Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Mikro rauscht-was tun ?



Frage von Ulib:


Hallo, bitte um Hilfe:
Ich habe ein Sennheiser MD 421 N direkt an meine Creative Audigy 2 ZS Soundkarte angeschlossen. (Anschlüsse sind richtig gewählt, also Mic in).
Das abgeschirmte Mikrokabel ist etwa 3-5 m lang.

Bei Aufnahme rauscht/zwitschert das Mikro ganz grundsätzlich, auch wenn ich es "nur" in Aufnahme schalte, und (noch) nicht spreche.

Ich muss dazu sagen, dass ich meine Aufnahmen max. ca. 1-2 m vom PC gehäuse erfolgen (müssen, Platzgründe!).

Ich kann dieses Störgeräusch mit Adobe Audition zwar leidlich wegfiltern,
möchte aber ganz grundsätzlich versuchen, dieses Störgeräusch erst garnicht entstehen zu lassen, oder wenigstens zu minimieren.

Welche Möglichkeiten gibt es da ?
(Vorschaltgeräte, Massnahmen?)
danke schon mal.

Space


Antwort von WoWu:

Das MD 421 ist ein dynamischen Mikrofon (ohne Verstärker) und kann somit gar nicht rauschen.
Was rauscht (oder prasselt) ist Dein Verstärkerzug, bzw. Deine Soundkarte.
Tausch Deine Soundkarte gegen ein intaktes Gerät.

Space


Antwort von nohab:

Hi,
wie hast du es an die Soundkarte angeschlossen?
Hat die Soundkarte einen XLR-Eingang oder hast du es über einen Adapter angeschlossen?

Lg
Nohab

Space


Antwort von Markus_Krippner:

Sind die Mic-Eingänge solcher Soundkarten nicht eher für Elektret-Kondensator-Mikros gedacht ?
Wenn du z.b. ein Skype-Headset zur Hand hast...steck doch das mal ein...obs damit geht.

...markus :-)

Space


Antwort von Quadruplex:

Sind die Mic-Eingänge solcher Soundkarten nicht eher für Elektret-Kondensator-Mikros gedacht ? Das weiß ich nicht, würde aber aus dem Bauch raus sagen: nein.

Was ich aber weiß: An den meisten Soundkarten sind die Mikroeingänge suboptimal. Es ist auf jeden Fall aber den Versuch wert, mal in den Einstellungen für die Soundkarte zu schauen - an manchen Modellen ist standardmäßig eine heftige Verstärkung aktiviert, die natürlich auch entsprechend rauscht.

Falls Du das allles schon erfolglos probiert hast: Wenn irgendwo noch ein altes Cassettendeck/Bandmaschine mit Mikroeingängen rumsteht, das benutzen. Alternativen: ein Mischpult mit gescheiten Mikroverstärkern oder 'ne andere Soundkarte.

Space


Antwort von beiti:

Der Mic-Eingang der allermeisten Soundkarten ist für gute Tonaufnahmen unbrauchbar. Die Vorverstärker sind schlecht, und innerhalb des PC-Gehäuses entstehen Störungen; da das Ausgangssignal eines dynamischen Mikrofons schwach ist und deutlich verstärkt werden muss, werden dann natürlich auch die Störungen proportional mitverstärkt.
Abhilfe schaffen würde ein Mischpult mit ordentlichem Mikrofon-Vorverstärker; dessen Ausgang wird dann am Line-Eingang der Soundkarte angeschlossen (d. h. Du hast ein sehr viel stärkeres Signal, und die Störungen innerhalb des Computers spielen keine große Rolle mehr).
Leider ist der Umgang mit so einem Mischpult etwas umständlich (Kabel Mischpult-Soundkarte, Kabel Mikro-Mischpult, Stromkabel/Netzteil). Eine sehr interessante Alternative wäre ein Großmembran-Mikrofon mit USB-Anschluss. Ist zwar etwas teurer als ein einfaches Mischpult nebst nötiger Kabel, aber dafür ist der Klang jedem dynamischen Mikrofon überlegen, und es entfällt der Großteil des Verkabelungsaufwands (einfach nur den USB-Stecker einstecken).
Falls Dein PC-Gehäuse ein hörbares Lüftergeräusch erzeugt, hast Du allerdings ein Problem: Das wirst Du bei nur 1 bis 2 Meter Abstand auf der Aufnahme deutlich hören. Mit einem hochwertigen Großmembran-Mikrofon mag es sogar noch deutlicher rauskommen als mit einem mittelmäßigen dynamischen Mikrofon.

Space


Antwort von thos-berlin:

Den Reden ist kaum noch etwas hinzuzufügen.

Das Sennheiser MD 421 N ist ein sehr hochwertiges Mikrofon, das - obwohl der Typ schon sehr lange am Markt ist - noch immer gerne als Reportage- oder Allzweck-Mikrofon bei Rundfunk und Fernsehen eingesetzt wird.

Die Störungen kommen definitiv von der Soundkarte selbst. Selbst die Mischpulte von der Firma mit dem B und dem großen Ohr (siehe Link oben) haben bessere Mikrofonverstärker, als eine normale PC Soundkarte (erst recht, wenn sie OnBoard ist)..

Ich denke daher, daß Du eine deutlich bessere Aufnahme erzielst, wenn Du einen Mikrofonverstärker oder ein simples Mischpult nutzt und in den Line-In der Soundkarte gehst.

(Eine Studiotaugliche Soundkarte wird wohl den Preisrahmen sprengen)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


NTG5 rauscht an Funkstrecke
E-Mail-Konto gehackt: Was Sie jetzt tun müssen
Musikvideo/Beleuchtung: Was tun gegen Linsenreflexionen?
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
SmallRig Forevala L20: Preiswertes Lavalier Mikro
Mikro für Kirche
Mikro für C200
Mikro für Video Webinar mit zwei Sprechern
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
ActionCam und Bluetooth-Mikro für Wochenendetrips und Urlaube gesucht
Mikro für DJI Mini 3 Controller
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?
NASA warnt heute vor Problemen mit GPS und Mikro-Elektronik




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash