Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // RAID -0 - alles richtig gemacht?



Frage von Fader8:


Hi,

wie anderen Post zu entnehmen ist habe ich nun endlich das RAID 0 aufgesetzt. Da ich dies zum ersten mal gemacht habe, brauch ich eine Bestätigung, dass alles im Normalbereich ist :) Zusätzlich können dies Nachfolger (falls ich alles richtig gemacht habe) als Guide nehmen

Ich habe ein ASUS P9X79 MB mit 2 x SATA III und 4 x SATA II Anschlüssen. Ich habe in den BIOS von AHCI auf RAID Mode gewechselt und dann mit Ctrl + I das BIOS RAID erstellt mit 128KB Stripe Size. Ich war mir aber zuerst unsicher, ob ich dann noch das OS einfach so auf die SSD laden kann. Dies schien aber beim BOOT kein Problem gewesen zu sein. Damfall kann man im RAID Mode auch einzelne disks ohne RAID Konfiguration laufen lassen, sehe ich das richtig?

Während der Installation musste ich zu meinem Erstaunen keine Treiber installieren. Als Windows dann lief habe ich das neue RAID nicht gesehen obwohl ich den IRST-Treiber installiert habe (nicht den neusten, sondern den von der ASUS Seite, oder sollte ich den neusten installieren??) Im IRST Programm wurde das RAID jedoch angezeigt. Ich musste dies zuerst in der Datenträgerverwaltung formatieren und als Drive hinzufügen. Das scheint geklappt zu haben.

Nun zur Performance:

Verbaut sind 4 x 3TB WD RED an den SATA II Anschlüssen. 1 x 256 SSD als OS drive und eine 256 GB SSD als Cache Drive an den SATA III Anschlüssen.

Was mich erstaunt ist, dass die Schreibgeschwindigkeit schneller ist als die Lesegeschwindigkeit. Ist das normal?

Ich lass die Bilder sprechen:

Space


Antwort von Bergspetzl:

Leider sagt das nichts über die Zugriffszeiten aus...die bringen das System leider zum "hängen"

Space


Antwort von Alf_300:

Meiner Meinung nach ist das so OK
wenn es nicht reicht dann eben noch ein Platte dazu ;-)

Space


Antwort von Peppermintpost:

hey fader,

wenn du noch keine daten drauf hast, dann würde ich es nochmal auseinander reissen.

hier das warum.

400mb/sec ist jetzt natürlich nicht richtig langsam, aber du must bedenken deine platten sind kompl. leer, vermutlich beschreibst du sie gerade zum ersten mal, daher auch der umstand das bei dir gerade write schneller ist als read. von jetzt an geht mit jedem mb das du auf die platten schreibst die geschwindigkeit runter, im letzten drittel der platte hast du dann nur noch ca. 50% der geschwindigkeit, und das ist dann nicht mehr so dolle.
du hast zwar keine 7200er platten, die ich ausschliesslich kaufe, aber auch für eine 5400er finde ich 100mb/platte nicht sonderlich schnell, ich kann mir einfach nicht vorstellen das die nur 100mb/sec machen. also ich würde die als erstes mal solo testen, was aus jeder einzelnen platte raus kommt. und da solltest du auch alle testen, weil wenn eine in der geschwindigkeit hängt, dann hängt dein kompl. raid.

dann step 2. raid erstellen. benutze nicht das bios + software. wenn bein mainboard in die ewigen jagtgründe geht, dann tut das dein raid auf diese weise auch. richte das bios so ein das alle platten einfach nur einzeln zu windows ganz normal durchgereicht werden, und im windows baust du dann dein raid, auf diese weise funktioniert das mit jedem mainboard solange windows drauf ist.

als speedtest tool empfehle ich dir übrigens das hier:
https://www.attotech.com/disk-benchmark/
da kannste dann auch sehen was das ding mit verschiedenen blockgrössen so anstellt.

wenn ich nicht irre hatten wir doch in einem anderen beitrag schon mal fetgestellt, das sich alle deine sata ports nur eine pci lane teilen oder? warst du das oder verwechsel ich da etwas? falls dem so ist würde das natürlich die 400mb/sec erklären. aber wenn du mal alles einzeln testest dann hast du wenigstens eine idee wo der flaschenhals her kommt.

Space


Antwort von Peppermintpost:

Meiner Meinung nach ist das so OK
wenn es nicht reicht dann eben noch ein Platte dazu ;-) deswegen muss man das jetzt mit dem bus speed klären. wenn das der begrenzende faktor ist, dann kannste noch 10 platten dazu klemmen und es wird nicht schneller. allerdings wird es dann auch nicht langsamer wenn die platten voll sind.

Space


Antwort von Rübezahl:

deswegen muss man das jetzt mit dem bus speed klären. wenn das der begrenzende faktor ist, dann kannste noch 10 platten dazu klemmen und es wird nicht schneller. allerdings wird es dann auch nicht langsamer wenn die platten voll sind. So einen Mist bekommt man selten zu Lesen.
Bei 6 Sata-Anschlüssen Onboard gibt es nach wie vor Master und Slave, nur müssen diese bei Sata nicht mehr gejumpert werden.
Stellt man im BIOS kurz mal auf IDE um ist es sichtbar.
Bei 6 SATA-Anschlüssen kann nur die Hälfte uneingeschränkt genutzt werden und dazu müssen noch die richtigen ausgewählt werden.
Raid 0 darf man schon mal auf Master und Slave verteilen, mache ich trotzdem nicht.
Irgendwann hatte ich es z.B. für Gigabyte-Board's im Gigabyte-Forum in's Internet gestellt. Master waren SATA 0, 1 und 5.

Space


Antwort von Alf_300:

Im momemt schauts beim Fader8 so aus dass sein Raid zwar funktioniert und genauso schnell ist wie eine Sansung EVO 850 1 TB SSD
daruber sollte man sich auch mal Gedanken machen.

Space


Antwort von Rübezahl:

... Fader8 so aus dass sein Raid zwar funktioniert und genauso schnell ist wie eine Sansung EVO 850 1 TB SSD
daruber sollte man sich auch mal Gedanken machen. Nichts gegen Fader8 mit seinen Benchmark, auch wenn er von seinen System zutiefst beeindruckt ist und dadurch Lesen und Schreiben im Post verwechselt hat.
Wäre neu dass die Schreibrate gegenüber der Leserate höher ist.

Für sein System gibt es von mir ein Kompliment!!

Meine Kritik galt nur @Peppermintpost, sorry - sollte eigentlich erkennbar sein.

Space


Antwort von Fader8:

Also die WD RED sind schon 7200er Platten.

Die 400 MB erstaunen mich jetzt nicht so. Laut Theorie sollte ich auf 600 kommen, aber Praxis und Theorie sind ja immer verschieden...

Also leer sind sie noch - könnte schon rumspielen.

Ist es denn normal, dass die schreibgeschw. schneller ist als die Lesegeschw.?

Aber eben vielleicht liegts dran, dass alle Platten am selben Controller hängen...wo findet man mehr Infos dazu?

Grüsse

Space



Space


Antwort von Fader8:

...also ich habs nun nochmals getestet.

Software erstelltes Raid mit der Intel Rapid Storage Technology war eher langsamer, als das in den Bios erstellte RAID.

Ich hab auch wie vorgeschlagen die einzelnen Disks getestet; 3 waren um die 150 MB/s die 4. ist um ca. 10-15 MB/s abgefallen...aber ich nehme nicht an, dass dies als Garantiefall durchgeht oder?

Grüsse

Space


Antwort von Alf_300:

Soweit mir bekannt ist passt sich euin Raid an die Langsamste Platte an

Space


Antwort von Rübezahl:

Ich hab auch wie vorgeschlagen die einzelnen Disks getestet; 3 waren um die 150 MB/s die 4. ist um ca. 10-15 MB/s abgefallen...aber ich nehme nicht an, dass dies als Garantiefall durchgeht oder?
Grüsse Wie bereits von mir erwähnt und bei den neueren Board's wohl auch noch so, 3 HDD's hängen am Master und die 4. an Slave bei ingesamt 6 SATA-Anschlüssen.
Den Abfall um 10-15 MB/s wurde ich vernachlässigen, also keine Gedanken darüber machen.
Wichtig ist eben, dass keine andere Hardware in Ressourcen des SATA-Controllers rumpfuscht.

