Frage von Peter Mueller:Hi,
welche Mpeg2- Einstellungen sind denn DVDkompatibel und wersen von
allen Playern und Videoprogrammen anerkannt? Insbesondere welche Ton
Einstellungen können für DVD verwendet werden, um Smartcopy zu nutzen?
Fragegrund: wenn ich mit Mediastudio ne Mpeg2 Datei rendere will Magix
VDL 20045 teils wieder rendern. Es liegt scheinbar an anderen
Vorstellungen was den Ton für die DVD betrifft.
MfG
Antwort von Wolfgang Barth:
Peter Mueller wrote:
> welche Mpeg2- Einstellungen sind denn DVDkompatibel und wersen von
> allen Playern und Videoprogrammen anerkannt? Insbesondere welche Ton
> Einstellungen können für DVD verwendet werden, um Smartcopy zu nutzen?
> Fragegrund: wenn ich mit Mediastudio ne Mpeg2 Datei rendere will Magix
> VDL 20045 teils wieder rendern. Es liegt scheinbar an anderen
> Vorstellungen was den Ton für die DVD betrifft.
DVD Player brauchen vob Dateien im vorgesehenen DVD Video Format von
jeweils max. 1 GB Größe.
Nur ac3 Ton ist "voll standardgemäßß" und wird von jedem Player erkannt.
Das Video muss eine DVD gemäße Auflösung (;meist 720*576) Pixel haben.
Antwort von Jürgen He:
Peter Mueller schrieb:
> Hi,
> welche Mpeg2- Einstellungen sind denn DVDkompatibel und wersen von
> allen Playern und Videoprogrammen anerkannt? Insbesondere welche Ton
> Einstellungen können für DVD verwendet werden, [...]
http://www.dvd-tipps-tricks.de/
Gruß, Jürgen
Antwort von Michael Landenberger:
"Wolfgang Barth" schrieb:
> DVD Player brauchen vob Dateien im vorgesehenen DVD Video Format von jeweils
> max. 1 GB Größe.
Es geht um MPEG-2-Dateien als Quellmaterial. Die VOBs sollen daraus erst
erstellt werden, und zwar möglichst ohne Neurendern.
> Nur ac3 Ton ist "voll standardgemäßß" und wird von jedem Player erkannt.
Nein. Auch z. B. Stereo-PCM und -MP3 wären standardgemäß.
> Das Video muss eine DVD gemäße Auflösung (;meist 720*576) Pixel haben.
Das ist eine von vielen möglichen Auflösungen. Darüberhinaus müssen noch
diverse andere Dinge beachtet werden, z. B. die Bitrate von Video- und
Audiostream, Audio-Samplefrequenz etc.
Gruß
Michael
Antwort von Volker Schauff:
Michael Landenberger schrieb:
>> Nur ac3 Ton ist "voll standardgemäßß" und wird von jedem Player erkannt.
>
> Nein. Auch z. B. Stereo-PCM und -MP3 wären standardgemäß.
Noch genauer:
PAL:
Mindestens eins davon muss vorhanden sein:
PCM
MPEG Audio Layer 2 (;nicht Layer 3 = MP3)
AC3
Zusätzlich kann:
DTS
NTSC:
Mindestens eins davo muss vorhanden sein:
PCM
AC3
Zusätzlich kann:
MPEG Audio Layer 2
DTS
>> Das Video muss eine DVD gemäße Auflösung (;meist 720*576) Pixel haben.
Und 704x576, das Pixelseitenverhältnis ist hierbei gleich, nur, daß 16
Pixel Rand (;links und rechts je 8) weggelassen werden.
> Das ist eine von vielen möglichen Auflösungen. Darüberhinaus müssen noch
Na so viele Alternativen gibt es nicht mehr. Half-D1 (;352x576),
VCD-Material (;MPEG1, 352x288, im Gegensatz zu VCD aber 48KHz Ton statt
44.1KHz) oder die diversen krummen DVB und SVCD Auflösungen sind
toleriert, müssen aber nicht in jedem DVD-Player laufen. Normgerecht
sind ausdrücklich nur 704x576 und 720x576 für PAL und das gleiche mit
480 Zeilen für NTSC.
> diverse andere Dinge beachtet werden, z. B. die Bitrate von Video- und
> Audiostream, Audio-Samplefrequenz etc.
Ja, die genauen Zahlen hab ich nicht im Kopf, aber der Gesamtstream
(;Video, alle Audio-Spuren, alle Untertitel) darf ca 11-12Mbit nicht
überschreiten. Strenggenommen müßte man sogar GOP-Größe und Organisation
beachten, aber dann wirds richtig abgefahren und die meisten
MPEG-Encoder verhalten sich automatisch normgerecht.
Und da man als Quelle sowieso meist DV oder DVB hat ist der Ton eh meist
schon 48KHz 16 Bit und somit normkonform.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Andre Beck:
Volker Schauff
writes:
> Michael Landenberger schrieb:
>
>>> Das Video muss eine DVD gemäße Auflösung (;meist 720*576) Pixel haben.
>
> Und 704x576, das Pixelseitenverhältnis ist hierbei gleich, nur, daß 16
> Pixel Rand (;links und rechts je 8) weggelassen werden.
>
>> Das ist eine von vielen möglichen Auflösungen. Darüberhinaus müssen
>> noch
>
> Na so viele Alternativen gibt es nicht mehr. Half-D1 (;352x576),
> VCD-Material (;MPEG1, 352x288, im Gegensatz zu VCD aber 48KHz Ton statt
> 44.1KHz) oder die diversen krummen DVB und SVCD Auflösungen sind
> toleriert, müssen aber nicht in jedem DVD-Player laufen.
Nein. Half-D1 und CIF (;mit MPEG1) sind *im* *Standard*. Alles andere
(;also die erwähnten krummen DVB-Auflösungen einschließlich 2/3 D1 aka
SVCD) ist nicht DVD-konform. Es kann überhaupt nicht korrekt codiert
werden, also ist "toleriert" ziemlich übertrieben. Es gibt einfach Player,
die bestimmte kaputte DVDs (;wie solche mit widersprüchlichen Angaben in
den IFOs und den Sequence Headers der tatsächlichen Video Elementary
Streams) wegen eines Software-Engineering-Unfalls trotzdem korrekt
abspielen. Sie müssten das aber nicht. Wer das nutzt, muss es mit sich
selbst ausmachen, ich kann es nicht empfehlen.
> Normgerecht sind ausdrücklich nur 704x576 und 720x576 für PAL und das
> gleiche mit 480 Zeilen für NTSC.
Wie gesagt, 1/2-D1 und MPEG1 in SIF/CIF sind es auch. Wobei ersteres
am meisten genutzt wird (;ideal für VHS-to-DVD).
> Ja, die genauen Zahlen hab ich nicht im Kopf, aber der Gesamtstream
> (;Video, alle Audio-Spuren, alle Untertitel) darf ca 11-12Mbit nicht
> überschreiten.
Er muss schlicht 1xDVD nicht überschreiten. Das ist knapp mehr als 10Mbps.
Mit System Overhead und einer minimalen Tonspur spricht man deshalb oft
davon, dass der Video ES maximal 9.8Mbps haben darf, aber das ist natürlich
dynamisch und kann auch weniger sein, je mehr Ton und UTs man unterbringen
möchte.
> Strenggenommen müßte man sogar GOP-Größe und
> Organisation beachten, aber dann wirds richtig abgefahren und die
> meisten MPEG-Encoder verhalten sich automatisch normgerecht.
Wobei das auch nicht dermaßen schwer ist. Man will einfach MP@ML
konformes MPEG2 (;das klärt die meisten Fragen wie VBV-Größe etc)
mit einer maximalen GOP von 15 bei PAL bzw. IIRC 18 bei NTSC, mit
einem expliziten Sequence Header je GOP und mit Display Extension
Sequence Headers für P&S/Letterbox, wobei letztere AFAIR optional
sind.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Peter Mueller:
Michael Landenberger schrieb:
> Es geht um MPEG-2-Dateien als Quellmaterial. Die VOBs sollen daraus erst
> erstellt werden, und zwar möglichst ohne Neurendern.
Das trifft die Frage am besten. Vielleicht hätte ich fragen sollen:
Ist MPEG 2 Ton - in mono - noch DVD-konform?
Oder sind alle Ton Bitraten - 64 bis384 kbs?
Sind alle möglichen Datenraten von ca. 100 bis 8000 kbs io?
Was ist "verbundenes Stereo"? Ist es zulässig?
Das Problem: wenn ich mit Ulead MediaStudio 6.5 Mpegs erstelle und sie
mit Magix VideoDeluxe 2004/5 brennen will wird nur manchmal
Smartcopy benutzt. Ulead hat zwar top Bearbeitungsqualität, aber es
fehlt die moderne Menübearbeitung für DVDs (;Plugin ist vorhanden aber
hakelig).
Zudem flackern mit Magix erzeugte MiniDVDs (;CDs mit Menü und Mpeg2)in
der Bewegung, egal ob sie mit Botomfield oder Topfield first erzeugt
wurden (;Datenratre um 6000, Mpeg2).
Finde da noch keine Lösung.
MfG
Antwort von Peter Mueller:
Jürgen He schrieb:
> http://www.dvd-tipps-tricks.de/
>
> Gruß, Jürgen
Danke dafür! Bin dran.
Antwort von Andre Beck:
Peter Mueller writes:
> Michael Landenberger schrieb:
>
>> Es geht um MPEG-2-Dateien als Quellmaterial. Die VOBs sollen daraus
>> erst erstellt werden, und zwar möglichst ohne Neurendern.
>
> Das trifft die Frage am besten.
Nun, die Anzahl freier Parameter in der Klasse "MPEG2-Datei" ist dermaßen
riesig, dass das niemand vorhersagen kann.
> Vielleicht hätte ich fragen sollen:
> Ist MPEG 2 Ton - in mono - noch DVD-konform?
Was für "MPEG2-Ton"? Meinst Du eventuell MPEG1 *Layer2* Ton? Der ist DVD-
konform und auf PAL-DVDs auch alleinstehend möglich. Schon das wissen
einige Softwareprodukte aus Ländern, die PAL nur als ein exotisches Pro-
blem anderer Leute ansehen, nicht richtig und machen daher Blödsinn.
> Oder sind alle Ton Bitraten - 64 bis384 kbs?
Die exakten zulässigen Stufen habe ich nicht im Kopf, aber alles was im
Rahmen von "MP2" *sinnvoll* erscheint, also 224kbps und 384kbps (;und
für Sonderfälle wie echtes Mono vielleicht auch noch 192kbps) geht.
> Sind alle möglichen Datenraten von ca. 100 bis 8000 kbs io?
Es gibt zwar Berichte, dass DVD-Player bei sehr kleinen Bitraten an-
fangen zu stottern, aber meines Wissens gibt es keine minimale Bit-
rate, die eingehalten werden muss. Da nahezu alle gängigen Bitraten
unter 1xDVD liegen, gibt es nämlich keine mechanische Begründung für
eine solche - der Player muss sowieso langsamer als 1xDVD lesen und
wiedergeben können. Bei CDs sieht das oft anders aus.
> Was ist "verbundenes Stereo"?
Eine überflüssige Übersetzung von "Joint Stereo". Nutzt die potentiell
hohe Ähnlichkeit zwischen den Inhalten von zwei Stereokanälen zu einer
besseren Kompression. Sollte man bei sehr niedrigen Bitraten und dem
Wunsch, Phasen-Tricksereien wie Dolby Surround über den Coder rüber-
zuretten, aber mit Vorsicht genießen.
> Ist es zulässig?
Ja. Alle Features von standardkonformem MPEG1 Layer2 sind zulässig.
> Das Problem: wenn ich mit Ulead MediaStudio 6.5 Mpegs erstelle und sie
> mit Magix VideoDeluxe 2004/5 brennen will wird nur manchmal
> Smartcopy benutzt. Ulead hat zwar top Bearbeitungsqualität, aber es
> fehlt die moderne Menübearbeitung für DVDs (;Plugin ist vorhanden aber
> hakelig).
>
> Zudem flackern mit Magix erzeugte MiniDVDs (;CDs mit Menü und Mpeg2)in
> der Bewegung, egal ob sie mit Botomfield oder Topfield first erzeugt
> wurden (;Datenratre um 6000, Mpeg2).
Aha. Fehler in kommerziellen Produkten sind ja nun nichts Neues. Und
wenn letzteres nur für den Hack "Mini-DVD" passiert, nicht aber für
DVD, dann kann der Fehler auch noch im Player liegen.
> Finde da noch keine Lösung.
Die jeweiligen Hersteller zur Nachbesserung verpflichten?
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-