Frage von Daniel007:Guten Abend zusammen,
ich habe vor, mir einen Dolly zu bauen, auf dem sowohl Kamera als auch Kameramann Platz finden können.
Dazu brauche ich natürlich dementsprechende Skateboardrollen.
In dem Tutorial, nach dem ich arbeite, werden folgende empfohlen, da sie wohl qualitätsmäßig besser seien als andere.
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... ink:top:en
Ist da etwas dran oder würden es auch "normale" tun? Denn Skateboardrollen in Amerika bestellen, möchte ich eigentlich nicht.
Viele Grüße,
Daniel
Antwort von B.DeKid:
Quatsch geh in nen Skateboard Shop oder Inliner Laden - und sprich dort mit den Jungs.
Bei Rollen gibt es 2 - 3 Dinge zu beachten
- die Breite der Lauffläche
- die Mischung des Gummis ( für Holz / Street etc)
- die Kugellager
Da kannst in jeden guten Shop gehen oder die Anrufen.
Investiere in gute Kugellager ! Und nimm nicht zu weiche Rollen und nicht zu harte.
Weich = die kleben zu sehr
Hart = die übermitteln ÜbergangsKanten zu stark
Lass dir keine super dupper KugelLager aufschwätzen - nen Dolly fährt in 3 Jahren nicht die Strecke die nen Skater an einem Tag in ner Pipe oder nem Park zuruecklegt!-)
..................................
Nimm für den Schlitten SiebdruckPlatten! Die verziehen sich nicht und sind stabil genug
Schau zu das du nich nur 4 er Set Verbaust sondern 6er oder sogar je nach Länge (Ausmassen ) 6 er oder 8er Set.
Nutz keine Säuren um die Schinen oder so Teile zu säubern
Nutz Kein Fett und nicht leichte Oele um Teile zu schmieren.
Halt dich an nen gesundes Mittelmass
Dann klappt das schon ;-)
In Ami Land zeugs zu bestellen ist Schwachsinn bei deinem Projekt - es gibt in D Land genug geile Shops und auch Baumärkte ( OK Holz is in Ami Land billiger als hier das würde sich aber erst amb nem Container rechnen;-)
Und zu guter letzt - Scheiss auf Kreuz Schrauben nimm TORX !
Bohr alles vor und verwende Seckskant oder gute Imbus Köpfe!
::::::::::::::::::::::::::::
Darf ich fragen wie und aus was du die Schienen bauen willst ?
Leitern sind zwar teuer aber im Endeffekt mit das beste was man bekommt - besonders wenn noch jemand drauf sitzen soll ( Kameramann)
...................
Hier bzgl der Halterungen fuer die Rollen Verzichte auf ALU Winkel(Schienen) nutze lieber Stahl dafür - is schwerer und auch schwerer zu bohren aber im endeffekt verwindungssteifer;-)
.......................
Hast ne CAD Datei deines Dollys - NEIN , dann lade dir Google Sketch UP runter und desing das Ding vor das erleichtert dir die Arbeit ungemein;-)
MfG
B.DeKid
PS: Wenn nen normales 3 Bein Stativ auf dem Dolly verwendest dann schau zu das du mittig unten auf dem Schlitten ne Öse anbringst und zurr das Ding mit nem Spanngurt ( Ratsche ) fest !
Antwort von Daniel007:
Danke für die schnelle und gründliche Antwort, B.DeKid!
Ich sehe schon, dass das doch nicht ganz so einfach wird, wie ich es mir vorgestellt habe. Aber gut: Gerade das macht es doch so interessant! ;-)
Am besten ist es wahrscheinlich, wenn ich nicht nach irgendeinem Tutorial gehe, sondern mir einfach selbst etwas zurecht baue.
Gut, dass es Leute wie dich gibt, denn sonst wäre ich auf die Idee mit der Leiter wohl nicht gekommen - die im Allgemeinen eine sehr gute ist, auch wenn es vielleicht etwas teurer wird.
Da ich nur nahe einer Kleinstadt lebe und Köln 60 Kilometer entfernt ist, werde ich auf den Telefonanruf bei einem Skatershop zurückkommen.
Werde mich da mal nach der "Mitte zwischen hart und weich" erkundigen und mir ein paar nicht zu teure, aber dennoch gute Kugellager empfehlen lassen.
Was meinst du genau mit 6er bzw. 8er Set? Jeweils 6 Rollen an einer Ecke? Wären dann bei einer rechteckigen Fläche 4 (Ecken) x6 bzw. 8 Rollen. Man könnte natürlich an den Seiten auch noch Rollen dranbauen, dann hätte man 6x6 bzw. 8 Rollen.
Handwerklich habe ich zwar noch wenig Erfahrung, aber im Betrieb haben wir ein paar Hausmeister, die mir da notfalls sicherlich helfen können.
Und für Fragen gibt's ja das Forum. ;-)
Wie gesagt: Die Schienen "mache" ich dann wohl aus Leitern? Wie genau würde das funktionieren? Sprossen können dran bleiben oder? Einfach passende Leitern verlegen?
Die Befestigung des 3 Bein Stativs wurde genau so auch im Tutorial angesprochen. Scheint bekannt zu sein. ;-)
Begebe mich mal an die CAD Datei. Hab' zwar keine Ahnung von dem ganzen Kram, aber mal schauen ob ich das hinbekomme.
Antwort von carstenkurz:
Grundsätzlich würde ich eher zu weichen Rollen raten - also um 80 herum.
Man wird sich recht schnell wundern, wie teuer Skaterrollen als Ersatzteile sein können. Zusammen mit Lagern und Spacern kann da schnell ganz schön was zusammen kommen. Wenn man dumm kauft, kommt man fast in Bereiche, wo man schon einen IGUS Slider ins Auge fassen kann.
Ich habe mal ne Zeitlang die ebay Angebote verfolgt und mich ziemlich gewundert. Ganz selten ist mal ein Paket dabei, das halbwegs günstig ist. Tendenziell fährt man am besten, wenn man einen Satz komplette Skater in irgendeinem Sonderangebot kauft - kriegt man dann schonmal für 20-30 Euro, und da sind dann 8 Rollen inkl. Lager und Spacer dabei. Die ganzen HighEnd Diskussionen aus dem Skating Sport kann man natürlich für so einen Dolly ignorieren, die Qualitäten der Dinger spielen kaum eine Rolle im Dollybetrieb.
Ich hatte mal Glück, habe ein Set gebrauchte Skater komplett inkl. eines 8er Satzes neue Ersatzrollen mit Lagern für 10 Euro geschossen. Hat den Vorteil, dass Rollen, Lager, Spacer und Bolzen gleich zueinander passen.
Keinen Bock, 50 Euro für ein paar Rollen mit Standardlagern auszugeben.
Notfalls wartet man einfach mal, bis es wieder Skater billig bei Aldi gibt. Den Rest kann man ja schonmal vorbereiten.
Für die Montage nimmst Du die billigen Stahlwinkel aus dem Baumarkt.
So kompliziert ist das garnicht.
Leiter kann gehen - kommt drauf an, wie weit die Sprossen rausstehen bzw. in welchem Umfang solche Teile die Rollen am Vorbeilaufen hindern.
Skaterrollen tragen dafür u.U. zu weit auf.
Man kann auch besseres gehobeltes Holz nehmen. Ist billig und flexibler zu bearbeiten. Man baut sich quasi seine Leiter mit 2-3 Sprossen aus Holz selber. Die Sprossen eben nur als Abstandshalter, damit der Rollenabstand genau stimmt.
Von welchem Tutorial ist denn die Rede?
Das hier ist die Minimalvariante mit Leiter:
http://www.amateurfilm-forum.de/allgeme ... m-nachbau/
Diese billigen Rollen gibt es in jedem Baumarkt, die sind billiger als Skaterrollen, einfacher zu befestigen, und tragen nicht so weit auf. Gehen auf Leitern oder auch Holzschienen.
Skater-Rollen würde ich eigentlich nur für die Diagonalstellung auf runden Schienen nehmen.
- Carsten
Antwort von tommyb:
Warum keine kleinen Gummireifen?
Antwort von Daniel007:
Warum keine kleinen Gummireifen?
Gummireifen könnte ich auch nehmen, stimmt. ;-)
------------------------
Carsten, es handelt sich dabei um das Tutorial hier:
Ja, von dieser "Diagonalstellung" und runden Schienen ist in dem Tutorial halt die Rede.
Gut, wenn man sich jetzt den von dir geposteten Link mit dem "Minimalziel" anschaut und das YouTube Tutorial, ist da ja schon ein Unterschied.
Also ich hätte es halt gerne direkt etwas größe. So wie im Tutorial gezeigt.
Die Idee mit den Gummireifen ist echt gut, finde ich. Fahren die denn auch so "smooth" wie die Skaterrollen auf Schienen?
Mal schauen, wie weit ich heute noch mit Google Sketch Up komme. Grafikdesign ist eigentlich nicht so mein Ding. ;-)
Antwort von B.DeKid:
Der effektive Vorteil an Google SketchUp und AutoCAD is das du Zeugs schon einfach vorher Planen kannnst!
..............................
Ne Leiter hat natuerlich je nach Vorhaben (Strecke) ihre Vorteile!
Man kann natuerlich auch aus PlastikRohren was gescheites bauen - doch wenn du nen Schlitten Bauen willst wo nen Kameramann Platz nimmt und die Cam fuehrt dann bist schnell mal an die Grenzen von Plastik gestossen!
.....................
Luft Reifen machen erst Sinn wenn dein System echt schwer wird!
Ich hab mir mal nen KettCar Gekauft - das kanst in aku U Profilen laufen lassen oder quer Feld ein einsetzen;-)
Setz dich mal hin un design dir was und vorallem poste dann deine CAD Datei ... so das andere was gescheites finden .
MfG
B.DeKid
Antwort von carstenkurz:
Was für 'Gummireifen' meinst Du? Auf einem Schienendolly wohl eher nicht.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Okay, dann werde ich mich jetzt erstmal auf ein System mit Leiter festlegen.
Aus dem Tutorial kenne ich allerdings nur diese "Diagonalstellung".
Unter Carsten's Link kann man ja gut erkennen, wie der Schlitten später auf der Leiter läuft.
In Anbetracht darauf, dass mein Dolly etwas größer ausfällt, da er stärker belastet wird: Was muss konkret geändert werden? Im Prinzip einfach an den Seiten mehr Rollen oder? Oder eben direkt eine Leiter, auf deren "Gerüst" breite Rollen passen, richtig?
Ich gebe mein Bestes in Sketch Up. Mal sehen inwiefern das etwas hilft, aber sehen wir ja dann. ;-)
Carsten, was meinst du mit deinem letzten Post?
Antwort von carstenkurz:
Die Leiter hat rechtwinklige Holme - also müssen die Rollen da wie bei der Einfachvariante auch rechtwinklig angeordnet sein - was wie gesagt technisch einfacher ist mit dem dort gezeigten Rollentyp. Für die Diagonalstellung braucht man runde Schienen - und wenn der Kamermann da mit drauf sitzen soll, müssen das schon mindestens Alu- oder verzinkte Stahlrohre sein, ab 3/4". Die sind auch nicht so absurd teuer. Verbreitet sind im Bühnen/Lichtbereich 50mm Alurohre:
http://www.prolighting.de/Artikel/1017/ ... rpreis.htm
Ggfs. auch mal beim lokalen Gerüstbauer fragen. Ist dort schwerer, aber eventuell kriegt man was geschenkt. Bißchen Rost schadet nicht.
Man muss aber ggfs. überlegen, in welchen Längen die transportierbar sind. Ausserdem sind die u.U. auch nicht so einfach zu legen - hängt vom Untergrund ab.
Für einfache Dollys ohne Kameramann drauf nehmen Leute auch schonmal 40er oder 50er HT Rohre aus dem Baumarkt.
Wie gesagt, bei den Kosten soll man sich nicht täuschen. Gegenüber fertigem Gerät ist es natürlich immer noch billig, aber mit 30 Euro kommt man da auch nicht weg. Und sobald Du über 100 gehst, kannst Du eben auch in Richtung Slider nachdenken - der kann nicht alles, was ein Dolly kann, dafür kann man ihn aber sehr einfach alleine bedienen.
Man kann so ein Ding auch sehr modular auslegen. Hat den Vorteil, dass man bezüglich der Schienen unterschiedliche Möglichkeiten hat. Auf einem Winkel befestigte Skaterrollen können z.B. durch unterschiedliche Montage sowohl in Diagonalstellung als auch rechtwinklig benutzt werden. Für den Wechsel braucht man nur nen Akkuschrauber.
Die Variante mit Leiter oder auf Holzschienen hat den Vorteil, dass man u.U. auch ohne große Transportkapazitäten mal unterwegs so ein Ding nutzen kann - man braucht nur die Rollen und nen Schraubenzieher im Rucksack - die Leisten für die Schienen kauft man am Zielort im Supermarkt für 1,50 den Meter, und hinterher verschenkt oder vergrillt man sie.
Such mal im Forum nach Dolly, Leiter - du findest massig Fotos mit zahlreichen Varianten. Meiner Meinung nach entscheidet man sich zuerst für das praktikabelste Schienensystem - dann baut man den Dolly danach.
Die gelochten Baumarkt Stahlwinkel erlauben zahlreiche Befestigungsarten und können mit leichten Variationen auf fast jedem Schienenmaterial verwendet werden.
Konzentrier dich erstmal auf die einfache Variante mit 8 Rollen ohne Rotation.
Die Skateboard Rollen kommen zwar oft mit Lagern und Spacern - aber ohne Achsen, und da zahlt man gerne mal 4-5 Euro pro Achse.
Einige Leute nehmen Schrauben statt der richtigen Achsen, aber die haben zuviel Spiel und machen die Spacer sehr schnell kaputt. Deswegen vielleicht lieber einen billigen Satz komplette Inliner kaufen - da ist eben alles dabei, was man braucht.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Danke, Carsten.
Also ich denke in Sachen Entscheidung ist eigentlich der Groschen gefallen: Ich orientiere mich an einem System mit einer Leiter als Schiene.
Ich habe das Forum mal etwas durchsucht. Man findet ja immer wieder Bilder, auf denen der Schlitten nicht nur mit Rollen auf der Leiter fährt, sondern der Schlitten nach außen hin noch länger ist und zusätzlich mit weiteren Rädern nochmal auf den Seiten der Holme (?) fährt.
Hier zu sehen:
viewtopic.php?t=51816?highlight=dolly+leiter
Gehen wir jetzt mal davon aus, dass ich eine Leiter als Schiene nehme:
Im Gegensatz zu dem Link aus dem "Amateur Forum" soll ja bei mir ein Mensch noch auf dem Dolly sitzen können, ohne dass das Ganze einkracht. ;-)
Wie stabilisiere ich denn ein solches System für mehr Gewicht? Einfach weitere Rollen an den Schlitten oder eventuell die Breite der Leiterholme so auswählen, dass breitere Rollen dran passen?
Viele Grüße,
Daniel
Antwort von carstenkurz:
Diese seitlichen Rollen sind das A und O beim Dolly - im Grunde genommen erfüllen die Diagonalrollenpaare die gleiche Aufgabe - sie sorgen dafür, dass die Laufrollen nicht von den Schienen rutschen. Bei den Diagonalrollen sind beide Rollen gleichberechtigt, bei den rechtwinkligen Leitervarianten ist das eine die Last-, das andere für Führungsrolle. Die Führungsrolle kann etwas kleiner ausfallen.
Du musst da aber keine großartigen Anpassungen bei höherem Gewicht vornehmen. Weder mehr Rollen noch andere Rollen. Bei den Baumarkt Rollen steht dabei, für welche Belastung sie ausgelegt sind.
Die Skater-Rollen sind zwar etwas dicker, aber laufen auch nur auf einer schmalen abgerundeten Lauffläche.
Hast Du schon ne Leiter? Dann schau Dir die Oberflächenstruktur der zukünftigen Laufflächen an. Und ggfs. nochmal im Baumarkt umschauen, wie das bei anderen Leitern aussieht.
Leiterdolly ist gut, wenn man schon eine Leiter hat. Eine ordentliche Leiter kostet auch ein bißchen was, sie sollte für den Dollybetrieb halt idealerweise schon mindestens 3m haben, und dann muss man sich das eben mit dem Transport überlegen. Größter Nachteil ist, dass sich Leitern nicht so einfach durch Aneinandersetzen verlängern lassen. Du kannst aber eventuell beim Kauf der Leiter drauf achten, dass die Holmanschlüsse glatt sind. Dann kann man nach Herausziehen der Gummipuffer u.U. sogar mit einer baugleichen Leiter verlängern.
Auf den Bildern mit dem Leiterdolly siehst Du, was ich oben schon geschrieben habe - die Leiterstege nehmen innen etwas Höhe weg und ragen aussen leicht aus den Holmen heraus - die Führungsrollen müssen da störungsfrei vorbei laufen können. Daher kann es sinnvoll sein, hier etwas kleinere Rollen zu nehmen, die nicht an den Sprossen anschlagen.
Es gibt sowohl Konstruktionen mit innenliegenden, als auch solche mit aussenliegenden Führungsrollen.
http://www.amateurfilm-forum.de/allgeme ... m-nachbau/
http://www.amateurfilm-forum.de/allgeme ... eo-online/
Übrigens liefert auch die Google Bildersuche einiges - in diese Falle glaube ich, dass möglichst viele Bilder für dich nützlicher sind als Google's Ketchup.
Auch ein schönes und vergleichsweise unaufwendiges Projekt für Kurvenfahrten:
http://www.cinevidproductions.com/media/dolly.html
Leider sind diese etwas robusteren dicken PVC Rohre in Deutschland nicht so üblich. Hier will man Wasser bevorzugt in Metallrohren transportiert sehen.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Vielen Dank für die Hilfe! ;-)
Eine Leiter habe ich noch nicht. Ich werde also heute mal den Baumarkt besuchen und mich etwas umsehen.
Dann am besten Leitern mit glatten Holmanschlüssen,denn wäre schon schön, wenn eine Verlängerung möglich wäre, und ungefähr 3 Meter Länge.
Sketch Up ist nicht so mein Ding. Dann doch lieber Bilder und das ein oder andere Mal fragen. ;-)
Also heute geht's dann in den Baumarkt nach einer Leiter schauen. Da kann ich direkt mal sehen, welche Rollen denn gut auf die Holme passen würden.
Haben wir Skaterrollen jetzt eigentlich ausgeschlossen? Sowohl für Last- als auch Führungsräder? Wenn ich die nicht unbedingt benötige, würde ich gerne drauf verzichten. Schließlich ist es einfacher für mich im Baumarkt "normale" Rollen zu kaufen, als im Skaterladen online ohne große Beratung.
Schlitten mache ich dann so 2x1 Meter groß mit Siebdruck Platten, wie B.DeKid empfohlen hatte.
Antwort von carstenkurz:
Du musst dich nicht endgültig festlegen. Kauf Dir erstmal acht von diesen einfachen Möbelrollen wie auf den Bildern mit den Leiterdollys. Die liegen in den üblichen Baumärkten in verschiedenen Größen lose rum. Einfach mit zu den Leitern nehmen und anschauen, wie die dazu passen. Die Lastrollen von oben werden immer passen, wenn der Leiterholm halbwegs rechtwinklig läuft. Die seitlichen Führungsrollen musst Du halt so wählen, dass die an den Sprossenenden noch vorbei kommen. Idealerweise sowohl innen als auch aussen. Kann man einfach mal an der Leiter anhalten. Wenn Du schlau bist, kaufst Du eine Leiter, die es baugleich in verschiedenen Längen gibt. Ausserdem sollten die Holme rechteckig und geschlossen sein. Die billigeren/leichteren Leitern mit U-Profilholmen schränken dich zu sehr ein bezüglich der Führungsrollenmontage.
Natürlich sollten es Rollen mit Gummilauffläche sein, keine Plastikrollen.
Wenn Du später mal ein günstiges Angebot für Skaterrollen mit Lagern, Spacern und Achsen findest, oder eben mal ein günstiges Paar Komplett-Inliner, kannst Du die immer noch umbauen. Wenn Du Dir jetzt gierig einen Satz Skaterrollen holst, wirst Du bezüglich Befestigung vermutlich erstmal in der Sackgasse enden oder sehr viel Geld zusätzlich in die Hand nehmen müssen.
Als Grundplatte würde ich entweder doppeltes OSB nehmen, oder das dickste MDF, was Du kriegen kannst. Gewicht schadet nicht. In vielen Baumärkte gibt es auch 80-120cm lange Reste von Küchenarbeitsplatten.
Das ist jetzt gewichtsmäßig nicht unbedingt was, was man auf dem Fahrrad mit zum Dreh nimmt, aber das geht mit der Leiter ja auch nicht. Vorteil der Arbeitsplatten ist, dass die sehr verwindungssteif sind und massig Platz zum Schrauben reindrehen haben. Den braucht man auch, wenn man da selber drauf mitfahren will.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
War gerade im Baumarkt und habe die stärkste MDF-Platte gekauft, die ich bekommen konnte. Bei 2x1 Meter ist das Ding auch dementsprechen schwer.
Ich glaube jedoch, dass 2x1 einfach zu groß sind. In meinem YouTube Tutorial waren es 4ftx2,5ft. Sind so ca. 120cm x 80cm.
Werde mal zur Handsäge greifen. Mal schauen, ob ich das hinbekomme bei der Stärke der Platte. Notfalls nehme ich 'ne Kreissäge.
In Sachen Leitern habe ich nur diese (siehe Bilder) gefunden, aber noch nicht gekauft, weil ich da halt nicht sicher bin, ob das nicht eine mit U-Profilholmen ist. Die Leiter ist 3,54m lang.
Hier ein paar Bilder:
zum Bild
zum Bild
zum Bild
zum Bild
zum Bild
zum Bild
Jetzt sieht man auf einem Bild ganz gut, dass die Rolle, die ich da in der Hand habe genau auf den Leiterholm passt. Ist das in Ordnung oder sollte ich lieber eine etwas kleinere nehmen?
Viele Grüße,
Daniel
Antwort von DTEurope:
Habe die Skater Rollen ebenfalls in einem 4er Set bei Ebay (keine Auktion) für kleines Geld bekommen. Ob hart oder weich ist bei Schienen nicht wirklich von Bedeutung, da die Schiene eh glatt ist und die Rollen keine Unebenheiten ausgleichen muss.
Mein Tip: Lass Dir das Dreieck für die Rollen schweißen. Zur Not kannst Du auch zwei Bauhauswinkel gegeneinander schrauben.
Solltest Du also irgendwo aus der Umgebung Düsseldorf kommen, kannst Du dir meinen Schienendolly gerne anschauen.
Antwort von Daniel007:
...
Mein Tip: Lass Dir das Dreieck für die Rollen schweißen. Zur Not kannst Du auch zwei Bauhauswinkel gegeneinander schrauben.
...
Hey. Danke auch dir für deine Hilfe. ;-)
Für welche Rollen würdest du ein Dreieck schweißen? Die Last- oder Führungsrollen?
Kann mir da gerade gar nichts drunter vorstellen. Hast du vielleicht ein Bild, dass das etwas verdeutlichen würde?
---------------------
So, die MDF-Platte habe ich auf 1,20x0,80 geschnitten. Habe mir eine Stichsäge geliehen.
So siehts nach getaner Arbeit bisher also aus:
Habe das Stativ einfach mal draufgestellt, damit ich überprüfen konnte, ob der Schlitten von der Breite her passt.
zum Bild
----------------------
@Carsten: Du hattest ja bei der Wahl der Leiter ein paar Einschränkungen gemacht. Schau dir mal den Link an, den ich unten gepostet habe. Das ist eine Markenleiter (ja, was es nicht alles gibt..) mit einem festen Modell, von dem es verschiedene Längen gibt. Damit wäre eine Verlängerung der Schiene ja garantiert.
Versand ist kostenlos. Werde also dort wahrscheinlich bestellen und dann einfach mit der Leiter in den Baumarkt gehen und dort die passenden Rollen kaufen. ;-)
http://www.leitermaxx.de/Sprossenleiter ... ossen.html
Antwort von DTEurope:
Ich habe halt keine Leiter genommen, sondern "richtige" Schienen (Alu-Rohre aus dem Bauhaus). Für die Standard Rohre gibt es auch Innen-Verbinder um nahtlos Schienen zu erhalten. Meine Rollen laufen im Winkel von 45 Grad (bezogen auf die Platte) über die Rohre.
Ich habe übrigens die Platte in 2 Teile getrennt, um das System leichter transportierbar zu machen. Allerdings entstehen dadurch weitere Kosten für den Rahmen für die Beiden Platten.
Bei mir haben sich eben genau diese Kleinigkeiten als nützlich (leicht durch Alu und schnell montierbar) erwiesen, jedoch auch leider den vorher geschätzten Preis erhöht.
Ich werde die nächsten Tage mal Foto davon machen, damit Du weißt was ich mit den Dreiecken meine, sofern das noch nicht klar geworden ist.
Antwort von carstenkurz:
Mit 'U-Profil-Holm' meine ich, dass der Holm seitlich offen ist. Dort könnte also keine Führungsrolle laufen. Die Leiter auf dem Bild hat Rechteckprofil und ist in Ordnung. Die Rolle oben darf ruhig genauso breit sein wie der Holm.
Die Arbeit mit der Riesen-MDF Platte hättest Du Dir sparen können, das schneiden die doch im Baumarkt eh gleich zu. Im Grund genommen ist die Breite des Dollys unkritisch - nur, manchmal will man mit dem Ding durch eine Tür durch, da ist das Brett schlicht zu breit. Dein Stativ muss auf dem Dolly unten ja nicht ganz ausgestellt sein - wenn Du auf dem Brett Vertiefungen, Anschläge, etc. für das Stativ anbringst, kommst Du mit weniger Breite aus. Die Spinne brauchst Du dann garicht.
Manche Stative haben unten auch rausschraubbare Spikes mit Standardgewinden - da kann man einfach passend Löcher in den Dollywagen bohren und das Stativ damit absolut sicher befestigen.
Natürlich kannst Du aber das Brett auch später nochmal schmaler schneiden, die Rollen sitzen ja zwangsläufig auf Leiterbreite und werden davon nicht beeinträchtigt.
Vom Ansatz her würde ich das Brett nur so breit machen, wie Leiter + ggfs. seitliche Führungsrollen unbedingt erfordern. Das ergibt die Basis des Dolly. Wenn nötig, kannst Du dann zum Mitfahren immer noch ein großes Brett mit Hocker, etc. drauf schrauben. Dafür einfach 4 Löcher in die Basis für Schlossschrauben+Flügelmuttern. Kann man aber alles später noch nach Bedarf umbauen...
MDF ist feuchteempfindlich - wenn Du später mal in Regen kommst, quillt das Zeugs sehr schnell auf. Wenn Du fertig bist, lackieren, und/oder Wachstuch o.ä. drumtackern.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Die Sache mit der Leiter als Schiene gefällt mir irgendwie noch nicht so ganz. Das riesengroße Problem ist der Transport. Wie will ich eine 3 Meter lange Leiter im Auto transportieren, geschweige denn zwei?
Ich glaube, ich werde doch zu den Alu- oder Stahlrohren umschwenken. Sorry.
Mir ist jetzt auch klar, was du meinst, DTEurope.
zum Bild
Die Alu- bzw. Stahlrollen kann ich jederzeit problemlos erweitern und überall hin mitnehmen.
Zudem ist die Idee, den Schlitten zu teilen, sehr gut - auch wenn's vielleicht etwas teurer wird.
Okay. Dann werde ich das morgen mal lackieren.
Zur Preisfrage: Vielleicht weil mir das eine Bein viel Platz wegnimmt?
Antwort von carstenkurz:
Die Sache mit der Leiter als Schiene gefällt mir irgendwie noch nicht so ganz. Das riesengroße Problem ist der Transport. Wie will ich eine 3 Meter lange Leiter im Auto transportieren, geschweige denn zwei?
Tja, irgendjemand hat das weiter oben schon geschrieben ;-)
Aber: Niemand hindert dich daran, die Leiter in der Mitte durchzusägen, oder gleich zwei kürzere zu kaufen.
Nicht, dass ich die Leiteridee so wahnsinnig toll finde - man muss sich halt überlegen, welche Variante am ehesten zu den eigenen Möglichkeiten passt.
Die Leiter hat gegenüber den meisten bezahlbaren Einzelschienen einen elementaren Vorteil - sie ist sehr steif und man kann sie daher auf 2 Böcken auch über unebenstem Gelände aufbauen und befahren - notfalls sogar über Wassergräben o.ä.. Auf glattem Untergrund kommt man auch mit üblichen Rohren, etc. klar. Eine Leiter KANN beim Dreh ja auch als Leiter genutzt werden, aus zwei Leitern kann man auch eine Bockleiter für freies Gelände bauen und damit hohe Kamerapositionen realisieren. Auch als Basis für einen einfachen Kamerakran/Jib kann so eine Leiter dienen.
Grübel mal über diese div. Aspekte nach. Und wie gesagt - es zwingt dich niemand, einen Dolly zu bauen, der nur EIN Schienensystem nutzen kann.
Sowohl die Möbelrollen als auch die Skater-Rollen können auf runden ODER rechtwinkligen Schienen fahren.
Du musst auf dem Dolly sitzend sehr nah ran an das unten weit ausladende Stativ, um an das Kameraokular ranzukommen Idealerweise schiebst Du deine Beine dabei zwischen zwei Stativbeine. Das ist aber auch mit ein Grund dafür, das Stativ nicht so weit auszulegen, sondern viel enger und dafür am Wagen festzuschrauben. Auf den professionellen Dollies sitzen die Kameras meistens auf Säulen, nicht auf normalen Stativen, damit der Operator so weit als möglich ranrutschen und durch das Okular schauen kann. Nebenbei sorgt das auch dafür, dass der Dolly nicht so groß sein muss, weil Kameramann und Kamera/Stativ quasi den gleichen Platz belegen.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Das Problem hatte ich wohl etwas unterschätzt...
Eine Leiter ist halt einfach extrem stabil und hat, wie du schon sagst, ungemein viele Vorteile. ;-)
Ich werde heute Nacht erstmal drüber schlafen und euch morgen sagen, was ich nun genau vorhabe. Dieses ständige Hin- und Her mag ich ja selber nicht.
Und man kann wirklich zwei kurze Leitern (z.B. 1,50m) der gleichen Firma zusammensetzen, ohne, dass es irgendwelche Probleme gibt?
Einen Dolly für zwei Systeme bauen..okay... Aber unter uns: Wenn man wirklich zwei Leitern zu einer großen zusammenbauen kann, gibt es wahrscheinlich nichts mehr was dagegen spricht.
Antwort von Kino:
Nur "mal so eine Idee eines in Dollyfragen Unerfahrenen:
Wie wäre es mit einer Kombination aus beiden Systemen. Auf die stabilen Leiterholme (nicht Sprossen) schraubt man die Rohre aus Alu oder PVC. Entsprechend sorgfältig gearbeitet, sollte an den Rohrenden eine saubere Verbindung mehrerer (Leiter-) Segmente möglich sein, oder?
Selbst eine zusätzliche Versteifung durch Verbinden mehrerer Sprossen benachbarter Segmente erhält die zusätzlichen Nutzungsoptionen, die Carsten aufführte.
Ihr macht mich neugierig.
Antwort von carstenkurz:
Das geht natürlich - aber kostet bezüglich der Schienen halt faktisch das doppelte Geld.
@Daniel: Das Hin und her ist nicht ärgerlich, sondern genau das, worauf es beim Entwickeln so einer Idee ankommt. Einmal, zweimal, dreimal um die Idee rotieren, und dann den besten Kompromiss finden. Glaubst Du, das ist beim Drehbuch schreiben anders?
Jetzt kommt vielleicht doch Kids Idee mit Google Sketchup ins Spiel - nur, es reicht, wenn Du Stift und Papier nimmst und einfach mal ein paar Varianten, Schnitte, etc. aufzeichnest. Entscheidend ist erstmal nur, dass Du dich nicht vorzeitig in was verrennst und teures Geld für eine Lösung ausgibst, die dich unnötig festlegt.
Nebenbei - jetzt sehe ich erst, dass die Rolle, die Du da auf der Leiter fotografiert hast, doch größer als nötig ist. Du brauchst dann einen ziemlich fetten Unterbau für die Führungsrollen - denn die müssen ja UNTERHALB der Lastrolle auf der Holmseite laufen.
Bei allen Baumärkten gibt es Möbelrollen in unterschiedlichen Größen, die tragen pro Stück so 30-40 Kilo und erlauben einen schlankeren Aufbau. Du siehst Fotos davon in den oben von mir verlinkten Leiterdolly-Threads. Die kosten so 3-4 Euro pro Stück. Die dicken Bockrollen brauchst Du nicht, und natürlich auch keine Lenkrollen.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
...
Wie wäre es mit einer Kombination aus beiden Systemen. Auf die stabilen Leiterholme (nicht Sprossen) schraubt man die Rohre aus Alu oder PVC. Entsprechend sorgfältig gearbeitet, sollte an den Rohrenden eine saubere Verbindung mehrerer (Leiter-) Segmente möglich sein, oder?
....
Ich weiß nicht, ob ich es mir so kompliziert machen sollte.
Wenn Leitern gleicher Modelle zusammengesetzt werden können, würde eigentlich nichts mehr dagegen sprechen, mit der Leitervariante zu arbeiten. Und das Zusammensetzen geht wirklich?
Führungs- und Lastrollen halten den Schlitten ja dann vollkommen sicher auf den Schienen.
Sobald ich wieder im Baumarkt bin, schaue ich da mal nach ein paar anderen Rollen, die etwas kleiner und fixiert sind.
Werde mir jetzt mal ein Stift und ein Blatt Papier nehmen, une ein bisschen was zeichnen.
Antwort von carstenkurz:
Schau mal, ob Du im Baumarkt bei der Leiter die oben auch zu sehenden Gummistollen aus den Leitern rausziehen kannst, oder ob die mit einer Schraube oder Niete gesichert sind. Wenn Du zwei Holme gleicher Leitern stumpf ohne diese Stollen dran aneinanderlegst, ist das kein Problem. Ein Verbindungsstück kannst Du dir aus Holz, Metall, etc. selber schnitzen. Je nachdem wie die Rollen laufen, kannst Du auch einfach von beiden Seiten Metallbänder auflegen, durchbohren und einfach mit Flügelschrauben befestigen. Eventuell haben die Holme auch schon für die Stollen ein passendes Loch. Dieselben Löcher in den Enden kannst Du später ggfs. mit den gleichen Bändern als Scharnier benutzen, um aus den zwei Stehleiterstücken eine selbststehende Bockleiter zu machen...etc. pp.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Grob werde ich mich nach diesem Dolly hier richten:
http://www.amateurfilm-forum.de/allgeme ... eo-online/
Mir gefällt es besser, wenn die Führungsrollen außen fahren. Dadurch, dass an den Seiten noch zwei Holzplatten angebracht wurden, sieht es so aus, als würde der Schlitten richtig über die Leiter gliden. Und die Rollen kann man auch nicht sehen.
Aufgrund der Probleme beim Transport eines solchen Systems werde ich wohl doch nochmal zur Stichsäge greifen und den Schlitten nur ein bisschen breiter machen als die Leitersprossen. Schließlich muss ich ja irgendwie noch die Führungsrollen an den Holmen außen anbringen. Länge von 1,20m geht immer in Ordnung.
Da ich jedoch für so ziemlich alle weiteren Schritte eine Leiter benötige, werde ich mich da jetzt mal nach 1,5m bis 2m Länge umsehen und 2 von denen kaufen, sodass ich die anschließend zusammenlegen kann.
Ich lass' die Finger mal von der ganzen Zeichnerei, übe lieber ein bisschen Kopfkino und nehme immer mal wieder Bilder zu Hilfe. Meine Gekritzel bringt keinem was. Das sagte so in etwa schon immer mein Kunstlehrer. ;-)
Kann ich als Führungsrollen auch normale Baumarktrollen nehmen, oder haben die Skaterrollen da einen Vorteil?
Was würden mir die Metallbänder bringen?
Antwort von DTEurope:
Die Rohre kannst Du auch auf (günstige) Holzstreiben legen.
Eine Eisenbahnschiene hat bei den Schienen ebenfalls Querstreben. Das gleich habe ich auch gemacht. Sie können sogar lose sein. Dazu brauchst Du nur ein Vierkant in den Du die Vertiefungen reinfräst. Somit ist es stabil, leicht und günstig.
Ich hatte aucherst an eine Leiter gedacht. Aus Gründen wie Transport und vor allem "professionelles" Aussehen habe ich mich dann für die Variante mit den Rohren entschieden.
Du bekommst im Baumarkt auf getränkte MDF Platten (meine sind dunkel grau fast schwarz), somit ersparst Du Dir das lakieren.
Antwort von Daniel007:
Erstmal danke für die Ideen, welche auch sehr gut durchdacht und sicherlich ebenso gut umsetzbar sind, aber ich bleibe bei dem Leiter System.
Die Vorteile hatten wir ja hier schon aufgezählt: Sie sind eigentlich so gut wie überall einsatzbereit. Einziger Nachteil ist/war der Transport. Aber den habe ich ja mittlerweile auch in den Griff bekommen.
Ich persönlich finde jetzt, dass die Leitersysteme den etwas professionelleren "Look" haben.
Zwei Leitern habe ich soeben bestellt. Eine ist jeweils 1,65m lang. Das sollte in Sachen Transport gehen. Da sie bekannte "Hailo" Leitern sind, kann ich sie auch jederzeit durch weitere Längen des gleichen Modells erweitern.
Jetzt muss ich erstmal warten, bis die Leitern da sind. Sobald ich sie habe, werde ich den Schlitten entsprechend an die Leiter anpassen; und falls er zu groß ist teilen, einen Rahmen bauen und darauf dann den Schlitten befestigen. (wie DTEurope es vorgeschlagen hatte). Denke aber, das geht von der Größe her.
Antwort von DTEurope:
Mit den Rohren kannst allerdings auch ein Dollysystem von 10 Meter oder 20 Meter,.... aufbauen und jederzeit durch neukauf von 2 Rohren um einen Meter erweitern. Rohre lassen sich auch biegen (Stichwort Kurvenfahrt).
Ok, ich höre ja schon auf. Ich sehe ausser den Kosten halt viele Vorteile bei den Rohren.
Wenn der Dollywagen für Rohre gebaut ist (mit Dreiecken) fährt er übrigens auch auf einem Wasser/Sand Schlauch.
Ok jetzt aber genug Rohr Werbung. :)
Antwort von B.DeKid:
Cool nen geiler Bastel Thread ;-) ( und ich war nich da :-/ )
....................
Leiter hatte ich erwähnt weil halt Praktisch und relativ günstig / stabil.
Rohre sind auch gut kann man dann ja auch mit verbindungsZapfen realisieren und wie schon erwähnt biegen. Man muss halt verbindungsstreben basteln kann zu Probs bei der Auflage Fläche führen aber is eigentlich kein Prob.
Platte Lackierst mit Acrxl Lack der is Wetterfest kostet dich die kleine Dose knappe 11,- Nutz ne kleine Rolle nicht Pinsel - lackier 2 mal und schleifs dann an mit ganz feinem Papier dann is das nich mehr so Glatt
Vorm Lackieren aber erstmal alles bohren !
Rollen , da kannst MöbelRollen von oben nutzen und an der Seite halt Skaterollen als Führungsrollen
Schlitten zu teilen is nich so das Prob muss man wieder mit graden Lochplatten verbinden
Anstatt Boden Spinne den bereits oben angesprochenen mittleren Spanngurt nutzen und halt vertiefungen bohren .... Kannst das aber auch mit aufgeschraubten grossen Flaschen Deckeln hinbekommen . Ansonsten halt Löcher bohren und von Unten Kleine Lochplatte schrauben ( unter die jeweiligen Löcher) Bohren mit nem Loch ( Steckdosen ) Bohrer .
Aber mal gespannt was du da morgen noch so bastelst :-)
MfG
B.DeKid
Antwort von Daniel007:
Mit den Rohren kannst allerdings auch ein Dollysystem von 10 Meter oder 20 Meter,.... aufbauen und jederzeit durch neukauf von 2 Rohren um einen Meter erweitern. Rohre lassen sich auch biegen (Stichwort Kurvenfahrt).
....
Naja, ich kann auch eine zwei 8 Meter lange Leitern zusammensetzen, dann habe ich auch meine 16 Meter. ;-) Ist aber Quatsch, denn das schießt momentan nicht nur über die Ziele hinaus sondern erst recht über's Budget.
-----------
Abend, MacGyver. ;-)
Ja, läuft echt super hier. Da kann das Ergebnis ja nur gut werden.
Dann werde ich morgen im Baumarkt AcrylLack kaufen, insofern ich den nicht hier irgendwo stehen habe und eine Pinselrolle, oder wie man so ein Ding nennt. :-D (so eins habe ich sicherlich nicht..)
Lackiert wird aber wie gesagt erst nach dem Bohren. Und zum Bohren brauche ich eigentlich erstmal die Leitern.
Als Rollen nehme ich so kleine Rollen aus Gummi. Sind wahrscheinlich die, die du auch meinst, Kid. Das ist dann auch das Nächste, was ich morgen im Baumarkt erledigen werde.
Leider wird aber wahrscheinlich bis die Leitern da sind erstmal nicht mehr so viel gebaut. Geht ja auch rein prinzipiell gar nicht, weil noch nicht mal der Schlitten die richtigen Maße hat (muss ich ja an die Leiter anpassen). ;-)
Die Spanngurt Idee steht, aber bis dahin dauert es ja noch etwas.
Wie mache ich eigentlich die Skaterrollen fest?
---------------------
Ich wünsch dir/euch noch 'nen schönen Abend. Aber für mich gehts jetzt in die Kiste. Morgen wieder früh auf! Man sieht sich dann.
Wünsch' euch noch was! ;-)
Antwort von B.DeKid:
Wie mache ich eigentlich die Skaterrollen fest?
---------------------
;-)
Naja nicht mit Patex würd ich mal sagen :-)
Mit Winkeln oder U Profilen je nachdem wie du die im Winkel zum Rohr ( Leiter) stellen möchtest
Desweitern kann man auch FührungsSchienen nutzen um dann die Rollen an der Seite an das System ( Rohre Leiter) fest zu stellen .(randrücken)
---------------------------
Ja wenn man in AutoCad oder eben Google SketchUp fit is kann man alles vorplanen ( in AutoCad kannst sogar auf Din Normen bzgl Schrauben etc zugreifen oder statische Kräfte ausrechnen)
Aber das auch eher was wo man sich rein arbeiten muss und was einem Spass machen muss.
.............................
Aber du machst das schon
MfG
B.DeKid
Antwort von carstenkurz:
Wie mache ich eigentlich die Skaterrollen fest?
Ich dachte wir sind bei Möbelrollen? Ausserdem haben wir doch genug Bilder gesehen bzw. verlinkt. Skaterrollen kommen ja nackt, man braucht also einen 'Bock'. Dafür nimmt man eben die gezeigten 90Grad Stahlwinkel aus dem Baumarkt. Die sind u.U. schon passend für die Rollenachsen vorgebohrt, eventuell muss man aber die vorhandenen Löcher auf Achsdurchmesser aufbohren, oder auch ein Loch an einer anderen Position bohren.
Die erwähnten einfachen Möbelrollen haben aber schon U-Böcke mit Befestigungslöchern. Wie in den Leiterdollythreads gezeigt werden die Lastrollen einfach direkt exakt im Holmabstand auf den Wagen geschraubt, für die Führungsrollen muss man auf beiden Seiten innerhalb oder ausserhalb der Leiter ein Kantholz schrauben, an die dann die Führungsrollen im 90 Grad Winkel zu den Lastrollen geschraubt werden.
Nebenbei dienen die Kanthölzer, wenn sie durchgehend von vorne bis hinten unter dem Wagen sitzen, auch der Versteifung des Bretts.
Brett auf den Boden legen, Leiter exakt mittig und parallel drauf legen, auf beiden Seiten die Innen- und Aussenkanten der Holme durchgehend anzeichnen.
Mit diesen paar Linien kannst Du die nötige Position der Rollen genau festlegen. Die Führungsrollen brauchen eventuell etwas Feintuning, da sind Längslöcher mit etwas Verstellweg nützlich.
Dieses Bild ist alles was Du brauchst:
http://dl.getdropbox.com/u/1721751/dolly/_DSC0063.jpg
Und wenn Du irgendwann mal an günstige Inliner-Rollen MIT Lagern, Spacern UND Achsen rankommst, kannst Du Dir ggfs. diese Variante mit den Stahlwinkeln für Diagonalstellung auf Rundrohren auch noch basteln.
Damit gehen dann auch Kurvenfahrten auf gebogenen Rohren oder Schläuchen.
Diese Winkel lassen sich ggfs. ebenfalls durch um 90 Grad gedrehte Montage auf dem Brett wieder auf der Leiter verwenden. Alles aus Holz ist 'Verschleissmaterial'. Die Rollen sind die Basis. Deswegen mach Dir nicht soviel Mühe mit dem Lackieren, es muss nur wasserfest sein. Ggfs. legst Du noch so eine rutschfeste Kofferraum Matte drauf. Dann fallen die vielen falsch gebohrten Löcher auch nicht so auf ;-)
- Carsten
Antwort von carstenkurz:
@DTEurope: Ich finds auf Rohren ja auch gut. Aber die Rohre in der nötigen Stabilität für bemanntes Fahren in der nötigen Länge sind halt auch nicht billig und vor allem machen sie relativ viel Arbeit beim Verlegen, man wirft die ja nicht einfach auf den Boden und fährt rüber.
Da ist die Leiter für den Einstieg einfach erstmal die solidere Basis.
Bei einigen D.I.Y Dollyprojekten habe ich gesehen, dass Amis gerne PVC Schläuche verwenden. Habe ich heute im Baumarkt mal näher angeschaut, relativ steif, kostet in 12m Länge unter 20 Euro. Gibt 6m Track in beliebigen Kurven. Lässt sich scheinbar aufgerollt transportieren.
Nur - ob sich dieses steife Zeugs so einfach parallel verlegen lässt ohne ordentlichen Unterbau, auf dem man den Schlauch fixieren kann?
Bei dem Preis und Transportformat ist das natürlich noch kein großes Risiko...
(Nein Daniel, Du bleibst mal schön bei der Leiter...)
- Carsten
Antwort von carstenkurz:
doppel...
Antwort von Daniel007:
Genau, ich bleibe bei meinen Leitern... ;-)
Ich hatte ja nur gefragt, ob Skaterrollen gegenüber den "normalen" Baumarktrollen irgendwelche Vorteile besitzen? Wenn nicht, dann nehme ich die normalen und werde sie dann entsprechend festschrauben.
Ich hatte ja gesagt, dass ich die Führungsrollen lieber außen haben möcht. Am besten orientiere ich mich deswegen nach diesem Bild:
zum Bild
Carsten und Kid, ihr habt die "Anleitung" hier ja entsprechend erläutert.
Mir ist eben leider aufgefallen, dass ich die Reste der MDF-Platte heute Nacht habe auf dem Balkon liegen lassen. Da ist natürlich jetzt Feuchtigkeit reingezogen. Kann ich die trotzdem noch verwenden?
Mir fällt gerade auf, dass bei dem Bild, das Carsten mir empfohlen hatte, ja unter dem Schlitten diese zwei Holzvorrichtungen für die Führungsrollen sind.
Könnte das eventuell stabiler sein, als der Dolly auf dem Bild oben?
Hier, damit ihr wisst, wovon ich rede:
zum Bild
Antwort von Alf_300:
Beim oberen Bild müßen die gewinkelten Bretter gut verleimt sein und bei Beiden muß man aufpassen dass es nicht zwickt.
Da wäre das obere etwas Besser weil man erstmal was bei den Rollen beilegen könnte, während beim unteren Alles Fix ist.
Die Auflagefläche ist beim Unteren auch geringer, sonst kommt man an den Streben nicht vorbei, dafür kanns passieren dass man beim ober am Boden streift.
Jedes hat halt seine Vor und Nachtteile
Ob man damit Kurven fahren kann muß man auch erst probieren, am Besten wären Räder wie bei der Eisenbahn
Antwort von carstenkurz:
Vom Rumliegen quillt das Holz nicht auf, keine Bange.
Ich würde die Variante mit den Führungsrollen innen nehmen. Man muss zwar recht genau die Kantholzdicke dafür festlegen (eventuell zwei verschiedene Materialdicken passend aufeinander schrauben), damit das Ding oder die Rollen nicht an den Holmen anstoßen, dafür ist die Montagelage der Führungsrollen aber eben noch einstellbar, also näher oder weiter von den Holmen weg - meine oben erwähnten Langlöcher. Die Führungsrollen haben dafür einen anderen Bock, der eine seitliche Befestigung erlaubt.
Bei den Aussenliegenden mit diesen rückseitenmontierten Bockrollen bestimmt die Lage der seitlichen Abkantung final das Spiel der Führungsrollen - bestenfalls bei zuviel Spiel könnte man durch Unterlegscheiben noch was justieren.
Geht auch, aber da muss man halt etwas genauer arbeiten, respektive am besten von vornehrein 1-2 Unterlegscheiben einplanen. Man könnte bei der aussenliegenden Variante aber auch Durchgangsschrauben für die Montage der Führungsrollen verwenden und starke Federn zwischen Holz und Rollenbock vorsehen. Dann kann klemmts nicht. Kann man auch nachrüsten, wenn es Probleme geben sollte.
Die aussenliegende Variante lässt sich, was irgendwelche Nachbauer angeht, auch später kaum noch auf andere Leiterbreiten anpassen, jedenfalls nicht ohne komplette Neukonstruktion (soweit man diesen Begriff bei zwei seitlichen Führungsbrettern an einer Grundfläche verwenden will - wenn geklebt wird, ist das schon mühsamer als nur geschraubt).
Bei der innengeführten Variante schraubt man halt die Kanthölzer und Lastrollen einfach ab und beim Holmabstand der neuen Leiter wieder an.
Das ist ja das Praktische an Holz gegenüber Metall. Akkuschrauber und ein Kistchen Spaxe.
- Carsten
Antwort von Crookie:
4 Rollen und 4 Führungsrollen, die die Schienen quasi klemmen sind keine gute Idee. Somit ist die ganze Kiste doppelt statisch überbestimmt. Das sollte eigentlich vermieden werden.
lg
Antwort von carstenkurz:
Das hat die zahlreichen Leiterdollybauer bisher scheinbar nicht von guten Resultaten abgehalten. Bissl Spiel ist immer, und wir reden hier von recht wenigen langsamen Bewegungen auf kurzen Strecken. Man kann sicher ohne Probleme auf eine Führungsrollenanordnung im Dreieck gehen.
Wie ich bereits sagte, Holz und Spax sind geduldig, und am meisten lernt man beim Experimentieren.
Dein Prof würde Dir sowas natürlich mit Fug und Recht um die Ohren hauen, das ist klar.
- Carsten
Antwort von Crookie:
Da magst du vermutlich Recht haben. Aber eine V-Förmige Rollenanordnung würde auch das von dir genannte Spiel kompensieren.
Antwort von carstenkurz:
Richtig, so machen das ja auch die meisten. Aber momentan glaube ich, dass Daniel damit ein bißchen überfordert wäre und der zusätzliche Aufwand ihn unnötig ausbremsen würde. Und wie ebenfalls schon gesagt - die Leiter ist erstmal ne solidere Basis als ein Pärchen Stangen, die wild in der Gegend rumrollen.
Apropos: Daniel, grad gibts ein üppiges Stahlbohrer Set bei Lidl für 7,99. Sicher keine Profi-Qualität, aber um gelegentlich ein paar Löcher in irgendwelche Baumarktwinkel zu bohren reicht es.
http://www.lidl.de/de/Elektrowerkzeuge- ... escription
Es steht nicht in der Beschreibung, aber wie man auf dem Bild sieht ist die Abstufung in 0,5mm Schritten.
- Carsten
Antwort von joey23:
Ich seh gerade durch Zufall diesen Thread. Ich bin der fröhliche Erbauer des Leiterdollys aus dem AFF mit den innenliegenden Rollen.
Mal ein paar Worte dazu:
Die Führungsrollen haben bei mir fast 5mm Abstand zum Holm, im Normalfall, solange der Dolly gerade geshcoben wird, berühren sie also die Leiter gar nicht. Ich hatte sie erst knirsch an der Leiter anliegen, das hat aber immer wieder zu Rucklern geführt, da die Leiterholme dafür nicht präzise genug parallel laufen und sich der Dolly dann mal leichter und mal schwerer schieben lässt.
Wenn du keine drehbaren Rollen hast, geht das so aber sehr gut, und die Führungsrollen verhindern nur um Notfall das abrutschen des Dollys von der Leiter.
Ich würde allerdings für die Laufrollen, auf denen der Dolly über die Leiter läuft keine Möbelrollen mehr benutzen. Sie haben kein Kugellager und sind auch nicht zu 100% rund. Ergebnis: Wackelig. Da würde ich auf jeden Fall auf Skyteboardrollen (Edit: Unsinn, ich meine natürlich Inlinerrollen) zurückgreifen. Die Führungsrollen können ruhig Möbelrollen sein, die kommen ja eh nur im Notfall zum Einsatz.
Antwort von Crookie:
Wie wäre es denn mit Inlineskaterollen? Die sind im Normalfall weicher, größer und man kauft direkt doppelt so viele, wenn man ein Paar Skates kauft.
Antwort von Daniel007:
Carsten, danke für den Tipp. Ich gehe morgen mal in den Lidl und kaufe mir das Set. Kann man bestimmt immer gut gebrauchen.
Dann werde ich mich euren Empfehlungen anschließen und die Führungsrollen innen bauen.
Ich glaube nicht, dass es unbedingt Skaterrollen als Laufrollen sein müssen. Irgendwo in diesem Thread hatte ich ja schon nach den Vorteilen der Skateboardrollen gegenüber den Möbelrollen gefragt.
Das Problem bei den Skaterrollen war, dass sie noch ohne "Bock" geliefert werden. Der ist bei den Möbelrollen wohl schon dabei.
Glaube auch persönlich nicht, dass sich da so viel tut.
Nichts für Ungut, aber je mehr User hier ihre Empfehlungen und Vorschläge äußern, was wirklich absolut in Ordnung, hilfreich und nett ist, desto mehr jedoch wandelt sich die "Skizze", die man vor Augen hat. Irgendwann muss man, wie ich finde, sagen: Okay, ich bau' den jetzt so und Ende.
Antwort von joey23:
Tschuldigung. Natürlich Inlinerrollen. Nicht Skateboardrollen. Ist nicht so meine Materie .. ;)
Die sollten es aber schon sein. Möbelrollen sind wie gesagt zu wackelig gelagert, da keine Kugellager drin sind, sondern lediglich eine Achse. Und die Lauffläche ist wesentlich härter, während die Inlinerrollen richtig schön weich und sanft rollen.
Die Aufhängung ist kein Problem. Links ein Winkel, rechts ein Winkel, Schraube durch, Kugellager auffädeln, Rad drauf, Mutter auf die Schraube. Das ist wirklich nicht wild. So habe ich das an meinem Skater gemacht. Kann ich morgen ein Foto von machen, wenn du möchtest.
Antwort von Daniel007:
Okay, komm: Weil du dich auskennst nochmal überredet bekommen. ;-) Dann werden die Lastrollen halt Inlinerrollen.
Danke für das Angebot mit dem Bild. Nehme ich gerne an.
Antwort von carstenkurz:
Das Bild hast Du doch selbst oben schon gepostet, Daniel ;-)
Empfehle weiterhin die Google Bildersuche mit den Suchwörtern 'Dolly' und 'DIY'. Das liefert hunderte von Varianten und jede enthält das eine oder andere interessante Detail.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Das Bild hast Du doch selbst oben schon gepostet, Daniel ;-)
Empfehle weiterhin die Google Bildersuche mit den Suchwörtern 'Dolly' und 'DIY'. Das liefert hunderte von Varianten und jede enthält das eine oder andere interessante Detail.
- Carsten
Ach, das ist genau das, was Joey gemeint hatte, stimmt! ;-)
Wie gesagt werde ich nach diesem einen Thread am AAF arbeiten. Joey meinte ja, er sei der Glückliche gewesen, der den Dolly dort gebaut habe.
Einziger Unterschied sind dann wohl die Skaterrollen.
Zur Hilfe werde ich einige Bilder aber doch nochmal googeln. Danke, Carsten.
Antwort von B.DeKid:
Ich sach ja - GoogleSketchUp nutzen und dann je nach Fortschritt die Skizze anpassen :-)
So Möbelrollen koennen natuerlich NIX LOL
Ich hatte Dir doch oben erklärt worauf man auf / bei Rollen achten muss ;-)
Nee Nee Nee :-)
Immer diese Hobby Bastler ;-))
MfG
B.DeKid
Antwort von Daniel007:
Is ja gut, Kollege. ;-D Ich geh die ganzen Beiträge gleich nochmal durch.
Ist halt schwer, wenn der eine für Möbelrollen aus Gummi und der andere für Skaterrollen schwärmt. ;-)
Im Moment sind wir ja bei dem Stand, dass als Führungsrollen Möbelrollen in Ordnung gehen.
Sind Sie damit einverstanden oder haben Sie einen Einwand, Herr Kid? :-)
PS: Ohne jeden Scheiß, Sketch Up wird bei mir nix.
Antwort von joey23:
Nein, ich meine ein anderes Bild. Auf meinem Bild oben sieht man ja nur die Möbelrollen, die ich beim Leiterdolly verwendet habe. Ich habe aber auch einen Skater gebaut, mit Inlinerrollen. Und das Bild poste ich morgen (hab den Skater gerade nicht hier).
Antwort von B.DeKid:
Als Spacer bzw Führungsrolle kannst ruhig MöbelRollen verwenden - die dienen eh nur dazu das das System / der Schlitten nicht abspringt
Für alles andere würde ich Rollen / Achsen nehmen die was taugen ... Kugellager sind auch bei SkateBoards / Inliner das A und O ... ich kenn Kugel Lager da bezahlst mehr als für nen 0815 SkateBoard aus dem Supermarkt für!
Ich sagte ja nen gesundes Mittelmass bringt dich weiter.
*Siehe oben - bzgl "Nen Dolly spult niemals die Strecken ab die nen Skater in ner kurzen Zeit abrollt"
....................................
Und ob du mit AutoCad oder Google SketchUp warm wirst is mir Latte ;-)
Da ich aus der 3D Ecke komme in Physik immer nen 1er Schüler war - war das der Schritt für mich - heute hab ich ne eigene CNC Bank unten stehen und wenn einer nen neues Teil fürs Auto / Motor braucht dann mach ich ihm das auch gern.
Is alles ne ganz logische nach Gesetzen geregelte Kunst;-)
Quasi was ganz anderes wenn ich mit Masken Folie und FolienPlotter mittlerweile GlasTüren und etc designe.
Fazit ich hab die letzten 10 Jahre wirklich geile maschinen gekauft das einzige was mir noch fehlt is ne Pfaf Stick maschine ;-))
LOL
...........................
Komm mach mal einfach so weiter da wird schon was draus - aber echt - kauf Rollen mit Kugellagern die können effektiv auf dauer mehr !!!
MfG
B.DeKid
PS: Ich kauf mir den Scheiss weil ich damit mehr anfangen kann als mit Konsumgütern ( Klamotten oder Schuhe etc)
Antwort von Daniel007:
Okay, Joey, poste das Bild einfach mal, wenn du Zeit hast. ;-)
-------------
Die Passage mit dem "A und O" kommt mir bekannt vor. Kurz darauf muss aber wieder anders argumentiert worden sein, sonst hätte ich mir das mit den Skaterrollen wirklich im Kopf behalten.
Jetzt habe ich von Inlinern ja genauso wenig Ahnung, wie viele andere, die sich einen eigenen Dolly bauen. Schlussfolgert sich die bekannte Frage:
Kannst du mir irgendwas empfehlen?
Hier vor Ort haben wir keinen Skatershop, deshalb komme ich wahrscheinlich sowieso nicht drum rum, mir etwas im Internet zu ordern.
Letztendlich kann das alles ja nicht so schwer sein. Ich warte jetzt auf meine Leitern, schneide dann den Schlitten zurecht und dann geht's an's Eingemachte. ;-)
Daniel
PS: Gute Einstellung. Jedem halt das Seine, ne. ;-)
Antwort von carstenkurz:
Ganz am Anfang im thread steht's, Daniel ;-)
- Carsten
Antwort von Crookie:
Billige Inline Skates aus dem Supermarkt tun es in jedem Fall.
Antwort von Daniel007:
So, dann können wir hier mal weitermachen, denn die Leitern sind heute gekommen.
Ich hatte mir unter "Profile entfernen" keinen ewig langen Kampf mit Schere und Zange und Leiter zwischen den Beinen vorgestellt, aber letztendlich hab ich die Dinger dann doch entfernt bekommen. ;-)
Morgen schneide ich den Schlitten dann nochmal richtig. Die Breite kürze ich so, dass der Schlitten nur etwas breiter ist als die Sprossen der Leiter.
Antwort von carstenkurz:
Du solltest Dir sicherheitshalber die Option lassen, die Führungsrollen notfalls auch aussen montieren zu können. D.h. so 5cm auf beiden Seiten würde ich überstehen lassen.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Den Schlitten habe ich gestern passend fertig gesägt. Auf beiden Seiten sind jetzt ungefähr 5cm über.
Wie mache ich jetzt weiter? Am besten fahre ich in den Baumarkt und schaue mal, dass ich passende Möbelrollen als Lastrollen finde, richtig?
Um aber wie auf dem Bild im Amateurforum zu sehen die zwei "Balken" für die Führungsrollen zu montieren, bräuchte ich erstmal Skateboardrollen... Am Anfang wurde mal geschrieben, dass ich die Balken dann mit starken Holzleim anstatt mit Schrauben befestigen soll. Ist das immer noch aktueller Stand?
Wie ich die Skateboardrollen aber festmache, ist mir momentan noch ein Rätsel. Im Prinzip dürfte es doch so in der Art aussehen, nur dass die Skateboardrollen innen verlaufen oder?
Antwort von carstenkurz:
Skateboardrollen für die Führungsrollen sind Overkill und eher schädlich, weil die inkl. Befestigung sinnlos tief in die Leiter einragen und tendenziell an den Sprossen hängen bleiben. Aussen kriegt man das sicher hin.
Leimen würde ich an deiner Stelle erstmal nix, sondern lieber schrauben.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Morgen Carsten,
danke für deine Antwort!
Okay, dann werde ich diese Balkan festschrauben. Ist ja auch kein Problem.
Dann stehe ich jetzt vor zwei Möglichkeiten:
- Skateboardrollen verwenden und es so machen wie hier:
- Auch als Führungsrollen Möbelrollen wie hier:
Antwort von carstenkurz:
Du siehst ja schon, dass die Führungsrollen mit den Inlinerrollen nur sehr umständlich zu montieren sind. Man sieht an dem Bild sehr schön, was passiert, wenn man sich unnötigerweise was aufschwatzen lässt.
Für einen ruhigen Lauf des Dollys sollte man den Schwerpunkt der Plattform nicht unnötigerweise über solche umständlichen Winkelmontagen nach oben legen. Je flacher desto besser.
Wenn Du Inlinerrollen hast, nimm sie für die Lastrollen, und die seitenmontierbaren Parketrollen mit Gummiauflage für die Führungsrollen.
Die Führungsrollen müssen auch nicht auf der gleichen Position wie die Lastrollen liegen. Nur möglichst weit vorne und hinten am Wagen sollte sein.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Noch habe ich (glücklicherweise) gar keine Rollen gekauft. Das schwankt ihr in Sachen Führungsrollen immer von Möbelrollen zu Skaterrollen, dann doch wieder Möbelrollen, dann haben aber Skaterrollen wieder die und die Vorteile... ;-) Ich sage jetzt einfach: Ich nutze Möbelrollen als Führungs- UND Lastrollen.
Sooo... Die Lauffläche für die Lastrollen ist ungefähr 20mm breit. Habe auf Amazon Möbelrollen aus Gummi mit 18mm Breite gefunden. Das wäre ja ideal.
http://www.amazon.de/Kleine-M%C3%B6belr ... 483&sr=8-4
Weil diese komische Markenleiter noch irgendwelche Verzierungen in Form von kleinen Punkten auf den Holen hat (seitlich und innen), dürfen die Führungsrollen max. 10mm breit sein. Oder ist diese Verzierung eventuell nicht ausschlaggebend für Ruckler?
zum Bild
Antwort von carstenkurz:
Vergiss die Lenkrollen - die müssen starr sein. Du kriegst im Baumarkt genau die Rollen, die man weiter oben auf den Fotos sieht. Die größere Variante für die Lastrolle, die kleinere seitlich montierbare für die Führungsrolle. Die sind sehr schmal und lassen sich flach an die Kanthölzer schrauben.
http://dl.dropbox.com/u/1721751/dolly/_DSC0063.jpg
Simpler geht es nicht. Bei der Lastrolle sollte die Lauffläche aus Gummi sein und nach Möglichkeit so breit wie der Leiterholm. Dürfte klar sein, dass die Kanthölzer innen oder aussen montiert werden können. Wenn die Rollen flach genug sind, geht innen, sonst aussen.
Diese Rollen kosten hier bei 'Bautreff Becker' 1,90 pro Stück. Gibts aber sicher auch irgendwo Online, musst halt ein bißchen suchen.
Wenn Du dann mal günstig an weiche Inliner-Rollen kommst, kannst Du das Ding immer noch umrüsten. Hauptsache es geht mal los.
Diese spinnenbeinige Winkelkonstruktion oben ist zu fehlerträchtig und wackelig, um mitfahren zu können. Das geht viel einfacher mit niedrigerem Schwerpunkt. Da die Inlinerrollen mehr auftragen, müssen die aber eben aussen laufen.
Hast Du eigentlich jemanden, der den Dolly schiebt oder zieht? ;-)
Da braucht man noch einen Griff, bzw. eine Schub- oder Zugstange.
Wie viel Luft ist denn von Sprosse bis Holmoberkante bei deiner Leiter?
Die Punktschweissungen seitlich sind ärgerlich, aber ich denke, da ist genug Luft für die Führungsrollen.
Du solltest die Führungsrollen zuerst auf die Kanthölzer schrauben und diese dann erst an die Leiter anlegen, anzeichnen und schrauben. Nicht zu eng, sonst klemmen die wie früher im thread schon erwähnt. Ideal wären Langlöcher und Flügelmuttern für ne Feinjustage.
Hast Du mittlerweile mal was gezeichnet?
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Morgen Carsten,
nein, gezeichnet habe ich noch nichts. Du musst verstehen, ich bin eher der abstrakte Künstler anstatt der Architekten-Typ. ;-) Mit Bleistift in der Hand bekomme ich einfach nichts hin.
Ich werde heute im Baumarkt mal nach den von dir angesprochenen Rollen suchen. Kann ja nicht sein, dass die dort nichts haben.
Ja, ich werde jemanden finden, der mir den Dolly schiebt und zieht. An diese Stange hatte ich gedacht. In Sachen Montage gab's da auch was ganz Einfaches in dem Tutorial, von dem ich am Anfang des Threads gesprochen hatte. Weiß nicht wie man die ganzen Einzelteile nennt, aber ihr hättet's bestimmt genau so gemacht.
Von Holmoberkante bis zu den Punktschweissungen sind es max. 10mm. So genau kann ich das nicht sagen. Aber maximal 10mm passt.
Antwort von carstenkurz:
Ich bin zeichnerisch auch nicht sonderlich begabt - aber so einen Schnitt und so, das ist kein Problem. Sollte man schon machen, damit man die räumlichen Zusammenhänge und verschiedenen Varianten besser beurteilen kann und weiss, worauf man bei Kauf und Montage achten muss.
Ansonsten halt wieder der Hinweise, die Google Bildersuche nach Varianten abzuklappern. Da lernt man sehr viel.
- Carsten
Antwort von H_P:
Oh ich seh grad das erste Bild in diesem Thread auf Seite 2 (das mit den führungsrollen außen) stammt aus meinem ,zugegebenen alten, Tutorial im Aff.
Ha habs damit bis ins slashcam forum geschafft. :)
Also Möbelrollen würd ich heute nichtmehr nehmen.
Mein Testvideo fand ich damals ziemlich gut,heute aber nichtmehr.
Die Rollen sind nicht ideal.Kannst dir ja mal das video ansehen.
Wenn du sonst noch fragen hast,kannst mich fragen :D
Auch als nicht architekt typ sollte das machbar sein,wenn ichdas mit 14 auch hin bekommen hab :)
Antwort von Auf Achse:
Also Möbelrollen würd ich heute nichtmehr nehmen.
Die Rollen sind nicht ideal.Kannst dir ja mal das video ansehen.
Servus H_P!
Warum sind sie nicht ideal und welche Rollen würdest du heute empfehlen?
Danke + Grüße,
Auf Achse
Antwort von Daniel007:
Wahrscheinlich würde er Skaterrollen empfehlen. Denn der Bauer des anderen Dollys aus dem AAF Forum hat genau das auch empfohlen...
Antwort von H_P:
Wahrscheinlich würde er Skaterrollen empfehlen. Denn der Bauer des anderen Dollys aus dem AAF Forum hat genau das auch empfohlen...
Wiso denkst du das ich unbedingt das gleiche empfehle wie joey nur weil ich wie er im Aff bin ?
Aber ich weiß nicht was es alles für rollen gibt.
Die möbelrollen sind leider nicht kugelgelagert und laufen nicht ganz .
Muss man mal schaun was da gibt.
Antwort von Daniel007:
Nein, nicht nur Joey hat das empfohlen. Ich glaube auch Kid hier im Forum meinte, Skateboardrollen seien besser.
Noch habe ich keine gekauft. Als Lastrollen kann ich sicherlich Möbelrollen verwenden. Es ginge wohl nur um die Führungsrollen, oder?
Carsten hat schon recht damit, dass man ja jederzeit umrüsten kann, aber wenn ich jetzt mit dem Gedanken anfange, dass ich in 4 Monaten umrüste, weil die Möbelrollen nichts sind, dann kann ich gleich von Anfang an Skaterrollen nehmen.
Antwort von B.DeKid:
Ich schrieb ja am Anfang auf was es alles ankommt bzgl Rollen und eins der wichtigsten Kriterien meiner Meinung nach ist auf jeden Fall KUGELLAGER!!!
MfG
B.DeKid
Antwort von carstenkurz:
Du wirst in 4 Monaten noch ganz andere Sachen um- und angebaut haben als Rollen...
Deine Sicht, dass man da einmal was baut und fertig wird sich auf Dauer nicht halten. Die Realität ist komplexer als simple Pläne ;-)
Mit den Parket-Bockrollen wärst Du letzte Woche schon fertig gewesen und hättest schon deine ersten Fahrten hinter Dir. Dann könntest Du selbst entscheiden, was Du brauchst, statt dich von den unterschiedlichen Ansichten anderer verrückt machen zu lassen...
Ich habe nix gegen Inliner-Rollen. Aber wenn Du damit jetzt anfängst, bist Du in 2 Wochen noch nicht fertig.
- Carsten
Antwort von Daniel007:
Ich war heute im Baumarkt und habe die passenden Rollen gefunden. Konnte das via iPhone auch mit dem Bild vergleichen.
Werde die Rollen Montag dann kaufen und weiterbauen.
Hast Recht, kommt wahrscheinlich eh noch was dazu oder wieder weg. ;-)