Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Neues Bilora-Stativ Pro 936



Frage von krummhorn:


Hallo !
Vor einigen Monaten wurde in PC-Video das o.g. Stativ vorgestellt :
Fluiddämpfung,65 mm Halbkugel ,Höhe max. 1.50 m .Der Test fiel
positiv aus,die unverb.Preisempfehlung liegt bei 150.- bis 199.- € .

Darauf hin habe ich bei google nach den Internetpreisen gesucht .
Veblüffung : 110,-€+ Versand(5€) wollte der Versanhändler aus Bremen
www.fotopoint.de für das Bilora 936 haben.
Das fand ich derart verlockend ,bestellte es per Vorkasse und erhielt
es 4 Tage später gut verpackt .
Die Überraschung war groß.Das Stativ wirkt wie eine kleine Ausgabe
eines Profistativs.Die Dämpfung ist sehr smooth , aber fix,läßt sich
jedoch durch 2 gut wirkende Bremsen einstellen,65 mmHalbkugel .
eingebaute Balancefeder ,Beine+Klemmen ok,Spikes und herausdrehbare
Gummifüße,gut ablesbare Wasseraage etc ..
Nach mehreren Tagen Test mit meiner HC1 ,Canon HV20 und meiner
alten lady Canon XM 1 war ich mit Stativ hochzufrieden .
Eine tolle Ergänzung zu meinen aus S8-Zeit- Sachtler "Holywood(!!)
stammenden-und jetzt zweiten Stativ..Das "holywood" hatte einen Fluidkopf ,keine Dämpfungseinstellungen und sehr ungenauen Bremsen...kostete damals aber ca. DM 1000.- .

Nun denn....der clou meines neuen Stativs kommt jetzt :
Mir kam das Teil irendwie bekannt vor..LIBEC schwebte mir durch den Kopf....schnell aud die Seite von www.libeceurope.com und dann??
Schaut Euch mal auf der Web-site von Libec das "Libec TH 650 DV" an.
Auf der Explosionszeichnung zum TH 650 ist mehr als deutlich zu erkennen,dass dieses Stativ bis auf die kleinste Schraube dem Bilora 936
entspricht ,es ist also keine Eigenentwicklung von Bilora ,sondenr eine Zulieferung oder ein Nachbau des japanischen Herstellers.

Nach Google -recherchen wird das TH605 DV für ca. 260.-€ verkauft ,die identische Kopie von Bilora für 110,-€ erstanden.
Das ist für Leute ,die weniger Geld haben ,eine gute Sache..darum
habe ich haupsächlich diesen Beitrag geschrieben .

Schöne Grüße jürgen

Space


Antwort von KlausZ:

Macht in der Tat einen wertigen Eindruck.
In direkter Konkurrenz würde ich da das Velbon DV7000 sehen, wobei das Bilora tatsächlich noch etwas stabiler aussieht.
Fragen hierzu an den "Tester":
- Ist das auch ein echter Fluidkopf (ölgedämpft) ?
- Gibt es als Zubehör auch eine Schnellwechselplatte ?
- Beim DV7000 muss ja zwischen Kopf und Stativ nochmal nachgebessert werden (mit Schraubenfestiger), siehe auch Wolfgangs Blog - ist das beim Bilora auch der Fall?

Ansonsten danke erstmal für den Tipp - klingt interessant!

-Klaus.

Space


Antwort von Bespi:

da magst du recht haben.

die walimex stative kommen in wirklichkeit auch vom chinesischen weifeng. wird da wahrscheinlich ähnlich sein.


http://www.walimex-shop.at/product_info ... tativ.html

http://www.weifengchina.com/pro/index.asp?page=2&id=38


weifeng verkauft die selben stative unter 3 verschiedenen marken: e-image, fancier und walimex.

übrigens wurden hier dein bilora und das walimex ft 9902 (ca.270 euro) getestet und das walimex schnitt noch besser ab.
http://videofilmen.schiele-schoen.de/ze ... df&s=12984

lg.

Space


Antwort von krummhorn:

Hallo
Das Pro 936 hat einen Ganzmetall-Kopf ,der allein schon 1,5 kg wiegt .
Das Stativ insgesamt wiegt 3,1 kg .
Die Transportlänge berägt 75 cm .
Der Kopf ist ein echter Fluidkopf .Es gibt zwar keine unterschiedlichen
Einstellungen ,mit den beiden Bremshebeln lässt sich jedoch die
Dämpfungsstärke sehr feinfühlig einstellen .
Den angesprochenen Test in "Videofilmen" kenne ich-war sogar der erste
Hinweis auf das Pr 936 .Das größere Walimex wird dort besonders erwähnt ,weil es eher die Profischiene bedient (8,6 kg schwer und
geeignet für Kameras bis zu 8 kg ).
Natürlich ist das 936 immer noch ein Einsteiger-Stativ ,wenn man den Materaleinsatz und das möglich Machbare im Stativbau dagegen setzt.

Aber für user kleinerer Kameras ,die in der Regel nicht proffessionell
arbeiten ,ist vor allem das Preisleistungsverhältnis eine wunderbare
Alternative zu den bisherigen Angeboten .Das Velbon 7000 z. b. ist dem 936 in jeder Bezihung unterlegen(keine Halbkugel,keine Balancefeder ,
keine spikes etc.).
Mein Traumstativ wäre übrigens ein Vinten mit dem Vision 3.Aber so
ein Stativ kostet das ca. 20-fache des Bilora Pro 936 .

Schönr Grüße jürgen

Space


Antwort von Daveee:

Gibt es noch sonstige Erfahrungsberichte mit dem genannten Stativ? Ich schwanke derzeit nämlich zwischen dem Velbon DV7000 und diesem hier (Bilora Stativ Pro 936). Kamera wäre eine Canon HV30...

Space


Antwort von josogehts:

Hallo,
bin ebenfalls auf der Suche nach einem Stativ in der ca. 100€ Preisklasse.
Favorisiere das Bilora Pro 936 und das Velbon DV-7000. Hatte heute die Gelegenheit das Velbon Stativ näher zu begutachten und bin schon mal vom Velbon überzeugt. Macht alles einen soliden Eindruck, was mir besonders gefällt, ist die weite Beinspreizung, somit ein relativ sicherer Stand, allerdings fand ich die Gummi-Füße nicht so gut, da bei extremer Spreizung, die Auflage der Füße auf dem Untergrund recht gering ist. Es wäre besser solche abgewinkelten Füße mit Spike drin.

So, nun meine Frage. Ist das Bilora ebenfalls mit einer weiten Beinspreizung ausgestattet, gehen die Schwenks ähnlich gut, wie beim Velbon?
Ich bin nicht sehr erfahren, habe aber die Schnautze voll von den ewig verwackelten Aufnahmen. Da ich Windsurf-Aufnahmen mache, sollte das Stativ enorm standfest sein, weil ich, wie gesagt fast nur bei starkem Wind bis Sturm und mit max. Zoom filme.
Danke und Grüße

Space


Antwort von krummhorn:

Hallo !
Lies bitte doch mal meinen Anfangseintrag in diesem thread...
da habe ich ausfühlich über das PRo 936 berichtet Das Stativ ist keine
Entwicklung von Bilora ,sondern ein Nachbau/eine Lizenz oder ein Zukauf von LIBEC .Auf d.o.g. website von Libec kannst Du Dir das Original anschauen,das absolut identisch mit dem Bilora ist (Libec TH 650 DV)ist.
Einige Beiträge später habe ich die Nachteile des Velbon 7000 erwähnt .Nachzutragen ist :Bilora 3,2 kg Velbon 3,45 kg.
Beide Stative haben eine Mittelspinne ,wobei die Spreizung der Beine bei beiden sehr weit ist .Eine Mittelspinne ist für Deine Filmerei von Vorteil ,
weil Du dort sehr einfach zusätzliche Gewichte anhängen kannst (z.B.
eine volle 2 l Wasserflasche ) bei größeren Windstärken .
Am besten wäre natürlich ein direkter Vegleich...vermute aber ,dass in keinem Laden beide Teile findest .
Das Bilora ist zur Zeit - nach meiner Meinung- nach Preis und Leistung
(110,-€..s.o.) eins der besten Einsteigerstative .

Schöne Grüße jürgen

Space


Antwort von Daveee:

Hab das Bilora gestern bestellt und werde dann kommende Woche einen ausführlichen Test samt Bildern machen.

Space


Antwort von ghostpictures.de:

Hab heute mein Bilora bekommen und gleich mal ein Testvideo gemacht. Viel Spaß.

viewtopic.php?t=66290

Space



Space


Antwort von Kino:

Macht nicht zu viel Reklame - kostet heute schon 159,90 + Versand

guggst Du: http://www.fotopoint.de/hersteller/bilo ... o-936.html

Space


Antwort von ghostpictures.de:

Ich habs hierher: http://www.digitfoto.de/infosproduit.ph ... A936&pdb=4

119 Euro. =P

Space


Antwort von Isekram:

.......hat das Bilora wirklich nur 1,51 m Höhe???

Ist ein bischen wenig für ein Videostaiv finde ich!

Space


Antwort von moeglich:

Habe mir das Stativ Bilora 936 auch bestellt - für 112 Euro. Es macht wegen der vielen Plastikteile keinen so hochwertigen Eindruck wie mein Velbon DV 7000, dafür hat es aber den Kopf mit der Halbkugel und drehbare Gummifüße und Spikes, ist also vielseitiger.

Ich habe mir beim Aufbauen fast die Finger geklemmt, so fest waren die Beine arretiert. Beim zweiten Mal bin ich mit mehr Respekt und Feingefühl an die Sache herangegangen - schon besser.

Das Stativ steht stabil, der Kopf lässt sich leicht neigen und drehen. Gefällt mir besser als beim Velbon.

Dann die negative Überraschung: Die Libelle am Videokopf ist schief eingebaut. Luftblase in der Null-Markierung - aber die Halbkugel steht schief in der Fassung, obwohl das Stativ absolut eben steht und alle Beine gleich ausgefahren sind.

Ich werde das Stativ jetzt mit Hilfe einer anderen Dosenlibelle aus dem Fachhandel gerade ausrichten und dann eine neue Null-Markierung auf der vermurkst eingebauten Standard-Libelle anbringen.

Fazit: Verarbeitung wie für den Preis zu erwarten eher billig. Die schiefe Dosenlibelle ist echter Murks. Aber die Nachteile treten in den Hintergrund, wenn ich sehe, dass ich jetzt für knapp über 100 Euro ein Doppelrohr-Stativ mit Halbkugel habe.

Mein altes Velbon DV 7000 habe ich jetzt bei Ebay reingestellt.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Gibt es noch sonstige Erfahrungsberichte mit dem genannten Stativ? Ich schwanke derzeit nämlich zwischen dem Velbon DV7000 und diesem hier (Bilora Stativ Pro 936). Kamera wäre eine Canon HV30... Hallo

Habe das Bilora mit einer HV 30 schon länger im Einsatz und bin nach einigen Modifikationen mehr als zufrieden.
Auf der linken Seite tritt etwas Fluid aus, ein 1,5mm O-Ring dichtet jetzt den Spalt ab, kein Fluidaustritt mehr.
Den Arretierhebel für die Vertikalbewegung habe ich entfernt, beim Feststellen hat sich die Kamera immer etwas verkantet, ich habe die Arretierung jetzt in der Mitte am Drehpunkt mit einem grossen Drehgriff und alles ist bestens. Aber auch ohne Bastelarbeit, ein empfehlenswertes Stativ mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis
Gruss...Rolf

Space


Antwort von Bruno_Banani:

Ist es möglich anstatt dem mitgelieferten Kopf, diesen Manfrotto Kopf zu montieren?
http://www.pro-digital-koblenz.de/shop/ ... 00rc2.html
Mit anderen Worten: Kann man den Kopf des Bilora Stativs oberhalb der Halbkugel austauschen? Der Manfrotto Kopf hat nämlich eine plane Grundplatte (mit 3/8" Anschluss).

Space


Antwort von Auf Achse:

Auf der linken Seite tritt etwas Fluid aus, ein 1,5mm O-Ring dichtet jetzt den Spalt ab, kein Fluidaustritt mehr.

Den Arretierhebel für die Vertikalbewegung habe ich entfernt, beim Feststellen hat sich die Kamera immer etwas verkantet, ich habe die Arretierung jetzt in der Mitte am Drehpunkt mit einem grossen Drehgriff und alles ist bestens.
Gruss...Rolf
Servus Rolf!

Wie hast du die vertikale Arretierung modifiziert? Hast du davon Zeichnungen oder Fotos, wäre interessiert! Das Verkanten beim Arretieren stört mich ebenfalls. Der O-Ring würd mich auch interessieren.
Weiters hat die Lagerung der horizontalen Achse merkliches Spiel. Ich werd mir bei nächster Gelegenheit ansehen ob man das justieren oder anderweitig "tunen" kann.

LG + Danke für deine Infos,
Auf Achse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


bilora stative
Stativ für meinen Sony FDR-AX33 Camcorder
Stativ Camcorder
Stativ für den Anfang A7III + 70-200 2.8
Tisch Stativ (DSLR bis 3kG)
One Man Army sucht Stativ für Tonaufnahme
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Stativ Frage, eher speziell (mal wieder Basteln...)
Suche ein solides Video-Stativ für leichte Kameras
Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System?
Kaufberatung Stativ
Filmen mit Stativ und Stabilisator?
Ulanzi MT-24 Metall Tisch Stativ
Stativ für ifootage nano?
(Carbon-)Stativ bei extremer Kälte?
(Licht)-Stativ gesucht ~ 20 Kg Aufbau
Stativ und Kopf für Teleaufnahmen
SmallRig kündigt Fluidkopf-Stativ AD-01 3751 für Kameras bis 8Kg an
Tolle Angebote: Rollei Stativ




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash