Frage von ksingle:Sicher bin ich hier nicht der Einzige, der mittlerweile TV und mehr fast ausschließlich über IP bezieht. Müsste doch eigentlich preiswerter gehen, wenn ich beim nächsten "Fernseher" die Tuner und den ganzen Betriebs-System-Kram weg lasse. Dass dem nicht so ist, liegt natürlich nicht nur an den geringen Stückzahlen, die für diese Niesche produziert werden.
Trotzdem stelle ich hier mal die Frage in die Runde, ob es nicht doch etwas Erschwingliches im 49/50-Zoll-OLED Bereich gibt, was dann auch noch HDR10(+) ermöglicht.
Welche OLED-fähigen HDR-TVs nutzt Ihr aktuell?
.
OLED-TV.jpg
Antwort von 7River:
Ich wollte keinen OLED. Hab mich für einen Full-Array-LED von Sony entschieden. Hier nutze ich auch die App „Kodi“. Darüber kann man auch TV schauen. Leider nicht die Privaten. Trotzdem ist es eine beachtliche Anzahl, vor allem viele kleine regionale Sender.
Antwort von MK:
OLED ist keine Fähigkeit sondern die grundlegende Darstellungstechnik des Panels.
Full Array LED ist die Technik der Hintergrundbeleuchtung eines klassischen Panels.
Die 3 größten PC-Monitore mit OLED sind 47,5 Zoll groß, die gibt es mit HDR10, einer hat dazu noch HLG. Preise ab knapp über 1100 EUR.
OLED TV gibt es aktuell mit 48, 55, 65 und 77 Zoll.
Ein 48 Zoll OLED mit HDR10+ kostet ab knapp über 1000 EUR, mit HDR10 ab knapp über 700,- EUR.
Ergo lohnt es sich momentan nicht einen OLED-Computermonitor als TV-Ersatz zu verwenden.
Antwort von ksingle:
@ MK
MK hat geschrieben:
Die 3 größten PC-Monitore mit OLED sind 47,5 Zoll groß, die gibt es mit HDR10, einer hat dazu noch HLG. Preise ab knapp über 1100 EUR.
Ein 48 Zoll OLED mit HDR10+ kostet ab knapp über 1000 EUR, mit HDR10 ab knapp über 700,- EUR.
Ergo lohnt es sich momentan nicht einen OLED-Computermonitor als TV-Ersatz zu verwenden.
Verrate uns doch bitte mal ein wenig mehr zum von dir erwähnten 48 Zoll OLED mit
HDR+. Hier ist es schon sehr interessant, zu wissen, welches Gerät du genau meinst.
Und dann ist ja auch nicht uninteressant, warum es aus deiner Sicht "momentan" nicht "lohnt" einen OLED-PC-Monitor als TV zu verwenden.
Antwort von MK:
ksingle hat geschrieben:
Und dann ist ja auch nicht uninteressant, warum es aus deiner Sicht "momentan" nicht "lohnt" einen OLED-PC-Monitor als TV zu verwenden.
Das ergibt sich wohl daraus dass der OLED PC-Monitor teurer ist als ein gleich oder besser (HDR10+ statt HDR10) ausgestatteter OLED TV...
Und momentan bezieht sich darauf dass sich das vielleicht in der Zukunft ändert oder auch nicht.
Dazu kommt dass zwei von den verfügbaren PC-Monitor Modellen gerade mal 135cd/m² Durchschnittshelligkeit haben, und das einzige Modell mit 450cd/m² über 1600 EUR kostet.
Da macht HDR dann auch keinen richtigen Spaß damit. Dafür sollte es eine Spitzenhelligkeit von 1000cd/m² sein und die Geräte die das schaffen fangen bei 700cd/m² Durchschnittshelligkeit an.
Die nächste Frage wäre dann ob man nicht gleich HDR10+ Adaptive und Dolby Vision mitnehmen sollte um für alle Szenarien gerüstet zu sein.
Entsprechende Geräte lassen sich über Preissuchmaschinen leicht finden, reale Verfügbarkeit, Seriosität der Händler und Korrektheit der Angaben (bei manchen fehlt die Helligkeitsangabe -> beim Hersteller nachschauen) muss natürlich jeder selber prüfen:
https://geizhals.de/?cat=tvlcd&xf=12223 ... E3952_OLED
Einen dedizierten OLED-Computermonitor würde ich mir nur holen wenn ich die spezifischen Anschlüsse (Displayport, etc.) unbedingt benötige weil ich den auch als PC-Monitor verwenden will (mit den Nachteilen wie Einbrenngefahr, etc.).