Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Infoseite // Neue DVB-T Frequenzen (SD)



Frage von MLJ:


@All
Derzeit ist DVB-T2 HD noch nicht überall in allen Regionen der Bundesländer verfügbar. Diese Programme sind noch in Deutschland als SD zu empfangen:

ARD / ONE (EinsPlus) / Arte / Phoenix
Frequenz: 722.000 / Band: 8 MHz

ZDF / 3Sat / ZDFinfo / NeoKiKa
Frequenz: 570.000 / Band: 8 MHz

BR3 / HR / SWR / WDR
Frequenz: 618.000 / Band: 8 MHz

Die privaten Sender sind in SD nicht mehr verfügbar und wurden abgeschaltet. Wer also noch einen DVB-T Stick oder Karte hat sollte mal den Suchlauf starten denn diese Frequenzen werden erst voraussichtlich 2019 vollständig abgeschaltet wenn die Umstellung auf HD überall verfügbar ist ;)

Cheers

Mickey

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Mickey, weißt Du wie das mit Win8.1 und MediaCenter in Bezug auf einen DVBT2 Stick ist?
Ich habe immer noch alles in SD und auch noch auf den gleichen Frequenzen und wenn ich suche, kommt auch kein HD dazu.

Laut Tabelle ist mein Ort auch noch nicht zu 100% abgedeckt, wenn er dies überhaupt jemals wird.
Jetzt frage ich mich ob MediaCenter in der Lage ist auch HD zu empfangen, oder brauche ich dafür die total
nervige Hauppauge Software, die ich gerne vermeiden möchte?

Vor ein oder zwei Monaten habe ich sie testhalber noch mal installiert, aber es bleibt auch da bei SD.
Wie läuft das denn jetzt überhaupt, ist das SD dann irgendwann auch weg,
denn ab dem Umstellungsdatum haben sie doch permanent Werbung dafür gemacht,
das man jetzt garnix mehr empfangen kann, oder bezieht sich das nur auf die alten DVBT1 Sticks?

Hast Du da Erfahrungswerte?
Am liebsten würde ich ja gerne beim Media Center bleiben.

Space


Antwort von MLJ:

@klusterdegenerierung
Zunächst keine Panik denn SD wird erst aller Voraussicht nach 2019 komplett abgeschaltet. Mit den verschiedenen Windows versionen hat das nichts zu tun sondern mit den Empfängern ;) Wenn du im Moment nur SD hast, dann liegt das entweder...

- an deinem Empfänger den du am PC/Karte/Receiver verwendest
- oder in deiner Region ist HD noch nicht verfügbar.

Derzeit wird beides ausgestrahlt, jedoch wurden die Frequenzen umbelegt für SD damit die neuen Frequenzen für HD frei sind. Am Media Center liegt es auch nicht da wir hier in Frankreich schon länger HD haben und Media Center kommt damit bestens zurecht unter Win7/8/10. Also keine Panik, DVB-T SD bleibt uns noch eine ganze Weile erhalten ;)

Cheers

Mickey

Space


Antwort von vaio:

Weitere Infos gibt es auch hier:

https://www.verbraucherzentrale.de/aus- ... ird-dvb-t2

http://www.digitalfernsehen.de/DVB-T.dvb-t.0.html

Gruß
Michael

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

@Mickey
Und was kann ich nu tun, damit ich sicher weiß ob ich schon HD empfangen könnte, ausser erneuter Suchluf?
Denn wenn sich die Frequenzen geändert haben, müßte ich doch eigentlich mit den alten dann HD oder garkein Bild, statt SD haben oder?

Space


Antwort von MLJ:

@klusterdegenerierung
Das kommt auf deine Region an. Dort wo noch nicht HD verfügbar ist hat sich das möglicherweise noch nicht geändert was die Frequenzen angeht, du empfängst also auf den alten Kanälen wenn dem so sein sollte. Um zu sehen ob du SD oder HD empfängst, einfach auf "Info" gehen, entweder im Player oder der Software die zu deinem Gerät mitgeliefert wurde ;) Schaue dir auch mal die Links an die vaio weiter oben verlinkt hat :)

Cheers

Mickey

Space


Antwort von MLJ:

Kleines Update:

Seit einiger Zeit wurde diese Frequenz neu freigeschaltet.
ARD / ONE (EinsPlus) / Arte / Phoenix
Frequenz: 722.000 / Band: 8 MHz
Frequenz: 762.000 / Band: 8 MHz (NEU und zusätzlich zu der anderen Frequenz)

Die anderen Sender sind unverändert.
ZDF / 3Sat / ZDFinfo / NeoKiKa
Frequenz: 570.000 / Band: 8 MHz

BR3 / HR / SWR / WDR
Frequenz: 618.000 / Band: 8 MHz

Auf diesen Frequenzen kann man nach wie vor diese Programme in SD empfangen und werden erst komplett Ende 2019 abgeschaltet. Die SD Kanäle für die Privaten Sender wurden komplett Anfang 2017 abgeschaltet und sind nun kostenpflichtig.

Cheers

Mickey

Space


Antwort von WoWu:

Da bin ich mal gespannt ob das kostenpflichtige HD Geschäftsmodell bei denen funktioniert, denn Mist bleibt auch in HD Mist.

Space


Antwort von beiti:

MLJ hat geschrieben:
da wir hier in Frankreich schon länger HD haben und Media Center kommt damit bestens zurecht unter Win7/8/10.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass in Frankreich für HD bisher nur DVB-T genutzt wird und auch nur mit H.264-Kompression und 1080/50i - also nicht DVB-T2 und HEVC mit 1080/50p wie in Deutschland. Insofern sind die Empfangsvoraussetzungen andere.

Space



Space


Antwort von MLJ:

@WoWu
Ich nehme an du meintest die privaten Sender mit deinem Beitrag, oder ? ;) Aber es stimmt, Mist bleibt Mist, egal ob in SD oder HD :)

@beiti
Hier in Frankreich wird seit langem DVB-T in HD (H.264 1080i) verwendet. Die "neuen" deutschen DVB-T SD Frequenzen werden weiter in MPEG-2 (576i) ausgestrahlt wie vorher. An den Empfangsvoraussetzungen hat sich nichts geändert da die neuen DVB-T2 Receiver auch die alten Formate empfangen können.

Nativ senden die deutschen Sender HD in 720p, nicht in 1080p auf den neuen Frequenzen (HEVC H.265). Erst die neuen DVB-T2 Receiver skalieren es hoch auf 1080p beim Empfang. Nebenbei, das ist keine Info aus dem Netz sondern von den Öffentlich Rechtlichen Sendern selbst da wir Material in 1080p anliefern wollten aber dann die Info bekamen es das nächste mal in 720p zu schicken. ;)

Cheers

Mickey

Space


Antwort von beiti:

MLJ hat geschrieben:
Hier in Frankreich wird seit langem DVB-T in HD (H.264 1080i) verwendet.
Deshalb meinte ich, dass Deine Erfahrungen mit dem Mediacenter sich nicht unbedingt auf DVB-T2 und H.265 in Deutschland übertragen lassen. Dazu müsste die Software ja einen HEVC-Decoder haben, und der Tuner müsste DVB-T2 können - was in Frankreich für HD-Empfang alles nicht nötig ist.
Nativ senden die deutschen Sender HD in 720p, nicht in 1080p auf den neuen Frequenzen (HEVC H.265). Erst die neuen DVB-T2 Receiver skalieren es hoch auf 1080p beim Empfang. Hochskalieren im Receiver wäre nichts Neues; das können bisherige DVB-S2- und DVB-C-Receiver auch schon.
Ich hatte die Info, dass DVB-T2 bereits in 1080/50p gesendet wird - allerdings generiert aus dem 720p-Signal, das von Satellit kommt. Also am Ende bleibt das Ausgangssignal des Senders weiterhin nur 720p (bzw. 1080i bei den Privaten) und der Kunde bekommt nur was Hochskaliertes zu sehen; wer die Skalierung macht, ist dann eigentlich zweitrangig.
Ein wenig besser wäre es vielleicht, wenn für DVB-T2 nicht aufs vorhandene Satellitensignal zurückgegriffen würde, sondern direkt aufs unkomprimierte Sendesignal. Aber dazu müssten ja die ganzen DVB-T2-Senderstandorte mit einer Standleitung oder sowas versorgt werden, und das steht dann wieder in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

Warum der Sender das Material unbedingt in 720p haben will, verstehe ich dennoch nicht. Eine höhere Ausgangsqualität würde doch nicht schaden? Soweit ich weiß, hat das ZDF teilweise schon Filme in UHD produzieren lassen - quasi auf Vorrat, falls man in zwanzig Jahren mal so senden will. ;)

Space


Antwort von MLJ:

@beiti
Zitat:
"Warum der Sender das Material unbedingt in 720p haben will, verstehe ich dennoch nicht. Eine höhere Ausgangsqualität würde doch nicht schaden?"
Zitat ende.

