Infoseite // Kopierschutz auch bei Aufnahme auf Band!



Frage von Burkhard Schultheis:


Ich wollte vorgestern eine Folge der Reihe Eisenbahnromantik vom letzten
Herbst auf meinen Festplattenrekorder überspielen. Aufgenommen war die
Sendung in S-VHS SP vom SWR. Am Anfang sah es gut aus bzw. eigentlich
nicht so gut, weil in 4:3 statt in 16:9 ausgestrahlt wurde. Direkt nach
der Umschaltung innerhalb der ersten paar Minuten meldete dann der
Panasonic EH56, "Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich" oder so
ähnlich. Ich habe es noch einmal probiert, die Kiste will den Film nicht
aufnehmen.

Finde ich mal wieder pervers, bei einer Sendung aus dem
öffentlich-rechtlichen Fernsehen!

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Michael Landenberger:

"Burkhard Schultheis" schrieb:

> Ich wollte vorgestern eine Folge der Reihe Eisenbahnromantik vom
> letzten Herbst auf meinen Festplattenrekorder überspielen.
> Aufgenommen war die Sendung in S-VHS SP vom SWR. Am Anfang sah es
> gut aus bzw. eigentlich nicht so gut, weil in 4:3 statt in 16:9
> ausgestrahlt wurde. Direkt nach der Umschaltung innerhalb der
> ersten paar Minuten meldete dann der Panasonic EH56,
> "Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich" oder so ähnlich.
> Ich habe es noch einmal probiert, die Kiste will den Film nicht
> aufnehmen.

Dann hat sie oder dein VHS-Rekorder eine Fehlfunktion. Öffentlich-rechtliche
Sendungen werden zumindest analog grundsätzlich ohne Kopierschutz
ausgestrahlt. Andernfalls hättest du die Sendung nicht mal auf VHS-Band
aufnehmen können.

> Finde ich mal wieder pervers, bei einer Sendung aus dem
> öffentlich-rechtlichen Fernsehen!

Lass deine Gerätschaften überprüfen.

Gruß

Michael



Space


Antwort von Michael Adler:

Hallo Burkhard Schultheis

> Ich wollte vorgestern eine Folge der Reihe Eisenbahnromantik vom letzten
> Herbst auf meinen Festplattenrekorder überspielen. Aufgenommen war die
> Sendung in S-VHS SP vom SWR. Am Anfang sah es gut aus bzw. eigentlich
> nicht so gut, weil in 4:3 statt in 16:9 ausgestrahlt wurde. Direkt nach
> der Umschaltung innerhalb der ersten paar Minuten meldete dann der
> Panasonic EH56, "Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich" oder so
> ähnlich. Ich habe es noch einmal probiert, die Kiste will den Film nicht
> aufnehmen.
>
> Finde ich mal wieder pervers, bei einer Sendung aus dem
> öffentlich-rechtlichen Fernsehen!

Vielleicht liegts ja auch nur am Gerät, was fälschlicherweise irgendwas als
Kopierschutz gedeutet hat. Sowas wird bei den geplanten noch schärferen
Restriktionen noch viel öfter auftreten, und dann werden sie sehen, was sie
von dieser "Innovation" haben...


Space


Antwort von Heinz Boehringer:

Hallo Burkhard,

> Ich wollte vorgestern eine Folge der Reihe Eisenbahnromantik vom letzten
> Herbst auf meinen Festplattenrekorder überspielen. Aufgenommen war die
> Sendung in S-VHS SP vom SWR. Am Anfang sah es gut aus bzw. eigentlich
> nicht so gut, weil in 4:3 statt in 16:9 ausgestrahlt wurde. Direkt nach
> der Umschaltung innerhalb der ersten paar Minuten meldete dann der
> Panasonic EH56, "Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich" oder so
> ähnlich. Ich habe es noch einmal probiert, die Kiste will den Film nicht
> aufnehmen.
>
> Finde ich mal wieder pervers, bei einer Sendung aus dem
> öffentlich-rechtlichen Fernsehen!
>
gib den Panasonic als Fehlerhaft zurueck, wie kann man sich nur so einen
Mist kaufen, heute hat doch eh fast jeder einen PC rumstehen da gibts genuegend
grabber um Filme reinzuziehen und da ist man in Bezug auf Bearbeitung wesentlich
flexibler.

Gruss
Heinz



Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Michael Landenberger schrieb:
>
> Dann hat sie oder dein VHS-Rekorder eine Fehlfunktion. Öffentlich-rechtliche
> Sendungen werden zumindest analog grundsätzlich ohne Kopierschutz
> ausgestrahlt. Andernfalls hättest du die Sendung nicht mal auf VHS-Band
> aufnehmen können.

Ich habe schon mehrere Aufnahmen mit dieser Kombination überspielt. Nur
dieses eine Mal gab es dieses Problem. U.a. habe ich von demselben Band
und eine weitere, ältere Folge der ER erfolgreich überspielt.
Rätselhaft, aber reproduzierbar.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Michael Landenberger:

"Heinz Boehringer" schrieb:

> wie kann man sich nur so einen Mist kaufen,

In meinem Haushalt gibt es sogar 2 PCs mit der Möglichkeit für TV-Aufnahmen.
Trotzdem liebäugle ich mit einem DVD-Rekorder, denn im Wohnzimmer will ich
weder einen PC noch irgend so ein Streaming-Teil. Und wenn ich mir dann
einen anschaffe, wird vermutlich Panasonic draufstehen, denn die gehören zu
den besten. "So ein Mist" trifft vielleicht auf das Billigteil vom
Discounter zu, aber ganz bestimmt nicht auf einen Panasonic-DVD-Rekorder.

Gruß

Michael



Space


Antwort von Volker Schauff:

Michael Landenberger wrote:

> In meinem Haushalt gibt es sogar 2 PCs mit der Möglichkeit für
> TV-Aufnahmen. Trotzdem liebäugle ich mit einem DVD-Rekorder, denn im
> Wohnzimmer will ich weder einen PC noch irgend so ein Streaming-Teil.
> Und wenn ich mir dann einen anschaffe, wird vermutlich Panasonic
> draufstehen, denn die gehören zu den besten. "So ein Mist" trifft
> vielleicht auf das Billigteil vom Discounter zu, aber ganz bestimmt
> nicht auf einen Panasonic-DVD-Rekorder.

"So ein Mist" trifft eben gerade auf Panasonic zu. Ich hatte lange Zeit
einen Panasonic NV-HS930 S-VHS Rekorder. Der war die 450 Euro die er
gekostet hat nicht wert, irgendwann hab ich ihn frustriert verkauft. Bei
der Bildschärfe und Bildrauschen hat er sich locker von gleichwertigen
Konkurrenten wie dem JVC HR-S9500 und sogar von Billiggeräten wie dem
Philips VR-500 übertrumpfen lassen. Letzterer war als reines VHS-Gerät
sichtbar schärfer als der HS930 bei VHS und sogar noch leicht schärfer
als der HS930 bei S-VHS. Zudem hatte das Bild einen leichten Grünstich,
der allerdings im Moment sowieso "modern" zu sein scheint (;in einem
Vergleich zwischen Herr der Ringe NTSC und HDTV den ich mal auf
irgendeiner Seite gefunden habe ist mir im HD-Material im Vergleich zur
NTSC-Variante exakt die gleiche Gründominanz, auch anteilsmäßig gleich,
aufgefallen).

Ein Freund von mir hatte den Nachfolger meines Videos, den Panasonic
NV-SV121 nach mehreren erfolglosen Nachbesserungsversuchen (;noch
schlimmeres Bildrauschen, noch größere unschärfe, der gleiche Grünstich
und all das, was von Panasonic als "perfektionierte Technologie" und
"60% besser als VHS" verkauft wird liegt laut Hersteller innerhalb der
Spezifikationen.

Die Gründominanz ließ sich mit mehreren HS930 und SV121 einwandfrei
reproduzieren, liegt also definitiv an den Geräten.

In einem groß angelegten Vergleichtest, in dem u.A. mein Panasonic
NV-HS930, sein NV-SV121, ein JVC HR-S5950 (;S-VHS Billigserie), ein
Philips VR-500 und ein DVD-HD-Rekorder Panasonic DMR-E100 teilgenommen
haben, drei mal darfst du raten, auf welchen Geräten die besten
Aufnahmen entstanden? Auf dem JVC (;weil der mit nem S-VHS Band gefüttert
wurde) und dem Philips (;VHS). Bei der Auswertung der Bildmaterialien
prägten wir beim DMR-E100 den Begriff "Welche Rauhfasertapete", da ich
eine Szene, eigentlich wegen eines Plakates an der Wand, gut für einen
Detail-Test hielt. Der Kollege, mit dem ich den Test machte meinte
nämlich die Rauhfasertapete (;am besten übrigens auf dem VR-500 zu
erkennen), welche auf den Aufnahmen des DMR-E100 (;auf denen übrigens die
Schrift auf dem Plakat auch noch unscharf wie sau war) nicht mehr zu
erkennen war, die Wand war weiß und glatt wie frisch lackiertes
Autoblech. Alles in allem war das Bild vom DMR-E100 viel zu hell und
durchweg extrem unscharf.

Die Krönung sind aber die Panasonic Chips mit Timebase Corrector und
Videofilter (;Denoiser-Funktion), welche definitiv in den Videowandlern
Canopus ADVC-300 und Edirol VMC-1 verbaut sind, und bei beiden Geräten
statt Zeitfehler (;wabernde Ränder) zu korrigieren, Bildinhalte zerstören
(;starke Jitter bei denen die Bildränder nicht nur wabern, sondern bis zu
40 Pixel weit ausreißen). Beim Edirol VMC-1 gibt's noch den Workaround,
den TBC abzuschalten, aber das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders
sein. In welchen anderen Geräten speziell dieser Chip noch verbaut ist,
weiß ich nicht. Die Panasonic Videorekorder hatten mit Bändern mit
entsprechendem Material keine Probleme. Dort ist vermutlich ein anderer
Typ Chip verbaut. Welcher Chip allerdings in größeren DVD-Rekordern mit
TBC und Filter Funktion verbaut sind, ist unklar.

Panasonic hat aber gute Testberichte? Klar, bleiben wir mal bei dem
Schund den die Videorekorder schimpfen: Der NV-SV121 (;mit TBC und
Denoiser) ist von Video mit Gesamtergebnis "Sehr gut" getestet wurden.
Der NV-SV120 (;Vorgänger nur mit Denoiser ohne TBC) hat es bei Stiftung
Warentest gerade mal auf ein "Befriedigend" geschafft. Und ich würde
mein linkes Ei verwetten, daß der 120 und 121 bis auf einen fehlenden
Knopf, nämlich dem der die TBC-Funktion ein- und ausschaltet (;damit dem
damals noch verkauften und doppelt so teuren NV-HS930 keine unnötige
Konkurrenz gemacht wird) und man den 120 sogar zu einem 121 "modden"
kann. Und selbst wenn nicht, dann sind sie halt bis auf den TBC
baugleich, und der zeigt nur bei total verranzten Kopien von Generation
3 und höher Wirkung. Testergebnisse sind Schall und Rauch, besonders bei
den Magazinen Video (;Papierform) und Slashcam (;Internet).

Was ich Panasonic nicht absprechen will ist die gute Verarbeitung und
das schicke Design der Gehäuse (;fast) aller Geräte. Aber was nützt das,
wenn entweder langlebiger Müll mit mieserablen Resultaten oder
kurzlebiger Müll mit durchaus ansehnlichen Resultaten drin steckt?
Panasonic ist quasi nur Show.

Dann lieber JVC, Toshiba oder Pioneer.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Volker Schauff:

Burkhard Schultheis wrote:

> der Umschaltung innerhalb der ersten paar Minuten meldete dann der
> Panasonic EH56, "Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich" oder so
> ähnlich. Ich habe es noch einmal probiert, die Kiste will den Film nicht
> aufnehmen.

Was passiert, wenn du die Stelle, an der das passiert, überspringst und
erst danach die Aufnahme startest?

Da das ganze erst nach einigen Minuten passiert ist da wohl ein Defekt
auf dem Band, ein ganz kurzer, der entweder zu kurz ist um ihn zu sehen
oder auch noch im Overscan liegt. Der erzeugt dann einen kurzen Impuls,
welcher Macrovision irgendwie ähnlich ist.

Da die Computerchips (;meist Philips, im Fall von Panasonic evtl. auch
eigene Chips), die in DVD-Rekordern zum Abtasten dienen, von Haus aus
mit Macrovision als Störverursacher nix am Hut haben, muss das halt per
Software erkannt werden. Und das läuft eben schief.

Du musst das Signal irgendwie begrenzen. Mit etwas Glück reicht einfach
ein weiteres Gerät im Signalweg, z.B. ein weiterer Videorekorder oder
ein Sat-Receiver (;Video in Eingang, DVD-Rekorder in Ausgang, einfach
durchschleifen). Die Chance ist aber eher gering. Mit einem Videolimiter
von Elro geht das besser, Zeitfehler und Jitter können die aber auch
nicht ausgleichen. Außerdem sind die so teuer, daß es vielleicht schon
sinnvoll ist, sich nach einem gebrauchten Consumer-TBC, z.B. von
Datavideo, umzugucken.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Bernd Daene:

Burkhard Schultheis schrieb:
> ... Direkt nach
> der Umschaltung innerhalb der ersten paar Minuten meldete dann der
> Panasonic EH56, "Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich" oder so
> ähnlich.

So etwas habe ich jetzt schon öfters an verschiedenen Stellen gelesen. Es
ist die Frage, ob der Sender den Kopierschutz (;bewusst oder durch Fehler)
erzeugt, ob er unterwegs entsteht oder ob ihn der DVD-Recorder falsch
detektiert.

Es gibt mindestens zwei Kopierschutzverfahren, auf die aktuelle DVD-Recorder
ansprechen:
a) klassische Macrovision (;Manipulationen in der Horizontallücke)
b) CGMS-A (;zwei Steuerbits in der Vertikallücke, für Europa in Zeile 23)

zu a) Das hätte der VCR auch schon merken müssen. Es wird zwar manchmal
erzählt, dass instabile Synchronisation (;wegen mechanischer Mängel) beim
Überspielen von VCR auf DVD/HDD als Macrovision fehlgedeutet werden kann.
Das ist aber hier weniger wahrscheinlich, falls der Effekt genau reprodu-
zierbar nur die eine Aufnahme auf dem Band betrifft.

zu b) Zeile 23 ist die bekannte WSS-Zeile. Die Daten sind so robust, dass sie
eine VCR-Aufnahme "überstehen" können. Für CGMS-A sind die Bits b12 und b13
dieser Zeile zuständig. Je nach Übertragungsweg entsteht die Zeile beim Sender,
im DVB-PAL-Konverter des Kabelanbieters oder im DVB-Receiver. Überall dort
können auch Fehler passieren.

Eine andere Möglichkeit wäre aber, dass der DVD-Recorder die Zeile falsch
auswertet. Entweder wäre es dann wirklich falsch implementiert, oder die
Daten sind in unglücklicher Weise gestört (;ein Prüfbit gibt es für diesen
Teil der Zeile nämlich nicht).

Deshalb wäre es interessant, mal die Daten der Zeile 23 während der fraglichen
Aufnahme zu sehen. Auf dem Band ist sie evtl. mit drauf (;sonst scheidet diese
Deutung ja sowieso aus). Vielleicht kannst du mal einen Frame so grabben, dass
die Zeile 23 dabei ist, und das Bild posten. Oder du holst dir den letzten
Frame, den der EH56 noch aufgenommen hat, per DVD auf den Computer. Zeile 23
ist normalerweise gleich die erste der "üblichen" 576 Zeilen.

Hier ist ein Ablesebeispiel für die Daten der Zeile 23:
http://tin.tu-ilmenau.de/~bdaene/wss 1.gif

Der Code ist hier erklärt, und zwar im Abschnitt 5.0:
http://tallyho.bc.nu/~steve/palplus.html

Für b12 und b13 steht dort noch "Unallocated", für diese Bits gilt folgendes:
b120: no copyright asserted or status unknown
b121: copyright asserted
b130: copying not restricted
b131: copying restricted

Der Standardfall ohne Kopiersperre wäre also zweimal Null.

Natürlich kann es sein, dass der DVD-Recorder noch weitere Kopierschutz-
kriterien kennt, z.B. im Bildinhalt eingebettete Wasserzeichen. Aber
vielleicht lässt sich trotzdem etwas Licht in die Sache bringen.

Bernd


Space



Space


Antwort von Michael Spohn:

Michael Adler schrieb:
> Vielleicht liegts ja auch nur am Gerät, was fälschlicherweise irgendwas als
> Kopierschutz gedeutet hat. Sowas wird bei den geplanten noch schärferen
> Restriktionen noch viel öfter auftreten, und dann werden sie sehen, was sie
> von dieser "Innovation" haben...

Wer sind denn "sie"? Und was werden "sie" Deiner Meinung nach sehen?

Die Rechteinhaber werden Millionen trotteliger Verbraucher, die trotzdem
jeden Scheiß kaufen, sich hinterher zwar ärgern und aufregen und
Verkäufer der Hardware zusammenscheißen, weil sie nicht verstehen, was
da abläuft, dann aber doch genau das machen, was die Konzerne wollen ...

"Wir", die wissen, was Sache ist, und uns gerne dagegen wehren würden,
sind nun mal leider viel zu wenige!

Frag mal in Deiner Verwandschaft und unter Deinen Bekannten, wie viele
Leute tatsächlich *gar* keine Un-CDs kaufen, dann siehst Du, wie wenige
sich auch wirklich gegen DRM "wehren" werden :-(;

--
Tschüß
Michael


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Bernd Daene schrieb:
> [CGMS-A über WSS]
> [...]
> Natürlich kann es sein, dass der DVD-Recorder noch weitere Kopierschutz-
> kriterien kennt, z.B. im Bildinhalt eingebettete Wasserzeichen.

[1] und [2] gehen in diese Richtung...

Grüße, Benjamin

[1] http://www.freedom-to-tinker.com/?p•5
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Video Encoded Invisible Light


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Michael Spohn wrote:

>"Wir", die wissen, was Sache ist, und uns gerne dagegen wehren würden,
>sind nun mal leider viel zu wenige!
>
>Frag mal in Deiner Verwandschaft und unter Deinen Bekannten, wie viele
>Leute tatsächlich *gar* keine Un-CDs kaufen, dann siehst Du, wie wenige
>sich auch wirklich gegen DRM "wehren" werden :-(;

Genau so sieht das aus.

Wenn auch die BILD-Leser und Barbara-Salesch-Gucker endlich merken,
wohin dieser Wind sie weht, wird es leider längst zu spät sein.



Space


Antwort von Günter Hackel:

Burkhard Schultheis schrieb:
> Ich wollte vorgestern eine Folge der Reihe Eisenbahnromantik vom letzten
> Herbst auf meinen Festplattenrekorder überspielen. Aufgenommen war die
> Sendung in S-VHS SP vom SWR. Am Anfang sah es gut aus bzw. eigentlich
> nicht so gut, weil in 4:3 statt in 16:9 ausgestrahlt wurde. Direkt nach
> der Umschaltung innerhalb der ersten paar Minuten meldete dann der
> Panasonic EH56, "Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich" oder so
> ähnlich. Ich habe es noch einmal probiert, die Kiste will den Film nicht
> aufnehmen.
>
> Finde ich mal wieder pervers, bei einer Sendung aus dem
> öffentlich-rechtlichen Fernsehen!

Hallo
einige HD-Recorder und auch SAT-Receiver mit HD machen seeehr
eigenartige Sachen. So kommt es auch vor, dass selbst wenn Du nur das
OnScreenMenue anzeigen lässt, dasselbe mit einem Kopierschutz versehen
wird. Genau aus dem Grund habe ich keinen HD-Recorder und meine
Videorecorder noch nicht entsorgt ;)
gh


Space


Antwort von Günter Hackel:

Michael Landenberger schrieb:
> "Heinz Boehringer" schrieb:
>
>> wie kann man sich nur so einen Mist kaufen,
>
> In meinem Haushalt gibt es sogar 2 PCs mit der Möglichkeit für TV-Aufnahmen.
> Trotzdem liebäugle ich mit einem DVD-Rekorder, denn im Wohnzimmer will ich
> weder einen PC noch irgend so ein Streaming-Teil. Und wenn ich mir dann
> einen anschaffe, wird vermutlich Panasonic draufstehen, denn die gehören zu
> den besten. "So ein Mist" trifft vielleicht auf das Billigteil vom
> Discounter zu, aber ganz bestimmt nicht auf einen Panasonic-DVD-Rekorder.

LOL
Du irrst Dich gewaltig. Gerade die Markengeräte machen in puncto
Kopiersschutz am häufigsten Zicken während absolute Billigheimer
wirklich alles abspielen. Die Sache der Bild/Tonqualität ist wieder
einen andere. Sicher ist nur eines, heute noch auf eine bestimmte Marke
zu schwören ist völlig daneben, man muss sich mehr Mühe machen und die
Geräte genau vergleichen.
gh

--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Synthesizer-Kurs, Naturheilpraxis: Infos und Therapien
Brot backen, Hund&Agility, (;USA) Reisetagebücher u.v.a.m
------- Iiihmäils an: lutz ad cyborgs punkt de ----------


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Volker Schauff schrieb:
> Burkhard Schultheis wrote:
>
>> der Umschaltung innerhalb der ersten paar Minuten meldete dann der
>> Panasonic EH56, "Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich" oder so
>> ähnlich. Ich habe es noch einmal probiert, die Kiste will den Film nicht
>> aufnehmen.
>
> Was passiert, wenn du die Stelle, an der das passiert, überspringst und
> erst danach die Aufnahme startest?

Genau dasselbe. Ab der Umschaltung auf 16:9 wird sofort der Kopierschutz
erkannt.
>
> Da das ganze erst nach einigen Minuten passiert ist da wohl ein Defekt
> auf dem Band, ein ganz kurzer, der entweder zu kurz ist um ihn zu sehen
> oder auch noch im Overscan liegt. Der erzeugt dann einen kurzen Impuls,
> welcher Macrovision irgendwie ähnlich ist.

Leider nein. :-(; Werde es demnächst mal bei meinem Schwager mit einem
JVC ausprobieren.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Bernd Daene schrieb:
>
> Deshalb wäre es interessant, mal die Daten der Zeile 23 während der fraglichen
> Aufnahme zu sehen. Auf dem Band ist sie evtl. mit drauf (;sonst scheidet diese
> Deutung ja sowieso aus). Vielleicht kannst du mal einen Frame so grabben, dass
> die Zeile 23 dabei ist, und das Bild posten. Oder du holst dir den letzten
> Frame, den der EH56 noch aufgenommen hat, per DVD auf den Computer. Zeile 23
> ist normalerweise gleich die erste der "üblichen" 576 Zeilen.

Probiere ich mal heute Abend.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Michael Adler:

Hallo Michael Spohn

> Wer sind denn "sie"? Und was werden "sie" Deiner Meinung nach sehen?

Das sich die Reklamationsfälle häufen werden...

> Die Rechteinhaber werden Millionen trotteliger Verbraucher, die
> trotzdem jeden Scheiß kaufen, sich hinterher zwar ärgern und aufregen
> und Verkäufer der Hardware zusammenscheißen, weil sie nicht verstehen,
> was da abläuft, dann aber doch genau das machen, was die Konzerne
> wollen ...

Wenn etwas nicht funktioniert, will der Kunde das nicht haben, egal wie
trottlig er ist.

> Frag mal in Deiner Verwandschaft und unter Deinen Bekannten, wie viele
> Leute tatsächlich *gar* keine Un-CDs kaufen, dann siehst Du, wie
> wenige sich auch wirklich gegen DRM "wehren" werden :-(;

Also ich kenne wenige, die wirklich regelmässig CDs kaufen.


Space


Antwort von Josef Moellers:

Heiko Nocon wrote:
> Michael Spohn wrote:
>
>
>>"Wir", die wissen, was Sache ist, und uns gerne dagegen wehren würden=
,
>>sind nun mal leider viel zu wenige!
>>
>>Frag mal in Deiner Verwandschaft und unter Deinen Bekannten, wie viele
>>Leute tatsächlich *gar* keine Un-CDs kaufen, dann siehst Du, wie weni=
ge
>>sich auch wirklich gegen DRM "wehren" werden :-(;
>
>
> Genau so sieht das aus.
>
> Wenn auch die BILD-Leser und Barbara-Salesch-Gucker endlich merken,
> wohin dieser Wind sie weht, wird es leider längst zu spät sein.

Leider werden sie es nicht merken. Dazu kommt es zu langsam,
Schritt(;chen) für Schritt(;chen). Und wen wird es z.B. jucken, ob Linuxe=
r
DVDs gucken können, die spinnen ja eh'? Wen wird es dann jucken, ob man=

sich von Audio-CDs selber einen Sampler zusammenstellen kann (;Das darf
man dann eben nicht). Es ist ja grundsätzlich schon verboten, aber es
gibt ja noch die heißen "illegalen" Crack-Programme aus der
Computer-BILD. Irgendwann gibt's die dann auch nicht mehr.
Ist zwar Scheiße, daß die neue CD nicht im Auto abspielbar ist, aber =
so
ist es eben, dann bleibt sie eben zu Hause. Ist ja auch besser so, dann
geht sie nicht so schnell kaputt.

Umgekehrt werden "tolle" Medienangebote nur für ein
Mainstream-Betriebssystem verfügbar sein, voll unter Kontrolle. Es
werden also auf der einen Seite den einen (;Gewohnheits-) Rechte
genommen, auf der anderen Seite gibt's Zückerli für die anderen.

Wird denn weniger Auto gefahren als vor 5 Jahren, obwohl die Spritpreise =

explodiert sind? Selbst die Öko-Steuer wurde nur langsam eingeführt, =

damit die Autofahrer bloß nicht die Zapfsäule meiden.

Andererseits: seien wir doch ehrlich: so schwunghaft, wie der Handel mit =

kopierten CDs (;und DVDs) getrieben wurde und wird, geht's ja auch nicht. =

Die Verlage jedenfalls scheinen kein übertriebens Interesse an einem
Verbot von Photokopieren oder Scannern zu haben, obwohl damit ihre
Produkte als Raubkopien unter's Volk gebracht werden könnten. Das ist
viel zu umständlich, und die Verluste dadurch scheinen sich in Grenzen =

zu halten. Und auch die Musikindustrie ist ja erst wach geworden, als
jeder in seinem neu erworbenen PC einen CD-Brenner hatte und CD-Rohlinge =

häufiger gekauft wurden als Musik-CDs.

Nur ... seit wann werden Heckler und Koch oder Walther dafür
verantwortlich gemacht, daß Morde mit ihren Waffen begangen werden? Sei=
t
wann wird Zwilling dafür verantwortlich gemacht, wenn der volltrunkene =

Mann seine Frau mit dem Küchenmesser verletzt? Aber wer mir DeCSS
schenkt, damit ich unter Linux eine legal erworbene DVD gucken kann,
macht sich strafbar, denn jemand anders kann damit eine DVD illegal
kopieren!

Kopfschüttelnd,

Josef
--
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett



Space



Space


Antwort von Michael Adler:

Hallo Josef Moellers

> Wird denn weniger Auto gefahren als vor 5 Jahren, obwohl die Spritpreise
> explodiert sind? Selbst die Öko-Steuer wurde nur langsam eingeführt,
> damit die Autofahrer bloß nicht die Zapfsäule meiden.

Ja wird. Es haben sogar schon diverse Tanken dicht gemacht...
Und selbst ICH fahre mittlerweile die 6 km mit dem Rad zur Arbeit, obwohls
mit offenem Dach bei diesem Wetter eigentlich genauso schön wäre...
Allerdings scheint für viele der Sprit immer noch nicht teuer genug zu sein
aber spätestens bei 5 Euro pro Liter wirste nur vereinzelt ein Auto auf der
Strasse sehen. Oder die Menschheit ist wirklich so blöd und steckt in allen
anderen Bereichen zurück, um Hauptsache das liebste Spielzeug unterm Arsch
zu haben.

> Andererseits: seien wir doch ehrlich: so schwunghaft, wie der Handel mit
> kopierten CDs (;und DVDs) getrieben wurde und wird, geht's ja auch nicht.

*Handel*, also verkaufen von kopieren Sachen gegen Geld ist auch ne ganz
andere Schiene als den Kram für sich privat zu kopieren.

> Die Verlage jedenfalls scheinen kein übertriebens Interesse an einem
> Verbot von Photokopieren oder Scannern zu haben, obwohl damit ihre
> Produkte als Raubkopien unter's Volk gebracht werden könnten. Das ist
> viel zu umständlich, und die Verluste dadurch scheinen sich in Grenzen
> zu halten. Und auch die Musikindustrie ist ja erst wach geworden, als
> jeder in seinem neu erworbenen PC einen CD-Brenner hatte und CD-Rohlinge
> häufiger gekauft wurden als Musik-CDs.

Wird schon aus dem Grund nicht verboten, weil dann die sogenannte
"Urheberrechtsabgabe" wegfallen würde, die ja quasi die quasi nicht
gewünschte Privatkopie subventionieren soll.

> Nur ... seit wann werden Heckler und Koch oder Walther dafür
> verantwortlich gemacht, daß Morde mit ihren Waffen begangen werden? Seit
> wann wird Zwilling dafür verantwortlich gemacht, wenn der volltrunkene
> Mann seine Frau mit dem Küchenmesser verletzt? Aber wer mir DeCSS
> schenkt, damit ich unter Linux eine legal erworbene DVD gucken kann,
> macht sich strafbar, denn jemand anders kann damit eine DVD illegal
> kopieren!

Ich bin auch schon seit langem dafür, das es nicht mehr "Zum Wohl des
Volkes" oder gar "Im Namen des Volkes" heissen darf, denn das wäre eine
Lüge. "Im Namen des Geldes/des Kommerzes" wäre viel treffender.


Space


Antwort von Michael Landenberger:

"Günter Hackel" schrieb:

> Gerade die Markengeräte machen in
> puncto Kopiersschutz am häufigsten Zicken

Das Problem des OP hat nichts mit einem Kopierschutz zu tun.

Gruß

Michael



Space


Antwort von Volker Schauff:

Michael Landenberger wrote:

>> Gerade die Markengeräte machen in
>> puncto Kopiersschutz am häufigsten Zicken
>
> Das Problem des OP hat nichts mit einem Kopierschutz zu tun.

Indirekt schon. Wenn der DVD-Rekorder derart überempfindlich ist, daß er
eine Störung oder sonst irgendwas als Kopierschutz interpretiert, dann
ist im Prinzip der Lösungsweg der gleiche.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Josef Moellers:

Michael Adler wrote:
> Hallo Josef Moellers

>>Andererseits: seien wir doch ehrlich: so schwunghaft, wie der Handel mi=
t
>>kopierten CDs (;und DVDs) getrieben wurde und wird, geht's ja auch nicht=
.
>
>
> *Handel*, also verkaufen von kopieren Sachen gegen Geld ist auch ne gan=
z
> andere Schiene als den Kram für sich privat zu kopieren.

Es dürfte müßig sein, zu debattieren, ob die heutige Situation auch=
dann
eingetreten wäre, wenn es sich nur um Privatkopien in mit Vinyl->MC
vergleichbaren Mengen gehandelt hätte.

--
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett



Space


Antwort von Günter Hackel:

Michael Landenberger schrieb:
> "Günter Hackel" schrieb:
>
>> Gerade die Markengeräte machen in
>> puncto Kopiersschutz am häufigsten Zicken
>
> Das Problem des OP hat nichts mit einem Kopierschutz zu tun.

Achso, das erzähle mal dann dem Gerät, dass genau darüber meckert. Es
geht hier nicht um das Vorhandensein eines Kopierschutzes sondern darum,
dass zunehmend mehr Geräte extrem empfindlich auch alles reagieren, was
auch nur im entferntesten an sowas erinnert. Die paranoide MI und FI
sorgt leider dafür, dass die Möglichkeiten immer beschränkter werden,
wir sollten froh sein, dass es noch keine TV-Geräte gibt, die ihren
Dienst verweigern wenn mehr als die in der Wohnung amtlich gemeldeten
Personen anwesend sind. /kommt auch noch/
gh


Space


Antwort von Martin Brunner:

Heinz Boehringer schrieb:

>heute hat doch eh fast jeder einen PC rumstehen da gibts genuegend
>grabber um Filme reinzuziehen und da ist man in Bezug auf Bearbeitung =
wesentlich
>flexibler.

Tja schön wär's aber bis jetzt habe ich noch keine gute =
PC-Konstellation
gefunden die mir in irgendeinem vernünftigen Format (;DivX, XviD,
meinetwegen OGG Video) irgendwas vernünftig aufnehmen kann. Entweder
laufen Ton und Bild auseinander, es Ruckelt, es bricht die Aufnahme ab,
es gibt Ränder im Bild... Einfach nur scherereien. Dazu kommt noch der
schlechte Fersehempfang und so ist es oft einfacher und nervenschonender
dementsprechendes irgendwo runterzuladen wenn es das denn gibt.


Space


Antwort von Heinz Boehringer:

Hallo Martin,

>>heute hat doch eh fast jeder einen PC rumstehen da gibts genuegend
>>grabber um Filme reinzuziehen und da ist man in Bezug auf Bearbeitung wesentlich
>>flexibler.
>
>Tja schön wär's aber bis jetzt habe ich noch keine gute PC-Konstellation
>gefunden die mir in irgendeinem vernünftigen Format (;DivX, XviD,
>meinetwegen OGG Video) irgendwas vernünftig aufnehmen kann. Entweder
>laufen Ton und Bild auseinander, es Ruckelt, es bricht die Aufnahme ab,
>es gibt Ränder im Bild... Einfach nur scherereien. Dazu kommt noch der
>schlechte Fersehempfang und so ist es oft einfacher und nervenschonender
>dementsprechendes irgendwo runterzuladen wenn es das denn gibt.

ich werkle da schon Jahrelang mit einer DVD.Master von Fast herum,
analog dazu die Dazzle DVC II, und habe bis jetzt auch nur einen Grabber
gefunden der dem Teil wenn auch nur halbwegs da Wasser reichen kann.
Das Plextor Teil:
http://www.plextor-europe.com/products/px-m402u.asp?choice%ConvertX PX-M402U
scheint da noch die bessere Alternative zu sein, damit kann man auch in DivX aufnehmen.
Leider hat es bei mir bei 2 VHS Kassetten Syncprobleme gehabt, schein aber an den Kassetten
gelegen zu haben. Die waren schon sehr alt und selbst aufgenommen aber ansonsten ist das Teil
nicht schlecht und vorallem auch sehr guenstig mit ca. 60 Euro.

Gruss
Heinz



Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Burkhard Schultheis schrieb:
> Bernd Daene schrieb:
>> Deshalb wäre es interessant, mal die Daten der Zeile 23 während der fraglichen
>> Aufnahme zu sehen. Auf dem Band ist sie evtl. mit drauf (;sonst scheidet diese
>> Deutung ja sowieso aus). Vielleicht kannst du mal einen Frame so grabben, dass
>> die Zeile 23 dabei ist, und das Bild posten. Oder du holst dir den letzten
>> Frame, den der EH56 noch aufgenommen hat, per DVD auf den Computer. Zeile 23
>> ist normalerweise gleich die erste der "üblichen" 576 Zeilen.
>
> Probiere ich mal heute Abend.

Reicht es, unter WinDVD ein Standbild zu schießen?

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Michael Adler:

Hallo Josef Moellers

> Es dürfte müßig sein, zu debattieren, ob die heutige Situation auch dann
> eingetreten wäre, wenn es sich nur um Privatkopien in mit Vinyl->MC
> vergleichbaren Mengen gehandelt hätte.

Da bin ich ziemlich sicher. Man könnte sogar verschwörend sagen, das die
Industrie den ganzen Boom selbst gefördert hat, um jetzt endlich die totale
Kontrolle durchdrücken zu können (;gibt ja nun einen "Grund" dafür).
Allerdings ist diese "Verschwörung" wohl genauso sehr ernstzunehmen, wie
die jenige, das die Amis selbst ins WTC geflogen sind, um endlich paar
Gründe gegen den Terror zu haben (;sprich totale Kontrolle)...


Space



Space


Antwort von Bernd Daene:

Burkhard Schultheis schrieb:
>
> Reicht es, unter WinDVD ein Standbild zu schießen?

Ich weiß nicht, ob der am Rand was abdeckt. WinDVD habe ich nicht hier. Es ist
aber bei mir mit verschiedenen Playern gegangen. Das Bild vom vorigen Posting
hatte ich mit Media Player Classic abgespeichert. Windows Movie Maker hat
allerdings eben die interessante Stelle kaschiert.

Bernd


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Bernd Daene schrieb:
> Burkhard Schultheis schrieb:
>> Reicht es, unter WinDVD ein Standbild zu schießen?
>
> Ich weiß nicht, ob der am Rand was abdeckt. WinDVD habe ich nicht hier. Es ist
> aber bei mir mit verschiedenen Playern gegangen. Das Bild vom vorigen Posting
> hatte ich mit Media Player Classic abgespeichert. Windows Movie Maker hat
> allerdings eben die interessante Stelle kaschiert.

Leider nimmt der DVD-Recorder nur alles vor der Umschaltung auf. Ich
habe jedenfalls keine Änderung der Bits auf den letzten Frames sehen
können. :-(;

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Dieter Schlumbohm:

Burkhard Schultheis schrieb:

>Ich wollte vorgestern eine Folge der Reihe Eisenbahnromantik vom letzten
>Herbst auf meinen Festplattenrekorder überspielen. [...]
>"Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich"

Du bist nicht allein ;-)
Guckst du hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-109-2205.html

Offensichtlich wird gerade in dieser Sendung (;und wohl nur vom SWR)
etwas mitgesendet, was manche Recorder (;in diesem Fall Sony) als
Kopierschutz interpretieren.

Dass so ein Signal sogar S-VHS übersteht hatte ich hier
3q5b18Fd6t5cU1@individual.net
auch schon mal festgestellt:

Überraschung Nr. 2: Ich hatte ja auch auf S-VHS aufgenommen, um die
fehlenden Passagen überhaupt mal sehen zu können, war einwandfrei.
Dieses wollte ich auf HDD kopieren, gar nicht mal als Test sondern
weil es mir das Band blockiert und damit es nicht versehentlich
gelöscht wird. --> Abbruch der Aufnahme an den Stellen, Meldung auf
dem TV: "Kopieren nicht erlaubt"!


MfG, Dieter Schlumbohm
--
Die Vorteile von DVD-RAM bei DVD-Recordern: http://home.arcor.de/dvd-ram


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Dieter Schlumbohm schrieb:
> Burkhard Schultheis schrieb:
>
> >Ich wollte vorgestern eine Folge der Reihe Eisenbahnromantik vom letzten
> >Herbst auf meinen Festplattenrekorder überspielen. [...]
> >"Kopierschutz entdeckt. Aufnahme nicht möglich"
>
> Du bist nicht allein ;-)
> Guckst du hier:
> http://www.hifi-forum.de/viewthread-109-2205.html

Noch ein Grund mehr, DVD-Stehalleinrecorder mit hirnrissiger Technik
(;Mehrfachwandlung Digital, Analog, Digital) und kaputtem Macrovision
links liegen zu lassen. Trifft sich sowieso gut, die Diskussion darüber
gehört sonstwohin, aber nicht in tv video ;->


Space


Antwort von Michael Spohn:

Michael Adler schrieb:
> Hallo Michael Spohn
>
>> Wer sind denn "sie"? Und was werden "sie" Deiner Meinung nach sehen?
>
> Das sich die Reklamationsfälle häufen werden...

Und wenn die Kunden gesagt bekommen, daß das wegen des neuen
Urheberrechts so in Ordnung ist, dann muß der Kunde entweder "fressen
oder sterben". Und die meisten werden dann sagen: "Bevor ich gar nichts
habe, nehme ich lieber das."

> Wenn etwas nicht funktioniert, will der Kunde das nicht haben, egal wie
> trottlig er ist.

Es funktioniert ja dann so, wie das die Rechteinhaber haben wollen, von
Ausnahmen wie der, daß ein DVD-Rekorder einen Kopierschutz erkennt, wo
keiner ist, mal abgesehen.

>> Frag mal in Deiner Verwandschaft und unter Deinen Bekannten, wie viele
>> Leute tatsächlich *gar* keine Un-CDs kaufen, dann siehst Du, wie
>> wenige sich auch wirklich gegen DRM "wehren" werden :-(;
>
> Also ich kenne wenige, die wirklich regelmässig CDs kaufen.

Ich kenne leider genügend Leute, denen ich ausführlich erklärt habe,
warum kopiergeschützte CDs gar keine Digital-Audio-CDs sind. Trotzdem
wird gekauft wie blöd. Begründung: "Ist ja nicht schlimm. Es läuft ja in
meinem CD-Spieler."

Ich kaufe konsequenterweise keine Un-CDs. Ich kopiere mir auch keine von
Bekannten, die die dann trotzdem kaufen. Ich *will* nicht, daß Un-CDs so
auch noch verbreitet werden! *Ich* will, daß Un-CDs gar nicht mehr
hergestellt werden! Aber auf mich hört ja keiner :-|

Aber so viele Leute es gibt, die trotz Kenntnis Un-CDs kaufen, so viele
werden schon mal ohne Protest die neuen Geräte und Medien konsumieren.
Und über "uns" werden die sich nur wundern und sagen: "Das bringt doch
alles gar nichts, was Ihr Euch da nur aufregt ... Ihr seid doch viel zu
Wenige!"

Ganz normales Herdenverhalten von dummen Schafen, bis hin zur
Schlachtbank ...

--
Tschüß
Michael


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Fri, 12 May 2006 12:28:20 0200, Martin Brunner wrote:

>Tja schön wär's aber bis jetzt habe ich noch keine gute PC-Konstellation
>gefunden die mir in irgendeinem vernünftigen Format (;DivX, XviD,
>meinetwegen OGG Video) irgendwas vernünftig aufnehmen kann. Entweder
>laufen Ton und Bild auseinander, es Ruckelt, es bricht die Aufnahme ab,
>es gibt Ränder im Bild... Einfach nur scherereien.

Martin,

vergiss doch einfach das Rekomprimieren. Nimm die Daten so auf,
wie sie kommen, dann hast du keinen Qualitätsverlust. Sie sind
ja schon digital.

Hans-Georg

--
No mail, please.


Space


Antwort von Andre Beck:

Bernd Daene writes:
>
> zu b) Zeile 23 ist die bekannte WSS-Zeile. Die Daten sind so robust,
> dass sie eine VCR-Aufnahme "überstehen" können. Für CGMS-A sind die
> Bits b12 und b13 dieser Zeile zuständig. Je nach Übertragungsweg
> entsteht die Zeile beim Sender, im DVB-PAL-Konverter des Kabelanbieters
> oder im DVB-Receiver. Überall dort können auch Fehler passieren.

Da der Urposter festgestellt hat, dass die Fehlerkennung eines Kopier-
schutzes quasi gleichzeitig mit der Umschaltung auf 16:9 einsetzt und
dann über den Verlauf der Sendung erhalten bleibt, ist die WSS der
Hauptverdächtige. Die Frage ist, wer die Bits da drin falsch setzt,
wozu es hilfreich zu wissen wäre, wie genau der Urposter den Sender
empfängt. Andere Postings im Thread deuten ja an, dass es so direkt
vom Sender kommen könnte. In der besten aller Welten wäre das nur ein
Defekt, in der Schlechtesten sendet in kürze jeder, der sowieso eine
WSS rauskloppt, diese 24/7 mit Copy Protect, denn irgendwas schützens-
wertes wird wohl nach Meinung der Verantwortlichen immer drin stecken.
Und während der Werbung kann man sie auch nicht ausschalten, das ließe
sich ja als Werbeerkennung missbrauchen...

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Andre Beck schrieb:
>
> Da der Urposter festgestellt hat, dass die Fehlerkennung eines Kopier-
> schutzes quasi gleichzeitig mit der Umschaltung auf 16:9 einsetzt und
> dann über den Verlauf der Sendung erhalten bleibt, ist die WSS der
> Hauptverdächtige. Die Frage ist, wer die Bits da drin falsch setzt,
> wozu es hilfreich zu wissen wäre, wie genau der Urposter den Sender
> empfängt.

Analoges Kabel von Kabel-BW, Ortsnetz Elchesheim-Illingen. Sendung vom
SWR im 3. Programm. Und wie gesagt, erst wurde 16:9-Material in 4:3
gesendet. Mit dem Umschalten auf die richtige Kodierung kam das
Kopierschutzsignal. Ich nehme mal ganz schwer an, dass denen beim SWR da
die Bits durcheinandergeraten sind.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Martin Brunner:

Hans-Georg Michna schrieb:

>vergiss doch einfach das Rekomprimieren. Nimm die Daten so auf,
>wie sie kommen, dann hast du keinen Qualitätsverlust. Sie sind
>ja schon digital.

Also von einem analogen Fernseher bzw. SAT-Receiver, sowie meinen alten
Videokassetten sind sie leider nicht digital. ;-(;


Space



Space


Antwort von Bernd Daene:

Burkhard Schultheis schrieb:

> Leider nimmt der DVD-Recorder nur alles vor der Umschaltung auf. Ich
> habe jedenfalls keine Änderung der Bits auf den letzten Frames sehen
> können. :-(;

Wenn du mitten in der Sendung erst den DVD-Recorder und dann den VCR
startest, ist es dann auf der Aufnahme sofort schwarz oder sieht man
noch ein paar Bilder? Oder hast du evtl. eine Möglichkeit, direkt den
Ausgang des VCR zu grabben (;also mit dem PC)? Der Zustand der Bits an
dieser Stelle wäre schon interessant.

Bernd


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Burkhard Schultheis schrieb:

>Analoges Kabel von Kabel-BW, Ortsnetz Elchesheim-Illingen. Sendung vom
>SWR im 3. Programm. Und wie gesagt, erst wurde 16:9-Material in 4:3
>gesendet. Mit dem Umschalten auf die richtige Kodierung kam das
>Kopierschutzsignal. Ich nehme mal ganz schwer an, dass denen beim SWR da
>die Bits durcheinandergeraten sind.

Das vermute ich auch, nachdem derzeit nur etwa jede zweite Folge
dieser Reihe in 16:9 produziert wird.

Trat der Fehler eigentlich einmalig auf oder passiert es bei jeder
16:9-Folge?


Space


Antwort von Martin Brunner:

Heinz Boehringer schrieb:

>ich werkle da schon Jahrelang mit einer DVD.Master von Fast herum,
>analog dazu die Dazzle DVC II, und habe bis jetzt auch nur einen Grabber
>gefunden der dem Teil wenn auch nur halbwegs da Wasser reichen kann.
>Das Plextor Teil:
>http://www.plextor-europe.com/products/px-m402u.asp?choiceConvertX =
PX-M402U
>scheint da noch die bessere Alternative zu sein, damit kann man auch in =
DivX aufnehmen.

Ja, den habe ich mir auch schon angesehen - scheint wohl ganz gut zu
sein.

Schade ist nur daß man beim Aufnehmen keinen Bildausschnitt definieren
kann (;zB um schwarze Streifen wegzulassen), aber das geht ja leider kaum
wo.

Weißt Du ob der auch mit USB 1.0 geht? Ich habe am Laptop nur 1.0, und
die jetztige USB-TV Karte funktioniert zwar, macht aber hin und wieder
komische Probleme die vermutlich damit zu tun haben.


Space


Antwort von Heinz Boehringer:

Hallo Martin,
>
>Ja, den habe ich mir auch schon angesehen - scheint wohl ganz gut zu
>sein.
>
doch, ich finde ihn gegenueber dem was sonst auf dem Markt ist ganz ordentlich,
macht zwar "nur" 6 mbit Datenrate aber das reicht dicke, mit meiner DVD.Master
nehme ich nur 5,5 Mbit und das ist einwandfrei.

>Schade ist nur daß man beim Aufnehmen keinen Bildausschnitt definieren
>kann (;zB um schwarze Streifen wegzulassen), aber das geht ja leider kaum
>wo.
>

da hast Du Recht, das waehre schon genial, habe ich aber auch noch nirgends gesehen.

>Weißt Du ob der auch mit USB 1.0 geht? Ich habe am Laptop nur 1.0, und
>die jetztige USB-TV Karte funktioniert zwar, macht aber hin und wieder
>komische Probleme die vermutlich damit zu tun haben.

hm, das muesste man testen, mein Dazzle DVC 150 hatte ich an USB 1.0 mit 6 Mbit laufen
aber bei dem Plextor steht auf dem Datenblatt USB 2.0. Da hilft nur eines, probieren und
wenn es nicht geht eine USB 2.0 PCMCIA Karte reinstecken, habe ich auch gemacht,
dadurch macht das Dazzle jetzt 8 Mbit.

Gruss
Heinz



Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Bernd Daene schrieb:
>
> Wenn du mitten in der Sendung erst den DVD-Recorder und dann den VCR
> startest, ist es dann auf der Aufnahme sofort schwarz oder sieht man
> noch ein paar Bilder?

Jau, so hat's geklappt. b12 = 1. q.e.d.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Wolfgang Hauser schrieb:
> Burkhard Schultheis schrieb:
>
>> Analoges Kabel von Kabel-BW, Ortsnetz Elchesheim-Illingen. Sendung vom
>> SWR im 3. Programm. Und wie gesagt, erst wurde 16:9-Material in 4:3
>> gesendet. Mit dem Umschalten auf die richtige Kodierung kam das
>> Kopierschutzsignal. Ich nehme mal ganz schwer an, dass denen beim SWR da
>> die Bits durcheinandergeraten sind.
>
> Das vermute ich auch, nachdem derzeit nur etwa jede zweite Folge
> dieser Reihe in 16:9 produziert wird.
>
> Trat der Fehler eigentlich einmalig auf oder passiert es bei jeder
> 16:9-Folge?

Das weiß ich noch nicht. Werde morgen mal die Folge sowohl mit dem
DVD-Rekorder als auch mit dem Videorekorder aufnehmen. wenn wir Glück
haben, ist sie in 16:9.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Burkhard Schultheis schrieb:
> Bernd Daene schrieb:
>> Wenn du mitten in der Sendung erst den DVD-Recorder und dann den VCR
>> startest, ist es dann auf der Aufnahme sofort schwarz oder sieht man
>> noch ein paar Bilder?
>
> Jau, so hat's geklappt. b12 = 1. q.e.d.

Wer Interesse hat, kann das JPEG von mir bekommen.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Ferenc Staedter:

Am 15.05.2006 21:34:33 schrieb Burkhard Schultheis:

> Bernd Daene schrieb:
>>
>> Wenn du mitten in der Sendung erst den DVD-Recorder und dann den VCR
>> startest, ist es dann auf der Aufnahme sofort schwarz oder sieht man
>> noch ein paar Bilder?
>
> Jau, so hat's geklappt. b12 = 1. q.e.d.

Aber Bernd schrieb "b121: copyright asserted". Nun müsste man wissen
was das eigentlich bedeuten soll, weil IMHO ist copyright noch kein
Kopierschutz. Dann ist wieder die Frage ob ein Rekorder das überhaupt
zum Zwecke des Kopierschutzes auswerten soll/darf.

lG Ferenc
--


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Ferenc Staedter schrieb:
>
> Aber Bernd schrieb "b121: copyright asserted". Nun müsste man wissen
> was das eigentlich bedeuten soll, weil IMHO ist copyright noch kein
> Kopierschutz. Dann ist wieder die Frage ob ein Rekorder das überhaupt
> zum Zwecke des Kopierschutzes auswerten soll/darf.

Genau dieses Bit ist auf jeden Fall auf einer anderen Aufnahme 0. Da
sind alle 4 Bits am Ende 0. Mal sehen, was die Aufnahme morgen bringt.
Aber vielleicht haben sie das beim SWR jetzt im Griff.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space



Space


Antwort von Bernd Daene:

Burkhard Schultheis schrieb:

> Wer Interesse hat, kann das JPEG von mir bekommen.

Ja, das hätte ich sehr gerne (;meine Mailadresse im Header funktioniert).
Danke schonmal.

Bernd


Space


Antwort von Bernd Daene:

Ferenc Staedter schrieb:
> Am 15.05.2006 21:34:33 schrieb Burkhard Schultheis:

>> Jau, so hat's geklappt. b12 = 1. q.e.d.

Und b13 ??

> Aber Bernd schrieb "b121: copyright asserted". Nun müsste man wissen
> was das eigentlich bedeuten soll, weil IMHO ist copyright noch kein
> Kopierschutz.

Die Formulierung in der ETSI ist da reichlich nebulös. Beim amerikanischen
CGMS-A sind die Formulierungen wesentlich klarer:

0 0 CopyFreely Unlimited copies may be made of the content.
0 1 CopyNoMore One generation of copies has already been made;
no further copying is allowed.
1 0 CopyOnce One generation of copies may be made
1 1 CopyNever No copies may be made of the content.

Die Frage ist letztlich, wie die Leute bei Panasonic den Fall gedeutet und
implementiert haben. Es gab ja noch nicht viel Gelegenheit, die Sache in der
Praxis zu beobachten.

Aber wie dem auch sei, sowohl b12 als auch b13 haben Null zu sein. Die
deutschen ÖR Fernsehanstalten haben bisher immer betont, keine
Kopierschutzmaßnahmen anwenden zu wollen.

Bernd


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Bernd Daene schrieb:
> Burkhard Schultheis schrieb:
>
>> Wer Interesse hat, kann das JPEG von mir bekommen.
>
> Ja, das hätte ich sehr gerne (;meine Mailadresse im Header funktioniert).
> Danke schonmal.

Kommt heute am späten Nachmittag.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Martin Brunner:

Heinz Boehringer schrieb:

>>Ja, den habe ich mir auch schon angesehen - scheint wohl ganz gut zu
>>sein.
>>
>doch, ich finde ihn gegenueber dem was sonst auf dem Markt ist ganz =
ordentlich,
>macht zwar "nur" 6 mbit Datenrate aber das reicht dicke, mit meiner =
DVD.Master
>nehme ich nur 5,5 Mbit und das ist einwandfrei.

Ok, da fällt mir nochwas ein. Meine bisherige externe USB-TV-Karte hat
bei Aufnahmen mit DivX nur ein Keyframe am Anfang gesetzt. Folge war
dann daß sich das Video zB mit Virtual Dub nicht schneiden läßt =
ohne daß
man es neu encodet.

Macht das der Plextor besser?


Space


Antwort von Heinz Boehringer:

Hallo Martin,

>>>Ja, den habe ich mir auch schon angesehen - scheint wohl ganz gut zu
>>>sein.
>>>
>>doch, ich finde ihn gegenueber dem was sonst auf dem Markt ist ganz ordentlich,
>>macht zwar "nur" 6 mbit Datenrate aber das reicht dicke, mit meiner DVD.Master
>>nehme ich nur 5,5 Mbit und das ist einwandfrei.
>
>Ok, da fällt mir nochwas ein. Meine bisherige externe USB-TV-Karte hat
>bei Aufnahmen mit DivX nur ein Keyframe am Anfang gesetzt. Folge war
>dann daß sich das Video zB mit Virtual Dub nicht schneiden läßt ohne daß
>man es neu encodet.

>Macht das der Plextor besser?
das kann ich jetzt garnicht sagen, muesste aber rein theoretisch funktionieren das
der Plextor den Orginal DivX Codec verwendet aber wohl die kostenlose Version.
Ich selbst nehme nur Mpeg2 auf da ich es als DVD brenne. Andererseits ist bei
dem Teil auch die entsprechende Software dabei, so auch ein Editor der zwar,
wenn man anderes gewohnt ist etwas gewoehnungsbeduerftig aber doch ganz
brauchbar ist.

Gruss
Heinz



Space


Antwort von Bernd Daene:

Bernd Daene schrieb:
> Burkhard Schultheis schrieb:
>> Wer Interesse hat, kann das JPEG von mir bekommen.
> Ja, das hätte ich sehr gerne

Ich habe jetzt mal die Bits abgemessen und angezeichnet.
Hier ist das Ergebnis:
http://tin.tu-ilmenau.de/~bdaene/wss 2.gif

Die Bits b12 und b13 sind beide Eins. Nach der Norm wird so
eindeutig ein Kopierverbot signalisiert.

Als Hintergrund vermute ich beim SWR eher einen Bedien- oder
Softwarefehler als eine böse Absicht. Man kann auch nicht ganz
ausschließen, dass der Kabelbetreiber das Programm auf einem
digitalen Weg bezieht und die Bits selbst generiert.

Bernd


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Bernd Daene schrieb:
>
> Als Hintergrund vermute ich beim SWR eher einen Bedien- oder
> Softwarefehler als eine böse Absicht. Man kann auch nicht ganz
> ausschließen, dass der Kabelbetreiber das Programm auf einem
> digitalen Weg bezieht und die Bits selbst generiert.

Ich werde mal sehen, wie es bei der nächsten 16:9-Sendung der ER
aussieht. Diese Woche wurde 4:3 gesendet.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Burkhard Schultheis schrieb:
>
> Ich werde mal sehen, wie es bei der nächsten 16:9-Sendung der ER
> aussieht. Diese Woche wurde 4:3 gesendet.

Ich habe jetzt mal beim SWR nachgefragt, was mit ER 577 passiert ist.

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space


Antwort von Burkhard Schultheis:

Burkhard Schultheis schrieb:
>
> Ich habe jetzt mal beim SWR nachgefragt, was mit ER 577 passiert ist.

Die Antwort kam sehr schnell:
"Lieber Herr Schultheis,

mit der Einführung der 16:9 Ausstrahlung hatten wir intern Probleme.
Die Sendung hat keinen Kopierschutz. ich weiß es nicht mehr genau, aber
nach einem update des Systems wurde der Fehler gefunden und entfernt.
Wann die Sendung wieder kommt können wir Ihnen im Augenblick leider
nicht sagen, weil schon fast alle anderen ARD-Anstalten die Folge
ausgestrahlt haben.

Wir können Ihnen aber anbieten eine Kopie der Sendung gegen eine Spende
für die Kaffeekasse zu schicken."

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?


Space



Space


Antwort von Bernd Daene:

Ferenc Staedter schrieb:
> ... Dann ist wieder die Frage ob ein Rekorder das überhaupt
> zum Zwecke des Kopierschutzes auswerten soll/darf.

Ja, das soll er tun. So steht es jedenfalls im entsprechenden Grundsatzpapier
der 4C-Entity, zu der u.a. IBM, Intel, Matsushita (;Konzernmutter von Panasonic)
und Toshiba gehören:

http://www.4centity.com/data/licensing/adopter/Exhibit 3a ver096.pdf

Abschnitt 3.3 fordert die Beachtung von AGCCCS (;gemeint ist die klassische
Macrovision) und CGMS-A. Abschnitt 1.6 stellt klar, dass CGMS-A auch für das
europäische Fernsehsystem anzuwenden ist. Hier ist die referierte ETS-Norm
(;Zahlendreher berichtigt):

http://webapp.etsi.org/action/OP/OP20030411/en 300294v010401o.pdf

Das ist die Norm für die Zeile 23 (;WSS-Zeile). Abschnitt 4.2.4.2 behandelt
die Bits b12 und b13 für CGMS-A.

Abschnitt 3.5 des 4C-Papiers befasst sich dann auch noch mit den im Bildinhalt
eingebetteten Video-Wasserzeichen, allerdings nur als Ausblick auf die Zukunft.

Bernd


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Burkhard Schultheis schrieb:
> mit der Einführung der 16:9 Ausstrahlung hatten wir intern Probleme.
> Die Sendung hat keinen Kopierschutz. ich weiß es nicht mehr genau, aber
> nach einem update des Systems wurde der Fehler gefunden und entfernt.
> Wann die Sendung wieder kommt können wir Ihnen im Augenblick leider
> nicht sagen, weil schon fast alle anderen ARD-Anstalten die Folge
> ausgestrahlt haben.
>
> Wir können Ihnen aber anbieten eine Kopie der Sendung gegen eine Spende
> für die Kaffeekasse zu schicken."

Find ich cool!
Bei allem Gequake: Dafür zahle ich gern meine Rundfunkgebühren.

Grüße, Benjamin


Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vergiftete Bilddaten als Kopierschutz - neues Tool soll KI-Training sabotieren
AX53 oder VX980 & lcd bei Aufnahme schliessen wg. langer Aufnahme?
Mortal Kombat (2021) - offizieller Red Band Trailer
Don't Breathe 2 - ofiizieller (Red Band) Trailer
Accsoon CineView Quad: Dual Band Videofunkstrecke mit SDI und HDMI für 529 Dollar
Mini-DV Band ruckelt
Unterschiede zwischen Speicherkarten bei Simultaner Aufnahme AX700
BMPCC Gimbalsteuerung und Aufnahme auf SSD
Accsoon CineView Nano - drahtlose Vorschau/Aufnahme auf Smartphones/Tablets
Sind bei euch auch einige Websites "kaputt"?
Kann man bei YouTube die Werbung auch oben einblenden lassen?
EOS R5 Überhitzung auch bei Full HD mit 100 fps möglich?
DuoVox Mate Pro: Nachtsichtkamera mit Sony Spezialsensor macht farbige Videos auch bei Dunkelheit
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
Aufstiegsgenehmigung auch wenn ich auf einem privaten Grundstück starte?
FiLMiC Pro jetzt auch mit 10-Bit-Dolby Vision HDR auf 12er iPhones




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash