Frage von kolesia:Ich möchte meine alte S-VHS Bänder auf DVD kopieren. Dabei möchte ich die beide Spuren (original und Nachvertonnung) einzeln auf die Festplatte kriegen.
Meine Ausstattung: S-VHS VCR Philips VR 1000 (kann Mix-Ton: HiFi und Norm), Camcorder Panasonic NV-MX350EG (kann auch Mix-Ton) und
Magix Video deluxe 2007/2008 Plus.
Ich kriege die beide Spuren einzeln kopiert bis zum Camcorder.
Wie kriege ich die beide Spuren einzeln von Camcorder auf die Festplatte (Firewire)? Ich sehe in Magix auf Spur 1 das Videobild und auf Spur 2 das Ton (gemischt). Ich möchte auf Spur 2 den original Ton haben und auf Spur 3 den Nachvertonnungston. Geht das? Oder muß ich die Filme zuerst mit originall Ton und dann mit Nachvertonnung nacheinander kopieren?
Vielleicht kann Firewire die beiden Spuren nicht einzeln übertragen?
Antwort von Markus:
Vielleicht kann Firewire die beiden Spuren nicht einzeln übertragen?
Hallo,
es liegt nicht an der Firewireverbindung, dass die Tonspuren nicht einzeln übertragen werden, sondern am SVHS-Recorder bzw. am DV-Camcorder.
Für Dein Vorhaben wäre ein SVHS-Recorder nötig, der an
separaten Anschlüssen je einmal die beiden HiFi-Spuren ausgibt (O-Ton) und einmal die Mono-Längsspur (Nachvertonung). Das wären dann drei Audiokanäle. Ein Standard-A/D-Wandler (hier: DV-Camcorder mit AV-In) kann aber nur zwei Audiokanäle (= Stereo) digitalisieren, wodurch es nicht möglich ist, die gewünschte Digitalisierung in nur einem Durchgang durchzuführen.
Evtl. wäre es möglich, den Videofilm zunächst mit HiFi-Spur zu digitalisieren und dann noch einmal mit Längsspur. Wenn alles gutgeht, sind in der Timeline keine großen Anpassungen mehr nötig, um Bild und Ton an jeder Stelle des Films framegenau übereinander zu bringen.
Antwort von Anonymous:
Hallo Markus,
> Ein Standard-A/D-Wandler (hier: DV-Camcorder mit AV-In) kann aber nur zwei Audiokanäle (= Stereo) digitalisieren, wodurch es nicht möglich ist, die gewünschte Digitalisierung in nur einem Durchgang durchzuführen.
ich kann an meinem Camcoreder bei 12bit Audio folgende Spuren einstellen: ST1 Abspielen des Originaltons, ST2 Abspielen der Nachvertonnun und MIX beide. Nach dem Kopieren von SVHS VCR habe ich auf dem Camcorder auch beide Spuren noch separat, so wie oben angegeben. Ich kann aber die Spuren nicht weiter geben (kopieren), an Vdl.
viele Grüße
koelsia
Antwort von Markus:
...ich kann an meinem Camcoreder bei 12bit Audio...
In dieser Einstellung kann ein DV-Camcorder theoretisch bis zu 4 Audiospuren (= 2 Stereospuren) aufzeichnen, doch nur sehr wenige Geräte unterstützen diese Funktion. Wie hast Du Deinen Camcorder mit dem SVHS-Videorecorder verbunden, um die (mindestens 3) Audiospuren getrennt zu überspielen? Haben der SVHS-Recorder
und der Camcorder mehr als 2 Cinch-Anschlüsse für den Ton? Wie hast Du geprüft, dass wirklich 3 separate Audiospuren auf MiniDV aufgezeichnet worden sind?
Nach dem Kopieren von SVHS VCR habe ich auf dem Camcorder auch beide Spuren noch separat, so wie oben angegeben. Ich kann aber die Spuren nicht weiter geben (kopieren), an Vdl.
Ich bezweifle (weiß es aber nicht), dass MVD/VDL das Capturen von 4 Audiospuren unterstützt. Das tun nur die wenigsten Programme, etwa ScenalyzerLive oder Matrox Media Tools (zusammen mit Matrox-Hardware).
Antwort von msteini3:
Das Ganze funktioniert nur in 2 bzw 4 Durchgaengen:
1. Bild plus O-Ton auf DV kopieren
2. Genau das capturen
3. Bild plus Monorandspur, also jene wo der gemischte Ton liegt auf DV kopieren
4. jetzt nur den Ton capturen
5. in einem Schnittprogramm eine neue Audiomischung vornehmen
6. das Ergebnis auf DVD brennen
Antwort von kolesia:
vielen Dank für die Antworten.
Ich habe noch bei Magix nachgefragt (habe Vdl 2007/08). Die haben auch bestätigt, dass FireWire die Spuren nicht übeträgt. Also ich muss dass in 2 Gängen machen. Schade, wenn Camcorder und Video die Möglichkeiten haben mit 3 bzw 4 Spuren zu arbeiten und die Schnittstellen nicht mitmachen..
Vielleicht arbeitet jemand mit Vdl und kann mir sagen, wie man die Tonspuren synchronisiert?
Antwort von thos-berlin:
Schade, wenn Camcorder und Video die Möglichkeiten haben mit 3 bzw 4 Spuren zu arbeiten und die Schnittstellen nicht mitmachen..
Jetzt tust Du der Technik aber doch etwas unrecht. Das ganze System war nie dafür gedacht, drei grundverschiedene Spuren aufzuzeichnen, sondern war ein Kunstgriff aus Kompatibilitätsgünden beim Schritt von Mono nach Hifi-Stereo. Die Monospur ist eigentlich "nur" vorhanden geblieben, damit man Hifi-Stereo-VHS-Bänder (Ton ist mit in der Bildspur) auch auf alten Mono-Geräten (Ton ist auf separater Tonspur) mit Ton abspielen konnte. Der Stereoton wir nämlich als Mono-Variante auf der Mono-Spur mitaufgezeichnet.
Irgendwann sind die Recorderhersteller auf die Idee gekommen, daß man dann von den Stereospuren auf die Monospur nachvertonen kann. Die mir bekannten (Amateur-) VHS-Recorder haben deshalb weiterhin auch nur für 2 Kanäle Tonanschlüsse.
Selbst wenn es einen AD-Wandler gäbe, der 12 Bit mit vier Tonspuren nach Firewire wandeln könnte, so hätte man noch immer das Problem, alle drei Spuren gleichzeitig vom VHS-Recorder zu bekommen....
Den Anspruch der Nutzbarkeit aller vier DV-Tonspuren (12 Bit) im Consumerbereich zu erheben, halte ich für überzogen, zumal bei den Aufnahmen nur Stereoaufnahmen oder sogar Monoaufnahmen gemacht werden.
Die großen Profisysteme (analoges Betacam SP, Digibeta) können das, kosten aber auch etwas mehr.....
Zum Capturen:
Du stellst den Audio-Ausgang Deines VHS-Recorders auf die Hifi-Spure und digitalisierts (über Deinen Camcorder). Danach stellst Du den Audio-Ausgang auf Mono (Nachvertonungsspur) und capturst das Ganze nocheinmal. Du hastz nun zwei Clips mit dem gleichen Bild aber unterschieldlichem Ton.
Zum Synchronisieren: (Ist Teorie, da ich ein anderes Schnittsystem habe, sollte aber ähnlich funktionieren)
So, nun legst Du (sollte doch in Magix möglich sein) die Beiden Clips übereinander in die Timeline. Suche eine Markante Stelle (Blitz, harter Schnitt), um die beiden Spuren zu synchronisieren. Das heißt, Du verschiebst die Clips gegeneinander so, daß die se markante Stelle in beiden Spuren an der gleichen Stelle ist. (Bei meinem Liquid könnte ich nun einfach von einer Spur den Videopart deaktivieren). Auf jeden Fall hast Du nun die Tonspruren synchron zueinander....
Nun erfolgt die Tonbearbetung so, wie Du sie willst.....
Antwort von Markus:
...so hätte man noch immer das Problem, alle drei Spuren gleichzeitig vom VHS-Recorder zu bekommen...
Es gab damals eine Recorder-Modifikation für bestimmte SVHS-Consumergeräte, bei der eine zusätzliche Cinchbuchse für die Längsspur eingebaut wurde. Damit war es tatsächlich möglich, alle Tonspuren gleichzeitig auszugeben.
Bliebe noch die Frage mit dem Capturen. Mit zwei A/D-Wandlern und zwei Capture-Tools à la WinDV und MS Movie Maker wäre es tatsächlich möglich, alle Tonspuren in nur einem Durchgang auf den Computer zu übertragen (habe ich selbst ausprobiert).
Das ist aber nur ein theoretischer Ansatz, da dem Fragesteller weder ein modifizierter Recorder zur Verfügung steht, noch zwei ordentliche A/D-Wandler.
Antwort von Quadruplex:
Profi-VHS- und S-VHS-Maschinen können natürlich auf alle vier (Stereo-Randspur!) Spuren gleichzeitig aufnehmen oder abspielen ... :-(
Was mich aber gerade viel mehr interessiert: Ist es denn korrekt, daß sich per Firewire nicht alle vier möglichen DV-Tonspuren gleichzeitig überspielen lassen? Ich weiß, daß einige DVD-Recorder Probleme machen, heißt: Sie nehmen entweder stur nur das erste Stereopärchen auf oder (bei besseren Modellen) kann man immerhin auswählen, welche der Stereospuren man aufnehmen will. Aber der PC sollte doch problemlos alle vier Tonkanäle von DV (so sie denn vorhanden sind) aufzeichnen - oder?
Antwort von Markus:
Ist es denn korrekt, daß sich per Firewire nicht alle vier möglichen DV-Tonspuren gleichzeitig überspielen lassen?
Doch, beim DV-Capturing lassen sich alle vier Tonspuren gleichzeitig übertragen. Das müssen die eingesetzten Geräte und Capturetools allerdings auch unterstützen und daran hängt es meistens.
Capturetools, bei denen ich mir sicher bin, dass sie das können, sind ScenalyzerLive und Matrox Media Tools (in Verbindung mit Matrox-Hardware).