Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Nikon Z5II vorgestellt mit N-RAW, N-log, 10bit und mehr



Newsmeldung von slashCAM:



Die Nikon Z5 erschien vor fünf Jahren als bemerkenswert gut ausgestattete Vollformat-DSLM für Einsteiger, allerdings ohne nennenswerten Videoschwerpunkt. Das heute vorges...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Nikon Z5II vorgestellt mit N-RAW, N-log, 10bit und mehr


Space


Antwort von pillepalle:

Nette Kamera, aber ich finde den Preisunterschied zum Straßenpreis der Z6III (ca. 600,-€) ja etwas zu gering. Die Messwerte von Gerald Undone sind auch ganz interessant. In H265 bei SNR2 amazing 13.8 Blenden Dynamik. Und in NRAW bei SNR2 13.6 Blenden ;) Rolling Shutter im FF Modus 21.5ms und im Crop 14.5ms.



VG

Space


Antwort von stip:

Hat Nikon eine Higher-End APS-C Kamera im Portfolio oder nur Einsteigermodelle wie die Z50 II ?

Space


Antwort von berlin123:

Weitere Kamera mit A7iii Sensor?

Space


Antwort von Tscheckoff:

Nette Kamera alles in allem - Aber der Straßen-Preis muss dann doch etwas fallen.
(Besonders, da die Z6 III ja wie bereits erwähnt auch nicht mehr weit entfernt ist. ^^)

Aber zumindest ist alles wichtige dabei - IBIS, zwei Karten-Slots, sehr heller EVF - Was will man mehr.
(Könnte auch ohne weiteres für viele als Zweit- oder Dritt-Body interessant sein.
Oder als Zusatz- / Ersatz-Body sogar im professionelleren Bereich -> Fotobereich zumindest.)

Space


Antwort von cantsin:

stip hat geschrieben:
Hat Nikon eine Higher-End APS-C Kamera im Portfolio oder nur Einsteigermodelle wie die Z50 II ?
Die Z50ii ist bei Nikon das höchste der APS-C-Gefühle...

Bei der Z5ii frage ich mich, wie sie N-RAW aufnimmt, da nur SD-Kartenaufzeichnung möglich zu sein scheint. Gehen dann nur hohe Kompressionsstufen von N-RAW?

Ansonsten ist internes Video-Raw in so einem Budget-Body schon eine Ansage. Zumal der Straßenpreis der Kamera sicher sehr bald heruntergehen wird. Insofern könnte man die Z5ii als Kampfansage an die Panasonic S5ii-x sehen...

Space


Antwort von pillepalle:

Ja, die SD-Kartenslots sind vermutlich der Grund, warum die in NRAW so einen Murks machen. Bei h265 kann man das starke Processing zu gunsten der Dynamik ja noch gut finden, aber bei RAW macht es das RAW Feature dann eher zum Gimmick.

VG

Space


Antwort von cantsin:

Ja, und ich lese gerade auch, dass das N-RAW 4k line-skipped ist, also kein 1:1-Sensor-Raw. Schade. Trotzdem eine sehr attraktive Kamera, wenn sich der Preis bei 1500 EUR einpendelt.

In den USA wird die Kamera übrigens richtig teuer dank Trumps neuer Zolltarife - $2125 + Mehrwertsteuer, wenn der Zoll für Japan gilt, $2245 + Mwst., wenn der Zoll fürs Herstellungsland Thailand gilt.

Space


Antwort von pillepalle:

Im Crop Modus hat sie kein Lineskipping, aber dafür holt man sich ja nicht unbedingt eine FullFrame Kamera. Immerhin wird das 4k h265 wohl downgesampelt.

VG

Space



Space


Antwort von GaToR-BN:

cantsin hat geschrieben:
Ja, und ich lese gerade auch, dass das N-RAW 4k line-skipped ist, also kein 1:1-Sensor-Raw.
Das ist ja ein Witz, falls die das nicht fixen können/wollen.
Wozu in RAW aufnehmen, wenn die Qualität dann deutlich schlechter wird. Eine Graukarte kann man ja schon mitnehmen.

Space


Antwort von stip:

Das FF N-Raw ist echt nicht gut, siehe Gerald Undone Test. Schräge Entscheidung.

Space


Antwort von roki100:

ich finde das ist eine sehr gute S35 RAW Kamera.

Space


Antwort von iasi:

Für Filmer ist die Z5II doch eigentlich weniger geeignet.

4k-Bayer-Raw vom 6k-Sensor kann man doch vergessen.
10bit-UHD mit maximal 30fps ohne Crop ist mau.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Sehe jetzt nicht was daran nicht geeignet für Filmer sein soll.
Was mich stören würde ist der micro hdmi Anschluss bei 2000€…
Und auch sonst denke ich da bietet eine S5Mark2 schon etwas mehr für weniger Geld, wenn auch ohne interne RAW Aufnahme.
Und natürlich die Z6 III so oder so auch.
Gruss Boris

Space


Antwort von cantsin:

Die Z5ii hat zwei direkte Konkurrentinnen: Die Canon R8 und die Panasonic S5ii. (Sony hat momentan kein FF-Konkurrenzmodell in dieser Preisklasse, außer der bei den Video-Codecs stark veralteten A7iii.)

- Vorteile der Z5ii ggü. der R8: IBIS, höher auflösendes Display & EVF, Dual-SD-Slot, Video-Raw (zumindest im APS-C-Crop sinnvoll nutzbar), längere Akkulaufzeit.
- Vorteile der R8 ggü der Z5ii: 60p ohne Crop, 40fps continuous shooting, leichterer Body.

- Vorteile der Z5ii ggü. der S5ii/x: besserer AF, internes Video-Raw (mit den o.g. Einschränkungen), Adaptierung von Nikon F-Objektiven in nativer Qualität, Nikon Z-Objektiv-Ökosystem inkl. chinesischer Dritthersteller (Viltrox & Co.) und flexiblerer Adapterlösungen für den Z-Mount (E-Mount-Adaptierung, Leica M mit focus confirmation etc.)
- Vorteile der S5ii/x ggü. der Z5ii: 6K Open Gate, 6K Video-Raw extern, Full Size-HDMI, digitale XLR-Interface-Option, externe SSD-Aufzeichnung bei der S5ii-x, Shutter Angle, Waveform, 30 fps continuous shooting, native Verfügbarkeit der Sigma Contemporary- und Sigma Art-Objektive; All-I-Codecs und echtes 24p bei der S5ii-x.

Ansonsten haben die drei Kameras ziemlich ähnliche (bzw. im Fall der Z5ii und S5ii: identische) Specs hinsichtlich Sensor und Bildqualität. Und im wesentlichen ist die Z5ii ein Nicht-Retro-Schwestermodell der Nikon Zf.

Space


Antwort von stip:

@slashCAM

werdet ihr die Cam testen? Falls ja, wäre es möglich 2-3 N-Raw clips zum download anzubieten? Besonders der DX Modus interessiert mich persönlich.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Cantsin
Bei Sony würde ich sagen ist zumindest für Filmer die FX30 schon auch eine direkte Konkurrenz zur Nikon.
Gefällt mir vom Body her viel besser als die Nikon und ist gleich teuer. Aber die S5 II hat halt den L Mount und wahlweise FF oder einen sehr guten Apsc Modus.
Gruss Boris

Space


Antwort von stip:

Kann es sein dass die Nikons keine echten 24p sondern nur 23,796 frames aufnehmen können?

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Ja. Ist zumindest bei allen anderen so. Auch 30p sind 29,irgendwas und ebenso 60p 59,irgendwas

VG

Space


Antwort von stip:

Danke, fällt dann leider aus für mich. Ich verstehe nicht warum man sich das in 2025 überhaupt noch wünschen muss.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Weil das wahrscheinlich für sehr viele Leute gar nicht relevant ist.
Gruss Boris

Space


Antwort von stip:

Ja wenn du Blumen im Garten filmst ist das irrelevant.

Space


Antwort von pillepalle:

29,976 ist wohl der Broadcast Standard in den USA, während man für Kino 24p nutzt. Technisch kann man, soweit ich weiß, aber das eine (23,976) in das andere (24p) umwandeln, nur sollte man nicht Kameras mit 24p und 23,976p mischen.

Wenn man nicht für's Kino dreht, machen in einem PAL Land aber doch sowieso 25p oder 50p viel mehr Sinn (keine Flickerprobleme). Ich glaube für's Kino wäre der Film dann einfach nur 4% länger, wenn man ihn in 24p abspielt. Aber das wissen andere vermutlich besser.

VG

Space


Antwort von soulbrother:

pillepalle hat geschrieben:
Wenn man nicht für's Kino dreht, machen in einem PAL Land aber doch sowieso 25p oder 50p viel mehr Sinn (keine Flickerprobleme). Ich glaube für's Kino wäre der Film dann einfach nur 4% länger, wenn man ihn in 24p abspielt. Aber das wissen andere vermutlich besser.
Von 25 auf 24 wird es also um die rund 4% langsamer (länger)

Dann kann ich doch mit deutlich weniger % Unterschied von 23,976 auf 24 gehen - wo ist das dann ein echtes Problem - ausser beim Sync mit Material aus echten 24, was bei den meist üblichen relativ kurzen Takes doch auch gut zu handeln ist, oder?

Space


Antwort von cantsin:

stip hat geschrieben:
Ja wenn du Blumen im Garten filmst ist das irrelevant.
Die einzigen Hybridkameras, die echtes 24p aufnehmen, sind (AFAIK) die Panasonic S1H, S5ii-x und die Canon R5C.

Space


Antwort von cantsin:

soulbrother hat geschrieben:
Dann kann ich doch mit deutlich weniger % Unterschied von 23,976 auf 24 gehen - wo ist das dann ein echtes Problem - ausser beim Sync mit Material aus echten 24, was bei den meist üblichen relativ kurzen Takes doch auch gut zu handeln ist, oder?
Das ist halt schon ein Problem, wenn Du mit mehreren Kameras aufnimmst und Dir eine Kamera, nach Normalisierung des 23.976p-Materials auf 24p, im Schnitt wegdriftet, der Timecode nicht mehr stimmt, etc.etc..

Das Auseinanderdriften beträgt 3 Frames alle 125 Sekunden, bzw. 1,5 Frames pro Minute. Den ersten asynchronen Frame kriegst Du also bereits in der 42. Sekunde.

Space


Antwort von pillepalle:

Deshalb sollte man das auch möglichst nicht mischen. War doch bei dem Spielfilm der mit der FX3 gedreht wurde ein Problem (The Creator), wenn ich mich recht erinnere.

VG

Space



Space


Antwort von stip:

pillepalle hat geschrieben:
Technisch kann man, soweit ich weiß, aber das eine (23,976) in das andere (24p) umwandeln
Ja das ist kein Problem, der Ton aber schon. Also so wie ich drehe, externer Ton, der muss dann angepasst werden.

Space


Antwort von pillepalle:

Der Ton läßt sich nicht Normalisieren? Hab das noch nie ausprobiert, weil ich nie mit so krummen Frameraten filme :) Aber es stimmt schon, ist dann alles etwas nervig.

VG

Space


Antwort von stip:

cantsin hat geschrieben:


Die einzigen Hybridkameras, die echtes 24p aufnehmen, sind (AFAIK) die Panasonic S1H, S5ii-x und die Canon R5C.
Ich weiss dass zB FX30 per Firmware update 24p bekommen hat nach feedback. Es wäre für Nikon halt kein Problem. Davon abgesehen dass 24/30/60 heute mehr Sinn machen als ihre Komma-Kollegen die eigentlich legacy sind.

Space


Antwort von stip:

pillepalle hat geschrieben:
Der Ton läßt sich nicht Normalisieren? Hab das noch nie ausprobiert, weil ich nie mit so krummen Frameraten filme :) Aber es stimmt schon, ist dann alles etwas nervig.

VG
Doch schon aber das ist ein nerviger, unnötiger Schritt der auch nicht 100% ohne Quali-Verlust ist (zumindest technisch), der Ton muss ja in der Zeit gezerrt werden. Und jede Änderung spät im Schnitt kann dann einen Rattenschwanz haben.

Space


Antwort von cantsin:

stip hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Die einzigen Hybridkameras, die echtes 24p aufnehmen, sind (AFAIK) die Panasonic S1H, S5ii-x und die Canon R5C.
Ich weiss dass zB FX30 per Firmware update 24p bekommen hat nach feedback. Es wäre für Nikon halt kein Problem. Davon abgesehen dass 24/30/60 heute mehr Sinn machen als ihre Komma-Kollegen die eigentlich legacy sind.
Die FX30 ist aber keine Hybridkamera mehr. Es ist halt so, dass die Hybridkamera-Hersteller die echten, geradzahligen 24p nur in ihre Cine-Spezialmodelle (die schon erwähnten S1H, S5ii-x und R5c) einbauen, die faktisch auch mit Kameras der FX- und Canon C-Serie konkurrieren.

Ich würde auch nicht den Faktor unterschätzen - neben dem des "Schützens" der teureren Cine-Kameramodelle -, dass die Hersteller bei den Standardmodellen deswegen nur 23.976p anbieten, weil sie (a) Menü-Komplexität und (b) Support-Overhead reduzieren wollen - weil halt Onkel Heinz, oder in den USA, Uncle Sam, die Krise kriegt, wenn das geradzahlige 24p-Material nicht von seinem (NTSC-kompatiblen) Flatscreen-TV abgespielt wird.

Space


Antwort von stip:

Das stimmt zwar aber grundsätzlich machen die Komma fps keinen Sinn mehr. Das gab es wegen 3:2 Pulldown für NTSC Farbfernsehen.
Die Komma-Grütze hätte man beim Einführen der damals neuen HD Standards gleich killen sollen aber einige Braodcaster halten stur daran fest, oft sogar wegen alter Technik.

Aber als normaler Creator braucht das einfach niemand mehr, deshalb macht es auch in Hybridkameras keinen Sinn (mehr).

EDIT: im Gegenteil, bei 23,976 kann ein 180° shutter auch in den USA in bestimmten Situationen zu Flickern führen, 24p ist Standard für flimmerfreies filmen unter HMI's.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Alle Pockets können beides, sogar die 4K…;)

Ich hab bisher nicht mal bemerkt das es bei der S5 keine echten 24Fps sind….
Gruss Boris

Space


Antwort von medienonkel:

Bei Normwandlungen war das schon immer so.
Und ist auch immer noch so. Jeder Kinofilm, der im TV läuft ist entsprechend kürzer und der Ton äuft schneller.

Schon mal jemand bemerkt und sich akut beschwert?

Einfach mal nach Länge der Kinoversion vs. z.B. DVD-Version googeln. Natürlich die selbe Schnittfassung.

Space


Antwort von medienonkel:

Beim Schnitt ist das sicherlich etwas nerviger. Aber bitte, das macht doch die studentische Hilfskraft umsonst, während wir den nächsten Urlaub buchen 😜

Space



Space


Antwort von stip:

23,976 drehen kann zu Flickern führen mit 180° shutter. Und es war genau genommen nicht "schon immer so" sondern ist ein Standard aus den 1950ern der eingeführt wurde weil das NTSC Format mit Farben nicht so klarkam und die einzige (Not-) Lösung war von 30 auf 29,97 frames zu verlangsamen.

PAL hatte keine Probleme beim Umstieg von Schwarz/Weiss auf Farbe, deswegen gab es hier nie diese dämlichen Framraten.

Space


Antwort von dienstag_01:

stip hat geschrieben:
23,976 drehen kann zu Flickern führen mit 180° shutter. Und es war genau genommen nicht "schon immer so" sondern ist ein Standard aus den 1950ern der eingeführt wurde weil das NTSC Format mit Farben nicht so klarkam und die einzige (Not-) Lösung war von 30 auf 29,97 frames zu verlangsamen.

PAL hatte keine Probleme beim Umstieg von Schwarz/Weiss auf Farbe, deswegen gab es hier nie diese dämlichen Framraten.
Genau genommen wurde die Frequenz auf 59,94Hz korrigiert (von 60Hz), "da sich so gewisse Interferenzen zwischen Farbträger und Tonträger verringern lassen (Bildfrequenz = 59,94005994… Hz, Zeilenfrequenz = 262,5 × Bildfrequenz = 15.734,265734… Hz, Farbträgerfrequenz = 227,5 × Zeilenfrequenz = 3.579.545,454… Hz, Tonträgerfrequenz = 286 × Zeilenfrequenz = 4.500.000,000 Hz: Farbträger und Tonträger unterscheiden sich um ein halbzahliges Vielfaches der Zeilenfrequenz)." Wikipedia

Space


Antwort von Bluboy:

Der Filmstandard ist eigentlich 24,0 Bilder pro Sekunde. Die 23.976 ist die Framerate in digitalen Kinokameras. Der Grund, warum es keine reinen 24 sind, ist ziemlich dumm. Im Grunde genommen heißt unser Videosystem in Amerika NTSC. Es setzte den Standard für Videosignale in den Anfängen von Video. In Schwarz-Weiß funktionierte alles wunderbar mit reinen Bildraten. Als jedoch die Farbe im Video eingeführt wurde, mussten alle Sender plötzlich zusätzlich zu den Graustufen auch Farbinformationen übertragen. Die bereits vorhandene Technik konnte dies nicht bewältigen, so dass sich die Ingenieure für NTSC einen Trick ausdachten, bei dem das Video nun mit einer etwas niedrigeren Bildrate übertragen wurde und die dadurch frei werdende zusätzliche Bandbreite im Signal für Farbinformationen genutzt wurde.Heute ist dies nicht mehr notwendig, da die Technologie über die Notwendigkeit eines solchen Gimmicks hinausgewachsen ist. Allerdings haben Tausende von Studios in der NTSC-Welt immer noch einige, wenn nicht alle Geräte, die nur den alten NTSC-Standard verarbeiten können. Es wäre zu kostspielig, jedes einzelne Gerät zu aktualisieren, so dass wir noch mindestens ein oder zwei Jahrzehnte mit diesem Standard auskommen müssen

Space


Antwort von roki100:

cantsin hat geschrieben:
- Vorteile der Z5ii ggü. der R8: IBIS, höher auflösendes Display & EVF, Dual-SD-Slot, Video-Raw (zumindest im APS-C-Crop sinnvoll nutzbar), längere Akkulaufzeit.
- Vorteile der R8 ggü der Z5ii: 60p ohne Crop, 40fps continuous shooting, leichterer Body.
- Vorteile der Z5ii ggü. der S5ii/x: besserer AF, internes Video-Raw (mit den o.g. Einschränkungen), Adaptierung von Nikon F-Objektiven in nativer Qualität, Nikon Z-Objektiv-Ökosystem inkl. chinesischer Dritthersteller (Viltrox & Co.) und flexiblerer Adapterlösungen für den Z-Mount (E-Mount-Adaptierung, Leica M mit focus confirmation etc.)
- Vorteile der S5ii/x ggü. der Z5ii: 6K Open Gate, 6K Video-Raw extern, Full Size-HDMI, digitale XLR-Interface-Option, externe SSD-Aufzeichnung bei der S5ii-x, Shutter Angle, Waveform, 30 fps continuous shooting, native Verfügbarkeit der Sigma Contemporary- und Sigma Art-Objektive; All-I-Codecs und echtes 24p bei der S5ii-x.
das eine Wiegt mit all den Vorteile also mehr.

Space


Antwort von roki100:

sind schon ein paar schöne bilder dabei

https://youtu.be/S-s_4ciWct0?t=517

Space


Antwort von roki100:

https://www.youtube.com/watch?v=PQur_e_BQLE

Space


Antwort von roki100:

https://www.youtube.com/watch?v=bB8O46eRIE8

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Dynamikumfang: Internes 10 Bit V-Log mit der Panasonic S1 - neue Referenz beim Dynamikumfang?
8bit-Log nach s/w - Einschränkungen?
8 Bit vs 10 Bit bei der GH4 V-LOG: Der Unterschied
Nikon Z5II vorgestellt mit N-RAW, N-log, 10bit und mehr
Plant Nikon eine REDCODE RAW-Offensive zur NAB 2024?
slashCAM präsentiert: Nikon RAW Grading-Wettbewerb - Nikon Z 8 zu gewinnen!
Last Call - Endspurt! Der Nikon RAW Grading Wettbewerb endet am 27. September 2023 um 21h!
Nikon Z8 RAW Grading-Wettbewerb - der Gewinnerbeitrag und wie das Grading umgesetzt wurde
NIKON Z9 N-RAW komisch?
Blackmagic Design DaVinci Resolve Version 17.4.6 Update - u.a. mit Nikon RAW
Nikon Z9 wird 2022 TicoRAW einsetzen
Nächste Woche gibt's BRAW auf der Nikon Z7II und Z6II
DJI Mini 4 Pro vorgestellt mit 4K 10bit, 100fps, OcuSync 4.0 und mehr
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Sony Alpha 6700 APS-C/S35 Hybrid Kamera mit interner 10bit 4:2:2-Log Aufzeichnung
Nikon Z9: 12 Bit 8K RAW in der Praxis: Performance, LOG-LUT Workflows, Hauttöne, Zeitlupe ...
Fujifilm X-H2S vorgestellt mit 10bit 6.2K, F-Log2, ProRes und Remote-Optionen
Log - Formate verschiedener Hersteller: V-Log vs ZLog usw.
Sony A1 Firmware Update, 8k 4:2;2 10bit und mehr
Panasonic HC-X2 /-X20: professionelle 10bit 4K-Camcorder vorgestellt
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Panasonic GH6 Firmware 2.0: 120 fps ProRes RAW mit Ninja V+, mehr internes ProRes und mehr...
Sony PXW-Z200 und HXR-NX800 vorgestellt - mehr KI, mehr Streaming-Funktionen
Nikon Z50II - APS-C mit 10 Bit N-Log und vielen Vlogging-Funktionen für 999 Euro
Leica Q3 mit 8K Videoaufnahme, Phasen-Autofokus, LOG und ProRes-Aufnahme vorgestellt
Sony FX6: Vollformat Nachfolger der FS5 MKII mit 10.2 MP Sensor, 2xXLR , S-Log 3, 120 fps, externem RAW uvm.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash