Frage von Obefö:Habe meinen LCD-TV mittels eines HDMI-Kabels (DVI - HDMI) an meinen PC angeschlossen, bekomme aber trotzdem kein richtiges Bild. Wenn ich den Stecker an der Grafikkarte (ATI Radeon 9800) drinlasse, und den PC starte, wird am normalen PC-Monitor die Auflösung auf 640x480 runtergeschalten, man kann nichts mehr erkennen, und Windows erkenne ich gar nicht mehr, weil der Monitor dann schwarz wird. Warum das so ist, weiß ich nicht. Am TV aber kann ich sehen, wie der PC bootet, zumindest bis der Begrüßungsbildschirm von Windows kommt. Dann wird auch der TV wieder schwarz, bis auf einen schmalen Streifen in der oberen Bildschirmhälfte.
Wenn ich in die Eigenschaften meiner Grafikkarte gehe, und dort den primären Monitor auf 1280x768 stelle, wird der zweite automatisch auf 640x480 eingestellt. Wenn ich die Einstellung ändere, quasi den 2. auch auf diese Auflösung einstelle, kann ich diese Einstellung nicht beibehalten, weil der PC bei "Übernehmen" in die kleine Auflösung von allein zurückstellt.Was muß ich tun, um ein Bild in normaler Größe am PC-Monitor zu haben, und ein Bild auf den TV zu bekommen.
Antwort von Obefö:
Hab mal noch ein bissl rumprobiert. Habe den TV wieder abgezogen, und in den Eigenschaften der Grafikkarte den TV aktiviert als zweiten Windows-Monitor ("Windows auf diesem Monitor erweitern"). Jetzt habe ich als Resultat, das der PC-Monitor nur mein Hintergrundbild anzeigt, keine Symbole zu sehen sind und ich nichts klicken kann, weil auch kein Mauszeiger angezeigt wird. Es ist keine Schnellstartleiste zu sehen, und auf die Windows-Taste der Tastatur reagiert der PC auch nicht. Am TV sieht es noch genauso aus. Außerdem habe ich bei beiden (Monitor und TV) die Auflösung identisch eingestellt.
Antwort von jazzy_d:
"Erweitern" heisst, der TV wird zum 2. Monitor. Fahre mal mit der Maus über den Bildschirmrand am PC hinaus (entweder oben, unten, rechts oder links), dann wird der Mauszeiger am TV erscheinen. Du musst, wenn Du am TV das gleiche Bild willst wie am Monitor, nach "cloning" schauen. Damit wird der Bildschirminhalt auf den TV "geklont".
Antwort von Obefö:
Das Problem ist, daß ich keinen Mauszeiger habe, um ihn auf den 2. Desktop zu ziehen. Ich bekomme auf meinem PC-Monitor nur meinen Hintergrund zu sehen, und auf dem TV gar nichts. Es gibt keine Leiste und auch keinen Mauszeiger!
Alles was ich will, ist doch nur, das PC-Bild auf den TV zu bekommen.
Antwort von WoWu:
Du wirst ein HDMI tauglichen Fernseher nicht so ohne weiteres an eine Grafikkarte anklemmen können, weil Grafikkarten nicht HDCP unterstützen und so der Handshake nicht aufgebaut werden kann.
Die Grafikkarten werden nicht zertifiziert. In den Lizenzbedingungen von HDCP steht, daß die für die Verschlüsselung nötigen Schlüsselwerte nirgends in Klartextform vorliegen dürfen, da sie sonst zu einfach z.B. durch einen Debuggers aus dem Treiber extrahiert werden könnten.
Solange also Deine Grafikkarte das nicht in der Hardware hat, wird das nix mit HDMI (jedenfalls nicht in HD).
Dazu kommt noch, dass Du für DVI ohnehin eine Datenleitung mehr brauchst. Also das nicht modifizierte DVI funktioniert ohnehin nicht.
Antwort von Obefö:
Ich hab aber eine Einstellung gefunden, die irgendwas mit HDTV zu tun hat. In der Bedienungsanleitung des TV ist auch beschrieben, wie ein PC angeschlossen wird. Ich hab ja mehrere Eingänge, die ich auswählen kann, 2x HDMI, 2x Scart, usw. Der PC kann per VGA-Kabel plus Audiokabel angeschlossen werden, aber auch per HDMI.
Zitat aus der Bed.anleitung:
HDMI-Eingang
Hier können sie nur Geräte mit HDMI-Oder DVI-Ausgang anschließen.
Zitatende
Meine Graka hat aber einen DVI-Ausgang, deswegen versteh ich nicht, warum das nicht funktioniert.
Antwort von WoWu:
Auch Dein TV Gerät bekommt über den Eingang signalisiert, welches (Timing)-Format er annehmen soll.
Und selbst, wenn es Dir gelingt, aus DVI das korrekte Timing auf die HDMI Buchse zu adaptieren und auch zu signalisieren, fehlt Dir immer noch der Ton, der über HDMI kommen muss ... und Dein Fernseher hat sicher keinen Video/Audio Split ?? Oder willst Du nur Fotos übertragen ?
Für die Unterscheidung auf Protokollebene sind ein paar Bits zuständig, die aber erst bei HDMI eingeführt wurden, auch darin kann ein Problem liegen, wenn Du nicht unbedingt Stummfilm sehen willst.
Und dass es nicht ganz so simpel ist, wie Du aus den Menues ersehen kannst, zeigt schon, dass Du nach einer Lösung postest.
Wenn die Menues alle Einstellungen zulassen .... na dann mal los, dann geht es vermutlich in ein paar Minuten .... oder nicht ?
Antwort von Quadruplex:
Du wirst ein HDMI tauglichen Fernseher nicht so ohne weiteres an eine Grafikkarte anklemmen können, weil Grafikkarten nicht HDCP unterstützen
Es gibt mittlerweile welche, die es können, Herr Wunderlich. Das Problem, auf welches Sie abzielen, tritt aber höchstens umgekehrt auf: Quelle (HDMI oder - selten - DVI) mit HDCP, also beispielsweise Blu-ray-Player oder HD-Sat-Empfänger, Monitor mit DVI ohne HDCP-Unterstützung - das geht nicht.
So, wie's hier gefragt wurde, ist's PRINZIPIELL kein Problem, also: Quelle ohne HDCP; Eingang mit der Möglichkeit, auch HDCP zu verarbeiten.
Wenn's hakt: Grafikkarte zunächst mal auf VGA- oder SVGA-Auflösung schalten, also 640 x 480 oder 800 x 600 Pixel bei 60 Hz. Monitor einschalten und auf den benutzten HDMI-Eingang schalten; dann den Rechner hochfahren.
Ich habe allerdings selbst schon erlebt, daß sich Notebooks oder Grafikkarten mimosenhaft benehmen - mal geht's, nach dem nächsten Neustart erst mal wieder nicht... :-( Und es ist auch nicht auszuschließen, daß der TV eine Auflösung hat, die die Grafikkarte nicht unterstützt. Genaue Typenangaben zu TV, dessen Bildschirmauflösung sowie Grafikkarte oder Notebook helfen ungemein, lieber Oberfö...
Also das nicht modifizierte DVI funktioniert ohnehin nicht.
Lötzinn - siehe oben. Wieder ein Beitrag mehr für meine
Sammlung Wunderlichen Quatschs!
------------
Gurgel doch mal - und dann schön weit ausspucken!
Antwort von Kar.El.Gott:
Auch Dein TV Gerät bekommt über den Eingang signalisiert, welches (Timing)-Format er annehmen soll.
Und selbst, wenn es Dir gelingt, aus DVI das korrekte Timing auf die HDMI Buchse zu adaptieren und auch zu signalisieren, fehlt Dir immer noch der Ton, der über HDMI kommen muss ... und Dein Fernseher hat sicher keinen Video/Audio Split ?? Oder willst Du nur Fotos übertragen ?
Für die Unterscheidung auf Protokollebene sind ein paar Bits zuständig, die aber erst bei HDMI eingeführt wurden, auch darin kann ein Problem liegen, wenn Du nicht unbedingt Stummfilm sehen willst.
Und dass es nicht ganz so simpel ist, wie Du aus den Menues ersehen kannst, zeigt schon, dass Du nach einer Lösung postest.
Wenn die Menues alle Einstellungen zulassen .... na dann mal los, dann geht es vermutlich in ein paar Minuten .... oder nicht ?
Normalerweise halte ich mich ja raus...aber so ein Quatsch darf nicht unkommentiert bleiben.
Ich habe einen Samsung 32" an meinem DVI hängen, via Adapterstecker DVD auf HDMI. (Gibts beim Saturn für paar,50€. Nutze den TV als PC-Monitor. Dieser meldet sogar den PC beim Einschalten: (HDMI1--PC).
Der Ton kommt weiterhin aus den PC-Lautsprechern.
Antwort von Quadruplex:
Normalerweise halte ich mich ja raus...aber so ein Quatsch darf nicht unkommentiert bleiben.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder... Zumal der Herr
in dieser Diskussion nicht nur seine hier gemachten Äußerungen wiederholt, sondern gleich noch nachlegt: "Theoretisch geht das, weil HDMI streng genommen auch ein analoges Signal beinhaltet."
Großes Kino...
Antwort von WoWu:
Ja, damit bestätigst Du das ja, was ich oben geschrieben habe...
Dass es DVI auf HDMI Adapter gibt, hat nie jemand bestritten...
..selbst wenn man das Signal aus DVI auf HDMI bekommt, fehlt immer noch der Ton...
Danke, für die Bestätigung...
Der Ton kommt weiterhin aus den PC-Lautsprechern.
Wer genau liest ist meistenes im Vorteil.
@ Quadruplex, Du Schlaumeier, was ist denn ein Komponentensignal ??
Antwort von Quadruplex:
Wer genau liest ist meistenes im Vorteil.
Genau deshalb sind Sie oft im Nachteil, Herr W. Sie haben hier ellenlang in Ihrer glücklicherweise bislang nicht nachgeahmten Art ramentert über Timing, Handschlag und Kopierschutz - alles Dinge, die bei der Ursprungsfrage gar kein Problem sind. Daß DVI - anders als HDMI - keinen Digitalton überträgt, ist hingegen keine neue Erkenntnis - und war auch gar nicht Thema.
------------
Gurgel doch mal - und dann schön weit ausspucken!
Antwort von WoWu:
Vielen Dank für den sachdienlichen Hinweis, was Thema ist und was nicht und worauf Forumteilnehmer antworten dürfen und worauf nicht ...
Antwort von Obefö:
He he he! Nun bekoffert euch mal nicht gegenseitig! Ich wollte ja nur ein bißchen Hilfe.
Um aber mal auf den Punkt zurückzukommen, das ist der TV: Orion 32" mit diesen Maßen. Und als Grafikkarte habe ich eine ATI Radeon 9800 in Verwendung. Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es wohl doch an der Graka liegen könnte, daß es nicht funzt, wie ich es mir vorgestellt habe. Siehe hier. Die 9800 hat nämlich keine HDCP-Unterstützung.
Was mich aber wundert ist, wenn ich meinen Monitor abziehe, und stattdessen den TV an den DVI-Ausgang anklemme, bekomme ich wenigstens ein Bild beim Start des PC's. Sowie dann das "Willkommen" von Windows erscheint, habe ich am TV kein Bild mehr. Wenn ich gleichzeitig den Monitor dranlasse, habe ich am Monitor aber ein Bild, aber nur meinen Hintergrund und keine Möglichkeit mehr , irgendwas am PC zu machen - keine Schnellstartleiste, keine Mauszeiger, und auf Tastendrücke reagiert er auch nicht...
PS: Den Ton ziehe ich separat von der Soundkarte an den TV mittels Audiokabel.
Antwort von WoWu:
Quadruplex hat sich deines Problems ja schon angenommen, da bist Du in guten Händen ... "er wird das schon lösen" ...
Antwort von Obefö:
Du scheinst ja ein ziemliches Problem mit Quadruplex zu haben...
Naja, mir solls egal sein...
Antwort von WoWu:
Nein, gar nicht, ich hoffe ja immernoch, ich kann noch davon lernen, was er aus seiner Video-AG aus der Schule einbringt ....
Antwort von vaio:
"Was mich aber wundert ist, wenn ich meinen Monitor abziehe, und stattdessen den TV an den DVI-Ausgang anklemme, bekomme ich wenigstens ein Bild beim Start des PC's. Sowie dann das "Willkommen" von Windows erscheint, habe ich am TV kein Bild mehr...."
Hallo Obefö!
Unter Windows, bzw. ATI-Systemsteuerung deinen TV als "primäres Anzeigegrät" eintragen (die Grafikkarte hat sich auf dem Monitor synchronisiert). Also Monitor wieder anstöpseln und ändern. So würde ich es erstmal probieren...
Gruß Michael
Antwort von Quadruplex:
das ist der TV: Orion 32" mit diesen Maßen.
Der hat 1366 x 768 Pixel - von den
technischen Daten her sollte das eigentlich passen. Allerdings ist Deine Grafikkarte sechs Jahre alt - gut möglich, daß sie einfach nicht will.
Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es wohl doch an der Graka liegen könnte, daß es nicht funzt, wie ich es mir vorgestellt habe. Die 9800 hat nämlich keine HDCP-Unterstützung.
Du hast gelesen, was ich geschrieben habe - und es verstanden? Du brauchst keine HDCP-Unterstützung.
Ein HDMI-Eingang muß per HDCP geschützte Signale erkennen und verarbeiten - wenn aber ein nicht per HDCP geschütztes Signal anliegt (also etwa von einer Grafikkarte oder einem Camcorder), tut HDCP schlicht gar nix. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung mti der ersten Generation von Flach-TVs, daß sich einige HDMI-Eingänge regelwidrig verhalten.
Was mich aber wundert ist, wenn ich meinen Monitor abziehe, und stattdessen den TV an den DVI-Ausgang anklemme, bekomme ich wenigstens ein Bild beim Start des PC's.
Was genau machst Du? Nutzt Du einen DVI-VGA-Adapter und den VGA-Eingang des PCs? Noch mal: SEHR genaue Angaben helfen ungemein... Die Tips von "Vaio" übrigens auch...
Da ich seit Jahren mit dieser Konfiguration herumprobiere (auch das schrieb ich bereits): Du kannst das Problem nur durch systematisches Ausprobieren einkreisen: Wenn Deine Grafikkarte an einem anderen Flach-TV funktioniert, ist Dein Orion das Problem. Einzige Lösung: anderer Fernseher oder Betrieb (falls möglich) am VGA-Anschluß. Geht's auch an 'ner anderen Glotze nicht, ist die Grafikkarte der Bösewicht. Lösungen: Neueste Treiber installieren, ansonsten: neue Grafikkarte.
Quadruplex hat sich deines Problems ja schon angenommen, da bist Du in guten Händen ... "er wird das schon lösen" ...
Herr W. : Mit zielführenden Problemlösungen haben Sie sich in dieser Diskussion nicht hervorgetan. Aber Ihre Ahnungslosigkeit, gepaart mit Überheblichkeit und Beratungsresistenz, ist ja mittlerweile aktenkundig...
