Infoseite // Ogg Vobis und Windows Mediaplayer



Frage von Wolfgang Koenig:


Hallo zusammen,
habe heute in der aktuellen PCPraxis gelesen, dass angeblich die OggVobis
Dateien vom Windows Media Player ohne Plug Ins abgespielt werden können.
Mein Media Player (; aktuelleste 9 er Serie) verschwindet immer im Nirwana.
Any Idea? Oder mal wieder Käse was in der PCPraxis steht?

--
mit freundlichem Gruss

Wolfgang Koenig
wokoenig@netcologne.de

------------------------------------------------------
Unsere Aquarium Seite : http://home.arcor.de/w1/w1802/indexa.htm
-----------------------------------------------------



Space


Antwort von Alexander Noe":

Wolfgang Koenig wrote:

> Hallo zusammen,
> habe heute in der aktuellen PCPraxis gelesen, dass angeblich die OggVobis
> Dateien vom Windows Media Player ohne Plug Ins abgespielt werden können.

Der WMP spielt ja nichtmal AVI-Dateien ab, die korrekt nach dem über
10 Jahre alten Standard erzeugt worden sind.

Da würde ich bei einem weniger als 10 Jahre alten Format erst recht
nicht erwarten, daß es geht.

> Mein Media Player (; aktuelleste 9 er Serie) verschwindet immer im Nirwana.
> Any Idea? Oder mal wieder Käse was in der PCPraxis steht?

Da würde ich von ausgehen.

MfG
Alexander



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:

Hallo,

"Alexander Noe'" schrieb im Newsbeitrag

>
> Der WMP spielt ja nichtmal AVI-Dateien ab, die korrekt nach dem über
> 10 Jahre alten Standard erzeugt worden sind.
>
AVI ist KEIN Standard, sondern ein Container für die verschiedensten
Formate. Somit kann es durchaus sein, das der WMP nicht alles ohne weiteres
abspielt.

MfG
Detlev



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Detlev Hoffmann wrote:

>AVI ist KEIN Standard, sondern ein Container für die verschiedensten
>Formate.

AVI ist ein Standard, nämlich der Standard für ein Containerformat. Und
der ermöglicht so einige Sachen, die der WMP entweder garnicht oder
nicht richtig unterstützt. Z.B: AspectRatio und multiple Audioströme.
Und genau diese WMP-Defizite meinte Alexander.

>Somit kann es durchaus sein, das der WMP nicht alles ohne weiteres
>abspielt.

Daß der WMP, wie jedes andere Programm auch, hilflos ist, wenn kein
passender Codec/DS-Filter verfügbar ist, war nie Gegenstand einer
Diskussion.



Space


Antwort von Wolfgang Koenig:

Hüstel..
bevor die Diskussion entgleitet :-)
Eigentlich wil ich nur wissen, ob jemand es geschafft hat "Oggvobis" Dateien
mit dem Windows Media Player abzuspielen, und wenn ja: Wie?

--
mit freundlichem Gruss

Wolfgang Koenig
wokoenig@netcologne.de

------------------------------------------------------
Unsere Aquarium Seite : http://home.arcor.de/w1/w1802/indexa.htm
-----------------------------------------------------
> >AVI ist KEIN Standard, sondern ein Container für die verschiedensten
> >Formate.
>
> AVI ist ein Standard, nämlich der Standard für ein Containerformat. Und
> der ermöglicht so einige Sachen, die der WMP entweder garnicht oder
> nicht richtig unterstützt. Z.B: AspectRatio und multiple Audioströme.
> Und genau diese WMP-Defizite meinte Alexander.
>
> >Somit kann es durchaus sein, das der WMP nicht alles ohne weiteres
> >abspielt.
>
> Daß der WMP, wie jedes andere Programm auch, hilflos ist, wenn kein
> passender Codec/DS-Filter verfügbar ist, war nie Gegenstand einer
> Diskussion.
>



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Wolfgang Koenig wrote:

>bevor die Diskussion entgleitet :-)

Sie ist nicht wirklich entglitten, du mußt nur verstehen, sie richtig zu
lesen. ;o)

>Eigentlich wil ich nur wissen, ob jemand es geschafft hat "Oggvobis" Dateien
>mit dem Windows Media Player abzuspielen, und wenn ja: Wie?

Wie du indirekt dem Thread entnehmen kannst, kann der WMP exakt das, was
die im System vorhandenen DS-Filter bzw. Codecs ihm ermöglichen.

Ogg Vorbis (;man beachte das "r" ;o) ist ein Audio-Codec. Man braucht
also einen entsprechenden Decoder, entweder in Form eines
acm-kompatiblen Codecs oder als DS-Filter, damit der WMP das abspielen
kann.

Ogg ist aber auch ein Containerformat (;in etwa vergleichbar mit AVI). Um
das zu lesen, bräuchte man also einen Filereader-Filter für Ogg und
einen Ogg-Splitter (;könnte eventuell auch in einem Filter zusammengefaßt
sein bzw. werden).
Ähnlich wie bei AVI können aber auch in Ogg-Containern nahezu beliebige
Inhalte transportiert werden. Zusätzlich zu Reader und Splitter werden
also noch Audio- und Video-Codecs bzw. -Filter benötigt. Welche das
konkret sind, hängt, genau wie bei AVI, allein vom Inhalt des Containers
ab. Es könnte z.B. ein Ogg Vorbis-komprimierter Audio-Stream sein. Dann
brauchst du den o.g. Ogg-Vobis-Codec bzw. -DS-Filter.

Soweit alles klar? Dann solltest du jetzt auch wissen, was du bei Google
eintippen mußt...



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:


"Wolfgang Koenig" schrieb im Newsbeitrag

> Hüstel..
> bevor die Diskussion entgleitet :-)
> Eigentlich wil ich nur wissen, ob jemand es geschafft hat "Oggvobis"
Dateien
> mit dem Windows Media Player abzuspielen, und wenn ja: Wie?

Schau mal bei:
http://www.codec-download.de
vorbei, evtl. wirst du da fündig.

MfG
Detlev



Space


Antwort von Alexander Noe":

Detlev Hoffmann wrote:
> Hallo,
>
> "Alexander Noe'" schrieb im Newsbeitrag
>
>
>>Der WMP spielt ja nichtmal AVI-Dateien ab, die korrekt nach dem über
>>10 Jahre alten Standard erzeugt worden sind.
>>
>
> AVI ist KEIN Standard, sondern ein Container für die verschiedensten
> Formate. Somit kann es durchaus sein, das der WMP nicht alles ohne weiteres
> abspielt.

OGG ist auch nur ein Container.

MfG
Alexander



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:

Hallo Heiko,

"Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag
Re: Ogg Vobis und Windows Mediaplayer###
>
> AVI ist ein Standard, nämlich der Standard für ein Containerformat. Und
> der ermöglicht so einige Sachen, die der WMP entweder garnicht oder
> nicht richtig unterstützt. Z.B: AspectRatio und multiple Audioströme.
> Und genau diese WMP-Defizite meinte Alexander.
>
Ich wollte darauf hinweisen, das ein Container niemals Standard sein kann,
da der Inhalt des Containers sich dauernd weiterentwickelt. Vor 10 Jahren
gabs nun z.B. kein DivX oder MJEPG, welches sich heute als AVI 'tarnt'.
Somit gibt es keinen Standard im Container. Der einzige Standard am AVI
ist, das er als Container genutzt wird. Jedoch werden manch andere Endungen
auch missbraucht.

Die Defizite des WMP liegen einfach nur an den nicht installierten Codecs
oder Filter.

MfG
Detlev



Space



Space


Antwort von Heiko Gilles:

"Detlev Hoffmann" writes:

> Hallo Heiko,
>
> "Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag
> Re: Ogg Vobis und Windows Mediaplayer###
>
>> AVI ist ein Standard, nämlich der Standard für ein Containerfo=
rmat. Und
>> der ermöglicht so einige Sachen, die der WMP entweder garnicht oder
>> nicht richtig unterstützt. Z.B: AspectRatio und multiple Audiostr=
öme.
>> Und genau diese WMP-Defizite meinte Alexander.
>
> Ich wollte darauf hinweisen, das ein Container niemals Standard
> sein kann, [...]

Liest du auch worauf du antwortest? Natürlich existiert für den
Container ein Standard, wie können sonst verschiedene Programme
den »Standard einhalten« und alle die Datei verarbeiten?

--
Heiko


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Detlev Hoffmann wrote:

>Ich wollte darauf hinweisen, das ein Container niemals Standard sein kann,
>da der Inhalt des Containers sich dauernd weiterentwickelt.

Quatsch. Beispiel:

Du kannst in einem Standard für einen Blechkanister z.B. festlegen, daß
er einen Schraubdeckel mit einem Durchmesser von soundsoviel Millimetern
hat und ein Linksgewinde hat. Jede automatisierte Vorrichtung zum
Kanisteröffnen, die nach diesem Standard konstruiert ist, könnte alle
Kanister öffnen, die nach eben diesem Standard gefertigt wurden.

Ob in den Kanistern dann Rotwein oder Bullenpisse transportiert wird,
berührt den Standard für den Verschlußmechanismus der Kanister genau wie
stark? Natürlich garnicht.

>Vor 10 Jahren
>gabs nun z.B. kein DivX oder MJEPG, welches sich heute als AVI 'tarnt'.

Vor zehn Jahren gab's schon verschiedene Codecs, deren Produkte man in
AVIs verpacken konnte und heute gibts ein paar mehr davon. Das ist
alles.
Entscheidend ist, daß die Anwendung, die AVI lesen will, erstmal wissen
muß, wie sie an die Information kommt, welche Inhalte in dem Container
stecken, wo die im Container zu finden sind und was man damit anfangen
soll.

Ein gutes Containerformat erkennt man u.a. daran, daß es nicht geändert
werden muß, nur weil ein neuer Inhalt darin verpackt werden soll.

>Somit gibt es keinen Standard im Container. Der einzige Standard am AVI
>ist, das er als Container genutzt wird.

Quatsch. Der Standard für den AVI-Container bescheibt noch sehr viel
mehr außer der Tatsache, daß man Audio- und Videodaten da rein packen
kann. Nämlich wie das im Detail zu erledigen ist.

>Die Defizite des WMP liegen einfach nur an den nicht installierten Codecs
>oder Filter.

Nein. Daß er z.B. keine AspektRatios beachtet, liegt daran, daß er den
Chunk des Containers nicht interpretieren kann, in dem diese Information
steht. Das kann er nicht, wenn unkomprimiertes Material in dem Container
ist und er kann es genausowenig, wenn DV- oder DivX-komprimiertes
Material in dem Container liegt. Das hat mit den Codecs nämlich
überhaupt nichts zu schaffen, sondern ausschließlich mit der Kenntnis
des Containerformats.



Space


Antwort von Wolfgang Koenig:

Hallo Keiko et alii,
danke für die ausführlichen Antworten.
Hm..ich habe jetzt mal so ein Ogg Codec runtergeladen, er tauhct auch bei
den Audio Codecs auf, aber WMP will immer noch nicht.
Dumme Frage: Was ist ein DS Filter?

--
mit freundlichem Gruss

Wolfgang Koenig
wokoenig@netcologne.de

------------------------------------------------------
Unsere Aquarium Seite : http://home.arcor.de/w1/w1802/indexa.htm
-----------------------------------------------------
"Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag
Re: Ogg Vobis und Windows Mediaplayer###
> Wolfgang Koenig wrote:
>
> >bevor die Diskussion entgleitet :-)
>
> Sie ist nicht wirklich entglitten, du mußt nur verstehen, sie richtig zu
> lesen. ;o)
>
> >Eigentlich wil ich nur wissen, ob jemand es geschafft hat "Oggvobis"
Dateien
> >mit dem Windows Media Player abzuspielen, und wenn ja: Wie?
>
> Wie du indirekt dem Thread entnehmen kannst, kann der WMP exakt das, was
> die im System vorhandenen DS-Filter bzw. Codecs ihm ermöglichen.
>
> Ogg Vorbis (;man beachte das "r" ;o) ist ein Audio-Codec. Man braucht
> also einen entsprechenden Decoder, entweder in Form eines
> acm-kompatiblen Codecs oder als DS-Filter, damit der WMP das abspielen
> kann.
>
> Ogg ist aber auch ein Containerformat (;in etwa vergleichbar mit AVI). Um
> das zu lesen, bräuchte man also einen Filereader-Filter für Ogg und
> einen Ogg-Splitter (;könnte eventuell auch in einem Filter zusammengefaßt
> sein bzw. werden).
> Ähnlich wie bei AVI können aber auch in Ogg-Containern nahezu beliebige
> Inhalte transportiert werden. Zusätzlich zu Reader und Splitter werden
> also noch Audio- und Video-Codecs bzw. -Filter benötigt. Welche das
> konkret sind, hängt, genau wie bei AVI, allein vom Inhalt des Containers
> ab. Es könnte z.B. ein Ogg Vorbis-komprimierter Audio-Stream sein. Dann
> brauchst du den o.g. Ogg-Vobis-Codec bzw. -DS-Filter.
>
> Soweit alles klar? Dann solltest du jetzt auch wissen, was du bei Google
> eintippen mußt...
>



Space


Antwort von Wolfgang Koenig:

Nachtrag:
Habe eben einen "DS Filter" gefunden. WMP spielt jetzt ab.
Danke Allen nochmal

--
mit freundlichem Gruss

Wolfgang Koenig
wokoenig@netcologne.de

------------------------------------------------------
Unsere Aquarium Seite : http://home.arcor.de/w1/w1802/indexa.htm
-----------------------------------------------------



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:

Hallo,

"Wolfgang Koenig" schrieb im Newsbeitrag

> Hm..ich habe jetzt mal so ein Ogg Codec runtergeladen, er tauhct auch bei
> den Audio Codecs auf, aber WMP will immer noch nicht.
> Dumme Frage: Was ist ein DS Filter?
>
ich versuchs mal mit einer -nicht fachmännischen- Antwort:
DS Filter sind Direct Show Filter. Im Grunde nichts anderes als ein Codec,
welche aber etwas anders aufgebaut und mit einer Softwareumgebung versehen
sind, womit man diverse Einstellungen vornehmen kann.
Den genauen Unterschied wird dir sicher noch jemand erklären können...

MfG
Detlev



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:


"Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag
Re: Ogg Vobis und Windows Mediaplayer###

> Du kannst in einem Standard für einen Blechkanister z.B. festlegen, daß
> er einen Schraubdeckel mit einem Durchmesser von soundsoviel Millimetern
> hat und ein Linksgewinde hat. Jede automatisierte Vorrichtung zum
> Kanisteröffnen, die nach diesem Standard konstruiert ist, könnte alle
> Kanister öffnen, die nach eben diesem Standard gefertigt wurden.
>
> Ob in den Kanistern dann Rotwein oder Bullenpisse transportiert wird,
> berührt den Standard für den Verschlußmechanismus der Kanister genau wie
> stark? Natürlich garnicht.
>
> >Vor 10 Jahren
> >gabs nun z.B. kein DivX oder MJEPG, welches sich heute als AVI 'tarnt'.
>
> Vor zehn Jahren gab's schon verschiedene Codecs, deren Produkte man in
> AVIs verpacken konnte und heute gibts ein paar mehr davon. Das ist
> alles.
> Entscheidend ist, daß die Anwendung, die AVI lesen will, erstmal wissen
> muß, wie sie an die Information kommt, welche Inhalte in dem Container
> stecken, wo die im Container zu finden sind und was man damit anfangen
> soll.
Eine gute Anwendung öffnet zuerst den Header der Datei und wird sich um die
Endung niemals kümmern!
Wenn also *.AVI ein Standard ist - dann was für einer? Vor ca. einem halben
Jahr bin ich in diversen Foren angefahren worden, das AVI kein Standard ist.
Nachdem ich erst aufmüpfig war, musste ich nach dem Lesen verschiedener
Sites und Foren zugeben das AVI kein Standard ist.
>
> Ein gutes Containerformat erkennt man u.a. daran, daß es nicht geändert
> werden muß, nur weil ein neuer Inhalt darin verpackt werden soll.
Wenn ich das Ding mit Endung XYZ versehe und da alles reinpacke ist es
automatisch mein Container, welches aber niemals einem Standard entsprechen
wird. Alle Inhalte Codec/ Grösse / Auflösung etc ändern sich mit jedem File.
Und mit dem obigen Kanister hat das nichts zu tun, der hat immer die gleiche
Grösse und kann zudem noch aus verschiedenen Materialien bestehen und ist
somit kein Standard. Das einzige was evtl einStandard bei Kanistern sien
kann ist die max.Inhaltsmenge für bestimmte Umgebungen / Materialien. Und
bezogen auf den AVI-Container kann das nur der Inhalt sein der
Standardisiert ist.

> Quatsch. Der Standard für den AVI-Container bescheibt noch sehr viel
> mehr außer der Tatsache, daß man Audio- und Videodaten da rein packen
> kann. Nämlich wie das im Detail zu erledigen ist.
Dann zeig mir bitte eine Seite auf, wo es eine Beschreibung zu deinem
Standard-AVI-Container gibt!



Space


Antwort von Kai Raphahn:

Detlev Hoffmann wrote:

> "Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag

[...]

>>> Vor 10 Jahren
>>> gabs nun z.B. kein DivX oder MJEPG, welches sich heute als AVI 'tarnt'.

>> Vor zehn Jahren gab's schon verschiedene Codecs, deren Produkte man in
>> AVIs verpacken konnte und heute gibts ein paar mehr davon. Das ist
>> alles.
>> Entscheidend ist, daß die Anwendung, die AVI lesen will, erstmal wissen
>> muß, wie sie an die Information kommt, welche Inhalte in dem Container
>> stecken, wo die im Container zu finden sind und was man damit anfangen
>> soll.

> Eine gute Anwendung öffnet zuerst den Header der Datei und wird sich um die
> Endung niemals kümmern!

Da beschreibst du doch schon was genormt sein muss, also was willst du
eigentlich?

> Wenn also *.AVI ein Standard ist - dann was für einer?

Die Normierung eines Containerformats, was sonst?

Wenn jeder Files mit der Endung AVI produziert wie er will wie soll ein
Player den Mist denn abspielen.

> Vor ca. einem halben
> Jahr bin ich in diversen Foren angefahren worden, das AVI kein Standard ist.
> Nachdem ich erst aufmüpfig war, musste ich nach dem Lesen verschiedener
> Sites und Foren zugeben das AVI kein Standard ist.

Komische Foren.

[...]

>> Quatsch. Der Standard für den AVI-Container bescheibt noch sehr viel
>> mehr außer der Tatsache, daß man Audio- und Videodaten da rein packen
>> kann. Nämlich wie das im Detail zu erledigen ist.
> Dann zeig mir bitte eine Seite auf, wo es eine Beschreibung zu deinem
> Standard-AVI-Container gibt!

Bitte gib mal in die Suchmaschiene deines Vertrauens 'OpenDML' ein.

Kai

--
Ich glaube an das Pferd. Das Auto halte ich für eine
vorübergehende Modeerscheinung.
-Kaiser Wilhelm II-


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Detlev Hoffmann wrote:

>Eine gute Anwendung öffnet zuerst den Header der Datei und wird sich um die
>Endung niemals kümmern!

Wer hat irgendwas von einer Endung geschrieben? Ich kann eine xyz.avi
auch xyz.scr oder xyz.txt nennen. Das ändert aber nix daran, daß es ein
File ist, das einen AVI-Container darstellt, der seinerseits
irgendwelche Video- und/oder Audiodaten enthält.

AVI heißt nix anderes als "audio video interleaved". Es steht nirgendwo
im AVI-Standard, daß entsprechende Dateien die Endung .avi zu haben
hätten.

>Wenn also *.AVI ein Standard ist - dann was für einer?

Ein proprietärer Standard der Firma Microsoft (;zumindest weitgehend).
Vom Status her etwa vergleichbar z.B. mit dem proprietären ADSL-Standard
U-R2 der T-Com AG für ihr Produkt T-DSL.

>Vor ca. einem halben
>Jahr bin ich in diversen Foren angefahren worden, das AVI kein Standard ist.
>Nachdem ich erst aufmüpfig war, musste ich nach dem Lesen verschiedener
>Sites und Foren zugeben das AVI kein Standard ist.

Ein Standard ist eine Beschreibung von Schnittstellen und Eigenschaften
für irgendetwas. Diese Beschreibung stellt den gemeinsamen Bezugspunkt
für eine Interoperabilität dar.
Es gibt Unterschiede in der Bedeutung und im Verbreitungsgrad von
Standards. Standards können auch konkurrieren (;z.B. DVD " " und "-").

Marktführer können de facto ihre eigenen Standards setzen. AVI ist so
ein Fall.

>> Ein gutes Containerformat erkennt man u.a. daran, daß es nicht geändert
>> werden muß, nur weil ein neuer Inhalt darin verpackt werden soll.

>Wenn ich das Ding mit Endung XYZ versehe und da alles reinpacke ist es
>automatisch mein Container

Nein. Wenn es der Struktur entspricht, die der AVI-Standard vorsieht,
genau dann ist es ein AVI.

>Dann zeig mir bitte eine Seite auf, wo es eine Beschreibung zu deinem
>Standard-AVI-Container gibt!

z.B. der zweite Google-Treffer zum Thema "avi opendml":
www.the-labs.com/Video/odmlff2-avidef.pdf

Das zugrundeliegende ursprüngliche AVI-Format kannst du z.B. bei
www.wotsit.org einsehen.

Dein eigenes Wissen und die eigene Intelligenz hat nicht gereicht, das
alleine zu finden? Dann solltest du beim Diskutieren entschieden
kleinere Brötchen backen. Leute völlig ohne Ahnung, aber dafür mit umso
größerer Klappe machen sich hier (;wie überall) immer wieder richtig
beliebt...