Gruß

Space


Antwort von Peppermintpost:

ja Rübezahl, da du dich ja anscheinend total gut auskennst, dann erkläre mir doch mal bitte was ahci bedeutet und wenn es um ide protokolle geht, dann würde ich sehr gerne wissen wie das master/slave system auf sata boards funktioniert.

ich vermute wenn du beides mal nachgelesen und verstanden hast, dann wirst du wohl deine beiträge in diesem thread löschen.

wobei der hinweis hier ist toll:
Wichtig ist eben, dass keine andere Hardware in Ressourcen des SATA-Controllers rumpfuscht.

da würde ich dann auch noch hinzu fügen:
wichtig ist das dein rechner nicht in flammen steht.

oder:
besser arm dran als arm ab.

oder:
schubidubidu

Space


Antwort von freezer:

So einen Mist bekommt man selten zu Lesen.
Bei 6 Sata-Anschlüssen Onboard gibt es nach wie vor Master und Slave, nur müssen diese bei Sata nicht mehr gejumpert werden.
Stellt man im BIOS kurz mal auf IDE um ist es sichtbar.
Bei 6 SATA-Anschlüssen kann nur die Hälfte uneingeschränkt genutzt werden und dazu müssen noch die richtigen ausgewählt werden.
Raid 0 darf man schon mal auf Master und Slave verteilen, mache ich trotzdem nicht.
Irgendwann hatte ich es z.B. für Gigabyte-Board's im Gigabyte-Forum in's Internet gestellt. Master waren SATA 0, 1 und 5. Ich würde vorschlagen, Du hältst Dich - als offensichtlich völlig Ahnungsloser - aus dieser Diskussion lieber raus.

SATA ist eine serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindungstechnik. Es gibt keine Master/Slave-Konfiguration, weil an jedem Kabel im Gegensatz zu PATA nur 1 Gerät hängen kann. Der einzige Grund, warum Du im Bios nach dem Umschalten auf die IDE-Emulation Master/Slave siehst, ist die Emulation selbst - denn diese muss schließlich zum alten Standard kompatibel sein.

Und bitte erläutere doch mal, welchen Einschränkungen im Detail die Hälfte der 6 SATA-Anschlüsse angeblich unterliegen sollen?

Space


Antwort von merlinmage:

Da wir ja sowieso wieder mal bei Raidcontrollern sind - habe jetzt auch mal einen LSI Controller verbaut und finde die Software unter Windows etwas mehr "user friendly" als Areca, bin aber mal gespannt wie er sich verhält wenn jetzt Daten draufkommen. Hab 5x2TB im Raid 5 drangehangen.

Space


Antwort von freezer:

@ Fader8

Wenn Du Dir Deinen letzten Crystal-Benchmark genauer ansiehst, dann wirst Du merken, dass dort sehr wohl die Lesegeschwindigkeit (593,4 MB/s) höher als die Schreibgeschwindigkeit (469,1) ist ;-)
Dort ist die Reihenfolge nämlich umgekehrt zu den zwei ersten Benchmarks.

Das sind realistische Werte. Ich habe gerade gestern einen Test mit den gleichen Platten gemacht, allerdings an einem eigenen LSI 9750 SAS-Raidcontroller - die Werte sind ähnlich den Deinen.

Deine WD Red sind aber definitiv 5400er Platten, außer Du hast die teureren WD Red Pro.

Space


Antwort von Peppermintpost:

@ Fader8

Deine WD Red sind aber definitiv 5400er Platten, außer Du hast die teureren WD Red Pro. ne hat er nicht, es kommen ca. 150mb/platte, das ist genau der speed den 5400er so durchschnittlich bringen. ich wollte erstmal nichts sagen weil ich mich mit wd nicht so gut auskenne, aber alle angeben die ich gefunden habe waren auch 5400, und das deckt sich mit dem gemessenen datendurchsatz.

wenn man den crystal test zu grunde legt dann ist die performance genau da wo sie sein sollte, das sehe ich auch so.

Space


Antwort von merlinmage:

Peppermint,

hattest du auch mal WD Purples im Einsatz oder die Reds? Kein Bock wieder die RE4 Dinger zu kaufen, die sind mir einfach zu teuer, auch bei 2TB.

Space



Space


Antwort von Peppermintpost:

ne ich hab wd nur als kleine 2,5 zoll usb platten. ich kaufe nur seagate barracuda, wobei meine entscheidung da nicht besonders weise ist. wir hatten hier letztens eine statistik was zuverlässigkeit angeht, und da hatten die nicht gut abgeschnitten, aber es ist wie es ist, bei mir funktionieren die sehr gut, auch wenn das statistische vollkommen bedeutungslos ist ;-)

Space


Antwort von merlinmage:

Dann spring ich mal ins kalte 5400rpm Wasser und teste den LSI mal durch, bin mal gespantn was die Writes da sagen, Areca soll ja mehr Write lastig sein und LSI mehr ausgewogen. Ick bin jespannt ;)

Space


Antwort von Peppermintpost:

lsi sind auf jeden fall sehr gute controller, das steht ausser frage. meine letzten lsi erfahrungen sind auch ca. 10 jahre her, das ist alles nicht mehr verbindlich. bin gespannt was du da wür werte heraus bekommst, welches modell hast du denn?

Space


Antwort von merlinmage:

MegaRAID SAS 9271-8i und dann 5x ne 2TB Red. Mal gucken.

Space


Antwort von Fader8:

@ Fader8

Wenn Du Dir Deinen letzten Crystal-Benchmark genauer ansiehst, dann wirst Du merken, dass dort sehr wohl die Lesegeschwindigkeit (593,4 MB/s) höher als die Schreibgeschwindigkeit (469,1) ist ;-)
Dort ist die Reihenfolge nämlich umgekehrt zu den zwei ersten Benchmarks.

Das sind realistische Werte. Ich habe gerade gestern einen Test mit den gleichen Platten gemacht, allerdings an einem eigenen LSI 9750 SAS-Raidcontroller - die Werte sind ähnlich den Deinen.

Deine WD Red sind aber definitiv 5400er Platten, außer Du hast die teureren WD Red Pro. Ja das habe ich schon gesehn, aber wem ist nun zu glauben? Crystal benchmark oder Davinci/AJA? :)

Also wenn ich der Händlerseit glauben darf, sind dies definitiv 7200er Platten:

http://www.microspot.ch/msp/de/harddisk ... 0000658967

Space


Antwort von Fader8:

Mal ne andere Frage:

Gibt es die Möglichkeit eine SSD als Cache Drive für mein RAID 0 zu intallieren?
Damit sollte ich doch immer eine konstante Geschw. haben egal ob voll oder leer?!

Space


Antwort von Peppermintpost:

also zum einen die drehzahl:

wd gibt bei deinem model bei der drehzahl intellipower als drehzahl an, das ist der marketing begriff für "ca 5400 mal schneller mal langsamer"
ist aber am ende auch egal, wichtig ist ja wieviel speed kommt aus der platte. eine aktuelle 3tb baumarkt platte mit 7200upm macht ca 200mb/sec. +/- 10mb/sec. deine machen wie du selbst gestestet hast ca 150. das ist ja auch nicht weiter tragisch, es ist nur wichtig um die gesammt performance zu beurteilen. wenn theoretisch 800mb/sec kommen müssten, es kommen aber nur 400, dann ist das schlecht und man muss schauen wo es hängt, wenn aber 550-600 kommen müssten und es kommen 480 dann ist das nicht die gewünschte performance aber nicht mehr ganz so dramatisch. daher war mir die performance der einzelnen platte erst mal wichtig.

dann zu deinem mess tool und welches stimmt denn nun? eine festplatte hat keine definitive performance, jede festplatte hat eine individuelle performance je nach betriebszustand. so ein ding wie das bmd speed tool ist ganz dufte weil es schnell ohne viel tamtam irgend einen wert ausspukt, aber dieser wert ist wo aussagekräftig wie punkte beim rasenmäher test.
daher hatte ich dir das hier empfohlen.
https://www.attotech.com/disk-benchmark/

das ding ist etwas schwieriger zu lesen, weil es dir verschiedene geschwindigkeits werte heraus gibt und du dir dann die werte ansehen kannst die für deine anwendung sinn machen, und nicht irgend einen wert, von dem du nicht weist wie er zustande gekommen ist.

ich würde gerne mal 2 dinge bei deinem system testen. zum einen erstmal mit atto eine etwas detailliertere messung. und da du ja dann 4 benchmark tools auf deinem system hast, würde ich gerne mal alle 4 gleichzeitig benutzen, aber auf jeder einzelnen platte nur eins.

also du wählst mit jedem tool eine platte aus, dann machst du jeden test jeder platte einzeln. und dann drückst du bei allen 4 gleichzeitig auf start. wenn der wert identisch bleibt, dann ist dein bus system keine limitierung, wenn aber plötzlich alle 4 platten in die knie gehen dann ist der bus die limitierung.

also bleibt die leistung gleich, dann muss auch 550-600mb aus deinem raid kommen, wenn die leistung auf 400 absackt, dann ist der bus der flaschenhalz und du kannst aufhören dein system zu optimieren, allerdings weist du dann auch das die performance immer gleich bleibt, was ja auch von vorteil ist.

ist das verständlich was ich damit sagen will?

Space


Antwort von Peppermintpost:

Mal ne andere Frage:

Gibt es die Möglichkeit eine SSD als Cache Drive für mein RAID 0 zu intallieren?
Damit sollte ich doch immer eine konstante Geschw. haben egal ob voll oder leer?! ja die gibt es. hatte ich auch mal installiert, funktioniert gut. ich frag meinen sys admin wie das tool heist, kann ich dir heute abend sagen oder morgen.
ist aber nur bei write zugriff von vorteil nicht bei read. daher die frage ob es dir was bringt.

Space


Antwort von Fader8:

Mal ne andere Frage:

Gibt es die Möglichkeit eine SSD als Cache Drive für mein RAID 0 zu intallieren?
Damit sollte ich doch immer eine konstante Geschw. haben egal ob voll oder leer?! ja die gibt es. hatte ich auch mal installiert, funktioniert gut. ich frag meinen sys admin wie das tool heist, kann ich dir heute abend sagen oder morgen.
ist aber nur bei write zugriff von vorteil nicht bei read. daher die frage ob es dir was bringt. ah, wenns nur beim write hilf, dann bringts mir wirklich nicht viel :)

Space



Space


Antwort von Peppermintpost:

aber du bist doch, egal mit welchem tool gemessen immer bei 400mb/sec und schneller, kommt denn aus deiner ssd so viel mehr raus? also 450mb/sec würde ich bei einer guten ssd ja noch sagen ok, aber danach geht denen doch auch das licht aus. die werte von 550read/write die im verkaufsprospekt stehen stimmen ja auch nicht wirklich, oder trifft das bei dir zu?

Space


Antwort von Fader8:

aber du bist doch, egal mit welchem tool gemessen immer bei 400mb/sec und schneller, kommt denn aus deiner ssd so viel mehr raus? also 450mb/sec würde ich bei einer guten ssd ja noch sagen ok, aber danach geht denen doch auch das licht aus. die werte von 550read/write die im verkaufsprospekt stehen stimmen ja auch nicht wirklich, oder trifft das bei dir zu? Ne die SSD ist etwa gleich!

Du, ich glaub ich guck jetzt einfach mal wie das ganze klappt ohne Extras und mehr Geld auszugeben - falls nicht, werde ich eine RAID Karte holen und vielleicht noch 2 HDDs mehr.

Space


Antwort von freezer:

@ Fader8
Schau, das wäre die Platte mit 7200:
http://www.microspot.ch/msp/de/harddisk ... 0000882815
Kostet ja auch mehr.

Wie schon Peppermint ganz richtig geschrieben hat - Deine Platte läuft mit "IntelliPower" und damit mit 5400.

@ Peppermintpost
Das Problem mit den SSDs am SATA-Bus ist, dass bei einem 3G-Anschluss (SATA-2) bei theoretischen 300 MB/s Schluss ist und beim 6G-Anschluss (SATA-3) bei 600 MB/s.
In der Praxis sind die erreichbaren Raten nochmals geringer: ~ 225 MB/s und 550 MB/s

Deswegen kommen die neuen schnelleren SSDs alle mit PCIe / M.2 / SATA Express.

Space


Antwort von Peppermintpost:

@ Fader8

@ Peppermintpost
Das Problem mit den SSDs am SATA-Bus ist, dass bei einem 3G-Anschluss (SATA-2) bei theoretischen 300 MB/s Schluss ist und beim 6G-Anschluss (SATA-3) bei 600 MB/s.
In der Praxis sind die erreichbaren Raten nochmals geringer: ~ 225 MB/s und 550 MB/s

Deswegen kommen die neuen schnelleren SSDs alle mit PCIe / M.2 / SATA Express. ja klar, die dinger sind ja mit 1500mb/sec angegeben und liegen dann wirklich bei um die 1200mb/sec, das ist aber preislich ne total andere liga. hab gelesen das es die jetzt mit bis zu 5gb/sec datendurchsatz gibt, aber zu den aktuellen preisen will man die glaub ich noch nicht. ;-)

Space


Antwort von merlinmage:

Wobei ich hier mit der 750er von Intel schon auf über 2GB/sec komme ;) Ansonsten kommt jetzt ja auch die 950 Pro Von Samsung raus, wird auch ne sehr gute Platte.

Space


Antwort von Peppermintpost:

uffff.... so schnell sind die inzwischen, krass. ja ich finde die dinger auch echt geil, aber preis/TB ist einfach zu hoch um sie als media discs zu benutzen und fürs betriebssystem ist mir ne gammel ssd schnell genug. so eine pcie ssd will ich erst wenn photoshop 50GB gross ist ;-)

Space


Antwort von Valentino:

Für die 2GB/sek. braucht man dann aber schon ein X99 Mainboard, da auch die neuen Skylake Boards mit m.2 Slot nur über den Chipsatz angebundenen sind oder der GPU die Hälfte der 16 PCIe Lanes klauen. Über Skylake sind maximal 800Mb bis 1GB/Sek. möglich.

Für 90% der Anwender werden die 500MB/Sek. aber völlig ausreichen.

Noch ein Beitrag zum Thema Raid, habe die Tage ein Raid10 mit 4x4TB über den X99 aufgesetzt und komme nach 1TB an kopierten Daten auf 280 bis 300Mb/Sek.

Space


Antwort von Peppermintpost:

@valentino

oki, raid10, ja hab ich auch schon öfter mal drüber nachgedacht, ich hatte vermutet da kommt mehr druck raus. hier schau mal. das halte ich nach wie vor auch für eine gute lösung wenn man kein geld ausgeben will, oder man nicht genug pci plätze hat. das ist wie du siehst ein software raid5 aus 6 platten. gut die schreib rate ist nicht so dolle, das gebe ich zu, aber mit knapp 200mb/sec auch nicht unterirdisch schlecht, was mir aber wichtiger ist ist die read performance weil die als comper meine arbeitsgeschwindigkeit extrem bestimmt, und da finde ich geht das ding schon ganz ok los. und btw. die platten sind zu mehr als 50% voll, das ist kein frisches raid.

Space


Antwort von Fader8:

Wobei ich hier mit der 750er von Intel schon auf über 2GB/sec komme ;) Ansonsten kommt jetzt ja auch die 950 Pro Von Samsung raus, wird auch ne sehr gute Platte. Für was verwendest du die Intel?

Space



Space


Antwort von merlinmage:

Hab die 750er annem 5960x stecken und nutze sie als Cachedrive. Sata SSDs Booten tatsächlich auch schneller, und reichen fürs OS auch aus mMn, daher passt das so gsnz gut für mich.

Space


Antwort von Valentino:

Weil wir gerade beim Thema Intel 750 sind, wenn PCIe SSD dann als NVMe Version, da dieses Protokoll endlich das für HDDs entwickelte AHCI ersetzt.

Hier ein Test dazu in English:
http://www.tomshardware.com/reviews/sam ... ,4137.html

Space


Antwort von GrinGEO:


Was mich erstaunt ist, dass die Schreibgeschwindigkeit schneller ist als die Lesegeschwindigkeit. Ist das normal?

Ich lass die Bilder sprechen: Weil Deine SSD als reiner Schreibcache dient und die Performance übertrifft, während die Lesedaten von den Platten im Raid Verbund kommen

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


RAID/NAS für 2-3 Schnittplätze gesucht - was haltet ihr von diesem?
Remake von "The Raid"
SanDisk Professional G-DRIVE Project, G-RAID Mirror sowie PRO-CINEMA CFexpress Type B Speicherkarte vorgestellt
OWC ThunderBlade X12 - schnelle Thunderbolt 5 RAID-Lösung für die Videobearbeitung
Unraid als Alternative zu RAID
Wie haben die das gemacht?
Mit welcher Software wurde das gemacht?
Er hat es als erster gemacht
VFX leicht gemacht: mit KI Gesichter animieren und Stimmen synthetisieren
Wie wird das gemacht?
Bullet Time Effekt einfach selbst gemacht per Video-KI
Spezialeffekte einfach gemacht mit Pikaswaps
Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann
Video richtig stabilisieren
Audio-Pegel richtig einstellen
reflektor streifen richtig filmen Bei Nacht .
LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash