Frage von Rolfilein:Hallo zusammen,
wollte euch mal um Rat fragen.
Zum Filmen benutze ich eine Sony NEX-VG30 mit dem Kit-Objektiv (SELP18200).
Bin im Großen und Ganzen zufrieden, was mich aber stört: Das verbaute Mikrofon ist so empfindlich und ungünstig platziert, dass es auch die Handlingsgeräusche (Körperschall?) an der Cam mit aufnimmt. Vor allem der Motorzoom ist mehr oder weniger deutlich zu hören.
Meine Fragen an euch:
Kann ich die Aufnahme dieser Störgeräusche vermeiden, in dem ich ein externes Mikrofon (Niere, Superniere) mit Entkoppelung auf die Cam aufpflanze?
Oder wäre es gar notwendig das externe Mikrofon mit deutlichem Abstand von der Cam zu platzieren?
Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.
LG
Peterle
Antwort von Frank B.:
Ein mit einer Spinne o.ä. entkoppeltes Richtmikrophon würde mit ziemlicher Sicherheit den Körperschall minimieren. Ob und inwieweit alle ungewünschten Geräusche unterdrückt werden, kann ich nicht einschätzen. Bei einem lauten Motorzoom, könnte schon trotzdem noch was davon zu hören sein.
Antwort von ruessel:
Oder wäre es gar notwendig das externe Mikrofon mit deutlichem Abstand von der Cam zu platzieren?
beste und schnellste Lösung.
Antwort von Frank B.:
Geht natürlich auf Kosten der Mobilität. Man sollte schon auch ein Setup haben, das aus der Hand sofort einsatzbereit ist. Kommt natürlich auch immer auf den Anwendungsbereich an.
Antwort von Rolfilein:
Danke für die Antworten.
Baue mir im Moment ein Rig aus der Primitivabteilung (s. Bild). Habe also die Möglichkeit ein externes Mikro mit etwas Abstand von der Cam zu montieren (z.B. am Haltegriff) ohne zuviel an Mobilität zu verlieren.
Nachteil wäre, dass ich dann immer das Rig verwenden muss.
LG
Peterle
zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc08265wli7sfmc5x.jpg
Antwort von dosaris:
Baue mir im Moment ein Rig aus der Primitivabteilung (s. Bild). Habe also die Möglichkeit ein externes Mikro mit etwas Abstand von der Cam zu montieren (z.B. am Haltegriff)
schönes Projekt.
Kaufen kann jeder!
Selber Lösungen entwickeln ist die Krönung !
Aber du wirst nicht umhin kommen, zuvor raus zu knobeln, ob
die Störgeräusche akustisch reinkamen oder per Körperschall.
akustisch: Abstand und Richtmicro (Hyper-Kardioide).
Bei dieser Konstruktion macht es kaum Unterschied, ob das Micro 5cm
oberhalb od 5cm seitlich sitzt.
Körperschall: Micro weich aufhängen, Gummibänder od
Schaumstoff-Lagerung.
Sieht zwar billig aus, hilft aber.
Antwort von dosaris:
Baue mir im Moment ein Rig aus der Primitivabteilung (s. Bild). Habe also die Möglichkeit ein externes Mikro mit etwas Abstand von der Cam zu montieren (z.B. am Haltegriff)
schönes Projekt.
Kaufen kann jeder!
Selber Lösungen entwickeln ist die Krönung !
Hier ist die Bedienung der Cam aber eher schwieriger geworden ?!
Aber du wirst nicht umhin kommen, zuvor raus zu knobeln, ob
die Störgeräusche akustisch reinkamen oder per Körperschall.
akustisch: Abstand und Richtmicro (Hyper-Kardioide).
Bei dieser Konstruktion macht es kaum Unterschied, ob das Micro 5cm
oberhalb od 5cm seitlich sitzt.
Körperschall: Micro weich aufhängen, Gummibänder od
Schaumstoff-Lagerung.
Sieht zwar billig aus, hilft aber.
Alu ist übrigens auch ein guter Schall-Leiter, also vorsicht!
Antwort von Rolfilein:
Hallo dosaris,
ja, die Bedienung der Cam wird durch das Rig schon etwas eingeschränkt. Eventuell montiere ich noch die Fernbedienung an einen Griff, dann lassen sich zumindest einige Funktionen bequem nutzen.
Das Rig wird ohnehin mit Plasti Dip ("Flüssiggummi" ) "lackiert". So ein Coating sorgt nicht nur für einen sicheren Grip, sondern dämpft auch merklich Vibration/Körperschall.
Apropos Selbermachen:
Diese Schnellwechselplatten sind an sich eine gute Sache, aber wenn jeder Hersteller von Kamerazubehör hier sein eigenes Süppchen kocht, wird daraus schnell eine Lahmwechselplatte (nämlich dann, wenn man zwischen unterschiedlichen Systemen switchen muss).
Um diesem Ärgernis zu entgehen, expermentiere ich momentan mit Picatinny-Rails. Hat das schon mal jemand ausprobiert?
LG
Peterle