Antwort von WoWu:
Du brauchst keine HDCP-Unterstützung.
Ein HDMI-Eingang muß per HDCP geschützte Signale erkennen und verarbeiten - wenn aber ein nicht per HDCP geschütztes Signal anliegt (also etwa von einer Grafikkarte oder einem Camcorder), tut HDCP schlicht gar nix.
Einwenig mehr Sachkunde wäre schon hilfreich:
Es gibt keine HDCP geschützte bzw. "mit Signalen versehenen" Content. HDCP ist ein Handshake-Verfahren, das bei Kontaktierung der Hardware abläuft und nichts mit dem Content zu tun hat. Der Content bleibt unverschlüsselt.
Während der Übertragung wird die Übereinstimmung des verabredeten "Schlüsels" regelmäßig überprüft, um zu verhindern, dass während der Übertragung die Hardware gewechselt wird.
HDCP ist immer an HDMI gekoppelt und wird daher immer an HDMI lizensierten Geräten benötigt. (Sonst gibt es gar keine HDMI-Lizenz)
9 Content Protection
9.1 Recommendation
Content protection capability is recommended for all HDMI compliant devices. An HDMI compliant Source should protect all of the protected audiovisual data. Amongst adequate copy protection technologies that are compatible with HDMI, HDCP is available.
9.2 HDCP Implementations
HDCP implementations for HDMI shall adhere to HDCP specification version 1.10.
Note that if the Sink has no digital audio outputs and has typical restrictions on its analog audio outputs (e.g. must be normal pitch) then it is recommended that Supports_AI be set. If this bit is clear then the Sink will not be able to receive audio content from DVD-Audio and Super Audio
CD.
http://www.hdmi.org/download/HDMISpecification13a.pdf
http://www.digital-cp.com/files/static_ ... Rev2_0.pdf
Antwort von domain:
Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es wohl doch an der Graka liegen könnte, daß es nicht funzt..
Die 9800 hat nämlich keine HDCP-Unterstützung.
Nur zur Information : ich verwende den Sony 40W2000 als Monitor und die ATI Radeon X1600 als Grafikkarte und bei deren Spezifikationen steht ausdrücklich:
"DVI 1.0 compliant / HDMI interoperable and HDCP ready "
Es hat keine Probleme beim Anschluss DVI-> HDMI-Eingang beim 40W200 gegeben
Antwort von WoWu:
@ Obefö
Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es wohl doch an der Graka liegen könnte, daß es nicht funzt..
Die 9800 hat nämlich keine HDCP-Unterstützung.
Das hab ich Dir schon vor 8 Tagen schon geschrieben ....
Du wirst ein HDMI tauglichen Fernseher nicht so ohne weiteres an eine Grafikkarte anklemmen können, weil Grafikkarten nicht HDCP unterstützen und so der Handshake nicht aufgebaut werden kann.
Die Grafikkarten werden nicht zertifiziert. In den Lizenzbedingungen von HDCP steht, daß die für die Verschlüsselung nötigen Schlüsselwerte nirgends in Klartextform vorliegen dürfen, da sie sonst zu einfach z.B. durch einen Debuggers aus dem Treiber extrahiert werden könnten.
Solange also Deine Grafikkarte das nicht in der Hardware hat, wird das nix mit HDMI (jedenfalls nicht in HD).
Dazu kommt noch, dass Du für DVI ohnehin eine Datenleitung mehr brauchst. Also das nicht modifizierte DVI funktioniert ohnehin nicht.
Allerdings muss man präzisierend sagen, dass Grafikkarten mit Softwaretreibern HDCP nicht unterstützen, wohl aber GrKas mit HDCP Hardware. Das liegt daran dass man bei Treibersoftware mit einem Debugger den HDCP Cipher hätte extrahieren können.
Es gab bis Anfang/Mitte 2008 Grafikkarten und PCs, die HD über DVI oder Y'CbCr ausgegeben habe.
Damit könntest Du versuchen, eine Verbindung zu Deinem Monitor (nicht HDMI) herzustellen.
Die AACS LA - Frist lief zwar nur bis Sommer 2007, aber der Trennstrich, zu dem Zeitpunkt, als HD nur noch über HDCP laufen durfte, war nicht so genau.
Das wäre noch einen Versuch wert.
Antwort von domain:
Bedeutet das praktisch das Ende der HTPCs via HDMI ?
Kann ich mir kaum vorstellen.
Antwort von WoWu:
Nein, das nicht, es wird nur nicht mehr so leicht ohne HDCP.
(wie man sieht).
Antwort von domain:
Ah, jetzt hab ichs: .....HD seinerzeit über DVI oder Y'CbCr ....
Antwort von Obefö:
...die Grafikkarte hat sich auf dem Monitor synchronisiert...
??? Ist das Fachchinesisch? Hab nämlich keine Ahnung, was du damit meinst.
Ansonsten werde ich mal deinen Tip ausprobieren.
Zum Anschluß: Ich verwende ein DVI-HDMI-Kabel wie hier zu sehen:
http://www.kabelladen24.de/product_info ... eabdd00722
Allerdings etwas länger. Mein PC-Monitor steckt am VGA-Ausgang der Graka, und den TV wollte ich an den DVI-Ausgang stöpseln.
Antwort von DWUA:
@ Obefö
Die 3 Auswahlmöglichkeiten über die Tastenkombination
Fn + F3 hast du sicherlich auch schon probiert.
Merkwürdig...
Antwort von vaio:
"??? Ist das Fachchinesisch? Hab nämlich keine Ahnung, was du damit meinst. Ansonsten werde ich mal deinen Tip ausprobieren."
Hallo Obefö,
ich bin hier im Forum sicherlich nicht der Fachmann (habe mit HDMI-Laptop und LCD-TV keine Probleme). Aber der von dir geschilderte Effekt (Windows-Startbild wird angezeigt - dann kein Bildsignal mehr, bzw. "leerer Desktop"...) erinnert mich an meinem alten PC mit einer ATI 9600. Damals hatte ich zeitweise den selben Effekt beim Anschluss eines TV"s - allerdings über analoger (!) SVHS-Verbindung. Soweit ich es in Erinnerung habe, musste ich damals den TV als "primäres Anzeigegerät" in der ATI-Steuerung konfigurieren. Wahlweise über die Windows-Systemsteuerung oder gleich über das ATI-Symbol in der Taskbar (Taskleiste/Infobereich). Welche Windows-Version benutzt du eigentlich - gerade bezüglich des ATI-Bildschirmtreibers? Wenn du Vista haben solltest, wie ist dein System hinsichtlich "externer Monitor" und "Präsentation" im Vista-Mobilitätscenter konfiguriert?
Gruß Michael
Antwort von Obefö:
...musste ich damals den TV als "primäres Anzeigegerät" in der ATI-Steuerung konfigurieren. Wahlweise über die Windows-Systemsteuerung oder gleich über das ATI-Symbol in der Taskbar...
Genau da komme ich ja nicht hin! Wenn ich den TV an den DVI-Ausgang der Graka anschließe, habe ich auf dem PC-Monitor nur meinen Hintergrund und keine Möglichkeit irgendwas zu machen, weil ich keinen Mauszeiger und sonst auch nichts habe um den PC zu "steuern". Und auf dem TV kann ich nur verfolgen, was der Rechner macht, bis Windows bootet (übrigens XP Prof SP3). Dann wird der TV wieder schwarz, und ich sehe nur noch einen schmalen Strich in der oberen Bildhälfte. Ich kann also nichts machen. Und wenn ich den TV abziehe, taucht er ja logischerweise nicht im ATI Catalist Control Center auf. Irgendwie ne verfahrene Kiste, ich hatte es mir einfacher vorgestellt...
Antwort von vaio:
Da du ja wohl schon reichlich probiert hast (Desktop erweitern usw.) würde ich folgendes machen - wenn du das nicht auch schon getestet hast: Rechner und TV aus (Netzstecker vom TV für ca. 1min. ziehen). Nur den LCD-TV per HDMI/DVI anschließen. Was passiert - Bild nach dem starten wieder schwarz?
Ansonsten wird das wohl nichts... (9800 kann kein HDCP und mit XP/SP3 hast du dir nun mal den neuesten Sicherheitsstandard raufgespielt. Der PC-Startbildschirm wird vom Bios selbst generiert und nicht vom BS!)
Gruß Michael
Antwort von Obefö:
Probier ich morgen alles mal aus. Heute abend wird das nichts mehr, da bekomme ich Ärger mit meiner besseren Hälfte :-))
Antwort von Obefö:
So, neueste Mißerfolgsmeldung: Habe mal nur den TV angeschlossen, aber wie schon beschrieben, beim Booten sehe ich was passiert, aber wenn Windows startet, wird der Bildschirm schwarz. Also kann ich auch nicht den TV als "primäres Anzeigegerät" einstellen. Und wenn ich den Monitor anstecke, und den TV abziehe, wird er ja von der Systemsteuerung nicht erkannt, weil er ja nicht da ist. Also kann ich auch den TV nicht anmelden.
Das hier steht übrigens in der Hilfe-Meldung:
Enabling Clone Mode (Secondary Display Disabled)
If the secondary display is disabled:
1. From the Graphics Settings tree, click Displays Manager > Displays Properties.
2. Click and drag the display device icon in Attached displays currently disabled to the empty box to the right of the Main box.
3. Click Clone Desktop 1 with monitor in the pop-up menu.
Note: Display device can be CRT, DFP, TV, HDMI, or HDTV.
Aber es funktioniert ja nicht, weil das zweite Display ja nicht da ist. Hab ich ja schon oben beschrieben, was passiert, wenn ich beide anschließe(Monitor und TV).
Antwort von GirlPower:
...war bisher hier ja ein ziemliches gefecht zwischen gewissen männern...
aber sei's drum...
kann dir mal schildern, was ich erlebt habe :
1. habe einen pc mit einer radeon hd 2400 pro gk (mit hdmi) und wollte per hdmi-kabel pc & tv verbinden. leider trat bei mir so ziemlich das gleiche problem auf (denke ich) wie bei dir. hatte auch leider kein bild auf dem tv. letztendlich lag es meiner meinung nach an der entsprechenden auflösung, die für's tv eingestellt wurde. und das ganze funktionierte auch nur, wenn ich entweder nur den pc-monitor anschloss bzw. das tv dran hatte. beide zusammen funktionierten (bzw. funktionieren auch heute noch nicht) zusammen (gleichzeitig !)
2. per dvi-hdmi adapter funktionierte es allerdings problemlos
3. ich habe einen 2.ten pc mit einer ati 9800 pro gk. diesen hatte ich natürlich auch angeschlossen, um es zu überprüfen.
bei meiner 9800 pro sind im gerätemanger 2 eintragungen :
9800 first & secondary und es funktionierte über dvi auch problemlos.
4. kürzlich war ich bei einem bekannten, der wollte seinen laptop auch ans tv anschließen. hatte auch eine ati-karte. nach langem hin & her probieren (clonen & alles über's ati-ccc) mußten wir uns damit zufriedengeben, daß
auf dem pc & tv ein fast identisches bild war. allerdings nur fast.
und meiner meinung nach lag es wieder an der auflösung....
5. wenn du das alles also über das ati-ccc machst, dann solltest du darin zumindest schon mal 2 monitore aktivieren können
5. zusammenfassung : probieren...probieren... schau mal im handbuch des tv nach, welche auflösung er verträgt...denn mit hdcp hat das nichts zu, denn dein pc-monitor-bild ist nicht verschlüsselt...
...und meiner meinung nach funktioniert/harmoniert der ganze mi.... eh noch nicht richtig...
ps. ich hatte auf dem tv immer die meldung : no signal...
...und das lag eindeutig an der auflösung...
grüße !
GirlPower
Antwort von GirlPower:
pps.
wenn du beide geräte dran hast : funktioniert zumindest der pc-monitor ? das tv alleine kann so erstmal nicht funktionieren ! das primäre gerät sollte zunächst der pc-monitor sein & dann clonen & entsprechende auflösung für's tv einstellen. funktioneren dann beide nicht : nur tv anschließen & neu starten...
Antwort von WoWu:
...denn mit hdcp hat das nichts zu, denn dein pc-monitor-bild ist nicht verschlüsselt...
Ein Bild auf HDMI ist nie verschlüsselt aber immer an HDCP gekoppelt, weil HDMI ohne HDCP nicht lizensiert wird.
Nur aus der Anfangszeit von HDMI gab es für eine kurze Zeit Geräte, bei denen HDCP abschaltbar war.
schau mal im handbuch des tv nach, welche auflösung er verträgt
Bei HDMI sind nur bestimmte (Timing) Formate möglich (siehe HDMI Spezifikationen)
Antwort von GirlPower:
ok lieber wowu,
ich will nicht klugscheißen und du, glaube ich auch nicht.
wollte nur mal das darstellen, was ich erlebt habe.
vll. hilft's.
aber was willst du uns damit sagen ?
http://de.wikipedia.org/wiki/HDCP
was hat das clonen eines pc-monitors mit hdcp zu tun ?
hdcp ist eigentlich wie ein kopierschutz zu sehen....
ich möchte mich hier jetzt auch nicht in die reihe der diskussionen
einreihen
war halt nur ein statement...
...munter beiben...!!!
Antwort von GirlPower:
ok lieber wowu,
ich will nicht klugscheißen und du, glaube ich auch nicht.
wollte nur mal das darstellen, was ich erlebt habe.
vll. hilft's.
aber was willst du uns damit sagen ?
http://de.wikipedia.org/wiki/HDCP
was hat das clonen eines pc-monitors mit hdcp zu tun ?
hdcp ist eigentlich wie ein kopierschutz zu sehen....
ich möchte mich hier jetzt auch nicht in die reihe der diskussionen
einreihen
war halt nur ein statement...
...munter beiben...!!!
Antwort von deti:
Lieber WoWu,
es ist etwas wunderlich, was du spät in der Nacht hier im Forum verbreitest:
Einwenig mehr Sachkunde wäre schon hilfreich:
Es gibt keine HDCP geschützte bzw. "mit Signalen versehenen" Content. HDCP ist ein Handshake-Verfahren, das bei Kontaktierung der Hardware abläuft und nichts mit dem Content zu tun hat. Der Content bleibt unverschlüsselt.
Du hast in diesem Punkt die Spezifikation missverstanden.
Wenn man schon Specs zitiert, dann die richtige...
http://www.hdmi.com.au/HDCPSpecificationRev1_1.pdf
Kaitel 3, "Data Encryption"
"HDCP Encryption is applied at the input to the T.M.D.S. Encoder and
decryption is applied at the output of the T.M.D.S. Decoder"
Würde man deiner Theorie folgen, so könnte man problemlos die unverschlüsselten Nutzdatensignale auf den Leitungen abgreifen, solange eine authentisierte Verbindung besteht. Damit wäre die gesamte HDCP-Architektur sinnlos.
Ich hoffe du hast für dein vielzitiertes Buch besser recherchiert.
Deti
Antwort von Quadruplex:
aber was willst du uns damit sagen ?
was hat das clonen eines pc-monitors mit hdcp zu tun ?
hdcp ist eigentlich wie ein kopierschutz zu sehen....
Herr Wichtigwedel will uns damit überdeutlich sagen, daß er keine Ahnung hat, wovon er faselt. Ich hatte letzte Woche gleich Zugriff auf mehrere, nagelneue Flach-TVs. Alle mit Full-HD-Panels. Per DVI-HDMI-Adapter an Notebook (von Anfang 2007) und PC (Modell 2006), beide mit NVidia-Grafikkarten und garantiert ohne HDCP-Unterstützung, angeschlossen. HDMI-Eingang vom TV-Eingang angewählt - schon taucht im Grafikkartentreiber der Fernseher auf und läßt sich ansteuern.
Wenn es, wie im Falle des Ursprungs-Fragestellers, nicht klappt, kann dies eine ganze Reihe von Ursachen haben - mit älteren Flach-TVs habe ich am PC auch schon alle Arten von Überraschungen erlebt. Seit dem Modelljahrgang 2008 sollte es mit den TVs der sogenannten A-Marken (Panasonic, Philips, Sony, Samsung etc.) keinen Streß mehr geben. Und HDCP könnte bei Problemen nur dann eine Rolle spielen, wenn der Hersteller es falsch implementiert hat - nämlich so, wie es Herr W. uns weismachen will.
Liebe Slashcamer: Diese Diskussion ist mal wieder ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Herr W. ahnungslose Besucher Eures Forums mit seinen schlicht falschen Aussagen ins Bockshorn jagt. Das fällt auf Euch zurück - ob ihr wollt oder nicht. Wollt Ihr ihn vielleicht doch mal endlich sperren?
Alternativvorschlag: Ihr zahlt mich, um die bisher von mir nur kursorisch gepflegte Liste W.schen Wahnwitzes systematisch zu aktualisieren. Das dürfte für mich die lukrativere Variante sein...
------------
Gurgel doch mal - und dann schön weit ausspucken!
Antwort von WoWu:
@ Deti
Dann hast Du HDCP noch nicht wirklich verstanden .... denn bei HDCP handelt es sich um ein Hochgeschwindigkeits-Hardware- Chiffrierverfahren mit 40 Schlüsseln und einer Länge von 56 Bit.
Die Verschlüsselung, auf die Du Dich beziehst,
Kaitel 3, "Data Encryption"
... betrifft lediglich den Datenkanal, auf dem die HW-Verbindung besteht, nicht jedoch die Kanäle, auf denen der Content ausgetauscht wird. Somit ist der Content unverschlüsselt.
Du musst deutlich zwischen dem Datenkanal und dem Content unterscheiden.
Erst wenn die Authentifizierung ordnungsgemäß durchgeführt wurde stehen die korrekten Initialisierungswerte für den HDCP Cipher fest.
Nach jedem Bildrücklauf wird eine Neuinitialisierung des Ciphers durchgeführt, die aber (normalerweise) nichts am Wert des Ciphers ändern sollte, solange nicht der Schlüssel wieder getauscht wird.
Um zu verhindern, dass im laufenden Betrieb ein authentifiziertes Gerät gegen ein nicht authentifiziertes ausgetauscht wird, überprüft die State Machine im Pollverfahren bei HDCP etwa alle 5 Sekunden den ordnungs-gemäßen Zustand des Gegenparts, was fehlschlägt, wenn der "richtige" Kommunikationspartner abgeschaltet oder durch ein anderes Gerät ausgetauscht wurde.
Würde es also gelingen, den Content aus der serielle TMDS Übertragung zu decodieren, wäre er in der Tat sichtbar.
Aus den oben genannten Gründen gelingt das aber nicht.
Geräte, die zwar über eine HDMI/HDCP Lizensierung verfügen, bei denen sich aber im Nachhinein herausstellt, dass sie dennoch den Zugriff auf das HD Signal, auch durch nachträgliche Manipulation) ermöglichen, können über die Revocationsliste, die in DVD bzw. in TV Ausstrahlungen mitgesendet wird, nachträglich abgeschaltet werden.
HDCP ist nie im Bildsignal enthalten, wie fälschlicherweise oft behauptet wird, sondern ist ein separates Verfahren, das bereits beim Einschalten auf Hardwarebene funktioniert und nicht erst wenn der Content läuft.
Die für diesen Vorgang notwendigen Schlüssel „handeln“ die Geräte in einem Authentisierungs-Prozess am Beginn einer Übertragung aus.
Dies Authentifizierung bietet dem Rechteinhaber die Möglichkeit, bei Missbrauch bestimmter Geräte einzugreifen.
Eigner von Urheberrechten, deren Inhalte illegal kopiert wurden, als auch Hersteller, die einen Marktnachteil dadurch haben, das Konkurrenzunternehmen das Kopierschutzverfahren nicht korrekt implementiert hat, über die DCP LLC einen Rückruf der Schlüssel der betroffenen Geräte erwirken.
Also auch solche Geräte, die HDMI nach VGA versprechen funktionieren nur solange, wie sie keinen urheberrechtlich geschützten Content "sehen", der eine Revocations-Liste führt.
Insofern ist also, entgegen Deiner Annahme, nicht das Nutzsignal verschlüsselt, sondern lediglich das Authentisierungsverfahren.
Ich denke, also, ich habe für mein Buch schon ziemlich genau recherchiert, in dem das Verfahren natürlich noch sehr viel genauer beschrieben wird und nach über 10 Jahren Erfahrung mit Verschlüsselungsverfahren im TV Bereich denke ich auch, dass ich über die erforderliche Hintergrunderfahrung verfüge, solche Verfahren auch richtig verstehen zu können.
Antwort von deti:
@WoWu:
Deine ursprünglichen Formulierungen haben dem geneigten Leser suggeriert, der Datenstrom einer HDCP-gesicherten Verbindung sei unverschlüsselt. Das legt auch die von dir referenzierte Spezifikation "High-bandwidth Digital Content Protection System - Interface Independent Adaptation" nahe. Diese beschäftigt sich ausschließlich mit dem HDCP-Verfahren, ohne auf die dazu notwendige Verschlüsselung der Daten auf der TMDS-Schnittstelle einzugehen.
Würde es also gelingen, den Content aus der serielle TMDS Übertragung zu decodieren, wäre er in der Tat sichtbar.
Vorausgesetzt du kannst die Verschlüsselung rückgängig machen.
Über TMDS kommen die Bilddaten, und jedes einzelne 24-Bit-Wort, das darüber übertragen wird, wird mit einem Pseudo-Zufallswert verXORed.
"The HDCP Cipher generates a new 24-bit word of pseudo-random data for every pixel of HDCP Content to be encrypted."
Hättest du von Anfang an klargestellt, dass du die Verschlüsselung der Nutzdaten auf dem physical Layer als gegeben voraussetzt, dann hätte ich auch nichts gesagt.
Deti
Antwort von WoWu:
@ Deti
Ich habe immer gesagt, dass der CONTENT nicht verschlüsselt ist und die Differenzierung zwischen Content und Datenkanal vorausgesetzt.
Also, genaues Lesen hätte Deine Kritik überflüssig gemacht.
Aber manche (andere) Forumteilnehmer halten eben HDCP ohnehin für ein Kopierschutzverfahren alter "Bauart" und können nicht einmal zwischen den unterschiedlichen Signaltypen unterscheiden.
Aber ich denke, es ist jetzt klar, dass der Content unverschlüsselt übertragen wird und sich der Schutz lediglich auf die Verbindung bezieht und daraus auch klar wird, warum viele Monitore erst gar keine HD-taugliche Verbindung aufbauen und auch in der Verbindung zu DVI der Datenkanal völlig fehlt und somit HD Verbindungen nicht so ohne Weiteres hergestellt werden.
Antwort von deti:
@WuWu:
Um es nochmal klarzustellen: Es gibt KEINEN Weg die Nutzdaten auf den TMDS-Leitungen, also den (unverschlüsselten) Content, einer HDCP-gesicherten Verbindung auszulesen. Weil jedes einzelne 24-Bit-Wort der Bilddaten, das darüber übertragen wird, mit einem Pseudo-Zufallswert verXORed wird.
Deti
Antwort von WoWu:
@ Deti
Es wird dem Content nichts angehängt und es wird auch in keiner Weise verschlüsselt.
Besteht die Verbindung einmal, ist sie lediglich durch den parallel laufenden Datenkanal gesichert, der allerdings zum Content zu keiner Zeit referenziert.
Lediglich dieser parallele Datenkanal ist ge-cyphert.
Die TMDS Übertragung ist lediglich ein serielles Übertragungsverfahren, dessen Signal auch wieder in ein parallelles Signal umgewandelt werden kann und damit nutzbar wird. Man könnte es also als quasi Codierung bezeichnen, die in sich aber keinerlei Schutzmechanismen enthält.
Man muss also den Content als unverschlüsselt bezeichnen, weil jegliche Veränderung (und sei es nur durch Anhängen relevanter Daten) fehlt. Lediglich der (extra eingeführte) Datenkanal zwischen den Hardware-Elementen und die dadurch mögliche Steuerung des abgebenden Gerätes sichern den Content ab.
Die Sicherung besteht darin, dass man an die Signale nicht heran kommt.
Antwort von deti:
@WoWu:
Nein, du irrst dich - damit war meine ursprüngliche Annahme korrekt: Du hast die Spezifikation nicht richtig verstanden:
"The HDCP Cipher generates a new 24-bit word of pseudo-random data for every pixel of HDCP Content to be encrypted."
Lies noch mal nach, bitte!
Deti
Antwort von WoWu:
Aber auch, wenn kein Content läuft, sondern lediglich die Verbindung besteht ..... also Content-unabhängig .... nein, nein, das habe ich wohl verstanden, nur solange auf auf Nullpakete gearbeitet wird, kann man kaum behaupten, es sein Content abhängig.
Es ist ein Hardware - Verfahren !!!!!
Antwort von Quadruplex:
Lies noch mal nach, bitte!
Das Problem bei Herrn W. ist nicht das Lesen, sondern das Verstehen...
Antwort von WoWu:
Na endlich erfahre ich das mal von einem "Fachmann".
So ein Hinweis ist mir natürlich besonders wertvoll.
Vielen Dank.