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:

Hallo,

"Kai Raphahn" schrieb im Newsbeitrag
Re: Ogg Vobis und Windows Mediaplayer###
>
> Wenn jeder Files mit der Endung AVI produziert wie er will wie soll ein
> Player den Mist denn abspielen.
Die Files haben, falls du es noch nicht bemerkt haben solltest, wirklich
verschiedene Inhalte. Insofern der Player den dazugehörigen Codec oder
Filter besitzt, spielt er die unterschiedlichen Files halt ab.
Ich kann dir ja grad mal 4 Files mit der Endung AVI zusenden, alles von
einem Progarmm erstellt und ich wette das du sicherlch nur 2 oder 3 davon
abgespielt bekommst.

Und genau das ist der Punkt! Was ist ein AVI?
- DV-AVI ?
- AVI Rohformat (; das vor 10 Jahren unkomprimierte) ?
- DIVX ?
- MJEPEG ?
- usw
ja was ist es denn? Nämlich "nur" Standarddateien in einem Container. Was
ist an dem Container Standard: Nur die Endung AVI, sonst nix!

MfG
Detlev




Space



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:


"Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag
Re: Ogg Vobis und Windows Mediaplayer###
> Detlev Hoffmann wrote:
>
> Wer hat irgendwas von einer Endung geschrieben? Ich kann eine xyz.avi
> auch xyz.scr oder xyz.txt nennen. Das ändert aber nix daran, daß es ein
> File ist, das einen AVI-Container darstellt, der seinerseits
> irgendwelche Video- und/oder Audiodaten enthält.
Wenn man AVI in Bezug auf Container sieht, geht man grundsätzlich von der
Endung aus. Sieht man das AVI-FORMAT - dann ist es was anderes, nämlich das
was du meinst! Jeder 'normale' Anwender sieht sein Fiel und die dazugehörige
Endung, weiter reichts erst mal nicht und soll auch kein Vorwurf sein.

> z.B. der zweite Google-Treffer zum Thema "avi opendml":
> www.the-labs.com/Video/odmlff2-avidef.pdf
>
> Das zugrundeliegende ursprüngliche AVI-Format kannst du z.B. bei
> www.wotsit.org einsehen.
>
> Dein eigenes Wissen und die eigene Intelligenz hat nicht gereicht, das
> alleine zu finden? Dann solltest du beim Diskutieren entschieden
> kleinere Brötchen backen. Leute völlig ohne Ahnung, aber dafür mit umso
> größerer Klappe machen sich hier (;wie überall) immer wieder richtig
> beliebt...´
Dann hilf dem Fragenden doch endlich, Hoheit!
Am besten hältst auch du deinen Rand. Fachenglisch ist nicht meien Sprache.
Du kannst mich mit Deutsch, Lateinisch, Indonesisch und auch ein wenig
arabisch zudonnern. Englische Erklärungen überfliege ich nur.

Und zudem hat der eine vom AVI-FILE und der andere vom AVI-FORMAT geredet,
und das sind zwei paar Schuhe.

D.H.



Space


Antwort von Jürgen Hallbauer:

aha, ich denke ein echter Standard ist MPEG-1 und MPEG-2 ISO,
bei AVI sagt mir AVI 1.0 und AVI 2.0 etwas....

Jürgen
www.ush.de



Space


Antwort von Jürgen Hallbauer:


Detlev,
lass dich nicht aus der Ruhe bringen, es gibt hier 1 oder 2
Leute die man gedrost unter "Absender blockieren" einstellen
kann, dann lebst es sich angenhmer.

Jürgen



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:

Hallo,

"Jürgen Hallbauer" schrieb im Newsbeitrag

>
> Detlev,
> lass dich nicht aus der Ruhe bringen, es gibt hier 1 oder 2
> Leute die man gedrost unter "Absender blockieren" einstellen
> kann, dann lebst es sich angenhmer.
>
manchmal meine ich wirklich ich hätte hier einen an der Klatsche... Egal wem
man helfen will, wird man von der Seite angek*tzt. Wehe man hat mal auf dem
I den Punkt vergessen... Aber was solls.

Bis morgen in aller Frische :-)

Detlev



Space


Antwort von Jürgen Hallbauer:

> Bis morgen in aller Frische :-)
>
> Detlev
>
Stimmt Morgen ist auch wieder ein Tag.

Jürgen

"Zitat eines Kunden: seitdem ich meine eingehenden SPAM-Mails
nicht mehr von Hand löschen muß habe ich mehr Zeit für Sex :)" würde
den 1-2 "Absender blockieren" sicher gut tun !



Space


Antwort von Ralf Fontana:

Heiko Nocon schrieb:

>Ein proprietärer Standard der Firma Microsoft (;zumindest weitgehend).
>Vom Status her etwa vergleichbar z.B. mit dem proprietären ADSL-Standard
>U-R2 der T-Com AG für ihr Produkt T-DSL.

Nicht das das irgendwas an der Bedeutung Deines eigentlichen Beitrages
ändern würde - aber U-R2 ist das genaue Gegenteil von proprietär.

(;http://www.net-lexikon.de/proprietaer.html)

--
[ ] Ich will Gründungsmitglied der Partei "Wider die sinnfreie
Namensgebung technischer Geräte durch Kennzeichnung mit
zusammenhanglosen Zahlen- und Buchstabenfolgen" werden.


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Detlev Hoffmann schrieb:

>Wenn man AVI in Bezug auf Container sieht, geht man grundsätzlich von der
>Endung aus.

Sofern man zur Gruppe der reinen Windows-Anwender gehört die nicht
Wissen was sie tun. (;was kein Vorwurf sein soll, ich weiß auch nicht
was ich genau tue wenn ich den Motor meines Autos starte)

Wer sich mit Videobearbeitung auseinandersetzt muss allerdings
ziemlich früh lernen das alle Endungen nur Schall und Rauch sind.
Sonst tut er sich unnötig weh - so wie Du gerade.

--
[ ] Ich will Gründungsmitglied der Partei "Wider die sinnfreie
Namensgebung technischer Geräte durch Kennzeichnung mit
zusammenhanglosen Zahlen- und Buchstabenfolgen" werden.


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Ralf Fontana wrote:

>aber U-R2 ist das genaue Gegenteil von proprietär.

Nicht wirklich. Lies

http://www.kefk.net/xDSL/Technologie/Schnittstellen/U-R2/

und den dort "verlinkten" c't-Artikel.



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:

Hallo,

"Ralf Fontana" schrieb im Newsbeitrag
Re: Ogg Vobis und Windows Mediaplayer###
>
> Wer sich mit Videobearbeitung auseinandersetzt muss allerdings
> ziemlich früh lernen das alle Endungen nur Schall und Rauch sind.
> Sonst tut er sich unnötig weh - so wie Du gerade.
Ne, das ist wohl falsch verstanden worden! Ich habe genau das gesagt: AVI
ist kein Standard und nur das jeweilige File in einem AVT-Kleid hat evtl.
einen Standard! MIR ist genau das klar was du schreibselst.

Ich habe lange genug mit DV-AVI TYpe 1 und 2 rumgebastelt und musste dabei
feststellen, das es noch wesentlich mehr AVI-Formate gibt. Auch solche die
sich jenseits jeglichem 'Standards' bewegen und ohne weiteres noch nicht mal
abspielbar sind.

MfG
Detlev



Space



Space


Antwort von Ralf Fontana:

Heiko Nocon schrieb:

>Nicht wirklich. Lies

>http://www.kefk.net/xDSL/Technologie/Schnittstellen/U-R2/

Ich bezog mich auf
http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read1&msg idC30616&forum idH058

Da das ganze aber hier wirklich vollkommen off-topic ist verzichte ich
auf weitere Kommentare dazu.

--
[ ] Ich will Gründungsmitglied der Partei "Wider die sinnfreie
Namensgebung technischer Geräte durch Kennzeichnung mit
zusammenhanglosen Zahlen- und Buchstabenfolgen" werden.


Space


Antwort von Andre Beck:

"Detlev Hoffmann" writes:
> "Kai Raphahn" schrieb im Newsbeitrag
> Re: Ogg Vobis und Windows Mediaplayer###
> >
> > Wenn jeder Files mit der Endung AVI produziert wie er will wie soll ein
> > Player den Mist denn abspielen.
> Die Files haben, falls du es noch nicht bemerkt haben solltest, wirklich
> verschiedene Inhalte.

Nein, sie enthalten alle zwecks besserem Abspielens verschachtelte
elementare Video- und Audiodaten. Allenfalls unterscheidet sich deren
konkrete Kodierung.

> Insofern der Player den dazugehörigen Codec oder
> Filter besitzt, spielt er die unterschiedlichen Files halt ab.

Und er erfährt, welche Codecs/DS-Filter er braucht, weil diese Information
auf standardisierte Art & Weise im Container signalisiert wird. Unter
anderem genau dazu ist der nämlich da. Woher sollte der Player sonst
wissen, ob ein konkreter, stark nach weißem Rauschen aussehender Bit-
strom jetzt M$ Video1, Intel Indeo, MPEG4 ES Video oder sonstwas ist?

> Ich kann dir ja grad mal 4 Files mit der Endung AVI zusenden, alles von
> einem Progarmm erstellt und ich wette das du sicherlch nur 2 oder 3 davon
> abgespielt bekommst.

Und? Ich kann den AVI-Container trotzdem detailliert analysieren, genau
weil er standardisiert ist.

> Und genau das ist der Punkt!

Welcher Punkt?

> Was ist ein AVI?

Ein Derivat des IFF-Formats, das bekanntlich ziemlich alt ist (;wird wohl
grade 20) und konkret als Container für beliebige elementare Video- und
Audioströme dient. Nicht mehr und nicht weniger. Genaue Angaben zu Syntax
und Semantik von IFF im allgemeinen und AVI im speziellen lassen sich,
wie schon von anderen verlinkt, im Netz finden. Man muss sie nur
auch mal nachlesen.

> - DV-AVI ?

DV-AVI ist entweder ein DV-Strom (;seinerseits bestehend aus elementaren
Audio- und Videoströmen im Zeitmultiplex) allein als Videostrom im AVI-
Container, oder ein DV-Strom und der daraus nochmals herausgetrennte
Audioanteil zusammen im Container interleaved. Letzteres ist einfacher
zu interpretieren, wenn man DV nicht sehr genau kennt.

> - AVI Rohformat (; das vor 10 Jahren unkomprimierte) ?

Welches? Es gibt mehr Rohformate, als man an einer Hand abzählen kann.
Kann man natürlich alles in AVI packen (;oder in QT, oder...), und man
tut es heute öfter als vor 10 Jahren, weil heute die Gigabytes billig
und die Platten schnell sind.

> - DIVX ?

MPEG4 Elementary Video Stream MPEG1 Layer 3 Elementary Audio Stream(;s)
in AVI, typischerweise. Man könnte natürlich auch den MPEG4 VES mit
MPEG4 AAC AES in einen MPEG4 System konformen QT-Container pappen,
dann hätte man sogar echtes MPEG4. Ist aber in einer M$-zentrischen
Welt nicht en vogue.

> - MJEPEG ?

Kann man auch in AVI packen, ja. Wobei es davon auch mehr Derivate gibt
als gut für den Weltfrieden ist.

> - usw
> ja was ist es denn? Nämlich "nur" Standarddateien in einem Container. Was

Nein, Datenströme, kodiert nach unterschiedlichen Standards, in einem
Standard-Container. Mir ist schleierhaft, was daran so schwer zu begreifen
sein soll.

> ist an dem Container Standard: Nur die Endung AVI, sonst nix!

Unfug. Der Dateiname ist Schall und Rauch. Was an AVI Standard ist, ist
die innere Syntax und Semantik des Dateiaufbaus. Der IFF-Header, die
IFF-Chunks und deren jeweiliger Aufbau und die Bedeutung der darin ge-
speicherten Werte. Genau wie bei anderen Containern auch, sei es nun
QT (;aka MPEG4 System) oder MPEG1/2 System. Bitte mach Dich zunächst zum
Aufbau von AVI grob kundig, bevor Du weiter von der Seite argumentierst.

Irgendwie habe ich ein deja vu. Hatten wir die selbe Diskussion mit
den selben komischen Argumenten nicht schon mal?

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Gesucht - ein simpler (!) externer Mediaplayer
Neuer Mediaplayer gesucht - Alternative zu WD TV Live
Mediaplayer mit interner Festplatte
Windows 10 gewinnt weiter Marktanteile gegenüber Windows 11
Backup Software Windows - welche?
Resolve 16.3 Beta für Windows ist raus.
Blackmagic RAW 2.0 Beta 2 bringt BRAW 12K für Adobe Premiere und Avid Media Composer unter Windows
Jetzt auch für Windows-Anwender: GoPro HERO8 Black Actioncam als Webcam nutzbar
(Windows Pcs) -> Was für eine "zusätzliche" HW verwendet Ihr (noch)? Decoder, Enqoder, SDI Output,...
Nikons Webcam Utility für Mac und Windows ist jetzt offiziell
US-Regierung warnt vor Windows-Lücke in HEVC !
Ein Jahr nach Supportende: Windows 7-Marktanteil schrumpft langsam
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
WINDOWS 10 für 10 Euro?
ProRes Export für Resolve 17 unter Windows - Voukoder macht's bald möglich
ASUS PRIME Z390-P schaltet nicht zum Windows Auto-Start durch
Apple HEVC H.265 mit Resolve Studio auf Windows




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash