Frage von Auf Achse:Servus!
Ich suche einen Mediaplayer für Filmpräsentationen. Das Gerät soll als "Stand Alone" ohne Notebook usw die Filme abspielen können. Full HD / mp4 eh klar, es sollte unbedingt auch Files abspielen die größer als 4GB sind. p50 wäre nett, aber nicht unbedingt Voraussetzung.
Zuverlässigkeit beim Abspielen ist unbedingt Voraussetzung, also kein Aufhängen oder sonstiges Herumspinnen!
Preisklasse möcht ich noch keine nennen weil ich noch nicht weiß wo sich zuverlässige Geräte preislich bewegen.
Bitte um eure Tips und Erfahrungen!
Danke + Grüße,
Auf Achse
Antwort von hannes:
weil ich noch nicht weiß wo sich zuverlässige Geräte preislich bewegen.
auf jeden Fall im bezahlbaren Bereich.
Google mal nach "WD TV live HD"
Antwort von Auf Achse:
OK, danke, sowas würd mir schon gefallen!
Laut den Spezifikationen spielt er aber nur amerikanische Framezahlen. Egal ob NTSC oder PAL Modell. Oder hab ich da was übersehen ???
http://wdc.com/de/products/products.aspx?id=330
Auf Achse
Antwort von DaCarlo:
OK, danke, sowas würd mir schon gefallen!
Laut den Spezifikationen spielt er aber nur amerikanische Framezahlen. Egal ob NTSC oder PAL Modell. Oder hab ich da was übersehen ???
http://wdc.com/de/products/products.aspx?id=330
Auf Achse
Entweder sind die Angaben auf den US Markt bezogen oder falsch? Mein Player von der ersten Generation, (WDTV HD Media Player) spielt bis 1080p alles ab. ich habe extra noch mal die Modell Nr. WDAVP00BE abgelesen. Auf dieser Seite sind die Formate erläutert.
http://www.focus.de/digital/multimedia/ ... 65769.html
Gruß Charly
Antwort von Skeptiker:
Mein Player von der ersten Generation, (WDTV HD Media Player) spielt bis 1080p alles ab.
Ich habe zusätzlich die 2. Generation (matt silber statt glänzend schwarz, gleichermassen ohne Harddisk, zusätzlich mit 'live' im Namen - Achtung: andere Modelle auch!). Spielt ebenfalls alles ab (inkl. 1080/50p).
Kann zudem ins Netzwerk und hat Komponenten-Out.
Beide Geräte (alt + neu) haben 2 USB-Ports für Speicher. Einer ist auf der Seite.
2. Generation gemäss Manual
Unterstützte Dateisysteme auf USB-Speichergeräten:
NTFS
FAT/FAT32
HFS+
Einziges echtes Manko: Das Gerät & die Fernbedienung haben keinen Lautstärke-Regler.
Aber der müsste ja am Verstärker / TV sein.
Die verschiedenen, aktuellen Modelle (die 1. Generation ist nur noch in Restbeständen evtl. vorhanden) von Western Digital (mit & ohne Harddisk) heissen alle ähnlich. Also genau hinschauen beim Kauf !
Antwort von Jott:
"Zuverlässigkeit beim Abspielen ist unbedingt Voraussetzung, also kein Aufhängen oder sonstiges Herumspinnen!"
Wenn ein Auftraggeber so etwas verlangt, kann es nur ein Blu-ray-Player werden. Scheibe für Messen etc. mit Autostart/Autoloop versehen, fertig. Der Kunde muss nichts wissen, keinen einzigen Knopf drücken. Nie.
Antwort von DaCarlo:
"Zuverlässigkeit beim Abspielen ist unbedingt Voraussetzung, also kein Aufhängen oder sonstiges Herumspinnen!"
Wenn ein Auftraggeber so etwas verlangt, kann es nur ein Blu-ray-Player werden. Scheibe für Messen etc. mit Autostart/Autoloop versehen, fertig. Der Kunde muss nichts wissen, keinen einzigen Knopf drücken. Nie.
BluRay Player ist natürlich die einfachste Lösung. Meine letzte Aktion habe ich mit zwei BD RE gelöst die monatlich erneuert werden. Eine Scheibe läuft im Player den die Sekretärin morgens startet, bei der zweiten mache ich inzwischen das Wunschupdate. Der Player läuft 7 Tage a 10Std. problemlos im Autostart/Loop.
Gruß Charly
Antwort von carstenkurz:
Selbstgebrannte BluRays sind kein Garant für Stabilität.
Mediaplayer mit Autostart, abgespielt von USB-Stick, z.B. WDTV Live.
Strom drauf, spielt.
- Carsten
Antwort von Jott:
Selbstgebrannte BluRays sind kein Garant für Stabilität.
Doch, natürlich. Setzt halt voraus, dass man weiß, wie man so eine Scheibe ohne Umwege korrekt brennt. Fehlt das Wissen, wird's nix, korrekt.
Antwort von Jott:
Selbstgebrannte BluRays sind kein Garant für Stabilität.
Doch, natürlich. Setzt halt voraus, dass man weiß, wie man so eine Scheibe ohne Umwege korrekt brennt. Fehlt das Wissen, wird's nix, korrekt.
Antwort von carstenkurz:
Noch nicht mal kommerziell hergestellte sind ein Garant für Stabilität. Das fängt bei der Scheibe an und hört beim Player auf. Wenn sowas im Dauerbetrieb läuft, Abnutzung des Players.
Wozu, wenns fürs gleiche Geld Flashplayer gibt, die kleiner sind, weniger Strom brauchen, schneller starten, sauberer loopen, keine Abnutzung haben, mechanisch unempfindlich sind, keinen zeitaufwendigen Brennvorgang haben, per USB Stick oder übers Netz updatebar sind?
Oft genug DVD-R und BD-R auf Messen im Einsatz gehabt. Deren Zeit in dieser Anwendung ist rum.
- Carsten
Antwort von DaCarlo:
Noch einfacher geht es mit integrierten Chips im Fernseher. Mein Panasonic Fernseher mit SD Card Slot spielt die in Edius geschnittenen und auf SD Card rücküberspielten m2ts Dateien fein ab.
Gruß Charly
Antwort von carstenkurz:
Ja, leider fehlt den Glotzen in der Regel dann leider das bißchen Restfunktionalität, zu bestimmten Zeiten einzuschalten und ein Video automatisch loopend bis zum automatischen Abschalten wiederzugeben. Ich habe da den einen oder anderen LG und Samsung, die können das z.B. bei Diashows. Warum nicht bei Videos? Weil die Designer den Schuss nicht gehört haben ;-) Letztens einen Typ von LG gehabt, der keine anamorphen MPEG2 im korrekten Seitenverhältnis wiedergeben konnte. 16:9 MPEG-2 Datei wiedergeben also Fehlanzeige. Wer denkt sich so einen Scheiss aus?
WDTV und keinen Ärger mehr.
- Carsten
Antwort von Auf Achse:
Wow, danke für die vielen Antworten!
Ich habs vermutet, daß das mit den Frameraten nur ein Irrtum sein kann. Ich bestell mir den mal!
Danke + Grüße,
Auf Achse
Antwort von Auf Achse:
Ich hab mir den von "Skeptiker" bestellt. Der hat noch den Componenten Ausgang, brauch ich manchmal.
Danke für eure Tips!
Auf Achse
Antwort von Auf Achse:
Der WD Player ist inzwischen angekommen. Sollte man eigentlich ein Firmware Update machen? Ich hab keine Ahnung obs überhaupt nötig ist ...
Auf Achse
Antwort von holger_p:
Der WD Player ist inzwischen angekommen. Sollte man eigentlich ein Firmware Update machen? Ich hab keine Ahnung obs überhaupt nötig ist ...
Auf Achse
Ein Firmware-Update ist fast immer eine gute Idee. Bei einem Gerät wie so einem Player schadet es jedenfalls nicht.
Gruß Holger
Antwort von Auf Achse:
Ein Firmware-Update ist fast immer eine gute Idee.
"FAST IMMER" --> smile!! Deswegen frag ich. Aber ich denk ich werd das Update machen.
Auf Achse
Antwort von holger_p:
"FAST IMMER" --> smile!! Deswegen frag ich. Aber ich denk ich werd das Update machen.
Fast immer, weil es gibt ja Geräte, auf denen man gewisse "Schlupflöcher" nutzt, die der Hersteller mit einem Update unwiderbringlich schließt.
Ein bekanntes Beispiel war die Playstation 3. Die konnte nach einem Update plötzlich kein Linux mehr starten, ohne dass man (verbotenerweise) die neue Firmware gehackt hatte.
Gruß Holger
Antwort von Skeptiker:
Ich habe upgedatet - und bis jetzt ist noch kein Verbotsschild erschienen oder etwas explodiert ;-)
Korrektur:
Ich sehe, dass bereits wieder eine neue Firmware 1.06.43 aufgetaucht ist.
Die habe ich noch nicht installiert - werde es aber tun.
Bereits im Januar erschienen. Wenn irgendein kritischer Fehler nervt, spricht sich das ja wie ein Lauffeuer im virtuellen Dorf herum. Ich lese davon nichts.
Update: FW 1.06.43 installiert - bis jetzt alles ok.
Antwort von fubal147:
Mediaplayer:
Einstiegsmodell:
Videoweb TV
gute Formatunterstützung:
Western Digital WD TV Live Hub
Sitecom Network
www.sitecom.com
Eminent 7380 oder 7385 (mit Festplatteneinschub)
3D Full HD
MKV, H.264, X,264, 1080p usw.
www.eminent-online.com
Gruß
Antwort von Auf Achse:
Danke, ich hab mir inzwischen den WD Player gekauft.
Auf Achse
Antwort von nicecam:
DaCarlo"]...Modell Nr. WDAVP00BE...
Ja, diesen der 1sten Generation hab ich auch. Bin nie so richtig warm geworden damit. Update hab ich auch mal gemacht.
Muss mich doch, angeregt durch diesen Thread, mal wieder mit dem Gerät beschäftigen.
Genervt hat mich, dass der Player manche VIDEO_TS-Ordner abgespielt hat - soweit ich weiß, sogar mit Menü - andere wiederum nicht; und ich weiß nicht wieso. Manche sollten dann laut Handbuch nach AVI konvertiert werden. Hab ich gemacht, wurden abgespielt, konvertieren hat aber eine Ewigkeit gedauert. Naja, lief dann in der Nacht ab.
@ Auf Achse: Poste doch mal bitte bei Gelegenheit deine Erfahrungen damit.
Antwort von Auf Achse:
Ich werd ihn aber nicht sehr oft brauchen und auch nicht mit vielen verschiedenen Formaten. Der Player ist als Abspielgerät für gelegentliche Filmvorführungen gedacht.
Aber ist OK, ich berichte ...
Auf Achse
Antwort von DaCarlo:
@nicecam
Meine m2ts Dateien schneide ich in Edius und gib die Original Dateien ungewandelt auf externer Festplatte aus. Auch mit mp4 Dateien hat mein Player keine Probleme. Mir geht am Player nur ein SD Card Slot ab, dies wäre das Optimalste klein und schlank.
Gruß Charly
Antwort von Auf Achse:
Servus Johannes!
Hier mein erster Bericht: Ausgepackt, angesteckt, UpDate gemacht Probevideo angeschaut --> alles super + problemlos! Hoffe das bleibt so ;-))
Grüße,
Auf Achse
Antwort von nicecam:
Ja danke erstmal.
Aber ich sag mal was Provokantes. Sind solche Mediaplayer noch zeitgemäß? Oder sind sie es gerade?
Ist ein Notebook als Lieferant für Beamer und Co. nicht letztlich doch bequemer und vielseitiger? "Verstecken" lässt sich das doch auch.
Beispielsweise hab ich es mir grad faul auf dem Bett bequem gemacht. An meinem 32er Flatscreen hängt ein Netbook (leider über VGA), welches unauffällig in der Ecke steht. Und vor mir auf einem Laptopbrett liegt eine Funktastatur, auf der ich grad diesen Beitrag schreibe.
Antwort von carstenkurz:
Das hängt wohl von der geplanten Verwendung ab. Natürlich sind Notebooks erstmal schon insofern geeignet, als sie bereits ein Display mitbringen.
Aber es gibt je nach Anwendungsfall eben auch Gründe, es gerade nicht über ein Notebook zu machen.
Das Gerät soll als "Stand Alone" ohne Notebook usw die Filme abspielen können.
- Carsten
Antwort von holger_p:
Aber ich sag mal was Provokantes. Sind solche Mediaplayer noch zeitgemäß? Oder sind sie es gerade?
Beispielsweise hab ich es mir grad faul auf dem Bett bequem gemacht. An meinem 32er Flatscreen hängt ein Netbook (leider über VGA), welches unauffällig in der Ecke steht.
Das ist eine gute Frage, die ich Dir klar mit JEIN beantworte. Der klassische Wohnzimmer-PC oder auch das Netbook/Notebook ist eine Alternative. Gerade Dein Netbook ist aber auch ein gutes Beispiel, warum das oft nicht funktioniert. Denn der Prozessor ist für Softwaredekodierung viel zu schlapp - das muss ein Player her, der einem leistungsfähigen Grafikchip diese Arbeit überläßt. Genau das ist beim Hardwareplayer der Fall. Mein Hyundai Tablet kann das aber auch - der vorinstallierte Player (leider namenlos) spielt mühelos AVCHD direkt aus der Kamera in FullHD über HDMI auf der Glotze ab. Das werden bald sicherlich sehr viele Tablets und Handies können.
Dann kannst Du Deine provokante Frage noch mal stellen.
Gruß Holger
Antwort von Auf Achse:
Naja, ob zeitgemäß oder nicht .... ich finde daß dieses kleine Ding für meine Filmpräsentationen optimal sein sollte. Anstecken, einschalten, Film abspielen. Kein Herumgewurtschtl mit "Notebook erkennt Beamer nicht", falsches Seitenverhältnis ... gestern gings ja noch ... *schwitz* ... usw.
Den Streß kann ich bei einer Präsentation nicht brauchen, das ist mit 75EUR wert ;-)
Zu Hause hab ich eh den BD Player, da kann ich auch den USB Stick anstecken, kein Problem. Ich hab aber auch keine Lust bei Präsentationen den BD Player immer von zu Hause "auszubauen". Deswegen find ich den kleiner Player geil ;-))
Auf Achse
Antwort von nicecam:
@ holger_p: Was mein schlappes Netbook anbelangt, hast du sicher recht. Mein Netbook will auch die HDV-Rohdateien von meiner HV-20 nicht abspielen. Ist die reinste Fotoshow. Könnte das der Mediaplayer abspielen? Muss ich doch mal ausprobieren.
Antwort von holger_p:
Naja, ob zeitgemäß oder nicht .... ich finde daß dieses kleine Ding für meine Filmpräsentationen optimal sein sollte. Anstecken, einschalten, Film abspielen.
Das ist der Vorteil eines Hardwareplayers. Speziell wenn die Verbindung nicht über HDMI läuft sind alle anderen Geräte mit mehr oder weniger viel Arbeit zum Funktionieren zu überreden.
Gruß Holger
Antwort von holger_p:
Mein Netbook will auch die HDV-Rohdateien von meiner HV-20 nicht abspielen. Ist die reinste Fotoshow. Könnte das der Mediaplayer abspielen? Muss ich doch mal ausprobieren.
Also mein Netbook schafft das auch nicht. Ok, mein Netbook ist mit 3 Jahren auch schon "steinalt", aber selbst ein solider Büro-PC mit Dualcore-Prozessor schafft das nur, wenn die Playersoftware eine GPU mit dem Dekodieren beauftragen kann.
Ob das die üblichen Mediaplayer AVCHD abspielen können, weiß ich nicht. Ich habe keinen Mediaplayer. Bei meinem China-Tablet fiel mir bei dem vorinstalliertem Player das Logo 2160p sofort in Auge. Leider habe ich kein 4K Material zum Testen, aber ich hatte ihn dann übermütig mit allem gefüttert, was schnell griffbereit war und das waren eben auch die Dateien der Kamera.
Gruß Holger
Antwort von Schleichmichel:
Ich habe seit 2 Jahren eine Videoinstallation in einer Bank am laufen. Der Mediaplayer (Popcorn Hour digital Signale s210) läuft seit dem permanent. Da ist nur einmal der interne USB-Stick abgeraucht. Der Bildschirm schaltet sich Werktags von 8 Uhr bis 19 Uhr ein.
Bei Laufwerken mit BD hätte das vielleicht einen Monat geklappt, dann wäre der Motor durchgebrannt oder die Bluray-Disc ausgebleicht ;)