Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // ML Raw, Speicherkarten Benchmark Test



Frage von klusterdegenerierung:


Hallo alle zusammen.
Da mich die Geschwindigkeitsangaben für Schreib/Lesegeschwindigkeiten hier, in ML und auf Karten etc. für die Nutzung in ML in verbindung mit meiner 5DMKII oft verwirrten, habe ich versucht für mich Klarheit rein zu bringen damit ich genau weiß welche Karte ich wie nutzen kann damit es zu keinen Fehlern führt und Dauerauffnahmen gewerleistet werden können.

Meine Karten habe ich mit dem kleinen aber feinen Testtool "H2testw" geprüft, dabei ist herraus gekommen das die Schreibgeschwindigkeit exakt der Wert ist den man wissen muß um in ML die richtige Auflösung bzw. Aspect Ration wählen zu können, damit es nicht zu droped frames kommt und die Aufnahme nicht automatisch abbricht.

Durch die Diskussionen in Bezug auf die Komputerbay Karten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130MB/s dachte ich Anfangs das auch dieser Wert für ML herangezogen werden kann. Leider wird aber nicht die Schreibgeschwindigkeit auf die Karten geschrieben, so muß man sie also erstmal selber ermitteln.

Mit dem tool bekommt man den exakten Wert den man wirklich 1:1 umsetzen kann und der auch gleichzeitig den absoluten Grenzwert darstellt.

Ich habe mal alle meine Karten getestet und ein Screeshot davon angehangen. Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen von Nutzen und vielleicht fühlt sich ja dadurch der ein oder andere bewegt hier auch seine Karten zu veröffentlichen!

von links nach rechts:

CF_Sandisk_EP_UDMA6_90MBs_16GB_________schafft bis zu: 44,0 MB/s
CF_Sandisk_EIV_4GB______________________schafft bis zu: 29,6 MB/s
CF_Sandisk_EIII_30MBs_8GB_______________schafft bis zu: 15,0 MB/s
CF_KomputerbayPro_UDMA7_1000x_32GB_____schafft bis zu: 59,4 MB/s

SD_Transcend_Class10_32GB_______________schafft bis zu: 14,8 MB/s
SD_Sandisk_EP_45MBs_32GB_______________schafft bis zu: 24,1 MB/s
CF_Transcend_UDMA_600x_8GB_____________schafft bis zu: 30,0 MB/s
CF_Sandisk_UII_1GB______________________schafft bis zu: 8,23 MB/s

Jetzt weiß ich ganz genau welche Karte ich mit welcher Auflösung für ML Raw filmen einsetzen kann. Und auch das meine neue Komputerbay 1000x Karte "nur" knapp 60MB/s schafft! Jeder im ML Menü angezeigte Wert der auch nur ein bisschen über dem ermittelten Testwert liegt führt 100% zu abbrüchen und defekten Dateien oder Datenverlust etc.


Getestet wurden die Karten mit einem hochwertigem Kingston USB3 Kartenleser an einem USB3 Port

Für den Kauf einer Karte kann man also grob sagen, das die Lesegeschwindigkeit doppelt so hoch sein muß wie der RawRec Wert mit dem man aufzeichnen möchte!

Gruß

Space


Antwort von tommyb:

Hast du die Karten auch mal in die Kamera gesteckt und getestet ob es wirklich dropped frames gibt?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hast du die Karten auch mal in die Kamera gesteckt und getestet ob es wirklich dropped frames gibt? Ja Natürlich, kurz bevor es zur Buffer überflutung kommt werder zu mindest bei mir in 80% der Fälle auch Dateien nicht mehr korrekt abgespeichert!

Ps wie kommst Du denn überhaupt darauf das ich das nicht gemacht haben könnte wenn ich hier schon son zampano mache? (Kopfschütteln)
Bei solchen Fragen wünsche ich mir immer ich hätte mir nicht solche Mühe gegeben und solche Thread nie geschrieben, impliziert denn mein Thread nicht ganz klar dass das ein Muß ist um dies überhaupt zu Schreiben? Frechheit eigentlich!

Space


Antwort von iasi:

Ruhig ruhig ... vielleicht hatte er das ja gar nicht so gemeint.

Von mir jedenfalls: DANKE
Gerade, weil ich mit dem Gedanken spielte eine 32GB-Komputerbay zu kaufen, sind deine Messungen und Erfahrungswerte sehr interessant.

Sehr zu denken gibt mir deine Aussage bzgl. defekter Dateien, denn ich hatte mir eigentlich gedacht, ich könnte ein paar Sekunden mit höherer Auflösung filmen.
Allein schon die Möglichkeit, dass eine Aufnahme im Datenmüll enden könnte, lässt mich erschaudern.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ruhig ruhig ... vielleicht hatte er das ja gar nicht so gemeint.

Von mir jedenfalls: DANKE
Gerade, weil ich mit dem Gedanken spielte eine 32GB-Komputerbay zu kaufen, sind deine Messungen und Erfahrungswerte sehr interessant.

Sehr zu denken gibt mir deine Aussage bzgl. defekter Dateien, denn ich hatte mir eigentlich gedacht, ich könnte ein paar Sekunden mit höherer Auflösung filmen.
Allein schon die Möglichkeit, dass eine Aufnahme im Datenmüll enden könnte, lässt mich erschaudern. Kühle mich gerade schon wieder ab ;-);-)
Ja dem steht ja auch nichts im Wege, allerdings solltest Du stoppen bevor der Buffer voll ist! Aber auf der anderen Seite sind ein paar defekte Bilder ja nicht der totale Untergang. Und jetzt mit dem neuen Eyeframe batcher hat man ja durch die Tiff Dateien die Möglichtkeit schnell defekte Dateien zu sehen und bei den DNGs zu löschen! Oft sind es ja nur 2-4 Frames.
Aber wie gesagt das sind beobachtungen mit meiner "5DMKII", vielleicht ist das mit ner MKIII schon wieder anders!

