Frage von Sepp Hammer:Hallo, wer kann mir eine Adresse nenne, von der man Filme runterladen kann?
legal natürlich! ;-)
Sepp
Antwort von Bastian Lutz:
Hallo Sepp!
Sepp Hammer schrieb:
> Hallo, wer kann mir eine Adresse nenne, von der man Filme runterladen kann?
> legal natürlich! ;-)
- http://www.ch7.ch/
- http://www.route66-der-film.de/
- VOD bei http://vision.t-online.de/
- http://www.arcor.de/vod/vod 1 0.jsp
Bastian Lutz
PS: Ich lade meine Filme via DVB-S - muss nur noch die Werbung
rausschneiden und so ;-)
--
"Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."
(;unbekannter Autor)
Antwort von Ralf Fontana:
Sepp Hammer wrote:
> Hallo, wer kann mir eine Adresse nenne, von der man Filme runterladen kann?
> legal natuerlich! ;-)
Dein Provider, T-Online, kann das. Der verrät Dir auch wie man die Namen
von Newsgroups liest und was ein google ist.
Antwort von Peter Stotz:
Hi Bastian,
Bastian Lutz wrote:
>> Hallo, wer kann mir eine Adresse nenne, von der man Filme
>> runterladen kann? legal natürlich! ;-)
> - http://www.ch7.ch/
> - http://www.route66-der-film.de/
> - VOD bei http://vision.t-online.de/
> - http://www.arcor.de/vod/vod 1 0.jsp
> PS: Ich lade meine Filme via DVB-S - muss nur noch die Werbung
> rausschneiden und so ;-)
FullACK! Vor allem, wenn man beachtet, mit welcher Geschwindigkeit das geht!
Bei den Aufnahmen, die ich mache, braucht eine Minute Film etwa 25 Megabyte
Platz auf der Platte, was also etwa 426 Kilobyte pro Sekunde sind! Da kommt
das momentan schnellste DSL nicht mit! Und noch dazu ist das umsonst! ;-)
Bye Peter
Antwort von Sepp Hammer:
Du bist ja ein ganz toller >>was???
Schlauberger
Antwort von Ralf Fontana:
Sepp Hammer schrieb:
>Du bist ja ein ganz toller >>was???
Verglichen mit Dir - ja. Worauf ich mir allerdings nichts einbilde,
denn verglichen mit Dir wäre auch eine Küchenschabe etwas ganz tolles.
--
ToFu zeigt, daß sich der Poster mit dem Verstehen und Verdauen des
Vortextes garnicht erst aufgehalten hat, ihn vielleicht noch nicht
einmal gelesen. Warum sollte man solche Texte und Leute beachten?
(;Martin Gerdes in de.comm.technik.isdn)
Antwort von Lars Mueller:
Sepp Hammer wrote:
>
> Du bist ja ein ganz toller >>was???
> Schlauberger
Was ist eigentlich dein Problem? (;Von multiplen Satzzeichen mal
abgesehen).
Antwort von Joerg-Olaf Schaefers:
Peter Stotz wrote:
> ...
> was also etwa 426 Kilobyte pro Sekunde sind! Da kommt
> das momentan schnellste DSL nicht mit!
Das sind pi x Daumen 3.5 Mbit/s [1] und damit nicht wirklich weit von
den derzeit schnellsten bezahlbaren DSL-Flatrates im Privatkundensegment
entfernt. Hansenet/Alice bietet inzwischen sogar eine 5 Mbit/s Flat für
59,90 (;für 3Mbit, inkl. Telefonanschluß und Pommes rot/weiß) zzgl. Upda-
te auf 5 Mbit/s für weitere 9,90/Monat.
Da für Netzfilmchen nun aber effizentere Codecs als bei DVB verwendet
werden, sollte sich - theoretisch - im Netz bereits heute eine weit
bessere Qualität erreichen lassen, als DVB gemeinhin bietet (;!nicht
bieten kann, aber Transponderplätze wollen ja gut geteilt werden).
Wenn es nicht gerade Echtzeit sein muss, weil man z.B. noch eine Tüte
Chips und kühle Getränke aus der Stadt besorgen will, nachdem man ei-
nen Film bei einem Netz-VoD-Anbieter angefordert hat, reicht eigent-
lich auch eine kleinere DSL-Leitung.
MfG
Olaf
[1] 3.5 Mbit/s stellen bei DVB imo die Untergrenze des Erträglichen dar.
--
http://www.medienrauschen.de/ - Das Medienweblog
Antwort von Lars Mueller:
Joerg-Olaf Schaefers wrote:
> Da für Netzfilmchen nun aber effizentere Codecs als bei DVB verwendet
> werden, sollte sich - theoretisch - im Netz bereits heute eine weit
> bessere Qualität erreichen lassen, als DVB gemeinhin bietet (;!nicht
> bieten kann, aber Transponderplätze wollen ja gut geteilt werden).
Nicht wirklich! Die Qualität ist Müll, das Zeug ist AFAIK mit DRM belegt
und auf erträgliche Downloadzeiten bei ca. 500mBit/s optimiert. Deine
effizienteren Codecs haben auch mitnichten das Ziel, bei PAL-Auflösung
eine bessere Qualität als MPEG2 zu erreichen, sondern sind lediglich
darauf optimiert, die Datenmenge zu reduzieren. Heraus kommt dabei eine
etwas schlechtere Qualität, auch wenn du die selbe Datenrate wie bei
DVB-S wählst. Vom schlechten Ton der Downloads mal ganz abgesehen. Der
Ton würde bei effizienteren Videocodecs schließlich sonst genauso viel
Bandbreite beanspruchen, wie das Bild.
Gruß Lars
Antwort von Rainer Behrendt:
"Sepp Hammer"
schrieb folgendes:
>Du bist ja ein ganz toller >>was???
>Schlauberger
Du bist ein Held. Dem hast du jetzt aber gezeigt wo der Hammer hängt.
Rainer
--
"Mehrfache Fragezeichen", fuhr [Rincewind] fort und schüttelte den
Kopf. "Sicheres Zeichen für einen kranken Geist." Pratchett
Die Heimkino FAQ: http://www.heimkino-faq.de
Antwort von Alexander Blinne:
Lars Mueller schrieb:
> Joerg-Olaf Schaefers wrote:
>
>
>>Da für Netzfilmchen nun aber effizentere Codecs als bei DVB verwen=
det
>>werden, sollte sich - theoretisch - im Netz bereits heute eine weit
>>bessere Qualität erreichen lassen, als DVB gemeinhin bietet (;!nich=
t
>>bieten kann, aber Transponderplätze wollen ja gut geteilt werden).=
>
>
> Nicht wirklich! Die Qualität ist Müll, das Zeug ist AFAIK mit=
DRM belegt
> und auf erträgliche Downloadzeiten bei ca. 500mBit/s optimiert. De=
ine
> effizienteren Codecs haben auch mitnichten das Ziel, bei PAL-Auflö=
sung
> eine bessere Qualität als MPEG2 zu erreichen, sondern sind ledigli=
ch
> darauf optimiert, die Datenmenge zu reduzieren. Heraus kommt dabei eine=
> etwas schlechtere Qualität, auch wenn du die selbe Datenrate wie b=
ei
> DVB-S wählst. Vom schlechten Ton der Downloads mal ganz abgesehen.=
Der
> Ton würde bei effizienteren Videocodecs schließlich sonst gen=
auso viel
> Bandbreite beanspruchen, wie das Bild.
Also ich weiß ja nicht was du schon gesehen hast, jedenfalls lä=
sst XviD
bei 3 Mbit/s durchaus DVD-Qualität zu und dann noch die original AC-=
3
oder AAC Tonspur dabei und fertig -> Ergebnis viel kleiner als die DVD,
Qualität 1A in Bild und Ton. Ok, legal kriegt man das nicht *g*
Antwort von Joerg-Olaf Schaefers:
Lars Mueller wrote:
> Joerg-Olaf Schaefers wrote:
>
>> Da für Netzfilmchen nun aber effizentere Codecs als bei DVB verwendet
>> werden, sollte sich - theoretisch - im Netz bereits heute eine weit
>> bessere Qualität erreichen lassen, als DVB gemeinhin bietet (;!nicht
>> bieten kann, aber Transponderplätze wollen ja gut geteilt werden).
>
> Nicht wirklich! Die Qualität ist Müll, das Zeug ist AFAIK mit DRM belegt
> und auf erträgliche Downloadzeiten bei ca. 500mBit/s optimiert.
Ich weiß wohl. Daher schrieb ich ja auch "theoretisch". Was da möglich
ist, sieht man ja durchaus an den zum Teil schon recht hochwertigen
Clips us-amerikanischer TV-Sendungen, die in rechtlich eher fragwürdi-
gen p2p-Netzen zu bekommen sind.
Ich denke aber durchaus, dass sich da auch im legalen VoD-Markt schon
bald etwas bewegen wird. VoD mit "VHS-Qualität" macht nunmal nur wenig
Sinn, so dumm sind die Kunden auch nicht.
Guten Rutsch und so,
Olaf
--
http://www.medienrauschen.de/ - Das Medienweblog
Antwort von Joerg-Olaf Schaefers:
Hergen Lehmann wrote:
> Joerg-Olaf Schaefers wrote:
>
>>Ich denke aber durchaus, dass sich da auch im legalen VoD-Markt schon
>>bald etwas bewegen wird. VoD mit "VHS-Qualität" macht nunmal nur wenig
>>Sinn, so dumm sind die Kunden auch nicht.
>
> Ich fürchte, das wird noch einige Zeit dauern. Gute Qualität erfordert
> hohe Bandbreiten,
Je nach Netz kann man da auch durch Caching oder intelligente Ver-
teilung eine Menge erreichen. Es muss ja nicht jeder seine Files
einzeln aus dem Bonner Datenzentrallager beziehen.
> und diese kosten schlicht und einfach Geld.
Sicher. Du solltest aber bedenken, dass es sich bei Arcor, T-Vision
und Hansetnet/Alice um Binnentraffic "im eigenen Netz" handelt. Und
selbst, wenn wirklich ein paar Cent pro GB gezahlt werden müssten,
macht das für einen Provider immer noch mehr Sinn, als pauschal an-
gebotener (;bzw. hoch subventionierter) p2p-Traffic, an dem man gar
nix verdient.
> Zusammen
> mit den heftigen Einschränkungen durch DRM ist das Ganze am Ende kaum
> mit der Videothek konkurrenzfähig.
"DRM" gibt es bei Videotheken ja auch, zusätzlich muss man noch die
Medien zurückbringen.
Guten Rutsch,
Olaf