Newsmeldung von slashCAM:Panasonic"s Lumix DMC-LX2 mit halber 720p15-Aufnahme von rudi - 19 Jul 2006 16:29:00
Heute hat Panasonic eine neue Flotte digitaler Fotoapparate vorgestellt. Dabei ist uns im Datenblatt der neuen Lumix DMC-LX2 ein nettes Features aufgefallen, das eindeutig zeigt, wohin der Weg digitaler Kameras in nächster Zeit gehen wird. Zur Vollbild-Videokamera. Denn dieses Modell kann nicht nur Wide-VGA-Aufnahmen (848 x 480 Pixel) mit 30 Bildern pro Sekunde schießen, sondern beherrscht auch noch die die Aufzeichnung mit 1280 x 720 Pixeln – allerdings nur mit 15 Bildern pro Sekunde. Gespeichert wird das ganze gleich als Quicktime MJPEG, was deutlich verarbeitungsfreundlicher ist als HDV oder AVCHD. Dafür wird im Gegenzug sicherlich eine höhere Datenrate fällig. Sieht man auf den Preis des Modells (UVP 549 Euro), kann man sich heute schon auf die nächsten Kamera-Gernerationen freuen, die sicherlich 720p25/30 unterstützen werden und kaum teurer werden dürften. Schließlich gibt es in diesem Markt viel mehr Konkurrenz. Und wer weiß? Vielleicht ist dies schon der erste Todeskratzer für die Geräte-Kategorie "Camcoder" an sich?
zur Newsmeldung
Antwort von Cocoa.de:
Es wäre schon heute ein Leichtes, den Chip der Canon 5 D (Vollbildsensor 35mm) in Camcorder einzubauen. So hätte man endlich die Möglichkeit, beim Filmen die großen Objetive zu benutzen und damit Tiefenunschärfe zu erzeugen. Meines Erachtens sollte dorthin der Weg gehen.
Antwort von Anonymous:
Also soweit ich das bisher lesen konnte, wäre das Problem mit einem 35 mm Chip, dass der 1. gar nicht in der Lage ist, 25 vrs. 30 Bilder/Sekunde aufzuzeichnen (auch eine 5d macht nicht diese Bildfrequenz) und die zweite Frage wäre dann noch: wie und worauf willst Du diese Datenmengen dann abspeichern ?
Die Speicherlösung mit den P2 Karten bei der HVX200 wäre sicherlich ein super Ansatz, aber solange die Karten von der Kapazität nicht größer werden, ist das alles ziemlich sinnlos und sündhaft teuer.
Wenn es so einfach wäre, wäre bestimmt schon ein Hersteller darauf angesprungen und würde eine solche Lösung anbieten. Das Red Projekt versucht sich ja in genau dieser Richtung, aber inwiefern das von Erfolg gekrönt sein wird, bleibt wohl noch abzuwarten.
Gruß
Jan
Antwort von Cocoa.de:
Die Chipgröße hat doch nichts mit der Speichermenge zu tun. Es muss doch nicht jeder der 10 Mio Pixel abgespeichert werden, sondern lediglich 1920x1080
Antwort von Anonymous:
Die Canon S80 kann 1024x768 @15fps und ist bereits vor einem Jahr erschienen.
Für 25/30fps scheint den Geräten aber die Rechenleistung zu fehlen. Die müsste dann ja doppelt so hoch sein. Das bedeutet dann aber, dass man die Kameras speziell für die Videofunktionalität schneller und damit teurer machen müsste.
Antwort von Phyro-Mane:
naja, PAL camcorder kosten auch mehrere hundert und tausend euro, und das wird ja auch bezahlt
Antwort von Anonymous:
Die bessere Videofunktion macht die Kamera aber auch für die Leute teurer, die gar kein Video wollen. Allerdings wird Rechenleistung im Laufe der Zeit immer billiger und somit werden wir diese Funktionalität in ein paar Jahren sicher überall sehen.
Antwort von Amigo:
Die Idee an sich ist gut, aber ich möchte nicht eine Kamera 1 m vor dem Kopf mit ausgestreckten Händen halten müssen (der Altersweitsichtigkeit sei Dank). Als nächstes sollte eine gescheite Videokamera 3 Chip haben um im LowLight einsetzbar zu sein. Aber in 1-2 Jahren haben wir auch das:-) Bis dahin wirds die GY-HD200!
Antwort von Jan:
Ja wie gross sollen die Dateien noch werden, Canon benötigt bei ihren Motion JPEG Movie"s im AVI Container schon ca 80 MB / min bei 640x480/30/sek ?
Ja Datei ist gleich gross egal ob mit 1/1,8" CCD ( S 80) oder mit 1/2,5" Sensor (Ixus 50) aufgezeichnet wurde.
Und dann noch Quicktime Film, ein sehr nerviges Format um Video"s nachzubearbeiten, zumindest so lange man kein PC Kenner ist. An ein MiniDV Film werden die eh nicht rankommen, schon Dank des unterdurchschnittlichen Waveton"s und der geringen Datenraten.
PS: Digital Spiegelreflexkameras haben keine Videofunktion - zumindest die ich kenne / die von den bekannten Firmen.
VG
Jan