Ich kenne die Gründe aber kann diese hier nicht im einzelnen veröffentlichen, tut mir leid. Eine höhere Ausgangsqualität ist immer besser, aber die Gründe hierfür liegen woanders was die Wahl von 720p für HD betrifft. Das 1080p wird tatsächlich aus dem 720p generiert genauso wie die neue Generation der DVD Player aus SD hoch skalieren auf HD. Sicher, unkomprimiert wäre besser aber diese Datenmengen sind für so viele Haushalte unmöglich zu bewältigen ohne Komprimierung. Solange es nicht "kaputt" komprimiert und "ansehnlich" bleibt würde das der Verbraucher nie merken und den Unterschied zwischen Unkomprimiert und Komprimiert nie sehen.

Du darfst nicht vergessen, dass die Zuschauer sich längst an die "Wackel-Videos", deren Geruckel und Klötzchen gewöhnt haben, die es zu den Zeiten vor HD nicht gab. Hinzu kommt, wenn die Umstellung von SD auf HD ohne Ankündigung gekommen wäre, dann hätten die wenigsten Zuschauer es bemerkt. So mussten sie es ankündigen wegen der neuen Frequenzen, dem Wegfall der frei empfangbaren privaten Sender und der nötigen Neuanschaffung eines geeigneten HD Receivers.

Cheers

Mickey

Space


Antwort von beiti:

MLJ hat geschrieben:
Sicher, unkomprimiert wäre besser aber diese Datenmengen sind für so viele Haushalte unmöglich zu bewältigen ohne Komprimierung.
Ich meinte nicht unkomprimiert bis zu den Haushalten, sondern unkomprimiert bis zu dem Punkt, wo auf 1080p hochskaliert wird. Dann würde von der ursprünglichen Qualität zumindest etwas mehr hängen bleiben, als wenn erst in 720p auf Zuschauer-Bandbreite komprimiert, dies dann wieder dekomprimiert, auf 1080p hochskaliert und erneut komprimiert wird.
Als damals die ersten HD Sender auftauchten, sah das dort hochskalierte SD-Material auch schon besser aus als die SD-Varianten, die man direkt empfangen konnte - einfach weil die Hochskalierung bereits vor der Komprimierung erfolgte. Wenn man erst im Receiver SD auf HD hochskalierte, hatte man diese Chance nicht mehr, weil man dann quasi die Kompressionsartefakte gleich mit hochskalierte.

Space


Antwort von WoWu:

Das ist zu pauschal.
Die Broadcaster differenzieren sehr genau die Qualitätsanforderunges in den unterschiedlichen Kategorien.
Das für Mainstream Material nicht so hohe Anforderungen gestellt werden, wie an Premium Material dürfte nachvollziehbar sein.
Nach wie vor sind die technischen Qualitätsanforderungen an Premiummaterial aber, der Anwendung entsprechend, hoch.

Space


Antwort von MLJ:

@beiti
Gut, da habe ich die falsch verstanden was Unkomprimiert angeht, tut mir leid. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe dann meintest du 720p unkomprimiert zum Überträger (Knotenpunkt, Satellit usw.) zu senden und von dort aus die unkomprimierten 720p zu komprimieren und dann zu den Verbrauchern zu senden, oder ?

So ein Verfahren würde nicht nur die Übertragung an sich extrem verzögern sondern wenig bringen da eine Skalierung weit weniger benötigt als eine "Vor-Ort" H.265 Kompression plus nötiger Skalierung. Alleine das senden der unkomprimierten 720p würde viel höhere Bandbreiten brauchen als ein komprimiertes Signal.

Zitat:
"Als damals die ersten HD Sender auftauchten, sah das dort hochskalierte SD-Material auch schon besser aus als die SD-Varianten, die man direkt empfangen konnte - einfach weil die Hochskalierung bereits vor der Komprimierung erfolgte. Wenn man erst im Receiver SD auf HD hochskalierte, hatte man diese Chance nicht mehr, weil man dann quasi die Kompressionsartefakte gleich mit hochskalierte."
Zitat ende.

Damit hast du sicherlich Recht aber heute werden die Endgeräte mehr in die Pflicht genommen und genutzt als früher. Zum einen hat sich gerade die Skalierung bei den Endgeräten qualitativ erheblich verbessert, zum anderen geht man auch heute noch davon aus, dass nicht jeder einen HD TV hat. So schalten die HD Receiver beispielsweise alle automatisch auf SD 576i wenn kein HD Gerät am Ausgang erkannt wird, skalieren es also auf SD herunter. Hinzu kommt die benötigte Bandbreite die derzeit einfach nicht gegeben ist, daher die Skalierung beim Verbraucher und direkt am Endgerät.

Was die Artefakte angeht so kommt es auf die Produktion an. Im TV siehst du das doch zur Genüge mit den Hochkant Videos und in vielen Beiträgen, besonders in den Nachrichten. Sind die Artefakte erst einmal da bekommst du diese kaum weg ohne das bisschen was an Qualität noch vorhanden ist restlos wegzuwerfen.

@WoWu
Zitat:
"Die Broadcaster differenzieren sehr genau die Qualitätsanforderunges in den unterschiedlichen Kategorien."
Zitat ende.

Das stimmt und hier bezieht sich das ganze auf das neu eingeführte HD in Deutschland und nicht Weltweit, das wäre ein ganz anderes Thema, auch was Mainstream und Premium betrifft ;)

Cheers

Mickey

Space


Antwort von MLJ:

Kleines Update:

Seit einiger Zeit wurde diese Frequenz wieder entfernt:
ARD / ONE (EinsPlus) / Arte / Phoenix
Frequenz: 722.000 / Band: 8 MHz (Aktiv)
Frequenz: 762.000 / Band: 8 MHz (Diese Frequenz wurde wieder entfernt)

Die anderen Sender sind unverändert.
ZDF / 3Sat / ZDFinfo / NeoKiKa
Frequenz: 570.000 / Band: 8 MHz (Aktiv)

Seit heute wurde diese Frequenz zusätzlich freigeschaltet:
BR3 / HR / SWR / WDR
Frequenz: 618.000 / Band: 8 MHz (Aktiv)
Frequenz: 658.000 / Band: 8 MHz (NEU und zusätzlich zu der anderen Frequenz)

Auf diesen Frequenzen kann man nach wie vor diese Programme in SD empfangen und werden erst komplett Ende 2019 abgeschaltet. Die SD Kanäle für die Privaten Sender wurden komplett Anfang 2017 abgeschaltet und sind nun kostenpflichtig.

WICHTIG !
In der Nacht vom 7.11. zum 8.11.2017 erfolgt eine erneute Umstellung von SD auf HD !


Cheers

Mickey

Space


Antwort von WoWu:

"Als damals die ersten HD Sender auftauchten, sah das dort hochskalierte SD-Material auch schon besser aus als die SD-Varianten, die man direkt empfangen konnte - einfach weil die Hochskalierung bereits vor der Komprimierung erfolgte. ...“

Nee, weil wir bei SD nicht das gesehen haben, was wir sehen sollten.
Denn eigentlich wären für 767 zu übertragende Bildpunkte bei 52µs / 767 und bei ½ x Pixeldauer = 7,375 MHz nötig gewesen.
Aber der Kellfaktor sagt ja schon, dass der Mensch bei etwa 0,65 denselben Bildeindruck hat und außerdem, bedingt durch das Seitenverhältnis von 4:3 war es ohnehin unnötig 767 Linien in x-Richtung zu übertragen.
Anstelle der 7,4 MHz waren eigentlich nur 7,4 MHz x 0,65 = 4,81 MHz erforderlich.
Hinzu kam noch, dass Deutschland nach dem Krieg von der CCIR lediglich eine Übertragungsbandbreite von 5 MHz zuerkannt wurde (Frankreich 6 MHz, England 5,5 MHz) und damit die erforderliche 7,4 MHz Übertragungsqualität ohnehin nicht möglich gewesen wären.
Außerdem begrenzten die üblichen PAL- Demodulatoren in den analogen Fernsehgeräten die Bandbreite des Videosignals auf sowieso auf 3,5 MHz.
Wenn man jetzt neu rechnet, kommt man zu der wirklichen SD Qualität in unsern TV Geräten:
3,5 MHz x 2 x 52 µs = 364 Punkte und 373 Zeilen!
So sah also unser hoch gelobtes analoges Fernsehsystem aus.
Statt 575 Zeilen kamen lediglich 373 Zeilen beim Zuschauer an und statt der möglichen 767 Bildpunkte pro Zeile, wurden nur 364 Bildpunkte angezeigt.
Statt 441.025 Bildpunkten nur 135.772.
Das sind nur etwas mehr als 30% der möglichen Übertragungsqualität.

Daher konnten damals S-VHS und die Bänder aus der Videothek in Sachen Qualität durchaus punkten denn S-VHS und Hi8 glänzten mit 5 MHz Auflösung.
Die DVD erreichte durch die digitale Speicherung rund 550 Bildpunkte in der horizontalen Auflösung.
Und geht man jetzt von einer Hochscalierung von SD Material vor der PAL-Übertragung aus, dann ist es klar, dass das 720er Material, digital übertragen ziemlich deutlich die Nase vorn hatte.
Denn das war quasi eine Vervierfachung der Auflösung gegenüber PAL.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

MLJ hat geschrieben:

WICHTIG !
In der Nacht vom 7.11. zum 8.11.2017 erfolgt eine erneute Umstellung von SD auf HD !
Super, genau für meinen Empfangsbereich wird ein "kein Signal" prognostiziert!
Was heißt das jetzt für die Zukunft?

Kann mir nicht mal jemand die genaue Frequenz für einen jetzt empfanbaren HD Sender geben, oder ist der auch nicht überall gleich?
In meinem Ort soll es schon HD geben, aber genau bei mir nicht. Heißt dass das dies so bleibt?

Space



Space


Antwort von Alf_300:

Was hast Du denm für eine Karte ?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hauppauge SoloHD DVBT T2 USB Stick.
Da dran habe ich eine üblich kleine DVBT Antten, die ich allerdings oben auf Hausdach gestellt habe und mit der ich alle SD Programme sauber rein bekomme.

Space


Antwort von Alf_300:

Da gibts neue Software - Verson 8.5

Und

taugt das Ding z.b. um Arte HD aufzunehmen.?

* Die WinTV-soloHD Hardware ist für den Empfang von DVB-T2 vorbereitet. Eine erforderliche Decoder-Software für H.265 ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten

Sicher ist da wieder Win 8-10 gefordert weil das den Hevc Codec mitbringt ;-(((

Aber ACHTUNG

Bisher war immer due Rede dass man einen besonderen Chip für h265 empfang braucht und eine Nachrüstung mit Firmware nicht möglich ist.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Tja, da in der TV Software gibt es eine Systemeinstellung die dann quasi einen H265 nachlädt, aber das gibt es ja im MediaCenter nicht,
weil dies an Win8.1 gebunden ist.

Vielleicht sollte ich dann doch noch mal die ätzende Hauppauge Software aufspielen, die regelmäßig abstürzt.
Klar kann man Arte gut aufnehmen, aber in HD hab ich ihn ja leider noch nicht. Werde berichten! :-)

Space


Antwort von Alf_300:

Mach das nicht

Voraussetzungen und Bedingungen

Für die Aktivierung der Software bei der Installation wird eine Internetverbindung benötigt, auch dann, wenn Sie eine CD-ROM bestellen.
Die Seriennummer, die Sie mit dem Kauf von WinTV v8.5 erhalten, berechtigt Sie zur Installation der Software mit genau einem WinTV-Produkt (Hardware).
Bei der ersten Installation wird die Seriennummer für WinTV v8 mit der MAC-Adresse Ihres WinTV-Produktes verknüpft. Bei folgenden Installationen lässt sich WinTV v8.5 mit dieser Seriennummer nur in Verbindung mit dem selben WinTV-Produkt installieren

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Sodelä,
habe jetzt eine halbe Stunde mit einem ultra freundlichen & hilfsbereiten Hauppauge Mitarbeiter in einer TeamViewer Session versucht dem Problem herr zu werden.

Es sieht wohl wirklich so aus, das genau meine Strasse in einem eh schon schwachen HD Bereich ohne HD Signal da steht.
Um dies vielleicht trotzdem noch zu empfangen, bräuchte ich eine wesentlich stärkere Antenne auf dem Dach.

In diesenGebieten ist nach wie vor das SD Signal aktiv. In zb Portawestfalika gibt es noch garkeinen HD Betrieb.
Das heißt, des es vielleicht mal besser wird, oder das meine Strasse ausgegrenzt bleibt.

Ich werde mir erstmal sone alte Dachantenne von früher besorgen und an den Mast schrauben, denn alle Zimmerantennen sind für die Katz!

Space


Antwort von Alf_300:

Ziehmlich seltsam, denn SD und HD reiten die selbe Welle.

Space


Antwort von dosaris:

Alf_300 hat geschrieben:
Ziehmlich seltsam, denn SD und HD reiten die selbe Welle.
i.A liegen SD u HD in unterschiedlichen Sende-Bouquets (Frequenzen).
Und die können von unterschiedlichen Sendeorten kommen.

Ich empfange hier aus 4 unterschiedlichen Sende-Orten.

Space


Antwort von Alf_300:

Ist ja ein USB Stick, der geht auch im Laptop.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich habe mir gerade via Ebaykleinanzeigen eine highend Dachantenne geschossen.
Der Typ war vom Fach und meinte auch das nicht alle Sendetürme das HD Signal senden.

Bei mir zb. Münster nicht, erst wieder Dortmund, das erreicht man natürlich nicht mit ner kleinen Stabantenne, sondern nur mit einer guten Richtantenne.
Ne Rolle mit Rest highend Kabel für zusammen für 10€ war ein guter Deal denke ich.

Morgen werde ich mich aufs Dach begeben und wenn ich nicht runtergefallen bin, werde ich wieder berichten! ;-))

Space


Antwort von Alf_300:

Alles Klar

Seit 29. März 2017 können Sie an Ihrem Wohnort die öffentlich-rechtlichen Programme über DVB-T2 HD empfangen.

An ihrem Wohnort benötigen Sie eine Dachantenne.

Ab Frühling 2018 reicht die Verwendung einer Zimmerantenne

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ja ich weiß, aber was nützt es mir wenn hier nix überkommt.
Habe nun die Antenne auf dem Dach montiert und bin bei den ersten Ausrichtversuchen, bislang jedoch ohne Erfolg!
Genauso wenig HD wie mit der winzigen Stabantenne und der Wald vor meiner Nase tut das übrige.

Ich gebe die Hoffnung nicht auf, aber ich denke ich kann das Ding hindrehen wo ich will, da wird nix kommen! :-(

Space


Antwort von Alf_300:

Traurig aber Wahr ;-(

Hast kein Laptop ?
Und ein Auto oder Radl

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Stimmt, so noch nicht dran gedacht!
Dann könnte ich ja zum Fehrseh gucken immer zum Spielplatz fahren ;-))

Space


Antwort von Alf_300:

Und

http://www.hauppauge.de/site/support/su ... nTV8-MC-HA

UND
Drauf achten ob das Ding Hardwaregebunden ist.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hab jetzt quasi alle Himmelsrichtungen durch, dabei ist mir ganz blöd bewusst geworden, das egal wo ich sie hindrehe, irgendwas im Weg ist!
Hab auch mal versucht den Übertragungscodec von mgeg auf hevc oder h264 zu stellen,
aber dann kommt nur noch ein Ton und leider nur ein grünes flackerndes Bild.

Muß wohl noch etwas warten. :-(

Space


Antwort von Alf_300:

Ton ist doch schon was
Bis die Sendestärkte fürs Bild angepasst wird , 2018

gibts Hörspiel .

;-))

Space


Antwort von MLJ:

@Klusterdegenerierung
Hat dein Receiver einen zuschaltbaren LTE 4G Filter ? Wenn nicht dann solltest du einen dazwischen schalten. Hier in Frankreich wurden alle Haushalte mit 4G Filtern nachgerüstet um die Störungen nach Einführung von 4G zu beheben.

Hier findest du mehr darüber:
LTE 4G Filter
LTE 4G Filter Guide

Den 4G Filter solltest du zwischen Antenne und Receiver schalten, also dort wo der TV steht und nicht auf dem Dach. Wenn du jetzt eine Dachantenne hast dann solltest du zudem die entstandene Kabellänge mit einem zusätzlichem Antennenverstärker kompensieren, zusätzliche 15 dB sollten locker ausreichen. Wenn du einen Verstärker und Filter nachrüstest, dann sollte die Verschaltung so erfolgen:

Antenne -> Verstärker -> 4G Filter -> Receiver -> TV

So ein Verstärker reicht schon aus:
Antennen Verstärker (Pearl)

Das Kabel von der Dachantenne bis zum TV sollte NICHT gestückelt, also in einem Stück sein und über eine gute Abschirmung verfügen, extreme Knicke und überlange Teile des Kabels zusammen zu rollen (Spulen Effekt) beim verlegen sind auch keine gute Idee.

WICHTIG !
BEVOR du einen Verstärker benutzt solltest du UNBEDINGT die +5 Volt (Versorgungsspannung für aktive Antennen) am Receiver DEAKTIVIEREN ! Das ist wirklich wichtig, okay ? Diese Option findest du normalerweise im Installationsmenü des Receivers oder unter "Optionen". Nur wenn du eine AKTIVE Antenne verwendest die über das Koax-Kabel mit Spannung versorgt wird sollte diese Option aktiviert sein und ansonsten immer DEAKTIVIERT sein !

Für AKTIVE Antennen die Versorgungsspannung am Receiver AKTIVIEREN, ein zusätzlicher Verstärker ist dann NICHT nötig. Für PASSIVE Antennen die Versorgungsspannung am Receiver DEAKTIVIEREN und einen Verstärker dazwischen schalten. Alle LTE 4G Filter lassen die Versorgungsspannung für aktive Antennen problemlos durch.

Verschaltung für AKTIVE Antennen MIT Versorgungsspannung vom Receiver:
Antenne -> 4G Filter -> Receiver -> TV

Verschaltung für PASSIVE Antennen OHNE Versorgungsspannung vom Receiver:
Antenne -> Verstärker -> 4G Filter -> Receiver -> TV

Frage:
Hast du jedes mal den Suchlauf am Receiver neu gestartet nachdem du die Antenne anders ausgerichtet hast ?

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter, also nicht verzweifeln, okay ? ;)

Cheers

Mickey

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hey Mickey, danke für die große Mühe, aber ich befürchte mal das es von wo anders herrührt.
Wie Du hier auf der Karte unschwer erkennst, befinde ich mich momentan nicht einmal im Sendebereich.

Hinzukommt, Richtung Norden ein riesen hoher Wald, Richtung Westen mein Glaserker und ein paar riesige Baüme,
Richtung Norden eine hohe Fabrikhalle und ein Schornstein, Richtung Osten ein paar Baüme in etwas Entfernung.

Ich könnte also rein physikalisch momentan für HD nur ein Echo einfangen, SD ist aus fasst allen Richtungen top vorhanden.
Der Radiofernsehfritze der mir die Antenne verkauft hat,
wohnt in einem anderen Ort mit etwas mehr Luftfreihet und hat mit der selben Antenne alle HD Sender ohne Verstärker drin.
Mit der Kabellänge und den Verbindungen hast Du natürlich Recht, allerdings macht dies im max Fall nur 20% aus, hätte ich einganz normales Signal,
hätte ich durch diesen Verlußt höchstens ein schlechtes und inkonsistentes Bild,
aber ich würde zumindest schon mal wa sehen, das ist aber überhaupt nicht der Fall!

Ich denke ich falle momentan einfach noch durch das Gitter, da ist eben noch nicht genug.
Nach Dortmund komme ich nicht, wegen des Waldes, nach Bremen ist es zu weit und die Halle davor und nach Hannover ist es auch zu weit.
Es braucht wohl doch noch etwas Zeit. ;-(

Space


Antwort von MLJ:

@Klusterdegenerierung
Wir haben auch eine Dachantenne und das Kabel wurde in einem Stück vom Dach über 2 Stockwerke nach unten verlegt. Ein Verlust von 20% ist nicht unerheblich und du solltest das trotzdem mit einem Verstärker kompensieren sowie mit einem LTE 4G Filter. Wenn du aus allen Richtungen SD empfangen kannst dann suche für die Ausrichtung der Antenne die Position die das stärkste Signal liefert. Möglicherweise hast du ab dem 8.11.2017 dann HD da sich an der Abstrahlung des Signals nichts ändert und du dann statt SD doch HD empfangen kannst.

Ich gehe davon aus dass du eine PASSIVE Dachantenne hast, oder ? Ich würde dir in jedem Fall, falls du keinen Verstärker dazwischen schalten willst, dazu raten zumindest einen LTE 4G Filter zwischen Antenne und Receiver zu schalten, auch wenn bei dir noch kein 4G verfügbar ist, wir haben den Unterschied hier sehr deutlich gemerkt nach der Einführung von 4G was die Empfangsqualität betrifft. Probiere zuerst eine Ausrichtung der Dachantenne in Richtung Süd-Süd-West da dies laut der Karte dir am nächsten ist was das Signal betrifft, also besorge dir einen Kompass sofern du keinen hast. Ich gehe davon aus dass die Karte nach Norden weist wie es üblich ist, oder ?

Die komplette Umstellung von SD zu HD ist erst für 2019 vorgesehen und abgeschlossen was Deutschland betrifft. Vielleicht ist ja dein Gebiet diesen November dabei ;)

Cheers

Mickey

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Also von Verstärker hat man mir in jedem Fall abgeraten, da dieser eigentlich nur von Fernseh bis verteiler wirkt.
Das Antennensignal als solches bekommt man ja nicht verstärkt, denn dann würde man ja das Signal vom Sendeturm verstärken, das geht ja garnicht.

Mein Kabel von Antenne zum Receiver ist unter 10m und hat eine direkte Verbindung mit doppelt abgeschirmten Kabel.
Die Antenne ist passiv und die Kontakte sind top und nicht korrodiert.
Ich denke ich werde noch mal ein bisschen warten. Wenn man unsere hiesigen Fernsehfutzies fragt, sagen die, in unserer Stadt gibt es kein DVBT, DVBT ist tot!

Ich denke das sagt einiges über die Lage in unserer Stadt! :-)

Space


Antwort von MLJ:

@Klusterdegenerierung
Du bringst da etwas durcheinander was "Verstärker" angeht. Oben habe ich einen Link zu einem Verstärker plaziert als Beispiel, so etwas meine ich, der wird UNTEN bei deinem Receiver dazwischen geschaltet, nicht OBEN an der Antenne, du brauchst also keinen Verteiler. Den Verstärker, den ich als Beispiel verlinkt habe IST ein Antennenverstärker, das hat mit dem Sendeturm und dessen Signal nichts zu tun ;) Was die Aussage der TV-Leute angeht und dem abraten so ist das Humbug da du mit einem Antennenverstärker ein viel stabileres Signal hast.

Dein Kabel von der Antenne zum Receiver ist unter 10 Meter ? Da solltest du keine 20 % Verlust haben, höchstens 2 % wenn es ein Kabel ist wie du eben beschrieben hast oder habe ich dich da falsch verstanden was die 20 % betrifft ?

Cheers

Mickey

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Die 20% hatte ich darauf bezogen, wenn man grundsätzlich lange Kabel dann auch noch aneinander fummelt.
Das ich keine Verluste habe war mir klar. Das mit dem Verstärker schaue ich mir dann noch mal an. :-)

Space


Antwort von MLJ:

@Klusterdegenerierung
Ach so, dann ist das was anderes was die 20 % betrifft, alles klar. Wie gesagt, in deinem Fall kannst du nur von einem Antennenverstärker profitieren und einen LTE 4G Filter solltest du in jedem Fall dazwischen schalten um den Empfang zu optimieren ;)

Cheers

Mickey

Space


Antwort von MLJ:

Update:

In der Nacht vom 7.11.2017 auf den 8.11.2017 erfolgte eine erneute Umstellung von SD auf HD.

Seit einiger Zeit wurde diese Frequenz wieder entfernt:
ARD / ONE (EinsPlus) / Arte / Phoenix
Frequenz: 722.000 / Band: 8 MHz (NICHT mehr Aktiv für SD)
Frequenz: 762.000 / Band: 8 MHz (Diese Frequenz wurde wieder entfernt)

Die anderen Sender sind unverändert.
ZDF / 3Sat / ZDFinfo / NeoKiKa
Frequenz: 570.000 / Band: 8 MHz (NICHT mehr Aktiv für SD)

Seit heute wurde diese Frequenz zusätzlich freigeschaltet:
BR3 / HR / SWR / WDR
Frequenz: 618.000 / Band: 8 MHz (NICHT mehr Aktiv für SD)
Frequenz: 658.000 / Band: 8 MHz (BR / HR / SWR RP / WDR in SD Aktiv)

Auf diesen Frequenzen kann man nach wie vor diese Programme in SD empfangen und werden erst komplett Ende 2019 abgeschaltet. Also den Sendesuchlauf erneut starten ;)

Cheers

Mickey

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Bei mir nach wie vor das gleiche, nur SD! grrrrrr :-=

Space


Antwort von Alf_300:

Sei froh dass Du nur halbes Bild hast

Space



Space


Antwort von MLJ:

Kurzes Update:

ARD / ONE (EinsPlus) / Arte / Phoenix
Frequenz: 722.000 / Band: 8 MHz (NICHT mehr Aktiv für SD)
Frequenz: 762.000 / Band: 8 MHz (Deaktiviert)

ZDF / 3Sat / ZDFinfo / NeoKiKa
Frequenz: 570.000 / Band: 8 MHz (NICHT mehr Aktiv für SD)
Frequenz: 546.000 / Band: 8 MHz (Aktiv für SD seit dem 8.11.2017)

BR3 / HR / SWR / WDR
Frequenz: 618.000 / Band: 8 MHz (NICHT mehr Aktiv für SD)
Frequenz: 658.000 / Band: 8 MHz (Aktiv für SD seit dem 8.11.2017)

Auf diesen Frequenzen kann man nach wie vor diese Programme in SD empfangen und werden erst komplett Ende 2019 abgeschaltet.

Cheers

Mickey

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue Firmware für Canon XF705 bringt neue XF-AVC- und MP4-Aufnahmemodi
RØDE VideoMic NTG: Neue Firmware bringt volle iOS-Kompatibilität und neue Funktionen
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Metalenz: Neue Nano-Technologie schrumpft Obektive und ermöglicht neue Anwendungen
Neue On Semi XGS 45000 S35-Sensoren - Vorboten auf ARRIs neue Kamera(s)?
Neue AJA Ki Pro GO Firmware 4.0 bringt neue Wiedergabe-Optionen
Neue Firmware 3.00 für Sony FX6 bringt unter anderem neue Funktionen für Sonys C3 Cloud
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Der totale Remix: Neue KI Tune-A-Video macht neue Videos aus alten Clips
Apple: Neue Macs vor dem Start - kommt endlich der neue Mac Pro mit M2 Ultra?
Neue DJI Air 3 im Anflug: Zwei Kameras, neue Controller und längere Flugzeit
Videoclip: Das neue Atomos Monitor/Recorder-Lineup erklärt: Neue Funktionen, Anwendungsbereiche uvm,
Neue Firmware für Panasonic S5 II, S5 IIX, GH7 und G9 II bringt viele neue Funktionen
Neue Nikon Z-Objektive und Roadmap




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash