Schnitt, Schnitt --> Filmmusik?
Frage von -:Ich habe schon wieder eine etwas seltsame Frage!
Und zwar: Bei fast jeden Film den ich bis jetzt gesehen habe, stimmen die Takte bei einer Musik bei manchen Szenen zu jedem Schnitt dazu. Also z.B. eine Actionszene. Bei jedem Trommelschlag (aus der Filmmusik) kommt eine andere Einstellungen/ein Schnitt.
Wird also zuerst die endgültige Fassung des Filmes geschnitten und dann die Musik dazu komponiert?
Oder umgekehrt? Zuerst wird komponiert und dann (zur Musik)geschnitten?
Wäre cool, wenn mir da mal jemanden Licht ins dunkle bringt!
mgf
und vielen dank!
Antwort von Canon MV30 Freischalten *:
: Ich habe schon wieder eine etwas seltsame Frage!
: Und zwar: Bei fast jeden Film den ich bis jetzt gesehen habe, stimmen die Takte bei
: einer Musik bei manchen Szenen zu jedem Schnitt dazu. Also z.B. eine Actionszene.
: Bei jedem Trommelschlag (aus der Filmmusik) kommt eine andere Einstellungen/ein
: Schnitt.
:
: Wird also zuerst die endgültige Fassung des Filmes geschnitten und dann die Musik dazu
: komponiert?
: Oder umgekehrt? Zuerst wird komponiert und dann (zur Musik)geschnitten?
:
: Wäre cool, wenn mir da mal jemanden Licht ins dunkle bringt!
:
: mgf
: und vielen dank!
ich mein die Musik wird hinzugefügt wenn der Film Fertig ist.
Antwort von Stefan:
Ich mache eine Videorohschnitt ohne Musik. Füge dann die Musik hinzu. Und mache dann einen Videofeinschnitt nach der Musik.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Marco:
Ich kenne es von aufwendigeren Produktionen, bei denen die Musik komponiert wird, meist so, dass der Komponist mit dem Film versorgt wird, und dann die Musik wirklich nahezu framegenau produziert wird. Auf Takte weniger, da geht es eher um einzelne Akzente und da ist die Framegenauigkeit ohnehin nur an eher wenigen Effektstellen notwendig. Oft werden dann auch musikalische Alternativen produziert, bzw. auch schon mal mit nur ungefährem Timing, so dass dann zusammen mit dem Komponisten nochmal die Musik auf eine optimale Stelle im Film plaziert und verschoben werden kann. Dass Umschnitte wirklich genau auf Takt liegen, ist eher selten, ist nämlich auch meist stinklangweilig. Dennoch gibt es schon auch Fälle, wo in einer frühen Schnittphase für ganz bestimmte Sequenzen eine vorzeitige Fertigstellung von Musikpassagen eingefordert wird, so dass tatsächlich auch noch der Schnitt des Bildes der Musik untergeordnet gemacht wird.
Pauschale Direktiven gibt es hier allerdings nicht. Das hängt ganz vom Zusammenspiel von Regisseur, Komponist und Cutter ab, wie genau hier die Absprachen sind, zu welchem Zeitpunkt die Produktionsschritte erfolgen können, von der Dramaturgie, von der Komplexität des Schnittes oder der Musik, etc.
Marco
Antwort von Wiro:
Hallo,
natürlich kommt's darauf an, welche Art von Film man macht (ich spreche vom normalen Hobbyfilm, nicht von Hollywoodproduktionen):
Bei einfachen Urlaubs- oder Familienfilmen wird ja eh meist ein Musikteppich unterlegt, der von einer CD kommt und von vorne bis hinten durchläuft. Dabei kann man feststellen, daß viele Musikakzente durch Zufall ohnehin passen wie die Faust aufs Auge, andere liegen oft knapp "daneben" (Gefühlssache und Erfahrung). Bei Letzteren kann man dann im NLE bequem noch einmal fein nacharbeiten und Schnitte passend machen. Eine reine Sache des Aufwands, den man treiben will.
Bei anspruchsvolleren Dokumentationen oder Reportagen wird die Musik ohnehin spärlich eingesetzt. Ich mache mir da während des Schnitts Notizen, wo später eine Musik hinpassen würde (Stil, ungefähre Länge usw.). Die entsprechende Musik wird dann nach dem Grobschnitt herausgesucht und unterlegt - und dann muß natürlich noch ein Feinschnitt folgen, damit es passt.
Bei Musikclips, die ja auch im Hobbybereich immer öfter anzutreffen sind (Skateboard usw.), sollten die Bilder schon nach der (vorher in die Audiospur gelegten) Musik geschnitten werden - der Zuschauer erwartet da eine straffe Beziehung zwischen Bild und Ton.
Eine generelle Vorgehensweise kann es auch meiner Ansicht nach nicht geben. Je mehr Filme man hergestellt hat, umso selbstverständlicher und besser wird das Ergebnis.
Gruss Wiro
Antwort von Peter:
-BEI- Marco:
Nun, wahrscheinlich habe ich zu viel meiner eigenen Ansichten in die Fragestellung hinein projeziert. Für mich persönlich wäre z.B. eine solche Frage nur dann sinnvoll wenn sich das irgendwie auf mein eigenes Handeln auswirken könnte. Unbewußt ging ich davon aus, daß den Fragesteller ähnliche Beweggründe antreiben.
.
-BEI- Wiro:
Natürlich ist alles von der Art des Films und von der Phantasie des Videoschnipselers abhängig. Ein Beispiel bei dem der Schntt nach der Musik hervorragend gelungen ist, ist die Dokumetation über Zwiefalten von Cybertom ("Achtung Kultur"). Genau das hatte ich auch bei meiner ersten Antwort im Kopf als ich schrieb daß man den Film nach der Musik schneiden solle, nicht anders herum.
Aber, wie heißt es so schön: Viele Wege führen nach Rom!
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Marco:
: Es ist zwar schön zu wissen wie die großen Filmmusiken komponiert werden - nur was
: hilft"s mir bei meiner Schnipselei?
Sicherlich richtig. Ich hatte nur das Gefühl, der Fragesteller meinte damit eher die "großen" Spielfilme und weniger die eigenen Werke.
Marco
Antwort von Nick:
: Unter "normal" verstehe ich die Mehrzahl. Ich bezweifle daß die Mehrzahl
: komponieren kann!
:
: Peter
Also bei "E.T." wurde die Musik nach dem Rohschnitt Komponiert und der Rohschnitt dann an die Musik angepasst.
Bei "Spiel mir das Lied vom Tod" war zuerst die Musik da, um ein feeling für die Rollen zu kriegen.
Bei "Harold und Maude" hat Cat Stevens die Musik glaube ich auch davor geschrieben
und bei Lola Rennt wurde glaube ich der Film nach einen metronom geschnitten, damit es aufjedenfall irgendwie passt.
Ich machs so wie bei "E.T."... außer natürlich es liegt schon ein Stück vor, was ich verwenden darf für den Film.
Antwort von Peter:
: Da muss ich leider widersprechen ;) Es sind sicher viele unter den Hobbyfilmern dabei
: (wie ich), die auch selber ein bischen Musik machen und dann bestimmt auch schonmal
: für ihr Video komponiert haben.
:
: Hogar
Unter "normal" verstehe ich die Mehrzahl. Ich bezweifle daß die Mehrzahl komponieren kann!
Peter
Videofreunde
Antwort von Hogar:
mal bei unseren Möglichkeiten! Der normale Hobbyschnipseler
: ist weder in der Lage selbst zu komponieren...
Da muss ich leider widersprechen ;) Es sind sicher viele unter den Hobbyfilmern dabei (wie ich), die auch selber ein bischen Musik machen und dann bestimmt auch schonmal für ihr Video komponiert haben.
Hogar
Antwort von Peter:
-BEI- all:
Nun bleiben wir doch mal bei unseren Möglichkeiten! Der normale Hobbyschnipseler ist weder in der Lage selbst zu komponieren, noch kann er sich einen Komponisten leisten. Im Normalfall kann er sich nicht mal einen Sprecher leisten! Meist nimmt er ohnehin gemafreie Musikstücke und ist damit auch noch mal in seiner Auswahl beschränkt.
Wenn er dann tatsächlich eine Schnitte taktgenau haben will (was übrigens nur für taktlose Menschen langweilig ist) muß er schon das Video nach der Musik schneiden. Eine andere Möglichkeit hat er nicht. Bei dieser Art des Schnittes können übrigens sehr ansprechende Filme zustande kommen.
Es ist zwar schön zu wissen wie die großen Filmmusiken komponiert werden - nur was hilft"s mir bei meiner Schnipselei?
Fragt sich
der Peter
Videofreunde
Antwort von Maik:
Und wenn jetzt erst kurz vor Premiere die film
: komponiert wird? klingt irgendwie unmöglich. komponisten brauchen ja schließlich
: auch ihre monate!?
Naja,
Profis zeichnen sich unter anderem dadurch aus,
dass sie Arbeitsabläufe für die andere Monate
bräuchten in Wochen mit links erledigen können;
-alles eine Frage des Talents.
Mir könnte man auftregen eine Musik zu komponieren
und es würde wahrscheinlich in Jahren nix draus...
M.
Antwort von -:
okey, danke für die Aufklärung!
also schneidet jemanden den Film, nimmt ihn auf vhs z.B. auf und schickt es dem koomponisten.
Ich hätte mir es eh fast gedacht!
ABer das making of von der Herr der Ringe hat mich etwas verwirrt. Es wird nähmlich Peter Jackson kurz beobachtet wie er breit auf einer couch liegt und "den film schneidet". da sagt er das sie schnell machen müssen, weil sie nur bis Dezember zeit haben den film zu schneiden. Und wenn jetzt erst kurz vor Premiere die film komponiert wird? klingt irgendwie unmöglich. komponisten brauchen ja schließlich auch ihre monate!?
oder vielleicht meinte er die gesamte postproduction? WEil wenn ich es mir überlege, müssen ja noch die toneffecte etc. erfunden/eingespielt werden.
naja, aber jetzt weiß ichs wies allgemein gemacht wird!
Antwort von Hogar:
: Nein, anders herum wird ein Schuh daraus. Der Film wird nach der Musik geschnitten.
:
: Viele Grüße
: vom Peter
Har! Welche Filme meinst du denn? Beim Fernsehen wird oft nach Musik geschnitten wenns so um 4 Min Beiträge und sowas geht, auch wenn ich das nicht immer als sinnvoll sehe, die Redaktion aber schon...
Bei Kinofilmen ists genau umgedreht. Musst dir mal irgend ein Making of angucken wo auch über die Musikentstehung was drin ist. Du wirst im Hintergrund auf einer Leinwand den fertig geschnittenen Film sehen und im Vordergrund das Orchester mit dem Dirigenten, der genau zum Film dirigiert (nachdem er natürlich vorher die Musik so komponiert hat). Es wäre ja auch fatal bei so komplexer Musik wie sie zum Film existiert den "Spannungstakt" dem Musiker zu überlassen der nunmal von Musik mehr Ahnung hat als vom Filmschnitt. Und Filmmusik ist teilweise SO Genau, das fast auf jeder Bewegung ein musikalischer Akzent liegt. Das kann vorher unmöglich so vom Musiker geplant werden.
Hogar
Antwort von Peter:
: ich mein die Musik wird hinzugefügt wenn der Film Fertig ist.
Nein, anders herum wird ein Schuh daraus. Der Film wird nach der Musik geschnitten.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde