Frage von ChrFle:Hallo,
kann mir jemand folgende Frage beantworten: Ich beabsichtige, den Sony RDR HX-650 DVD-Recorder zu kaufen. Jetzt habe ich in der Gebrauchsabweisung (aus dem Internet) gelesen, dass das Überspielen eines Films von HDD auf DVD n. Mgl. automatisch in High-Speed erfolgt, zumindest aber in der maximal möglichen Geschwindigkeit.
Hat man da dann Qualitätsverluste?
Ich frage deshalb, weil ich kürzlich bei einem LG-Gerät (LG RH 477 glaube ich hieß es) festgestellt hatte, dass man man einen auf HDD aufgenommenen Film in verschiedenen Aufnahmenmodi auf DVD kopieren konnte (XP, SP usw.). Und da konnte man auch in High-Speed kopieren, sofern es der Rohling zuließ. Die Datenmenge war beim High-Speed-Kopieren aber etwas geringer (ca. 3,3 GB) als beim 1:1-Kopieren (ca. 3,7 GB). In der Gebrauchsanweisung stand jedoch extra, dass es beim Kopieren keine Daten- bzw. Qualitätsverluste gibt. Aber was sollen dann überhaupt die verschiedenen Kopier-Modi?
Den o.g. Recorder würde ich nur kaufen, wenn ich beim Kopieren von HDD auf DVD in hoher Geschwindigkeit wirklich keine Qualitätsverluste habe.
Ansonsten wäre der Panasonic DMR EH 575 EG ein Thema. Bei dem kann man meines Wissens bei diesem Überspielvorgang verschiedene Aufnahmemodi einstellen. Allerdings lege ich keinen Wert auf EPG und das damit verbundene automatische Updaten des Gerätes. Und wenn ich EPG deaktiviere, habe ich es umsonst mitbezahlt. Es sei denn, der Panasonic hätte speziell beim Kopieren von HDD auf DVD entscheidende Vorteile gegenüber dem Sony.
Kennt sich da jemand aus?
Herzlichen Dank für eure Hilfe!
VG
Christian
Antwort von Anonymous:
Den Panasonic könnte ich mit Vorbehalt empfehlen, allerdings sind da Außer dem EPG noch diverse andere Sachen dran und drin, so dass er alleine aus diesem Grund für Dich nicht inFrage kommt.
Antwort von Markus:
...dass das Überspielen eines Films von HDD auf DVD in der maximal möglichen Geschwindigkeit. Hat man da dann Qualitätsverluste?
Nein, das hat man nicht. Nur dass die Daten eben nicht in Echtzeit auf DVD gespeichert werden, wie das beim Aufnehmen einer TV-Sendung der Fall wäre, sondern dass ein gespeichertes Programm genau so auf DVD übertragen wird, wie es beim DVD-Brennen am Computer der Fall wäre, d.h. schneller als in Echtzeit.
Aber was sollen dann überhaupt die verschiedenen Kopier-Modi?
Wenn Du auf der Festplatte einen Film mit 2,5 Stunden Laufzeit in (guter) SP- oder gar (bester) XP-Qualität gespeichert hast, dann musst Du die Aufnahme beim Brennen auf DVD auf deren Kapazität anpassen (sog. flexible recording = FR-Modus) oder direkt mit einer vorgewählten, niedrigeren Qualität speichern (z.B. LP oder EP). Das geht dann nur in Echtzeit, weil das Programm neu codiert werden muss. - Das gleiche trifft auch auf den Fall zu, dass Du mehrere kurze Serien auf DVD brennen möchtest und am Ende alle drauf passen sollen.
Allerdings lege ich keinen Wert auf EPG...
Das dachte ich auch, als ich EPG noch nicht kannte. Heute programmiere ich eigentlich nur noch darüber, weil die Sendungen gleich mit dem richtigen Namen aufgenommen werden und die Sendungen/Sendezeiten praktisch so aktuell sind wie im Videotext.
Ich habe allerdings nur Erfahrung mit den HDD-/DVD-Recordern von Panasonic, nicht jedoch mit denen anderer Hersteller.
Antwort von ChrFle:
Vielen Dank für deine Hilfe!
EPG ist für mich aus dem Grund uninteressant, da der DVD-Recorder an einem Kabel-Digitalreceiver hängt.
VG Christian
Antwort von Anonymous:
Gibt es über Kabel keinen EPG? Sollte es doch dor auch geben.
Antwort von Anonymous:
Den EPG gibts nur für den Internen Tuner, - komt meist über Eurosport.
ABER den gibt natürlich UMSONST drum gibts da nichts zum mekern.