Space


Antwort von holger_p:

Meine Karten habe ich mit dem kleinen aber feinen Testtool "H2testw" geprüft, dabei ist herraus gekommen das die Schreibgeschwindigkeit exakt der Wert ist den man wissen muß um in ML die richtige Auflösung bzw. Aspect Ration wählen zu können, damit es nicht zu droped frames kommt und die Aufnahme nicht automatisch abbricht. H2testw testet relativ praxistauglich, wenn man Video auf die Karten schreibt. Denn das ist im Wesentlichen ein kontinuierlicher Schreibzugriff mit gelegentlichem Zugriff auf das Dateisystem (Random Read/Write). Die dabei zustande kommende Geschwindigkeit entspricht relativ gut dem, den auch die Kamera bei Video erreichen kann.

Das Programm ChrystalDiskMark mißt anders und mißt die einzelnen Zugriffarten. Da ist der sequentielle Zugriff schneller, weil das Programm vorher schon eine Testdatei präpariert und während des Tests KEIN Zugriff mehr auf das Dateisystem der Karte erfolgen muss.

Wenn man auch mit ChrystalDiskMark testet, merkt man zum Beispiel, dass SDXC-Karten keine gute Idee für Fotografen sind. Die wahlfreien Zugriffe auf das Dateisystem sind saulangsam. Die Karten taugen nur für Video - da sind sie schnell! Beim Test ausschließlich mit H2testw würde man das nicht bemerken.



Gruß Holger

Ps.: Da ihr ja extrem schnelle CFs braucht, hier mal Angaben zu den Schreibraten der Lexar 800x und 1000x

Lexar Professional 1000x UDMA Compact Flash :
150MB/s minimum guaranteed read
16GB - 95MB/s minimum guaranteed write
32GB and above - 145MB/s minimum write
(when paired with a UDMA 7 enabled device)

Lexar Professional 800x UDMA Compact Flash:
120MB/s minimum guaranteed read
8GB-32GB 45MB/s minimum write
64GB - 128GB 75MB/s minimum write
(when paired with a UDMA 7 enabled device)

Wie man sieht, ist die 800x bis einschließlich der 32GB Karte eine "lahme" Ente, die 1000x dagegen eine brutal schnelle Karte, die aber auch ihren Preis hat. Immerhin weiß man bei Lexar auch, dass Lexar drinsteckt - die sind einer der vier Herstellern von Flash-Speicher.

Space


Antwort von iasi:

Auf Datenblättern sieht das meist anders aus, als in der Realität - bei der Komputerbay sollte laut Datnblatt eigentlich auch der 5dII-Controller voll ausgeschöpft werden - dem ist aber scheinbar nicht so.

Warum TIFF?
In Photoshop bekomme ich (im Raw-Converter) alle DNGs angezeigt - mit der Bereichskorrektur ist das übrigens eine sehr feine Sache.

Space


Antwort von DV_Chris:

Wurde die Karte schon getestet?

http://de.transcend-info.com/products/C ... ?modno=406

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Auf Datenblättern sieht das meist anders aus, als in der Realität - bei der Komputerbay sollte laut Datnblatt eigentlich auch der 5dII-Controller voll ausgeschöpft werden - dem ist aber scheinbar nicht so.

Warum TIFF?
In Photoshop bekomme ich (im Raw-Converter) alle DNGs angezeigt - mit der Bereichskorrektur ist das übrigens eine sehr feine Sache. Klar aber wer öffnet alle im ACR wenn eins zum graden reicht? ;-)

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wurde die Karte schon getestet?

http://de.transcend-info.com/products/C ... ?modno=406 Also ich noch nicht, aber 2 Transcends waren bei mir schon 1ne zuviel!
Schreibfehler ab der ersten sec.!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Meine Karten habe ich mit dem kleinen aber feinen Testtool "H2testw" geprüft, dabei ist herraus gekommen das die Schreibgeschwindigkeit exakt der Wert ist den man wissen muß um in ML die richtige Auflösung bzw. Aspect Ration wählen zu können, damit es nicht zu droped frames kommt und die Aufnahme nicht automatisch abbricht. H2testw testet relativ praxistauglich, wenn man Video auf die Karten schreibt. Denn das ist im Wesentlichen ein kontinuierlicher Schreibzugriff mit gelegentlichem Zugriff auf das Dateisystem (Random Read/Write). Die dabei zustande kommende Geschwindigkeit entspricht relativ gut dem, den auch die Kamera bei Video erreichen kann.

Das Programm ChrystalDiskMark mißt anders und mißt die einzelnen Zugriffarten. Da ist der sequentielle Zugriff schneller, weil das Programm vorher schon eine Testdatei präpariert und während des Tests KEIN Zugriff mehr auf das Dateisystem der Karte erfolgen muss.

Wenn man auch mit ChrystalDiskMark testet, merkt man zum Beispiel, dass SDXC-Karten keine gute Idee für Fotografen sind. Die wahlfreien Zugriffe auf das Dateisystem sind saulangsam. Die Karten taugen nur für Video - da sind sie schnell! Beim Test ausschließlich mit H2testw würde man das nicht bemerken.



Gruß Holger

Ps.: Da ihr ja extrem schnelle CFs braucht, hier mal Angaben zu den Schreibraten der Lexar 800x und 1000x

Lexar Professional 1000x UDMA Compact Flash :
150MB/s minimum guaranteed read
16GB - 95MB/s minimum guaranteed write
32GB and above - 145MB/s minimum write
(when paired with a UDMA 7 enabled device)

Lexar Professional 800x UDMA Compact Flash:
120MB/s minimum guaranteed read
8GB-32GB 45MB/s minimum write
64GB - 128GB 75MB/s minimum write
(when paired with a UDMA 7 enabled device)

Wie man sieht, ist die 800x bis einschließlich der 32GB Karte eine "lahme" Ente, die 1000x dagegen eine brutal schnelle Karte, die aber auch ihren Preis hat. Immerhin weiß man bei Lexar auch, dass Lexar drinsteckt - die sind einer der vier Herstellern von Flash-Speicher. Ich kann mir die Werte auch nicht vorstellen! Wenn meine Rechnung aufgeht müßte die 1000er ja eine Lesegeschwindigkeit von 290MB/s haben, das glaube ich nicht.
Die KB ist auch eine 1000er und schaft gerademal 56MB/s
und meine so heiß beworbene Transcend 600x schaft gerade mal soviel wie eine der billigen Sandisk, da merkt man doch das hier eher Marketing Werte benutzt wurden, oder meinst Du nicht auch?

Space


Antwort von holger_p:


Ich kann mir die Werte auch nicht vorstellen! Wenn meine Rechnung aufgeht müßte die 1000er ja eine Lesegeschwindigkeit von 290MB/s haben, das glaube ich nicht.
Die KB ist auch eine 1000er und schaft gerademal 56MB/s
und meine so heiß beworbene Transcend 600x schaft gerade mal soviel wie eine der billigen Sandisk, da merkt man doch das hier eher Marketing Werte benutzt wurden, oder meinst Du nicht auch? Also ich benutze, wenn es auf Hochleistung ankommt, nur noch Lexar. Meine Lexar Professional 600x sind bei mir deutlich schneller als das Pendant von SanDisk, was mit 633x angegeben ist und noch mal teurer als die Lexar-Karte war. Lexar ist ja auch weiß Gott keine Billigmarke - aber immerhin mit Speicher aus eigenem Anbau. Ich benutze allerdings inzwischen keine Geräte mehr mit CF, nur noch SD.

Ich habe die Lexar-Angaben gepostet, weil ich diesen Unterschied zwischen kleinen Karten (32GB und kleiner) und großen Karten teilweise erschreckend fand. Ich nehme mal an, das wird bei den Karten anderer Marken genau so sein. Bei den SD Karten gibt es zwischen SDHC (bis 32GB) und SDXC (ab 32GB) auch ganz gravierende Geschwindigkeitsunterschiede. Die SDXC sind stinklahm beim wahlfreien Zugriff mit kleinen Blöcken und damit für Fotografen zweite Wahl.


Gruß Holger

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Interessant in dem Zusammenhang war auch der Test meines SD2CF Adapters http://www.delock.de/produkte/F_277_Ada ... kmale.html
mit meiner Sandisk SD die sonst 24MB/s schreiben kann und mit Adapter gerade noch auf ca. 5 MB/s kommt.

Also der Adapter von enjoyyourcamera soll da ja um einiges schneller sein.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:


Ich kann mir die Werte auch nicht vorstellen! Wenn meine Rechnung aufgeht müßte die 1000er ja eine Lesegeschwindigkeit von 290MB/s haben, das glaube ich nicht.
Die KB ist auch eine 1000er und schaft gerademal 56MB/s
und meine so heiß beworbene Transcend 600x schaft gerade mal soviel wie eine der billigen Sandisk, da merkt man doch das hier eher Marketing Werte benutzt wurden, oder meinst Du nicht auch? Also ich benutze, wenn es auf Hochleistung ankommt, nur noch Lexar. Meine Lexar Professional 600x sind bei mir deutlich schneller als das Pendant von SanDisk, was mit 633x angegeben ist und noch mal teurer als die Lexar-Karte war. Lexar ist ja auch weiß Gott keine Billigmarke - aber immerhin mit Speicher aus eigenem Anbau. Ich benutze allerdings inzwischen keine Geräte mehr mit CF, nur noch SD.

Ich habe die Lexar-Angaben gepostet, weil ich diesen Unterschied zwischen kleinen Karten (32GB und kleiner) und großen Karten teilweise erschreckend fand. Ich nehme mal an, das wird bei den Karten anderer Marken genau so sein. Bei den SD Karten gibt es zwischen SDHC (bis 32GB) und SDXC (ab 32GB) auch ganz gravierende Geschwindigkeitsunterschiede. Die SDXC sind stinklahm beim wahlfreien Zugriff mit kleinen Blöcken und damit für Fotografen zweite Wahl.


Gruß Holger ;-) Kannst Du mir das letzte mit den Fotografen etc noch mal genauer erklären, das habe ich oben schon nicht so richtig gepeilt?
Bzw. was soll man denn dann nehmen?

Space


Antwort von holger_p:

;-) Kannst Du mir das letzte mit den Fotografen etc noch mal genauer erklären, das habe ich oben schon nicht so richtig gepeilt?
Bzw. was soll man denn dann nehmen? Der Unterschied zwischen SDHC und SDXC Karten ist ein teilweise extremer Geschwindigkeitsunterschied bei den wahlfreien Zugriffen auf kleine Datenblöcke und zwar egal, ob lesend oder schreibend (worst case).

Beim Filmen werden recht große Datenmengen sequentiell geschrieben. Das geht schnell. Dieser Schrebvorgang wird von Zeit zu Zeit unterbrochen durch die Notwendigkeit, die belegten Bereiche im Dateisystem zu makieren. Das sind kleine Zugriffe auf andere Bereiche. Daher auch der Unterschied beim Messen zwischen H2testw und CrystalDiskMark beim sequentiellen Schreiben.

Wenn ich aber fotografiere, dann werden die Dateien kleiner, die Zahl der Zugriffe auf das Dateisystem der Karte steigt aber an. Und genau dabei sind die SDXC Karten langsamer als die SDHC Karten. Zumindest die, die mir bislang in die Finger gekommen sind. Davon abgesehen brauche ich beim Fotografieren von Sportserien zwar eine extrem schnelle Karte, aber 16GB reichen mir für die Ausbeute eines Tages mehr als aus. Beim Filmen ist das natürlich anders, besonders wenn ihr mit den gehackten Fotoapparaten RAW filmt.


Gruß Holger

Space


Antwort von iasi:

Auf Datenblättern sieht das meist anders aus, als in der Realität - bei der Komputerbay sollte laut Datnblatt eigentlich auch der 5dII-Controller voll ausgeschöpft werden - dem ist aber scheinbar nicht so.

Warum TIFF?
In Photoshop bekomme ich (im Raw-Converter) alle DNGs angezeigt - mit der Bereichskorrektur ist das übrigens eine sehr feine Sache. Klar aber wer öffnet alle im ACR wenn eins zum graden reicht? ;-) ich öffne alle, grade eins und synchronisiere ... von Hand könnte ich dann sogar die Korrekturbereiche bei Bewegungen anpassen - manuelles Traking ...

Space


Antwort von iasi:

SD (welche auch immer) sind für ML-Raw doch eigentlich ungeeignet ... nur schnelle CF mit der Mark III (und eventuell der Mark II) bringen die nötigen Datenraten

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Auf Datenblättern sieht das meist anders aus, als in der Realität - bei der Komputerbay sollte laut Datnblatt eigentlich auch der 5dII-Controller voll ausgeschöpft werden - dem ist aber scheinbar nicht so.

Warum TIFF?
In Photoshop bekomme ich (im Raw-Converter) alle DNGs angezeigt - mit der Bereichskorrektur ist das übrigens eine sehr feine Sache. Klar aber wer öffnet alle im ACR wenn eins zum graden reicht? ;-) ich öffne alle, grade eins und synchronisiere ... von Hand könnte ich dann sogar die Korrekturbereiche bei Bewegungen anpassen - manuelles Traking ... Die Frage ist ja was bei Dir danach kommt, denn ich gehe mit dem Dng in AE öffne dort eins und bearbeite das stellvertretend für die Szene oder ich öffne mehrere ducheinander und nehme den Mittelwert und übertrage diesen dann auch auf das erste Frame damit AE dieses dann mit den richtigen Werten öffnet.
Dann habe ich direkt die ganze Szene in der Timeline. Bei mir geht das allerdings auch recht gut weil ich immer kurze in Szene gesetzte Sequenzen filme und keine sich stetig ändernde, da weiß ich natürlich das meistens zb das Licht am Anfang so ist wie am Ende auch.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

;-) Kannst Du mir das letzte mit den Fotografen etc noch mal genauer erklären, das habe ich oben schon nicht so richtig gepeilt?
Bzw. was soll man denn dann nehmen? Der Unterschied zwischen SDHC und SDXC Karten ist ein teilweise extremer Geschwindigkeitsunterschied bei den wahlfreien Zugriffen auf kleine Datenblöcke und zwar egal, ob lesend oder schreibend (worst case).

Beim Filmen werden recht große Datenmengen sequentiell geschrieben. Das geht schnell. Dieser Schrebvorgang wird von Zeit zu Zeit unterbrochen durch die Notwendigkeit, die belegten Bereiche im Dateisystem zu makieren. Das sind kleine Zugriffe auf andere Bereiche. Daher auch der Unterschied beim Messen zwischen H2testw und CrystalDiskMark beim sequentiellen Schreiben.

Wenn ich aber fotografiere, dann werden die Dateien kleiner, die Zahl der Zugriffe auf das Dateisystem der Karte steigt aber an. Und genau dabei sind die SDXC Karten langsamer als die SDHC Karten. Zumindest die, die mir bislang in die Finger gekommen sind. Davon abgesehen brauche ich beim Fotografieren von Sportserien zwar eine extrem schnelle Karte, aber 16GB reichen mir für die Ausbeute eines Tages mehr als aus. Beim Filmen ist das natürlich anders, besonders wenn ihr mit den gehackten Fotoapparaten RAW filmt.


Gruß Holger Ahaa, hat das auch was mit dem Phänomen zu tun das eine Sauschnelle SD Karte im Autoradio genauso so lahm ist wie eine langsamere, oder ist da die Firmware oder der Bus der Flaschenhals? Hat sich nämlich nichts geändert, dauert genauso lange bis er mal ein mp3 zum starten bringt! ;-)

Space


Antwort von holger_p:

Ahaa, hat das auch was mit dem Phänomen zu tun das eine Sauschnelle SD Karte im Autoradio genauso so lahm ist wie eine langsamere, oder ist da die Firmware oder der Bus der Flaschenhals? Nein, das dürfte ein anderes Phänomen sein. Vermutlich wird der Autoradio-Designer einfach am richtigen Ende gespart haben und hat einen Prozessor verbaut, dessen Rechenleistung gerade so ausreicht, um MP3 abzuspielen und dies auch von USB und SD-Karten zu schaffen. Bei meinem letzten JVC-Radio hatte das auch Ewigkeiten gedauert, total egal, ob da ein langsamer oder ein schneller Stick drin war. Bei meinem neuen Radio hat Ford diese Funktion erst gar nicht vorgesehen, dafür starten die MP3 von CD sofort...

Schnelle Karten bringen nichts, wenn das Gerät nicht diese LEistung unterstützt. Deine 1000x CF ist ja auch an Deinem Rechnen lahm, wenn Du einen Billigst-Reader mit USB2 benutzt.


Gruß Holger

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ahaa, hat das auch was mit dem Phänomen zu tun das eine Sauschnelle SD Karte im Autoradio genauso so lahm ist wie eine langsamere, oder ist da die Firmware oder der Bus der Flaschenhals? Nein, das dürfte ein anderes Phänomen sein. Vermutlich wird der Autoradio-Designer einfach am richtigen Ende gespart haben und hat einen Prozessor verbaut, dessen Rechenleistung gerade so ausreicht, um MP3 abzuspielen und dies auch von USB und SD-Karten zu schaffen. Bei meinem letzten JVC-Radio hatte das auch Ewigkeiten gedauert, total egal, ob da ein langsamer oder ein schneller Stick drin war. Bei meinem neuen Radio hat Ford diese Funktion erst gar nicht vorgesehen, dafür starten die MP3 von CD sofort...

Schnelle Karten bringen nichts, wenn das Gerät nicht diese LEistung unterstützt. Deine 1000x CF ist ja auch an Deinem Rechnen lahm, wenn Du einen Billigst-Reader mit USB2 benutzt.


Gruß Holger Autsch, da sitzen wir ja beide im selben Boot, denn JVC gehört ja zu Kenwood!
Da bringst Du mich mit der CD aber auf eine Idee, allerdings ist der Klang bei mir von CD schlechter als von Speichermedien, dann wäre das bei mp3s über CD wohl nicht anders als bei normalen Audio CDs oder?

Space


Antwort von MLJ:

@holger_p
Zitat:
"Schnelle Karten bringen nichts, wenn das Gerät nicht diese LEistung unterstützt. Deine 1000x CF ist ja auch an Deinem Rechnen lahm, wenn Du einen Billigst-Reader mit USB2 benutzt."
Zitat ende.

Also mit dem "Billigst Reader" hat das nichts zu tun. Ich habe für meinen Sohn ein paar ISO's auf SD Karten kopiert mit einem billigen HAMA Mutlireader. Er hat mir 2 Transcend SDHC Class 10, eine Verbatim SDHC Class 10 und eine Sandisk SDHC Class 10 (alle 16 GB) gegeben.

Hier die Zeitangaben für 14 GB Daten, kopiert unter Windows von Platte (Ultra Wide SCSI) zur Karte (USB 2.0):
Die Transcend Karten brauchten 2:30 Minuten
Die Verbatim brauchte 1:10 Minuten
Und die Sandisk brauchte 2:10 Minuten

Es wurde jeweils immer das gleiche Material kopiert und waren CD Master ISO's für Mischungen seiner Musik, dich im Studio für ihn fertiggestellt hatte. (Fertige CD Images zum brennen) Damit kann ich die Unterschiede der Hersteller unterstreichen, auch was die Geschwindigkeit trotz gleicher Klasse angeht. Ich finde es eigentlich eine Frechheit denn wenn ich eine "Class 10" Karte kaufe, erwarte ich auch "Class 10" und nicht "Lahme Ente". Nach welcher Methode messen die eigentlich ?

Ich nutze selbst lieber CF Karten da ich den SD's nicht traue und zu oft Probleme mit den Teilen hatte. CF arbeitet Parallel und nicht Seriell wie SD und hat einen eigenen UIDE Controller. Ich verstehe nicht, warum SD so favorisiert wird denn mit CF hatte ich noch nie Probleme.

Aber ich denke es liegt daran, das SD eben die "Billig" Variante ist und damit sind wir wieder beim "Spar Wahn" der Hersteller.

Beste Grüsse, Mickey Lee

Space


Antwort von holger_p:

Also mit dem "Billigst Reader" hat das nichts zu tun. Ich habe für meinen Sohn ein paar ISO's auf SD Karten kopiert mit einem billigen HAMA Mutlireader. Er hat mir 2 Transcend SDHC Class 10, eine Verbatim SDHC Class 10 und eine Sandisk SDHC Class 10 (alle 16 GB) gegeben.

Ich finde es eigentlich eine Frechheit denn wenn ich eine "Class 10" Karte kaufe, erwarte ich auch "Class 10" und nicht "Lahme Ente". Nach welcher Methode messen die eigentlich ? Wo ist der Widerspruch?

Was bedeutet Class 10?

Die Karte hat eine Schreibrate von mindestens 10 MByte/s. Nach der vereinfachten Formel 1GB = 1000MB dauert der Transfer von 1GB also maximal 100 Sekunden, 14GB also maximal 1400 Sekunden = 23,3 Minuten. Da finde ich Deine Zeitangaben von 2:30, 2:10 und 1:10 für 14GB schon arg unrealistisch - viel zu schnell! Ich hätte da eher den Faktor 10 langsamer erwartet.

Bei Class 10 gibt es eine Besonderheit: Es gibt offiziell keine schnellere "Class". Selbst eine Lexar Professional 600x ist erst einmal eine Class 10 Karte, auch wenn sie Schreibraten von bis zu 90MByte/s schafft und damit etwas schneller ist als geforderten 10MByte/s.
Ich nutze selbst lieber CF Karten da ich den SD's nicht traue und zu oft Probleme mit den Teilen hatte. CF arbeitet Parallel und nicht Seriell wie SD und hat einen eigenen UIDE Controller. Ich verstehe nicht, warum SD so favorisiert wird denn mit CF hatte ich noch nie Probleme. SD arbeitet zwar seriell, aber mit bis zu vier Datenleitungen parallel. Einfache Lesegeräte können aber einen rein seriellen Zugriff mit nur einer Datenleitung nutzen, das macht das Chipdesign viel einfacher und billiger, den Transfer natürlich viel langsamer.

Bei den modernen SD-Karten steckt sehr viel Know Hows in den Controllern. Ich halte die modernen SDHC Karten für die deutlich besseren Karten als die "alte" Technik CF. Bei den Interfaces im Rechner sieht man ja auch, dass SATA der alten IDE-Technik in vielfacher Hinsicht überlegen ist. Aufgrund der geringeren Anzahl der Kontakte ist natürlich auch die Produktion billiger - richtig. Auch das ist neben dem physikalischem Größenunterschied ein nicht unerheblicher Faktor.


Gruß Holger

Space


Antwort von MLJ:

@holger_p
Die Zeitangaben sind das, was mir der Windows Explorer angezeigt hat die er braucht um die Dateien zu kopieren. Möglicherweise nutzt dieser billige HAMA Multireader alle Leitungen (Hat mich etwa 7 Euronen gekostet). Tja, und "Class 10" soll extra für Kameras optimiert sein, besonders für Film. Ich hatte auch ein paar "Class 4" und "Class 6" SDHC Karten, die haben auch deutlich länger gebraucht beim kopieren, nicht in diesem Fall, aber es ging dabei um ähnliche Datenvolumen.

Aber wirklich: Das war die Zeitanzeige des Explorers während die Daten kopiert wurden. Und was CF Karten betrifft: Trifft das mit den neuen Controllern bei allen SD Karten Herstellern zu oder gibt es da auch Abweichungen ? Und wie kommt es, das die Karten, trotz gleicher Geschwindigkeitsklasse so unterschiedlich sind ? Controller ? Bausteine ?

Beste Grüsse, Mickey Lee

Space


Antwort von iasi:

ML Raw, Speicherkarten Benchmark Test

versuchen wir doch beim Thema zu bleiben (auch ich war schon wieder auf ein anderes Thema abgeschweift)

die 32GB-Komputerbay ist also nicht ganz so gut - im ML-Forum sind viele von der 64GB-Version angetan ...
immerhin ist sie was den Preis pro GB angeht, auch günstiger ...

Hat jemand Erfahrungen mit der 64GB-Komputerbay und der 5dII ?

Space


Antwort von holger_p:

Und wie kommt es, das die Karten, trotz gleicher Geschwindigkeitsklasse so unterschiedlich sind ? Controller ? Bausteine ? Also am Speicher kann es nur bedingt liegen: Es gibt weltweit nur vier Hersteller, die Flash in nennenwerten Umfang herstellen. Davon verkaufen drei auch unter eigenem Namen: Lexar, Toshiba und Samsung. Sandisk ist ein Sonderfall, die lassen bei Toshiba fertigen, entwickeln aber mit Toshiba zusammen. Die Technologieführerschaft hat inzwischen Lexar übernommen, de sind weitaus aktiver als Sandisk.

Bei den Controllern muss ich passen - keine Ahnung, wer da welche baut und entwickelt. Speicherchips und Controller müssen natürlich zusammenpassen.

Ohne jetzt die Details des Zugriffs bei Flash ins Kleine erklären zu wollen gibt es eine Faustregel: Die Zugriffe werden schneller, wenn man sie auch mehrere Chips verteilen kann.

Will ich beispielsweise 512KB Daten wegschreiben und meine Speicherchips sind in 64er Blöcken organisiert (alles Beispielzahlen ohne Bezug zu realen Chips), dann gibt der Controller dem ersten Speicherchip den ersten 64KB Block. Der braucht für den Block eine Zeit X. Den zweiten Block kann der Controller aber sehr schnell dem nächsten Chip geben, noch während der erste Chip arbeitet. Hat meine Karte nur zwei Chips, muss der Controller danach aber warten, bis der erste Chip nach der Zeit X fertig ist. Hat die Karte aber vier Chips und der Controller kann die auch parallel ansprechen, kann er den beiden Chips währenddessen den Block 3 und 4 übergeben.

Das ist der Grund, warum große Speicherkarten oft schneller sind als kleine. Es ist bei SSDs übrigens sehr ähnlich. Das Ganze ist natürlich real viel komplizierter und in den Controllern für die Karten und für SSDs steckt sehr viel Know How.

@iasi: Jetzt weiß Du auch, warum die 64GB CF eben oft schneller ist als die 32GB Version. Mehr Chips drin, die man parallel ansprechen kann, wenn der Zugriff sequentiell erfolgt. So offtopic waren wir also gar nicht... ;-)

Gruß Holger

Space


Antwort von iasi:


@iasi: Jetzt weiß Du auch, warum die 64GB CF eben oft schneller ist als die 32GB Version. Mehr Chips drin, die man parallel ansprechen kann, wenn der Zugriff sequentiell erfolgt. So offtopic waren wir also gar nicht... ;-)

Gruß Holger das war mir schon klar - die 16GB-Karten fallen dadurch fast schon generell durch.
Interessant ist doch aber, dass die 32GB-Komputerbay noch nicht mal den limitierten Controller der 5dII ausreizt.

SD-Karten scheinen mir jedenfalls nicht ausreichend für ML-Raw.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

ML Raw, Speicherkarten Benchmark Test

versuchen wir doch beim Thema zu bleiben (auch ich war schon wieder auf ein anderes Thema abgeschweift)

die 32GB-Komputerbay ist also nicht ganz so gut - im ML-Forum sind viele von der 64GB-Version angetan ...
immerhin ist sie was den Preis pro GB angeht, auch günstiger ...

Hat jemand Erfahrungen mit der 64GB-Komputerbay und der 5dII ? Hatte sie Anfangs auch im Auge, war aber der festen Überzeugung das alle gleich schnell sind!
Weißt Du eigentlich den Grund für den Unterschied nach Größe?
Kann man Holger bzw. Lexar glauben sollten wir uns vielleicht mal die statt die KB angucken?

Was mich aber schon seit Beginn des ganzen Karten Hypes verwundert ist das es nicht schon längst einen seriösen Blog mit Tests aller gängigen Karten gibt oder zumindest das die Hersteller gehalten werden alle mit den selben Messmethoden ordentlich Messwerte mit an zu geben, natürlich auch die Schreibrate!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Das ist der Grund, warum große Speicherkarten oft schneller sind als kleine. Es ist bei SSDs übrigens sehr ähnlich. Das Ganze ist natürlich real viel komplizierter und in den Controllern für die Karten und für SSDs steckt sehr viel Know How.

@iasi: Jetzt weiß Du auch, warum die 64GB CF eben oft schneller ist als die 32GB Version. Mehr Chips drin, die man parallel ansprechen kann, wenn der Zugriff sequentiell erfolgt. So offtopic waren wir also gar nicht... ;-)

Gruß Holger DANKE!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:


@iasi: Jetzt weiß Du auch, warum die 64GB CF eben oft schneller ist als die 32GB Version. Mehr Chips drin, die man parallel ansprechen kann, wenn der Zugriff sequentiell erfolgt. So offtopic waren wir also gar nicht... ;-)

Gruß Holger das war mir schon klar - die 16GB-Karten fallen dadurch fast schon generell durch.
Interessant ist doch aber, dass die 32GB-Komputerbay noch nicht mal den limitierten Controller der 5dII ausreizt.

SD-Karten scheinen mir jedenfalls nicht ausreichend für ML-Raw. Wie war noch gleich der Limit der 5DMKII?
Dann weiß ich zumindest das ich mehr nicht brauch!

Weißt Du was ich am besten für eine SD für meine Pana AG_AC160A nehmen kann, die macht 24Mbit VBR in AVCHD?

Space


Antwort von holger_p:

Was mich aber schon seit Beginn des ganzen Karten Hypes verwundert ist das es nicht schon längst einen seriösen Blog mit Tests aller gängigen Karten gibt oder zumindest das die Hersteller gehalten werden alle mit den selben Messmethoden ordentlich Messwerte mit an zu geben, natürlich auch die Schreibrate! Ein erster Anhaltspunkt wäre Amazon. Neben sinnvollen Rezensionen "Wow, super schnell und funtkioniert 1A. Würde ich wieder kaufen." findet man bei vielen Speicherkarten Screenshots von H2testw oder ChrystalDiskMark. Dann weiß man zwar noch nicht, ob derjenige einen guten Kartenleser hatte, aber man weiß so grob, wo die Reise hingeht.

Bei den Marken Lexar, Sandisk (Toshiba drin), Samsung oder Toshiba weiß man wenigstens, was drin ist. Komputerbay ist so eine Vertriebsmarke wie hierzulande Intenso oder Platinum. Muss nicht schlecht sein, aber man weiß es halt nicht. Vor allen Dingen kann es bei solchen Herstellern im Laufe der Zeit zum Wechsel der Vorlieferanten kommen. Eine vor einem halben Jahr gekauft Karte hat dann vielleicht anderen Eigenschaften als eine aktuell gekaufte Karte.

Andererseits habe ich den Eindruck, dass die größeren und besseren Karten wirklich nur von einem Dutzend Werken kommen. Ich habe seit längerem eine SDXC von Platinum und nun eine "SaveTec" SDXC gekauft. Ich war neugierig, die war unverschämt günstig. Die Messwerte von ChrystalDiskMark waren so unheimlich ähnlich mit denen der Platinum, dass ich die beiden Karten mal mit der Rückseite nebeneinander gelegt habe. Der Aufdruck von CE-Zeichen und Seriennummer ist exakt identisch, die Seriennummer natürlich nicht. Auch die Spritzkanten am Gehäuse, alles gleich. Vermutlich kommen die beiden Karten aus der gleichen Fabrikation - wem auch immer die gehören mag. Habe die Messwerte dieser Karte dann auch gleich bei Amazon hinterlegt.

Gruß Holger

Space


Antwort von holger_p:

Weißt Du was ich am besten für eine SD für meine Pana AG_AC160A nehmen kann, die macht 24Mbit VBR in AVCHD? Im Prinzip reicht SDHC Class 4. Daher kannst Du alles ab Class 6 bedenkenlos nehmen.

Ich füttere meine v707 und die x909 mit Platinum SDHC Class 10 - die sind günstig und schnell - viel schneller als die Kamera es braucht. Auch die SDXC 64GB von Platinum funktioniert einwandfrei. Bei SDXC nur dran denken, dass Computer exFAT lesen muss. Linux kanns von Haus aus nicht.



Gruß Holger

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Weißt Du was ich am besten für eine SD für meine Pana AG_AC160A nehmen kann, die macht 24Mbit VBR in AVCHD? Im Prinzip reicht SDHC Class 4. Daher kannst Du alles ab Class 6 bedenkenlos nehmen.

Ich füttere meine v707 und die x909 mit Platinum SDHC Class 10 - die sind günstig und schnell - viel schneller als die Kamera es braucht. Auch die SDXC 64GB von Platinum funktioniert einwandfrei. Bei SDXC nur dran denken, dass Computer exFAT lesen muss. Linux kanns von Haus aus nicht.



Gruß Holger Da kommen wieder die verwirrenden Mbit und MB/s Angaben auf mich zu die ich nicht einordnen kann, denn wenn ich es richtig verstehe bedeutet es doch das die 24Mbit relativ zu 24MB/s stehen oder? Und diese ollen Baumarktkarten machen doch gerade mal bis zu 10MB/s, das reicht doch nicht für die 24Mbit Codec Rate oder?

Space


Antwort von cantsin:

Da kommen wieder die verwirrenden Mbit und MB/s Angaben auf mich zu die ich nicht einordnen kann, denn wenn ich es richtig verstehe bedeutet es doch das die 24Mbit relativ zu 24MB/s stehen oder? Und diese ollen Baumarktkarten machen doch gerade mal bis zu 10MB/s, das reicht doch nicht für die 24Mbit Codec Rate oder? 1 Megabyte = 8 Megabit; 1 Megabit = 1/8 Megabyte.

Daher 24Mbit/s = 3 MB/s.

Space


Antwort von iasi:

Der Unterschied zwischen AVCHD und RAW ist schließlich nicht unerheblich - deshalb genügen eben auch die 4MB/s einer billigen SD-Karte für den Camcorder, während eine RAW-Kamera wie die BMCC über 100MB/s auf eine SSD schreiben.
ML-RAW produziert mehr als 60MB/s in HD-Auflösung - was mehr ist, als die 4k-Red-Scarlet an Datenrate liefert (sie kommt auf max.55MB/s).

Selbst bei 720/24p kommt man bei ML-RAW auf 37MB/s ... auch wenn das manche SD-Karte laut Datenblatt wegschreiben könnte, sind die Kameracontroller der Flaschenhals ...

Space


Antwort von cantsin:

Das sollte man der Deutlichkeit halber für alle, die mit der AVCHD-Nomenklatur sozialisiert sind, in Mbit/s übersetzen:
während eine RAW-Kamera wie die BMCC über 100MB/s auf eine SSD schreiben. =800 MBit/s
ML-RAW produziert mehr als 60MB/s in HD-Auflösung =480 MBit/s

- was mehr ist, als die 4k-Red-Scarlet an Datenrate liefert (sie kommt auf max.55MB/s). =440 Mbit/s
Selbst bei 720/24p kommt man bei ML-RAW auf 37MB/s =296 Mbit/s

Space



Space


Antwort von iasi:

ach ja - zum Vergleich:
BMCC zeichnet auch in ProRes 220Mbit/s auf - und dieser spielt in einer anderern Liga, als der AVCHD-Camcorder-Codec.


Übrigens:
Nach ein paar Tests (nicht mit den aktuellsten ML-Raw-Versionen) komme ich zu dem Schluss, dass die (bisherige) Qualität der ML-Raw-Ergebnisse in keinem Verhältnis zu den Datenmengen stehen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

ach ja - zum Vergleich:
BMCC zeichnet auch in ProRes 220Mbit/s auf - und dieser spielt in einer anderern Liga, als der AVCHD-Camcorder-Codec.


Übrigens:
Nach ein paar Tests (nicht mit den aktuellsten ML-Raw-Versionen) komme ich zu dem Schluss, dass die (bisherige) Qualität der ML-Raw-Ergebnisse in keinem Verhältnis zu den Datenmengen stehen. Heist genau was??

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Mir ist übrigens die Tage noch eine Rechnung aus dem Jahr 2000 in die Hände gekommen, da habe ich meine erste CF Karte gekauft, eine 128MB für 649,00 DM.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe müßte demnach meine KB 32 GB Karte damals 83230,00 € gekostet haben ;-) WOW

Space


Antwort von iasi:

ach ja - zum Vergleich:
BMCC zeichnet auch in ProRes 220Mbit/s auf - und dieser spielt in einer anderern Liga, als der AVCHD-Camcorder-Codec.


Übrigens:
Nach ein paar Tests (nicht mit den aktuellsten ML-Raw-Versionen) komme ich zu dem Schluss, dass die (bisherige) Qualität der ML-Raw-Ergebnisse in keinem Verhältnis zu den Datenmengen stehen. Heist genau was?? das Rauschen im Walde ... in den Schatten sieht es bei der 5dII nicht sehr ansprechend aus - und daran lässt sich dann eben auch in der Nachbearbeitung nichts mehr korregieren ...
Das mag ja bei geringer Schärfentiefe und bestimmten Bildinhalten nicht ins Gewicht fallen, aber wenn eine Häuserwand bei einer Totalen aussieht, wie aus kleinen Legosteinen wild zusammengebaut, frage ich mich natürlich schon:
Und dafür >60MB/s?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

ach ja - zum Vergleich:
BMCC zeichnet auch in ProRes 220Mbit/s auf - und dieser spielt in einer anderern Liga, als der AVCHD-Camcorder-Codec.


Übrigens:
Nach ein paar Tests (nicht mit den aktuellsten ML-Raw-Versionen) komme ich zu dem Schluss, dass die (bisherige) Qualität der ML-Raw-Ergebnisse in keinem Verhältnis zu den Datenmengen stehen. Heist genau was?? das Rauschen im Walde ... in den Schatten sieht es bei der 5dII nicht sehr ansprechend aus - und daran lässt sich dann eben auch in der Nachbearbeitung nichts mehr korregieren ...
Das mag ja bei geringer Schärfentiefe und bestimmten Bildinhalten nicht ins Gewicht fallen, aber wenn eine Häuserwand bei einer Totalen aussieht, wie aus kleinen Legosteinen wild zusammengebaut, frage ich mich natürlich schon:
Und dafür >60MB/s? Dann hast Du es aber definitiv übertrieben, so viel Blenden hast Du ja auch nicht und Du darfst auch nicht vergessen das die Adobe ACRs ganz schlechte Rauschexperten sind, das können ander viel besser, nur können die die Dngs nicht :_(

Space


Antwort von iasi:

Dann hast Du es aber definitiv übertrieben, so viel Blenden hast Du ja auch nicht und Du darfst auch nicht vergessen das die Adobe ACRs ganz schlechte Rauschexperten sind, das können ander viel besser, nur können die die Dngs nicht :_( Übertrieben?
An einem hellen, sonnigen Tag - und unterbelichtet habe ich die Häuserwand nicht - also wenn es derart auf Rauschbeseitigung herauslaufen sollte, sind 60MB/s nicht angemessen ...

ne - also wenn sich auf der linken Hälfte des Histogramms derart viel unschöne Störungen einnisten, lohnt der Aufwand nicht.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Dann hast Du es aber definitiv übertrieben, so viel Blenden hast Du ja auch nicht und Du darfst auch nicht vergessen das die Adobe ACRs ganz schlechte Rauschexperten sind, das können ander viel besser, nur können die die Dngs nicht :_( Übertrieben?
An einem hellen, sonnigen Tag - und unterbelichtet habe ich die Häuserwand nicht - also wenn es derart auf Rauschbeseitigung herauslaufen sollte, sind 60MB/s nicht angemessen ...

ne - also wenn sich auf der linken Hälfte des Histogramms derart viel unschöne Störungen einnisten, lohnt der Aufwand nicht. Zeig doch mal ein Ausschnit vor & nachher!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K revisited - Sensortest mit BRAW
DJI Inspire 3 im Praxistest: Erste Aufnahmen mit DJIs 8K RAW Flaggschiff-Drohne
CineD Nikon Z9 Lab Test mit N-RAW
Die Nikon Z 6II im Lesertest - 3x ProRes RAW in der Praxis
Blackmagic RAW Speedtest auf Apples M1 (MacBook Pro 16GB)
Slashcam Nikon Z6 Prores RAW test?
Blackmagic RAW Speed Test zeigt Systemleistung für BRAW an
Test CFast 2.0 Reader CR2 Lexar + ARRI-RAW MXF
BMPCC RAW VS PRORES HQ Test
Erfahrungsberichte: Magic Lantern RAW 5DMk3 Crop-Modus Test
Apples M2 Ultra im Benchmark-Vergleich mit AMD, Intel und Nvidia
Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!
MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ...
Samsung: Neue PRO Plus und EVO Plus SDXC-Speicherkarten für Filmer und Fotografen
Frage zu Sony a7sIII und Speicherkarten
Unterschiede zwischen Speicherkarten bei Simultaner Aufnahme AX700
Delkin Black/Power CFexpress Type A Speicherkarten für Sony A1, A7 IV und FX3/6
Preise SD Speicherkarten
FX6 Speicherkarten
FS7 Abdeckung für Speicherkarten austauschen
Neuer Speicherkapazitätsrekord: 320 und 640 GB CFexpress Typ A-Speicherkarten von Sony
Neue günstige 1TB / 2TB CFexpress Typ B Ultra Speicherkarten von Pergear
Neue Lexar CFexpress Speicherkarten Typ A und B GOLD mit bis zu 320 GB bzw. 2TB
Mobile Backup Lösung für Speicherkarten ohne Laptop gesucht
Neue Samsung PRO Plus microSD- und SD-Speicherkarten mit bis zu 512 GB




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash