Frage von Thomas Hammerer:Hallo !
Ich habe einen 13 Jahre alten SAT Receiver, der heute seinen Geist
aufgegeben hat. Vermutlich ist das Netzteil defekt. Das Ding hat damals ca.
400 Euro gekostet, aber eine Reparatur erscheint mir sinnlos.
Das ist eine gute Gelegenheit, sich einen neuen zu kaufen. Allerdings bin
ich technisch hier nicht mehr auf Stand. Mein bisheriger Receiver war
natürlich analog, ich habe nur die ASTRA Sender empfangen und das soll auch
so bleiben.
Was soll ich nun machen ?
* Was bedeutet digitaler Satellitenempfang ? Kann ich das mit meiner
bisherigen SAT Schüssel einfach so empfangen ? (;Meiner Meinung nach dürfte
das keinen Unterschied machen, weil ja erst der Receiver das entsprechende
Signal aus dem "Datenhaufen" nimmt)
* Kann ich also einfach meinen bisherigen alten analogen Receiver durch
einen digitalen ersetzen ?
* Senden denn die Astra Satteliten alle freien Programme wie SAT1, RTL, Pro7
Viva usw. sowohl digital als auch analog ?
* Gibt es heutzutage überhaupt noch analoge Receiver zu kaufen oder nur noch
digitale ?
* Was ist der wesentliche Unterschied zwischen digital und analog (; Rein
technisch ist mir das klar, aber sind die digitalen Sender auch wie die
analogen auf unterschiedlichen Frequenzbändern oder kommt da ein einziger
Datenbrei ?)
* Was kostet so ein digitaler Receiver in der einfachsten Ausführung in etwa
?
Wer kann mir ein paar Tipps geben oder Links, wo ich mich informieren kann.
Vielen Dank !
Thomas
Antwort von Günter Hackel:
X-No-Archive: yes
> Hallo !
> Ich habe einen 13 Jahre alten SAT Receiver, der heute seinen Geist
> aufgegeben hat. Vermutlich ist das Netzteil defekt. Das Ding hat damals ca.
> 400 Euro gekostet, aber eine Reparatur erscheint mir sinnlos.
>
> Das ist eine gute Gelegenheit, sich einen neuen zu kaufen. Allerdings bin
> ich technisch hier nicht mehr auf Stand. Mein bisheriger Receiver war
> natürlich analog, ich habe nur die ASTRA Sender empfangen und das soll auch
> so bleiben.
>
> Was soll ich nun machen ?
Hallo
wenn Du Dir einen neuen kaufst, der so gut ist wie den alter mal
war, kostet Dich das keine 100 Euro. Nach oben gibts noch bessere, auch
teurere.
>
> * Was bedeutet digitaler Satellitenempfang ? Kann ich das mit meiner
> bisherigen SAT Schüssel einfach so empfangen ? (;Meiner Meinung nach dürfte
> das keinen Unterschied machen, weil ja erst der Receiver das entsprechende
> Signal aus dem "Datenhaufen" nimmt)
Das LNB, die eigentliche Antenne, muss damit klar kommen und die
Leitungen ebenfalls.
>
> * Kann ich also einfach meinen bisherigen alten analogen Receiver durch
> einen digitalen ersetzen ?
Ja, wenn das LNB digitalt auglich ist (;was ich bei 13 Jahren nicht
glaube) Ein neues LNB an den Spiegel zu montieren ist aber kein
Hexenwerk und Du bekommst gute Ware für unter 40 Euro
> * Gibt es heutzutage überhaupt noch analoge Receiver zu kaufen oder nur noch
> digitale ?
's gibt schon noch analoge.
> * Was kostet so ein digitaler Receiver in der einfachsten Ausführung in etwa
Sowas bekommst Du schon deutlich unter 100Euro. In einem Baumarkt hatte
ich mal einen digitalen SAT-Empfänger für 69,90 Euro gekauft und im
Preis enthalten war für 1 Jahr Premiere-Start (;kostet ca.60Euro/jahr)
Dann war da noch eine 2-monatige Probephase in der ich Premiere-Plus
empfangen konnte (;kostenlos); Premiere hatte da aber nicht abgeschaltet
so daß ich 1 Jahr lang das alles nutzen konnte. Auf keinen Fall aber
Geräte kaufen die man nur leihweise bekommt wenn man Premiere abboniert
(;lohnt sich IMO nicht)
gh
Antwort von Wolfgang Ottenweller:
Thomas Hammerer schrieb:
Hallo,
> Mein bisheriger Receiver war natürlich analog, ich habe nur die ASTRA Sender empfangen und das soll auch
> so bleiben.
wenn Du auf digital umstellst werden das erheblich mehr sein.
> Kann ich das mit meiner bisherigen SAT Schüssel einfach so empfangen ?
Schüssel (;also Blechteller): ja. Die alten LNB sind aber nicht in der
Lage das für digital genutzte höhere Frequenzband zu empfangen.
> * Kann ich also einfach meinen bisherigen alten analogen Receiver durch
> einen digitalen ersetzen ?
Du kannst es ausprobieren, und wenn es nicht geht den LNB wechseln.
> * Senden denn die Astra Satteliten alle freien Programme wie SAT1, RTL, Pro7
> Viva usw. sowohl digital als auch analog ?
Digital alle, bei analog fehlen ein paar (;z.B. die Regionalvarianten der
dritten Programme).
> * Was ist der wesentliche Unterschied zwischen digital und analog (; Rein
> technisch ist mir das klar, aber sind die digitalen Sender auch wie die
> analogen auf unterschiedlichen Frequenzbändern oder kommt da ein einziger
> Datenbrei ?)
Bei Astra getrennte Bänder, einige (;wenige) digitale Sender allerdings
im unteren "analogen" Band, wennn der LNB nicht digitaltauglich ist
bekommt man ausschließlich die.
> * Was kostet so ein digitaler Receiver in der einfachsten Ausführung in etwa
> ?
Einfache Modelle als Sonderangebot gelegentlich schon für ca. 50 Euro.
Ein analoger ist kaum billiger, würde aber den vermutlich erforderlichen
LNB-Wechsel ersparen - und die Freude über die zusätzlichen Sender.
Gruß, Wolfgang
Antwort von Ulrich Gierschner:
Wolfgang Ottenweller wrote:
> wenn Du auf digital umstellst werden das erheblich mehr sein.
Ein Receiver und bei europäischem Programmgeschmack noch nen Digital Single
LNC für 6,99 Euro...
>> Kann ich das mit meiner bisherigen SAT Schüssel einfach so empfangen ?
>
> Schüssel (;also Blechteller): ja. Die alten LNB sind aber nicht in der
> Lage das für digital genutzte höhere Frequenzband zu empfangen.
Wenn man sich mit Al Jazeera, Tango TV und einigen anderen ausländischen
Programmen zufrieden gibt, dann reicht auch ein 'analoger' LNC. Um alles zu
empfangen braucht man natürlich einen LNC mit besserem Frequenzgang - oder
einen alten von einer Kopernikus-Anlage.
> Einfache Modelle als Sonderangebot gelegentlich schon für ca. 50 Euro.
> Ein analoger ist kaum billiger, würde aber den vermutlich erforderlichen
> LNB-Wechsel ersparen - und die Freude über die zusätzlichen Sender.
Ein Singel LNB von Inverto kostet aber meist keine 20 Euro mehr, bei Ebay
hab ich schon neue von Inverto für unter 10 Euro gesehen, von daher Fällt
dieser Posten bei einer Ein-Teilnehmeranlage nicht wirklich ins Gewicht.
Zu dem Digital-Hype muß man jedoch leider sagen, gegenüber der Bildqualität
des damaligen Kopernikus-Satelliten hinkt digital-Astra jedoch schon sehr
hinterher... die größere analoge Videobandbreite war der Bildqualität
wesentlich zuträglicher als eine digitalisierung... Naja, egal, die gesamte
Unterhaltungsindustrie machr Rückschritte, also muß man dem Trend ja ohne
wehklagen folgen:-)
--
Bis denn,
Ulrich
Antwort von Günter Hackel:
X-No-Archive: yes
> Wolfgang Ottenweller wrote:
Naja, egal, die gesamte
> Unterhaltungsindustrie machr Rückschritte, also muß man dem Trend ja ohne
> wehklagen folgen:-)
Gut beobachtet und auf den Punkt gebracht!
gh
Antwort von Roland Schweiger:
>> Wolfgang Ottenweller wrote:
> Naja, egal, die gesamte
>> Unterhaltungsindustrie machr Rückschritte, also muß man dem Trend ja ohne
>> wehklagen folgen:-)
>
> Gut beobachtet und auf den Punkt gebracht!
> gh
Hab mich auch lang nicht mehr mit SAT befasst, wie ist denn Astra digital
so?
Ein analoges TV Programm war - wenn ich mich recht erinnere - ca. 5 bis 7
MHz breit, je nach Tonkanälen und vor allem PAL / SECAM Typen wo es selbst
bei PAL mehr als nur eine Norm gab.
Wie breit ist denn ein Astra Digital Programm (;in MHz bzw. kbp/s)?
Kann mir schon vorstellen wenn das sehr schmal ist und nochdazu in Echtzeit
in MPEG2 gewandelt wird
(;ich vermute mal dass es alles mpeg2 streams sind)
dann kann ich mir schon vorstellen dass es "Ziegelsteine" gibt. :-(;
Wird da wirklich so viel gespart an Bandbreite?
Und ist das dann beim terrestrischen DVB-T und DVB-C ähnlich?
lg
Roland Schweiger
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Roland Schweiger schrieb:
>Wie breit ist denn ein Astra Digital Programm (;in MHz bzw. kbp/s)?
Die Daten sagt dir bestimmt jemand anderes.
>Kann mir schon vorstellen wenn das sehr schmal ist und nochdazu in Echtzeit
>in MPEG2 gewandelt wird
>(;ich vermute mal dass es alles mpeg2 streams sind)
Ja, mpeg2. Es wird vielleicht auch mal mpeg4 für HDTV geben.
>dann kann ich mir schon vorstellen dass es "Ziegelsteine" gibt. :-(;
Das liegt dann aber nicht an der Echtzeit-Codierung. Da wird kein
normaler PC eingesetzt. Oftmals liegt das Signal auch schon digital
vor. Die ARD ist da schon recht weit.
Ich finde die Qualität ok, allerdings war analoges Kabel schon besser.
Man sieht schon manchmal Artefakte. Aber so richtig Ziegelsteine gibt
es nur bei nahen Blitzeinschlägen und Schnee auf dem LNB-Arm.
Wenn man eine 40er-Schüssel hat, reicht natürlich auch starker Regen.
>Wird da wirklich so viel gespart an Bandbreite?
Ja, man kann schon einige Fernsehsender auf einen Transponder packen.
Auf dem neuen Transponder der ARD sind jetzt noch Bremen und Saarland
hinzugekommen plus die über 60 Radiokanäle der ARD.
>Und ist das dann beim terrestrischen DVB-T und DVB-C ähnlich?
DVB-T und -C werden oft aus DVB-S gewonnen und noch stärker
komprimiert. Dort sind Artefakte unvermeidlich.
Marc
Antwort von Jose M.:
Roland Schweiger
wrote:
> Ein analoges TV Programm war - wenn ich mich recht erinnere - ca. 5
> bis 7 MHz breit, je nach Tonkanälen und vor allem PAL / SECAM Typen
> wo es selbst bei PAL mehr als nur eine Norm gab.
Ein analoger terrestrischer Kanal ist ungefähr 8Mhz breit, ein analoger
Sat-Kanal 27-36Mhz.
>
> Wie breit ist denn ein Astra Digital Programm (;in MHz bzw. kbp/s)?
Ein TV-Kanal hat eine dynamische Datenrate von 1,5-7Mbit,
üblicherwiese jedoch 3-3,5Mbit. Zusammen mit Zusatzdiensten wie
Tonspuren, Radiokanäle, Videotext und EPG teilen sich etwa 6-8
Tv-Kanäle einen Astra-Transponder mit rund 38Mbit/s Netto-Datenrate
> Wird da wirklich so viel gespart an Bandbreite?
Gegenüber analog ja.
> Und ist das dann beim terrestrischen DVB-T und DVB-C ähnlich?
DVB-C, DVB-T und DVB-S haben jeder für sich andere
Übertragungsparameter. DVB-C kommt bei annähernd gleicher Datenrate mit
nur 8Mhz Bandbreite aus, weil man nicht so viel Aufwand für
Fehlerkorrektur
betreiben muß...
Antwort von Benjamin Spitschan:
Marc Fehrenbacher schrieb:
>>Wie breit ist denn ein Astra Digital Programm (;in MHz bzw. kbp/s)?
>
> Die Daten sagt dir bestimmt jemand anderes.
Was meinst Du mit Programm? Ein Transponder (;analog oder digital) hat
33MHz Nutzbandbreite. Dort werden im digitalen Falle 38Mbit/s
Nettodatenrate hineinmoduliert.
>>Kann mir schon vorstellen wenn das sehr schmal ist und nochdazu in Echtzeit
>>in MPEG2 gewandelt wird
>>(;ich vermute mal dass es alles mpeg2 streams sind)
>
> Ja, mpeg2. Es wird vielleicht auch mal mpeg4 für HDTV geben.
Aber nicht das MPEG4 ASP (;Advanced Simple Profile), sondern das komplett
andere MPEG4 AVC (;Advanced Video Coding) aka H.264.
> Oftmals liegt das Signal auch schon digital
> vor. Die ARD ist da schon recht weit.
Ja, aber nicht in MPEG2-Form, sondern unkomprimiert.
>>Und ist das dann beim terrestrischen DVB-T und DVB-C ähnlich?
>
> DVB-T und -C werden oft aus DVB-S gewonnen und noch stärker
> komprimiert. Dort sind Artefakte unvermeidlich.
Also die digitalen ARD- und ZDF-Pakete sowieso Premiere im Kabel werden
direkt aus dem DVB-S-Signal ausgekabelt, da die nur transmoduliert
werden müssen (;ein Kabelkanal faßt ebenso 38Mbit/s, nur mit anderer
Modulation). DVB-T muß neu gemuxt, da die Datenrate bei ca. 14Mbit/s
liegt. Da liegen ganz andere Zuspielwege vor.
Grüße, Benjamin
Antwort von Roland Schweiger:
"Jose M."
> Ein TV-Kanal hat eine dynamische Datenrate von 1,5-7Mbit,
> üblicherwiese jedoch 3-3,5Mbit. Zusammen mit Zusatzdiensten wie
> Tonspuren, Radiokanäle, Videotext und EPG teilen sich etwa 6-8
> Tv-Kanäle einen Astra-Transponder mit rund 38Mbit/s Netto-Datenrate
Nun ja also bei mpeg2 wenn die Auflösung sowas wie 720*576 bzw. 768*576 ist
(;oder doch die vollen 625 PAL Zeilen),
dann ist ja ne Durchschnittsdatenrate von 3,5 Mbits wirklich nicht all zu
hoch.
Wenn man bedenkt dass man manches Heimvideo mit bis zu 6 Mbits VBR erzeugen
muss damit eben keine Artifakte auftreten...
Was ich aber bei der ganzen SAT Entwicklung wirklich nicht verstehe :
wenn ein Transponder 33 MHz Nutzbandbreite hat, können sich doch auch 4
*analoge* TV Programme reinteilen.
So einen wirklich grossen Vorteil in Bandbreitenersparnis bringt doch das
mpeg2 gar nicht...
lg
Roland Schweiger
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Benjamin Spitschan schrieb:
>> Oftmals liegt das Signal auch schon digital
>> vor. Die ARD ist da schon recht weit.
>
>Ja, aber nicht in MPEG2-Form, sondern unkomprimiert.
Echt? Wow, das muss ja eine Datenrate sein.
>Also die digitalen ARD- und ZDF-Pakete sowieso Premiere im Kabel werden
>direkt aus dem DVB-S-Signal ausgekabelt, da die nur transmoduliert
>werden müssen (;ein Kabelkanal faßt ebenso 38Mbit/s, nur mit anderer
>Modulation). DVB-T muß neu gemuxt, da die Datenrate bei ca. 14Mbit/s
>liegt. Da liegen ganz andere Zuspielwege vor.
Hier in der Newsgroup hieß es aber auch schon, dass DVB-C schlechter
sei als DVB-S. Aber vielleicht lag es daran, dass DVB-C früher aus
terrestrisch-analog gebildet wurde.
Marc
Antwort von Bernd Daene:
Roland Schweiger schrieb:
> Was ich aber bei der ganzen SAT Entwicklung wirklich nicht verstehe :
> wenn ein Transponder 33 MHz Nutzbandbreite hat, können sich doch auch 4
> *analoge* TV Programme reinteilen.
Das scheitert am schlechteren Nutz-Stör-Verhältnis der Sat-Übertragung.
Bernd
Antwort von Jose M.:
Roland Schweiger wrote:
> wenn ein Transponder 33 MHz Nutzbandbreite hat, können sich doch
> auch 4 *analoge* TV Programme reinteilen.
> So einen wirklich grossen Vorteil in Bandbreitenersparnis bringt
> doch das mpeg2 gar nicht...
Das liegt an den Endstufen des Transponders, dieschon am Limit
arbeiten, da kann man keine Amplitude mehr modulieren, da muß
man in die (;Frequenz)breite gehen.
Antwort von Jose M.:
Benjamin Spitschan wrote:
>> DVB-T und -C werden oft aus DVB-S gewonnen
..oder das DVB-S wird aus einem analogen Signal
gewonnen :-(; wie noch vor nicht all zu langer Zeit im
Vorabendprogramm von RTL. Da gabs gelegentlich
die verdächtigen Spikes in den roten Bereichen
zu sehen....
Ähnliches Spiel hat man ja beim "heiligen D2-MAC"
aufgedeckt als herauskam, das die Quelle ein
ordinärtes PAL-Signal war...
Antwort von Jose M.:
Marc Fehrenbacher wrote:
>> Ja, aber nicht in MPEG2-Form, sondern unkomprimiert.
>
> Echt? Wow, das muss ja eine Datenrate sein.
Ein PAL-Signal wird mit 13Mhz gesampelt und verursacht
einen Datenstrom von über 200Mbit/s. Entsprechend
größer wird die (;unbehandelte) Datenmenge bei
HDTV sein. Ich schätze mal so das 4-5fache?
Weis jemand was genaueres?