 direkt übernehmen kann. Solltest du trotzdem mal eine DVD/BluRay davon anfertigen wollen so wird in jedem Fall 4:2:0 genutzt beim encodieren. Da hilft nur probieren und sollte von deinem Media Server kein Problem sein wobei nicht alle Smartphones mit 4:2:2 umgehen können da MPEG-4 nativ für 4:2:0 ausgelegt ist genauso wie Portale wie YouTube, NetFlix oder Vimeo. VHS ist Interlaced und das solltest du beibehalten damit die Qualität nicht darunter leidet, eine Umwandlung zu Progressive ist nicht nötig aber du solltest auf die Halbbildfolge achten.
DV-Codec = Gerade/Ungerade (Bottom Field first)
Andere Codecs: Ungerade/Gerade (Top Field first)
Der FS200 nutzt Ungerade/Gerade für PAL wenn du NICHT über Firewire des ADVC die Videos auf deinen PC ziehst. Wenn du FBAS (Gelber Chinch) oder S-Video (Y/C) nutzt dann musst du die Halbbildreihenfolge nicht ändern um in 4:2:2 das Material auf deinen PC zu übertragen.
Cheers
Mickey
Antwort von TomMarvolo:
Ich habe gerade ein anderes Problem und es scheint wohl am Player selbst zu liegen:
Egal welche Kassette ich einlege, der Ton ist und bleibt dumpf. Habe jetz herausgefunden, dass der Player die Bänder nicht mit Stereoton abspielt (Stereoton-Lampe leuchtet nicht am Display), sondern höchstwahrscheinlich nur die Monotonspur. Egal welches Band ich einlege.
Es kann nicht sein, dass die Bänder alle in Mono sind - selbst mein ALDI-Rekorder spielt sie mit Hi-Fi-Ton ab und deutlich klarer.
Woran kann das liegen? Dachte zuerst, dass die Video- oder Tonköpfe vielleicht im Eimer sind, aber das Gerät wurde mir auf Ebay als generalüberholt und sogar mit noch 1 Jahr Garantie vom Videofachbetrieb verkauft. Es wurde also extra alles in Stand gehalten...
Jedenfalls nützt mir der Player so nichts, wenn er nur einen dumpfen Monoton ausgibt...
PS: Gerade dieselbe Kassette im Aldiplayer abgespielt: total klarer Ton, Hi-Fi-Wiedergabe.
Im Panasonic NV-FS-200 ist der Ton dumpf und die Stereolampe leuchtet nicht.
Antwort von Jott:
TomMarvolo hat geschrieben:
aber das Gerät wurde mir auf Ebay als generalüberholt und sogar mit noch 1 Jahr Garantie vom Videofachbetrieb verkauft
Dann doch einfach zurück damit. Dass in der Bucht alte Elektronik gerne defekt/teildefekt vertickt wird, sollte ja wohl klar sein.
Antwort von Skeptiker:
@TomMarvolo:
Die 'Stereo'-LED am Gerät hat nichts mit dem Abspielen zu tun, sondern bezieht sich auf den eingebauten, analogen TV-Tuner.
Zitat aus der Anleitung (die Dir vermutlich fehlt):
"Anzeigelampen für Multiplex- und Stereosignale.
Bei Empfang eines Fernsehprogramms wird das zur Ausstrahlung verwendete Tonsystem automatisch von diesen Lampen angezeigt."
Ob Stereo abgespielt wird, hörst Du am besten im Kopfhörer und siehst es auch im Display an unterschiedlichen Pegelausschlägen.
Davon abgesehen hast Du 3 Möglichkeiten, den Abspiel-Ton zu beeinflussen:
a) Schiebregler (L/R) für Lautstärke
b) Schiebeschalter HIFI (nur HIFI-Tonspur) / normal Mix (HIFI + Nachvertonungsspur)
c) Winziger Druckschalter "Audio out": Schaltet nacheinander den Ausgabe-Ton um zwischen:
links + rechts (HIFI)
HIFI mono links
HIFI mono rechts
Normalton (kein HIFI)
Das Ergebnis (L/R - L - R -) wird jeweils unterhalb des Pegelausschlags angezeigt.
Es gibt am Gerät keine Möglichkeit, den Abspiel-Ton mit Bass / Höhen zu beeinflussen. An Deinem Canopus ADVC-300 hingegen schon (den Aufnahmeton -> DIP-Regler oben auf dem Gerät bzw. Canopus-eigene Software, siehe Anleitung).
Frage: WIE hörst Du den dumpfen Ton? Am Audio-Ausgang (welchem?) per Lautsprecher oder mit Kopfhörer am Phones Out?
Gibt es da evtl. Unterschiede ?
Hast Du mal versucht, eine neue Stereo-Aufnahme auf einem leeren VHS-Tape zu machen und sie abzuspielen ?
Antwort von K.-D. Schmidt:
Kurz gesagt:
Wenn der "HIFI/normal mix" - Schalter auf OFF steht und mittels der kleinen "Audio out"-Taste die Ausgabe so eingestellt ist, dass unter den Pegelanzeigen ein L und ein R erscheint, dann müsstest du nur den HIFI-Ton hören.
Antwort von TomMarvolo:
"K.-D. Schmidt" hat geschrieben:
Kurz gesagt:
Wenn der "HIFI/normal mix" - Schalter auf OFF steht und mittels der kleinen "Audio out"-Taste die Ausgabe so eingestellt ist, dass unter den Pegelanzeigen ein L und ein R erscheint, dann müsstest du nur den HIFI-Ton hören.
Der Schalter steht auf OFF (auf ON macht es allerdings auch keinen Unterschied) und ein Drücken der "Audio Out"-Taste bewirkt überhaupt gar nichts.
Das merkwürdige ist ja: ist keine Kassette eingelegt bzw. läuft die eingelegte Kassette nicht, dann erscheint unter der Pegelanzeige tatsächlich die von dir erwähnten L und R Symbole.
Sobald ich allerdings die Wiedergabe starte, verschwindet L und R und es bleibt nur die Pegelanzeige ohne L und R zurück. Ein Drücken der Audio-Out-Taste während der Wiedergabe bringt überhaupt nichts. Ton bleibt weiterhin dumpf.
Der Player will also anscheinend die Stereotonspur meiner sämtlichen Bänder nicht abspielen, wohingegen das mein oller ALDI-Rekorder tut (die selben Bänder klingen beim ALDI-Rekorder wesentlich heller und klar - im Prinzip vergleichbar mit dem regulären TV-Ton).
Eine Kaufkassette muss ich erst mal noch suchen, ich bin mir gar nicht sicher, ob ich überhaupt noch echte Kaufkassetten da habe. Im Prinzip sind es nur selbst aufgenommene und darunter eben Privataufnahmen, die dringend digitalisiert werden sollten.
Irgendeine Idee, warum der Panasonic den Stereoton bei meinen Bändern verweigert, sobald ich Play drücke? Ist der Player tatsächlich irgendwie defekt, oder übersehe ich bloß irgendeine Einstellung?
@Skeptiker: Zu deiner Frage, WIE ich den Ton höre:
Der Player ist per SCART-auf-Chinch-Kabel mit meinem regulären TV verbunden. AV-Out beim Player, Chinch-Eingang (gelb, weiß, rot) am TV.
Der Ton wirkt über die TV-Lautsprecher sehr dumpf. Schließe ich bei gleicher Verkabelung den ALDI-Rekorder ans Scart-Kabel mit derselben Kassette, ist der Ton wunderbar klar und hell und unterscheidet sich nicht vom regulären TV-Ton.
Antwort von K.-D. Schmidt:
So, wie du es schilderst, kann es eigentlich nur am FS 200 liegen, der offenbar nur den Randton abspielt. Wie ist denn das Bild, im Vergleich zum ALDI-Rekorder? Wenn das nicht besser ist, kannst du doch auch über den ALDI-Rekorder überspielen.
Antwort von TomMarvolo:
"K.-D. Schmidt" hat geschrieben:
So, wie du es schilderst, kann es eigentlich nur am FS 200 liegen, der offenbar nur den Randton abspielt. Wie ist denn das Bild, im Vergleich zum ALDI-Rekorder? Wenn das nicht besser ist, kannst du doch auch über den ALDI-Rekorder überspielen.
Ich verstehe das alles gar nicht. Ich habe mir den Player extra geholt, weil der von allen Seiten so geprießen wird und dann extra noch von einem Fachbetrieb, der alle seine gelisteten Geräte mit 1 Jahr Garantie und generalüberholt gewartet hat. Da dachte ich, besser als das kann es ja nicht werden. Im Vergleich zu irgendwelchen anderen Geräten, wo man am Ende nicht weiß, wie der Zustand so ist.
Gibt es da irgendeine Vermutung, woran es liegen könnte? Sind die Tonköpfe defekt? Ich schaue jetzt mal, ob ich noch eine Kaufkassette irgendwo herbekomme. Wenn auch da kein Stereoton geht, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.
Antwort von K.-D. Schmidt:
Gibt es da irgendeine Vermutung, woran es liegen könnte?
Wenn es kein Defekt ist, fällt mir nur noch eine Verschmutzung der Köpfe ein, was aber bei einer Werkstattwartung auch nicht sein sollte. Vielleicht hast du ja noch eine alte Reinigungskassette.
Da du aber gar keinen HIFI-Ton hast, müssten die Köpfe schon total verdreckt sein. Und da es sich bei diesen Köpfen (wie auch bei den Videoköpfen) um rotierende Köpfe handelt, wären dann ja wahrscheinlich auch die Videoköpfe verschmutzt?!
Antwort von Alf_300:
Ksnn auch sein dass das Band in Auflösdung begriffen war so dass die Hälfte im Recorder geblieben ist.
Antwort von TomMarvolo:
Hallo:
OK, jetzt die große Überraschung: Gerade eine Kaufkassette gefunden und eingelegt und siehe da: L und R-Anzeige bleibt auch bei der Wiedergabe vorhanden. Das Drücken der Audio-Out-Taste wechselt zwischen "L" und "R" und gar keinem L und R (so wie bei meinen bespielten Kasssetten) hin und her und der Ton ist schön klar während L und R sichtbar sind.
Schalte ich L und R Anzeige aus, also wie das bei meinen bespielten Kassetten der Fall ist, dann ist der Ton wieder so dumpf, wie er die ganze Zeit war.
Bei meinem ALDI-Rekorder ist der Ton aber auch bei meinen eigenen Kassetten klar. Warum nicht beim NV-FS200??
Antwort von Skeptiker:
Hast Du mal geprüft, ob Deine VHS-Kassetten im LP (Long Play) statt SP (Short Play) Modus aufgenommen wurden ?
Es scheint Dein FS200 also aus unbekanntem Grund die Stereo-Spur auf Deinen selbsterstellten (wie? - mit dem Aldi-Recorder?) Bändern nicht als solche zu erkennen.
Um auszuschliessen, dass ein prinzipieller Ton-Defekt am Rekorder vorliegt, würde ich nochmals vorschlagen, eine externe, analoge Stereo-Aufnahme mit dem Gerät zu machen. Entweder auf ein leeres Tape oder auf ein leeres Stück Tape - wenn die REC-Lasche (Dir beim Einlegen zugewandte Schmalseite, links) als Schreibschutz herausgebrochen wurde, hilft normalerweise ein Klebestreifen über der Lücke, um die Aufnahme wieder zu ermöglichen.
Den analogen Ausgang und die Audio-Ausgänge L/R (Güte des Tons vorher abhören!) des TV-Geräts oder eines Camcorders mit den Eingängen des FS200 verbinden (die richtigen AV1 bis AV4 am Gerät wählen - das geht mit den TV-Programmwahltasten - V und umgekehrtes V - in der Mitte/vorne des heruntergeklappten Bedienpults) und Rec drücken.
Wenn Du eine längere Aufnahme machst, kannst Du anhand des Bildes gleich noch prüfen, ob die kurzen Bildstörungen, die Du zuvor beschrieben hast, immer noch dabei sind.
Antwort von TomMarvolo:
Skeptiker hat geschrieben:
Hast Du mal geprüft, ob Deine VHS-Kassetten im LP (Long Play) statt SP (Short Play) Modus aufgenommen wurden ?
Es scheint Dein FS200 also aus unbekanntem Grund die Stereo-Spur auf Deinen selbsterstellten (wie? - mit dem Aldi-Recorder?) Bändern nicht als solche zu erkennen.
Die eigenen Bänder sind durchaus im SP, wird im Display so auch angezeigt.
Skeptiker hat geschrieben:
Um auszuschliessen, dass ein prinzipieller Ton-Defekt am Rekorder vorliegt, würde ich nochmals vorschlagen, eine externe, analoge Stereo-Aufnahme mit dem Gerät zu machen. Entweder auf ein leeres Tape oder auf ein leeres Stück Tape - wenn die REC-Lasche (Dir beim Einlegen zugewandte Schmalseite, links) als Schreibschutz herausgebrochen wurde, hilft normalerweise ein Klebestreifen über der Lücke, um die Aufnahme wieder zu ermöglichen.
Werde ich gleich mal probieren. Ich habe auf manchen Bändern noch Leerstellen, die noch nicht bespielt wurden, da werde ich mal meinen SD-Camcorder per Analogausgang und Cinch dran anschließen.
Skeptiker hat geschrieben:
Wenn Du eine längere Aufnahme machst, kannst Du anhand des Bildes gleich noch prüfen, ob die kurzen Bildstörungen, die Du zuvor beschrieben hast, immer noch dabei sind.
Dazu kann ich bereits jetzt schon was sagen: bei der Kaufkassette habe ich bisher keine einzige der oben genannten Störungen beobachtet. Einzig wenn ich die Play-Taste drücke und der Player anfängt zu spielen, bleibt das dargestellte Bild am TV für 2, 3 Sek erstmal schwarz-weiß, bevor es dann ganz plötzlich in Farbe wechselt.
Aber diese horizontalen Schneegestöber-Linien und Spratzer waren auf der Kaufkassette bisher nicht zu sehen und der Ton war auch schön klar in Stereo.
Sehr sehr komisch das alles.
Ich kann auch noch etwas zu den Rekordern sagen, die bei meinen selbst bespielten Bändern zum Einsatz kamen:
der Großteil wurde damals mit dem Rekorder meiner Großeltern aufgenommen und sind TV-Aufzeichnungen von meinen Kindheitssendungen. Der Rekorder existiert noch, es ist ein TELEFUNKEN A 930 S, ich glaube aus den frühen 80ern?
Der andere Rekorder, mit welchem manchmal Aufnahmen gemacht wurden, ist der weitaus neuere (ich glaube Anfang 2000er Jahre) ALDI-Rekorder TEVION MD 8950.
Ich glaube aber, dass selbst der Telefunken damals schon Stereoaufzeichnung beherrschte, wieso sonst sollte mein ALDI-Rekorder die Bänder in Stereo wiedergeben?
Warum ich die Digitalisierung nicht mit dem ALDI-Player mache? Zum einen, weil ja die Bildqualität des Panasonic wesentlich besser ist (bzw. sein soll) mit integriertem TBC und Schärferegelung, etc, zum anderen, weil der ALDI-Player eine nicht abschaltbare Einblendung hat, die jedes Mal "Hi-Fi" einblendet, wenn der Rekorder von Monospur auf Stereospur wechselt, z.B. wenn eine Stelle des Bandes blöd ist. Diese Einblendung hat man dann in der Digitalisierung mit drauf.
Der TELEFUNKEN existiert zwar noch, aber er wurde von meinen Großeltern nie auch nur ein einziges Mal gewartet. Das letzte Mal, das ist sicher auch schon fast 10 Jahre her, wo ich darin mal eine Kassette abspielen wollte, war das Bild hoffnungslos versemmelt und verwackelt. Ich nehme stark an, dass die Köpfe darin nach all der Zeit wo nie eine Reinigung stattgefunden hat, nun einfach abgenutzt und hinüber sind.
Antwort von TomMarvolo:
OK, hier das Ergebnis des Aufnahme-Tests:
Zuerst nahm ich eine ältere KODAK-Kassette. Habe meinen HD-Camcorder per AV-Out (Cinch, Gelb, Weiß, Rot) am AV4 des Rekorders angeschlossen und die Aufnahme gestartet. Die Pegelanzeige war dabei L und R und sie schlugen auch unterschiedlich hoch aus, ergo Stereoton.
Nachdem ich die Aufnahme dann abgespielt habe, die Enttäuschung: Es wurde wieder nur ohne L und R Anzeige im dumpfen Ton abgespielt. Die Bildflackereien waren auch wieder teilweise zu sehen. Zwar kein weißes Schneegestöber, aber kurze schwarze horizontale Linien hin und wieder.
Danach nahm ich eine etwas neuere Kassette, spulte ebenfalls wieder zu einer Leerstelle, wo noch nie aufgenommen wurde und machte erneut eine Aufnahme.
Hier nun: Die L und R-Anzeige blieb da, der Player spielte also in Stereoton ab, aber die Anzeige flackerte oft hin und her und manchmal verschwand sie auch, wodurch dann wieder Monoton da war. Es blieb nicht konstant erhalten.
Entweder es liegt an der Art von Band, was verwendet wird (bei der KODAK-Kassette gab es durchweg nur Monoton beim Abspielen, bei der TDK-Kassette gings, aber brüchig), oder es liegt doch irgendwie am Rekorder oder an den Köpfen.
Aber eigentlich kann es an der Bandsorte selber fast nicht liegen, denn die zuvor aufgenommenen Aufnahmen auf dem selben TDK-Band spielt er wieder nur mit Mono ab, die eigenen Aufnahmen, die ich im Anschluss an die alten darauf befindlichen Aufnahmen gemacht habe, spielt er dann aber brüchig aber auch mit Stereoton ab.
Und die besagte Kaufkassette läuft, wie gesagt, fehlerfrei und auch ohne Bildstörungen mit Stereoton?!
Bei der KODAK-Kassette aber trotzdem kein Stereoton, auch bei der eigenen Aufnahme nicht. Liegt es nun an der Bandsorte oder nicht, oder doch irgendwie am Rekorder. Mein Gott, das ist zum Verzweifeln.
Antwort von MLJ:
@TomMarvolo
Beim ALDI Rekorder kann man die besagte Meldung "Hi-Fi" im Menü abschalten, auch über die Fernbedienung sowie im Abspielbetrieb die Schärfe nach regulieren. Der TELEFUNKEN ist ein Lizenzbau von einem japanischem Hersteller, genauso wie einige Modelle von Grundig und Blaupunkt seinerzeit. Was deine Aufnahmetests mit der Kodak/TDK Kassette angeht so nehme ich an dass die nicht mehr so taufrisch sind und z.B. durch falsche Lagerung insgesamt zu sehr gelitten haben. Ich würde da zu einer neuen Kassette greifen um das zweifelsfrei auszuschließen was einen Defekt des FS200 angeht.
Fragen:
Um wie viele Kassetten handelt es sich ?
Um welche Laufzeit handelt es sich dabei insgesamt ? (Zirka)
Falls du in deiner Gegend keine Leerkassetten mehr findest so würde ich dir ein paar schicken damit du deine Original Kassetten via SCART vom Tevion auf den Panasonic kopieren kannst, das wirkt Wunder bei alten Kassetten. Alle von dir geschilderten Probleme mit dem Audio sprechen dafür, dass die Kassetten nicht mehr ganz taufrisch sind auch wenn du eine bisher Unbespielte Stelle zum testen genommen hast. Schicke mir einfach eine PN wenn ich dir ein paar Bänder schicken soll, okay ?
Cheers
Mickey
Antwort von TomMarvolo:
MLJ hat geschrieben:
Falls du in deiner Gegend keine Leerkassetten mehr findest so würde ich dir ein paar schicken damit du deine Original Kassetten via SCART vom Tevion auf den Panasonic kopieren kannst, das wirkt Wunder bei alten Kassetten. Alle von dir geschilderten Probleme mit dem Audio sprechen dafür, dass die Kassetten nicht mehr ganz taufrisch sind auch wenn du eine bisher Unbespielte Stelle zum testen genommen hast.
Hallo Mickey,
erst einmal Danke für deine Hilfe bzw. für dein Angebot. Mir erschließt sich nur gerade nicht so richtig, was man mit einem erneuten Überspielen außer nochmaligem erheblichen Qualitätsverlust (wie das bei jeder zusätzlichen Kopiergeneration ja immer der Fall ist) bezwecken wird? Glaubst du echt, dass es an den alternden Bändern liegt? Die Kaufkassette ist mindestens genauso alt und die spielt er wunderbar ab. Andererseits spielt mein Aldi-Rekorder die eigenen Aufnahmen fehlerfrei ab, trotz ihres Alters.
Mir scheint da irgendein Konflikt mit dem Panasonic und den Bändern zu bestehen. Fast so, als würde er nur professionelle Kaufkassetten mögen und alles andere, was eventuell nicht mehr ganz so der Aufnahmenorm etc entspricht, verabscheut er...
Ist er tatsächlich so empfindlich und mein Aldi-Rekorder dagegen so unempfindlich?
Antwort von MLJ:
@TomMarvolo
Eine neue 1:1 Kopie auf ein frisches Band kann Wunder wirken. Einen Qualitätsverlust gibt es erst ab der 4ten Generation bei VHS und ist immer vom verwendeten Bandmaterial abhängig. Selbst wenn du ein "schlechtes" Bandmaterial für die Kopie verwendest so leidet die Qualität erst ab der 2ten Generation sichtbar. Du sagst dass der Tevion die Bänder sauber abspielt mit Stereo-Ton, der Panasonic nicht, richtig ?
Wenn du vom Tevion aus eine neue Kopie mit dem Panasonic anfertigst auf frische und neue (!) Kassetten und der FS200 nicht (!) defekt sein sollte so kann nur eine bessere Qualität am Ende entstehen. Sollte der FS200 einen Defekt haben und die Ton-Probleme weiter bestehen dann solltest du den FS200 zurückschicken mit einer entsprechenden Fehlerbeschreibung. Entweder der Händler behebt das Problem für dich kostenlos oder erstattet dir den Kaufpreis zurück, ganz einfach.
Da die Kaufkassette sauber abgespielt wird sehe ich im Moment laut deiner Ausführungen das Problem bei den Bändern und nicht beim FS200. Ein weiterer Vorteil ist dass du die Original Bänder nicht weiter abspielen musst und von den Kopien das ganze sauber auf deinen PC ziehen kannst. Über SCART hast du keine Qualitätseinbußen aber solltest auf folgendes dabei achten:
Tevion -> AV1 SCART (Ausgang) verbinden mit dem Panasonic -> AV2 SCART (Eingang) mit einem voll-beschaltetem SCART Kabel und die Aufnahme nie (!) direkt am Bandanfang starten. Ich blende vom Zuspieler meist das Testbild, falls vorhanden oder Menü ein, starte am Rekorder die Aufnahme und nehme das 3 Minuten lang auf bei einer frischen Kassette und drücke "Pause". Dann erst starte ich am Zuspieler das Band und starte die Aufnahme am Rekorder. So hast du immer eine saubere Kopie und Anfang der neuen Kopie ohne Störungen.
Ein weiterer Grund ist dass der FS200 jede eingelegte Kassette "analysiert" um sich auf die Spurlage (Tracking) und Bandmaterial (VHS/SVHS) einzustellen. Ist nicht genug aufgenommenes Material am Anfang der Kassette vorhanden so schlägt die Analyse fehl und muss manuell eingestellt werden. Drop-outs, Verschmutzung oder zerknittertes Band am Anfang nach einem Bandsalat sind weitere Gründe warum die Analyse fehlschlägt.
Wie gesagt, mein Angebot steht, schreibe mir einfach eine PN wenn du frische Kassetten brauchst, dann schicke ich dir welche zu per Post. Nebenbei, du solltest deine PN-Funktion hier im Forum aktivieren damit du mir schreiben kannst, okay ? ;)
Cheers
Mickey
Antwort von Alf_300:
Kaufkassetten werden anders bespielt, stärker magnetisiert, drum halten sie auch länger.
Antwort von K.-D. Schmidt:
Einen Qualitätsverlust gibt es erst ab der 4ten Generation bei VHS
Also DAS kann ich jetzt nicht glauben. Und aus früheren Aufnahmen auch nicht bestätigen. Die zweite Generation mag ja noch angehen, aber die vierte Generation ist doch erkennbar schlechter als das Original. VHS ist analog, nicht wie DV digital.
Ich lasse mich aber gerne durch konkrete Beispiele vom Gegenteil überzeugen.
Antwort von TomMarvolo:
@Mickey:
So ganz erschließt es sich mir aber immer noch nicht: Laut meiner Logik könnte ich ja dann eigentlich von vorneherein gleich den TEVION zum Digitalisieren nehmen am PC, wozu dann noch der Umweg über die Kassettenkopie über den Panasonic.
Der Panasonic kann ja letztendlich auch nicht MEHR Details herzaubern, als der TEVION beim Abspielen preisgegeben hat, ergo könnte ich auch gleich direkt vom TEVION capturen.
Oder wo liegt hier mein Denkfehler?
Antwort von MLJ:
@TomMarvolo
Du hattest geschrieben dass der FS200 das bessere Bild liefert aber nur dumpfen Ton, der Tevion kein so gutes Bild aber guten Ton, richtig ? Eine 1:1 Kopie lohnt sich in sofern dass du so eine frische Kopie hast und die alten Original Bänder schonen kannst für den Fall dass du das ganze wiederholen musst. Wenn dir das Bild vom Tevion reicht dann steht dem nichts im Wege den Tevion statt den FS200 zum capturen zu nehmen.
Beim FS200 hast du mehr Kontrolle was Qualität angeht sowie einen TBC/DNR was der Tevion nicht hat und du so mit einer frischen Kopie durchaus die Qualität steigern kannst. Wenn dir das Bild vom Tevion ausreicht dann musst du keine neue Kopie anfertigen.
@K.-D.Schmidt
Zitat:
"Die zweite Generation mag ja noch angehen, aber die vierte Generation ist doch erkennbar schlechter als das Original. VHS ist analog, nicht wie DV digital."
Zitat ende.
Das kommt auf das verwendete Bandmaterial und Geräte an und konnte in intensiven Tests erst ab der 5ten Generation ein absinken der Qualität bei VHS beobachten. Um die Qualität bei so vielen Generationen aufrecht zu erhalten sollten die Geräte natürlich regelmäßig gewartet und gereinigt sein sowie gute Kabel verwendet werden, das war in meinen Tests im Lauf der Jahre stets der Fall. SVHS lässt bis du 8 Generationen unter optimalen Bedingungen zu bevor die Qualität sichtbar schlechter wird. Unter "normalen" Bedingungen und nicht so optimalen Umständen hast du Recht was einen Qualitätsverlust ab der 3ten Generation angeht, keine Frage.
Cheers
Mickey
Antwort von Skeptiker:
Ich habe mir gerade überlegt, was ich anstelle von TomMarvolo, dem nach wie vor unglücklichen Fragesteller und Empfehlungen aller Art-Empfänger nun tun würde?
Ich glaube, Folgendes:
Ich würde meinen Computer mit den Firewire-Anschlüssen starten, den Canopus ADVC-300 damit verbinden, an dessen analogen Eingängen (wenn irgend möglich, S-VHS) das Aldi-Abspielgerät hängt und die Kassette abspielt, und mit meinem Capture-Programm die Überspielung auf den Computer starten.
Und mir das Ergebnis anschauen.
Genügt das meinen Ansprüchen und wenn nein, warum nicht?
Und mir dann die Frage stellen, ob ich für die letzten 5% an sicht- und hörbarer Mehrqualität bereit bin, vielleicht 95% an Mehrkosten zu akzeptieren - für die zittrigen TV-Aufnahmen aus der Kinderzeit?
Oder ob's diese alten TV-Sendungen vielleicht in bester Quaität zu einem Bruchteil des Investierten (zu Investierenden) auch auf DVD oder gar Blu-ray gibt?
Und wenn jetzt das Argument vor meinem inneren Auge erschiene "Aber da geht doch der ganze Charme des Imperfekten verloren, bei diesen viel zu glatten Scheiben-Bildern!", dann wäre meine Frage an mich selbst: "Wieso dann das ganze Theater mit minimalen Bildverbesserungen bei im Prinzip (nach heutigen Maßstäben und 2K- oder gar 4K-TVs) maximal schwacher VHS-Bildqualität?".
Aber das ist nur ein quasi öffentliches, vielleicht etwas ketzerisches Selbstgespräch, keinesfalls eine Aufforderung, es mir gleichzutun! ;-)
Hier gibt's übrigens eine ganz gute Übersicht zum Canopus ADVC-300
Time Base Korrektur mit Canopus ADVC 300
Macwelt, 25.08.2008, Julian Reischl
https://www.macwelt.de/news/Time-Base-K ... 94078.html
Und ansonsten findet sich auch die Anleitung zum PDF-Download, falls nötig.
Antwort von MLJ:
@Skeptiker
Zitat:
"Ich würde meinen Computer mit den Firewire-Anschlüssen starten, den Canopus ADVC-300 damit verbinden, an dessen analogen Eingängen (wenn irgend möglich, S-VHS) das Aldi-Abspielgerät hängt und die Kassette abspielt, und mit meinem Capture-Programm die Überspielung auf den Computer starten."
Zitat ende.
So würde ich es mit einem ADVC auch machen, allerdings würde ich den Tevion als Zuspieler mit einem SCART Kabel von AV1 an den Panasonic AV2 anschließen, S-Video und Audio vom FS200 mit dem ADVC verbinden und dann via Firewire auf den Rechner ziehen ;)
Cheers
Mickey
Antwort von Skeptiker:
MLJ hat geschrieben:
.. So würde ich es mit einem ADVC auch machen, allerdings würde ich den Tevion als Zuspieler mit einem SCART Kabel von AV1 an den Panasonic AV2 anschließen, S-Video und Audio vom FS200 mit dem ADVC verbinden und dann via Firewire auf den Rechner ziehen ;)
Cheers
Mickey
Ausgezeichnete Idee, die mir auch schon im Kopf herumspukte, weil ich überlegte, ob man wohl den TBC des FS200 beim Durchschleifen des Aldi-Signals nutzen könnte (vermutlich nicht). Aber dieser TBC käme ja dem nicht abschaltbaren ADVC-300 TBC ohnehin eher in die Quere!
Schönen Abend!
Skeptiker
Antwort von TomMarvolo:
Skeptiker hat geschrieben:
Und mir dann die Frage stellen, ob ich für die letzten 5% an sicht- und hörbarer Mehrqualität bereit bin, vielleicht 95% an Mehrkosten zu akzeptieren - für die zittrigen TV-Aufnahmen aus der Kinderzeit?
Oder ob's diese alten TV-Sendungen vielleicht in bester Quaität zu einem Bruchteil des Investierten (zu Investierenden) auch auf DVD oder gar Blu-ray gibt?
Naja, der eigentliche Grund für diesen ganzen Heckmeck ist ja eigentlich, dass die wenigen unwiederbringbaren privaten Kindheitserinnerungs-Tapes digitalisiert/gerettet werden und das eben so gut wie möglich.
Dass ich natürlich auch noch Aufnahmen von TV-Serien habe, ist ein anderes Kapitel aber nicht wirklich primär wichtig, denn diese gibt es durchaus (bis auf sehr wenige Ausnahmen) tatsächlich heutzutage in guter Qualität auf DVD oder gar BluRay.
Aber die privaten Aufnahmen gibt es leider sonst nirgends.
Antwort von Skeptiker:
TomMarvolo hat geschrieben:
... Naja, der eigentliche Grund für diesen ganzen Heckmeck ist ja eigentlich, dass die wenigen unwiederbringbaren privaten Kindheitserinnerungs-Tapes digitalisiert/gerettet werden und das eben so gut wie möglich. ...
Dann wäre meine Empfehlung, nicht länger zu zögern, sondern mit der Digitalisierung der Tapes, auf die es ankommt, zu beginnen.
Je länger Du damit wartest, um am Perfektionismus der absoluten Top-Ausrüstung für ein imperfektes Videosystem festzuhalten (das momentan gerade ein Revival erlebt - das Imperfekte ist wieder 'in'), desto schlechter der Zustand der Bänder (bei gutem Wein in alten Flaschen wäre es anders, aber selbst der wird am Ende sauer), bis Du - immer noch im Ungewissen, ob Recorder XY nicht doch vielleicht ein besseres Bild oder einen etwas klareren Ton generieren könnte - schliesslich loslegst.
Das gewünschte Optimum würde wohl ein renommierter/empfehlenswerter/vertrauenswürdiger/preislich akzeptabler Digitalisierungsbetrieb herausholen. Wenn der Dir schiesslich die Capture-Rohdaten in Form von unkomprimierten Files oder DV-Files oder was auch immer übergibt, kannst Du die immer noch nach Gusto weiterbearbeiten und z. B. zusätzlich auf haltbaren (!) DVDs archivieren bzw. verteilen.
Ich würde aber selbst in diesem Fall zuvor eine eigene, nicht ganz so perfekte Digitalisierung oder ein Überspielen vom Aldi Player -> Panasonic Rekorder (siehe Mickeys Vorschlag) der unverzichtbaren Bänder empfehlen, für den Fall, dass beim Versand der Tapes etwas schiefginge (sie sogar verloren gingen).
Den Pana FS200 könntest Du dann wohl zurücksenden (falls noch erlaubt) oder weiterverkaufen.
Und falls Du es doch lieber selbst machen willst, so bist Du mit Deinem ADVC-300 inkl. TBC (der laut www wohl auch ein paar Macken hat/haben kann) weit über Digitalisierungs-Normalniveau, und mit dem Endprodukt DV-File liegst Du, was die Möglichkeit zur problemlosen, flüssigen Nachbearbeitung betrifft, ebenfalls sehr gut im Rennen.
Wir kennen uns nur aus dem Forum, ich habe versucht, ein paar nützliche Tipps zu geben und bin etwas irritiert, ob Deines Zögerns. Die Voraussetzungen, zumindest mal einen Digitalisierungs-Versuch zu starten, scheinen vorhanden zu sein (oder fehlt - was Du bisher nicht erwähnt hast - ein Computer mit Firewire und ein Capture-Programm und das passende Windows oder Mac OS und das passende Know-How und die nötige Zeit und und und ??).
Wie auch immer, damit möchte ich mich aus diesem Thread verabschieden und wünsche Dir nur das Allerbeste für Dein Digitalisierungsvorhaben.
'Wer nicht wagt, der nicht gewinnt' - nur Mut, es wird schon klappen!
Gruss
Skeptiker
Antwort von AlanHorman:
Ich habe einen JVC SVHS HR-S6611EU und bin zufrieden mit diesem Player.
Kann ich dir auch nur empfehlen oder zumindest eines dieser Modelle der JVC-Serie.
Antwort von TomMarvolo:
Skeptiker hat geschrieben:
Wir kennen uns nur aus dem Forum, ich habe versucht, ein paar nützliche Tipps zu geben und bin etwas irritiert, ob Deines Zögerns. Die Voraussetzungen, zumindest mal einen Digitalisierungs-Versuch zu starten, scheinen vorhanden zu sein (oder fehlt - was Du bisher nicht erwähnt hast - ein Computer mit Firewire und ein Capture-Programm und das passende Windows oder Mac OS und das passende Know-How und die nötige Zeit und und und ??).
Wie auch immer, damit möchte ich mich aus diesem Thread verabschieden und wünsche Dir nur das Allerbeste für Dein Digitalisierungsvorhaben.
Hallo Skeptiker,
ich kann nun nicht genau nachvollziehen, warum du dich jetzt aus diesem Thread ausklinken möchtest, so waren deine Beiträge doch immer sehr hilfreich. Dass du nun meinetwegen irritiert bist, kann ich auch nicht verstehen - bevor ich mit dem Digitalisieren anfange, muss halt eben zuerst sichergestellt werden, dass die jeweiligen Bänder gut abgespielt werden, das ist eben momentan mit dem FS-200 nicht so wirklich der Fall, wie ich beschrieben hatte.
Die Bänder lagen jetzt ohnehin schon über 25 Jahre herum, da kommt es nun auf die paar Tage, bis ich nun einen geeigneten Player habe, wohl auch nicht mehr drauf an.
Da ich jetzt aber nicht hunderte Player kaufen/anschaffen kann, muss ich erst alles mögliche mit dem jetzigen FS-200 austesten, bevor ich ihn sicher zurückgeben kann und ich sicher bin, dass er als Zuspieler halt nicht sehr geeignet ist für die Bänder.
Einen ADVC-300 habe ich auch nicht mehr. Den hatte ich vor 10 Jahren mal für die erste Digitalisierung, aber danach dann verkauft. Mittlerweile gibt es die ja gar nicht mehr neu zu kaufen. Ich könnte höchstens einen wochenweise für 50€ bei Digitalschnitt.de leihen. Bevor ich mir aber jetzt den ADVC-300 herschicken lasse zur wochenweise Ausleihe, muss das erst mit dem Player stimmen.
Meinetwegen darfst du dich natürlich gerne weiter hier bei den Erkenntnissen oder Problemen, die sich eventuell auftun werden, beteiligen. Aber genauso respektiere ich es, wenn du das, aus irgendwelchen Gründen, nun nicht mehr möchtest.
Viele Grüße
Antwort von Scour:
Hallo,
wie ist denn die Geschichte ausgegangen?
Bin auch gerade beim Digitalisieren, allerdings von VHS direkt auf einen DVD-Recorder.
Ich hab den NV-FS 200 auch, aber noch nicht so oft genutzt.
Mein Exemplar hat sich mit den ersten Kassetten ordentlich geschlagen, wie man es erwartet.
Dass die HiFi-Spur nicht stabil blieb hab ich bisher mit wenigen Kassetten gehabt, hauptsächlich trifft es wohl verschiedene Bänder die ich vor langer Zeit mit dem Blaupunkt RTV 925 (= Panasonic NV-FS 88)aufgenommen habe. Da haben aber andere geräte von mir auch die Segel gestrichen. Panasonic NV-SV 121, Philips VR 1500 (JVC HR-S 9500), sogar der nach meiner Erfahrung recht gute Sony SLV-SF90 (made by Samsung?), ebenso Sharp VC-S 2000.
Die Kassetten die ich in einer ähnlichen zeitspanne mit dem Akai VS-F 1000 aufgenommen habe sind in der Hinsicht unproblematisch.
Achja, wegen der Bestenliste:
Der NV-FS 200 war damals nicht mehr erhältlich und folglich auch nicht in der Bestenliste. Er hätte da auch beim Bild schlechter abgeschnitten als die JVC HR-S 9xxx, Panasonic NV-SV 12x oder Sharp VC-S 2000. Allerdings steckt in der Bildnote auch der Anteil der Aufnahmequalität.
Meiner Erfahrung nach war die Aufnahmequalität in der Vergangenheit eher das Problem, bei der Wiedergabe gab es weniger Unterschiede; da war es eher die Philosophie ob mehr Schärfe und stärkeres Rauschen oder weicheres Bild mit wenig Rauschen.